Diskussion:Werner Faymann/Archiv/1
Hauptsache, die Beschreibung ist objektiv. Wikipedia ist kein Parteiorgan der SPÖ.
Die Beschreibung Faymanns gleicht einem Werbe flyer der ÖVP und ist für wikipedia unwürdig.
Warum wird die Information nicht in der Wikipedia aufgenommen, dass zwischen Werner Faymann und Hans Dichand (Herausgeber der "Kronen Zeitung") sowie zwischen Werner Faymann und Wolfgang Fellner (Herausgeber der Tageszeitung "Österreich") eine große Freundschaft besteht? Der Nachweis dafür: http://www.datum.at/0608/stories/4956616
- Ganz einfach, weil im Text unter diesem Weblink die Wörter "Dichand" und "Fellner" nicht vorkommen. Das steht auch in meinem Kommentar, als ich das wieder gelöscht habe. „Große Freundschaft“ halte ich aber etwas übertrieben. Faymann hat sich als Stadtrat das Wohlwollen der Krone mit gut bezahlten Wohnbau-Beilagen erkauft. Griensteidl 19:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ad. "Große Freundschaft"
"Deren greiser Chefredakteur und Herausgeber Hans Dichand gilt seit Jahrzehnten als persönlicher Freund des Ministers. Bis heute geht der 87-jährige Krone-Chef regelmäßig mit Faymann in ein Café im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling frühstücken. In seiner Ära als Wiener Wohnbaustadtrat (1994-2006) unternahmen die beiden sogar öfters gemeinsame Städtereisen - bis sich Dichand dazu körperlich nicht mehr in der Lage sah. Mitarbeitern zufolge besteht zwischen dem Zeitungszaren und dem Aufsteiger eine Art Vater-Sohn-Beziehung. Faymann hatte als Stadtrat in der Krone eine eigene Kolumne mit dem Titel "Der direkte Draht zum Stadtrat". Darin durfte Faymann über seine Taten schreiben."
Und: "Mit Wolfgang Fellner, dem Herausgeber der Tageszeitung Österreich und vormaligen Chef des News-Konzerns, ist Faymann seit Jugendtagen befreundet. Kein Wunder, dass Faymann in Österreich auffallend gute Presse bekommt und von Fellner selbst in seinen Kolumnen als "Erfolgsminister" bezeichnet wird."
Nachweis: Jungnikl, Saskia: Der Minister ohne Eigenschaften. "Datum", 06/2008. S 16.
Ich finde, das ist schon eine wichtige Info, die jedem zugänglich sein sollte.
Einzelnachweise
Ob es zu Faymanns Beziehungen gehört, mit wem ehemalige Kollegen von Faymann liiert sind, möchte ich bezweifeln. --Zabia 16:46, 11. Aug. 2008 (CEST)
Akademischer Abschluss
Auch wenn sich aus der Angabe, er habe nur 4 Semester studiert, eigentlich ohnehin ergibt, dass er keinen Abschluss hat, fand ich den ausdrücklichen Hinweis darauf nicht so schlimm. --Scifius 14:34, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ich stimme da zu; im gegenteil er gehört rein, es gibt Wunderwuzzis in wien die tatsächlich einen jus-abschluss in 4 und 5 semestern geschafft haben. zu denen gehört faymann aber nicht, insofern ist es gerechtfertigt und sinnvoll das auch aufzunehmen.
Bitte neutral bleiben IP: die Wikipedia ist keine Wahlkampfplattform, hier sind weder kritische noch hochlobende Äußerungen zu Faymann erwünscht, damit das mal klar wird!--Arntantin da schau her 02:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Selbstverständlich. Aber wenn man erwähnt, dass er studiert hat, sollte man auch dazuschreiben, ob er einen Abschluss hat - oder man lässt das mit den 4 Semestern gleich ganz weg. Manipulativ ist es jedenfalls, den Eindruck zu erwecken, er habe eventuell einen Abschluss. --Scifius 02:29, 18. Aug. 2008 (CEST)
Schwierige Entscheidung: so wie es die IP aber dargestellt hat, kriegt das ganze auch einen etwas merkwürdigen Unterton.--Arntantin da schau her 02:49, 18. Aug. 2008 (CEST)
hab das wieder reingetan, ich finde auch es muss rein (ohne unterton); es erzeugt mehr verwirrung, wenn es nicht drinnen steht. Wenn man ein Studium angibt, geht man auch davon aus, dass es abgeschlossen wurde, wenn man nicht das Gegenteil behauptet. Und es stimmt, dass einige Jus bereits in 5 Semestern gemacht haben. Das wäre daher falsch, das so stehen zu lassen.
Wieso wurde der Artikel dahingehend geändert, dass Herr Faymann direkt nach der Matura sein Studium begonnen hat? Bisher hies es er fing erst 1985 an. Eine Quellenangabe die eine Änderung begründen würden, fehlt jedenfalls. Außerdem kommt im Text nicht hervor, dass er erst 1985 für die Zentralsparkasse angefangen hat zu arbeiten. Marcel Nitz 17:02, 14. August 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.117.247.164 (Diskussion) )
An Arntantin
Zugegeben, ich fand auch, dass der Artikel etwas gar viele Infos über Faymanns Privatleben enthielt. Den Hinweis, dass seine 17-jährige Tochter aus erster Ehe stammte, fand ich aber schon sinnvoll. So wie der Text jetzt lautet, entsteht der Eindruck, er sei zum ersten Mal verheiratet und beide Töchter stammen aus dieser Ehe. --Scifius 00:47, 17. Aug. 2008 (CEST)
Es ist nicht ideal, wenn belegte Teile eines Artikels entweder mit Kurzbegründung ("irrelevant", was übrigens äußerst pov ist) und einmal überhaupt ohne jegliche Begründung einfach so aus dem Artikel entfernt werden. Es ist jedem zumutbar, Vorschläge für Änderungen auf dieser Diskussionsseite einzubringen. Gerade bei Artikeln zu aktiven Politikern und ganz besonders zu Wahlkampfzeiten ist es wichtig, die Artikelbearbeitungen genau im Auge zu behalten, damit keine Edits stattfinden, die eventuell der Manipulation dienen könnten. --Der Boss der Bosse 03:02, 17. Aug. 2008 (CEST)
- POV, wie du sagst, ist da nix… Schwachsinn…--Arntantin da schau her 14:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Was ein Politiker gerne kocht und wo er Urlaub macht, ist aber sowas von irrelevant, solange es nicht seinen politischen Aussagen widerspricht. Und da Faymann nie behauptet hat, nur in Österreich Urlaub zu machen: wieder raus. Das hat nichts damit zu tun, obs belegt ist oder nicht. Griensteidl 10:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ein kurzer Hinweis darauf, dass Faymann schon zum zweiten Mal verheiratet ist und die Kinder aus verschiedenen Ehen stammen, wäre meiner Meinung nach schon wichtig, um Missverständnissen vorzubeugen. --Scifius 12:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Gibts dazu eine bessere Quelle als "Österreich"? Es gibt Quellen, denen glaube ich nicht mal, wenn sie schreiben, der Himmel sei blau. Dass nur eine Tochter aus der jetzigen Ehe stammt, habe ich mal nachvollziehen können und eingebaut. Griensteidl 12:41, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, Madonna ist zwar auch nicht toll, aber die Aussagen stammen hier aus einem Interview mit Frau Faymann. Griensteidl 12:49, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Besten Dank. So finde ich es genau richtig: Knapp, aber doch exakt. --Scifius 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
Dass jemand ewig sein Alter behält, find ich auch komisch: die Tochter kann doch nicht ewig 17 bleiben, ich entferne das Alter wieder. P.S.: Danke, dass ihr auf meine Reaktion gewartet habt.--Arntantin da schau her 14:03, 17. Aug. 2008 (CEST)
Die sicher nur zufällig verloren gegangenen Details betreffend die Beziehungen zu Medienunternehmern füge ich wieder ein. --Der Boss der Bosse 15:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
Das lass einmal so. Freundschaften sind für die Wikipedia nicht relevant, solange es keinen richtigen Einfluss auf sein öffentliches Auftreten hat.--Arntantin da schau her 15:43, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Und was hat die Tatsache, dass ein Herausgeber einer Gratiszeitung mit Doris Bures liiert ist, mit Faymann zu tun? Steht im Artikel zu Wolfgang Schüssel, dass Rauch-Kallat mit einem Waffen-Lobbyisten verheiratet ist? Der ganze wieder eingefügte Absatz zusammen mit dem Satz über Jansky gehört hier nicht herein. Griensteidl 15:45, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Der Vergleich hinkt, und zwar sehr stark... Nur ein kleiner Hinweis: Welche Bedeutung für die öffentliche Meinung und welche Möglichkeiten zur Beeinflussung möglicher Wähler besitzt ein Waffenlobbyist - und welche besitzt die viel gelesene, einzige Gratiszeitung einer Millionenmetropole...? --Der Boss der Bosse 16:09, 17. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: @Boss der Bosse: Du kannst nicht siehe Diskussion als Begründung nennen, wenn nur du dazu Stellung genommen hast…--Arntantin da schau her 15:48, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Es liegt wohl an dir, wenn du zwar revertierst und Löschungen durchführst, aber nicht diskutierst. Also, wo ist deine Stellungnahme? Ich bin schon sehr gespannt! --Der Boss der Bosse 15:53, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab alles Nötige bereits erklärt: Privatdaten á la leidenschaftlicher Koch sind ebenso irrelevant wie Faymanns Freundschaft zu Fellner. Diese Freundschaft keinen Einfluss auf sein Auftreten, weil Fellner (im Gegensatz zu Dichand) ja keinen Wahlkampf für ihn macht (soviel zu Beziehung zu Medien). Und dass Bures mit Jansky liiert ist, hat nichts mit Faymann zu tun, ich bezweifle stark, dass die eine Dreier-Affäre führen… wäre auch seltsam.--Arntantin da schau her 15:58, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Es wurde nirgendwo behauptet, dass Fellner Wahlkampf für Faymann betreibt. Es geht in dem Abschnitt lediglich um die Beziehungen zu Medienunternehmern. Fellner ist ein solcher, seit Jugendtagen ist er mit ihm befreundet, dies und sonst gar nichts sagt die belegte Stelle. Was also ist dein Problem damit? Du bist doch sicherlich so wie ich dagegen, dass dieser Artikel eventuell weichgespült werden soll, weil in Österreich gerade Wahlkampf herrscht? --Der Boss der Bosse 16:09, 17. Aug. 2008 (CEST)
Nur weil Faymann ein Freund von Fellner ist, hat er keine direkte Beziehung zu News oder Österreich. Solange er sich nicht öffentlich mit ihm präsentiert, oder Fellner nicht offensichtlich in Faymanns politisches Boot einsteigt, ist das irrelevant. Bei Jansky zB ist es etwas anderes, da er tatsächlich politischer Mitstreiter war.--Arntantin da schau her 16:23, 17. Aug. 2008 (CEST)
also meiner Meinung nach gehört Fellner definitiv in den Artikel rein. --Cruzero 10:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, aber wenn der amtierende österreichische Bundeskanzler sowie ihm professionell nahestehende Personen private Beziehungen mit in großen Medienunternehmen einflussreichen Personen haben, dann gehört das meiner Meinung nach im Abschnitt "Beziehungen zu Medienunternehmen" erwähnt. Ich schlage also vor, folgendes (wieder) aufzunehmen: a) Die aktive Pressesprecherin Werner Faymanns, Angelika Feigl, ist mit dem Krone-Chronik-Chef Claus Pandi verheiratet. [6] b) Der ehemalige Pressesprecher, Wolfgang Jansky, ist aktuell Geschäftsführer der Gratiszeitung "Heute". http://www.stern.de/politik/ausland/:Werner-Faymann-Der-Alpen-Obama/634128.html c) Freundschaft zu Wolfgang Fellner, dem Herausgeber der Tageszeitung "Östereich". IMHO ist die Veröffentlichung dieser Fakten gerade im Sinne der Objektivität der Wikipedia sehr relevant. Insbesondere, weil das Mediennetzwerk Werner Faymanns immer wieder Thema der öffentlichen Diskussion war und ist. -- (ms) 19:23, 19. Mai 2009 (CEST)
"Krone-Brief"
Es ist mehr als eine leichte untertreibung, dass den sog "Krone-Brief" nur die ÖVP kritisiert hätte, auch die anderen Parteien, die ganze Medienlandschaft (außer natürlich die krone selbst), ja selbst SP-Mitglieder haben sich beschwert. das rauszunehmen, ist wirklich lächerlich und war wohl politisch motiviert. dass dichand "klargestellt" hat das faymann nicht sein sohn ist, gehört wohl auch in die beziehung faymann-dichand und ist von öffentl. interesse. (nicht signierter Beitrag von 84.113.223.226 (Diskussion) 23:34, 17. Aug. 2008 (CEST))
Nicht ohne Quellen!--Arntantin da schau her 02:09, 18. Aug. 2008 (CEST)
zu kritik durch lacina, vranitzky (von Lisa Nimmervoll, Markus Rohrhofer und Nina Weißensteiner/DER STANDARD, Printausgabe, 7.8.2008), weiters jo, nw/DER STANDARD, Printausgabe, 8.8.2008)
zu gusenbauer: Gerald John/DER STANDARD, Printausgabe, 7.8.2008)
(fid/DER STANDARD; Printausgabe, 16./17.8.2008, APA, erzänzt am 16.8.2008) „Wahlhelfer Krone, Beitrag in Zib2 vermisst“
(Günter Traxler, DER STANDARD; Printausgabe, 16./17.8.2008) als Beweis für die Kritik in vielen Medien
(Michael Völker/DER STANDARD Printausgabe, 13. August 2008): kritik der Grünen an dem brief
Interview Heide Schmidt (lif): „Das hätte ich der SPÖ nicht zugetraut“ 25.07.2008 | 18:55 | OLIVER PINK (Die Presse); kritik des LIF an dem Brief
„Kronen Zeitung“: Faymann nicht Dichands Sohn 21.07.2008 | 18:39 | (Die Presse) Kurioses Dementi von „Kronen Zeitung“-Chef Hans Dichand: Am Gerücht, Werner Faymann (SPÖ) sei sein Sohn, sei nichts dran.
WP:BNS? Schuldzuweisungen anderer Parteien oder irgendwelche Vorwürfe sollten nicht eingebaut werden, das ist nicht Sinn der Wikipedia. Ansonsten müsste man bei jedem Handgriff, den irgendein Politiker macht, die Vorwürfe aller Parteien aufzählen. Wenn du schon irgendwas in die Richtung einbaust, dann belege es erstens mit Einzelnachweisen, zweitens solltest du auf seriöse Stimmen von Fachexperten (und nicht auf das billige Vorwahlkampf-Geheule der Politiker) hören.--Arntantin da schau her 20:47, 18. Aug. 2008 (CEST)
Parteidodln
Könnt ihr bitte dazu übergehen eine ernsthaften Biographie/Personen beschreibung anzulegen und keine Faymann=Dichand Werbe einschaltung. Ich bin kein SPÖ-wähler aber diese auf personen konzentrierte Wahlpropaganda (gusi=umfaller, sandkiste, suderei; faymann=krone, populist, anti Eu pro FPÖ) ist doch wirklich das letzte!
Ich habe den Dreck jetzt einfach gelöscht. Hoffe hier auf eine sachlichere Beschreibung, insbes. der politischen Ideen für die Faymann steht, bzw. vorgibt zu stehen
Medienunternehmen #2
Was soll das ganze Herumrevertieren um die Freundschaft zu Fellner bzw. die Beziehung Jansky-Bures? Es hat keine enzyklopädische Relevanz und ist unter dieser Überschrift auch Theoriefindung. Einen offiziell bekannten Bezug hat Faymann zur Krone. Österreich, Heute und News haben nie irgendwelche Beziehungen zu Faymann öffentlich präsentiert oder Ähnliches, dass man unbedingt dazuschreiben muss, dass Fellner mit ihm befreundet ist. Ein enzyklopädische Artikel enthält keine Freundeslisten.--Arntantin da schau her 21:50, 16. Nov. 2008 (CET)
- Bin über die VM hierauf aufmerksam geworden. 3M ohne Aufforderung: full ack zu Arntantin. --7Pinguine 17:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Es sind belegte Informationen, die dem Titel des Abschnitts entsprechen. Deine persönliche Ansichten, zu wem Faymann einen "offiziell bekannten Bezug" besitze oder nicht, und wie sich andere Zeitungen verhalten hätten oder nicht, sind erstens lediglich deine persönlichen Ansichten und somit POV (siehe WP:NPOV). Außerdem empfehle ich dir die Lektüre von Wikipedia:Keine Theoriefindung. Ich weiß nicht, was du unter "Theoriefindung" missverstehst, aber es kann nicht dasselbe sein, was in der WP damit gemeint ist. Auch eine "Liste" sehe ich nicht, offenbar hast du auch hier ein fundamental anderes Verständnis von Liste.
- Erneut, um das klarzustellen: Es geht um einen Abschnitt, der mit belegten Informationen ausgestattet ist, die zum Sinn und Zweck dieses Abschnittes passen. Das Entfernen von belegten Informationen daraus ist Vandalismus.
- Hast du einen Beleg dafür, dass Faymann nicht seit Kindertagen mit Fellner befreundet ist, also keine Beziehung zum Medienunternehmer Fellner hat?
- Falls nicht, dann lass' doch den Abschnitt stehen, wie er ist, und provoziere bitte keinen sinnlosen Edit-War. Danke. --Der Boss der Bosse 11:32, 21. Nov. 2008 (CET)
Das hat nichts damit zu tun, Faymann kann ja nichts dafür, dass Fellner später Journalist wurde und ein Medienunternehmen gegründet hat. Fellner selbst ist nicht die Zeitung Österreich. Das ist kein POV, sondern Faktum. Hingegen bei der Krone ist das Verhältnis durchaus zu nennen, weil Dichand Faymanns Leserbrief – wohl aufgrund ihrer Freundschaft – in der Krone veröffentlichen ließ. Wenn Haider mit Franz Klammer befreundet ist, heißt es ja auch nicht, "Verhältnis zu Sportverbänden". Die Freundschaft zwischen Fellner und Faymann gibt es wohl, nur das ist irrelevant. Schüssel war auch mit Monika Lindner befreundet, steht aber trotzdem nicht im Artikel unter einer Überschrift "Verhältnis zu Medienunternehmen".--Arntantin da schau her 14:56, 21. Nov. 2008 (CET)
- Dass Jansky vom Pressesprecher nahtlos zum Geschäftsführer von „heute“ wurde, halte ich schon für relevant, ob mit Bures oder ohne. Man kann über diese Medienverbindung sicherlich nicht einfach so hinwegsehen, wenn man weiß, wie lange und sorgsam Jansky zuvor am Medienimage von Faymann gearbeitet hat. Man kann die österreichische Politik, z. B. den Unmut Prölls über die Post-Verordnung Faymanns, nicht verstehen, wenn man nichts über die Nähe Faymanns zu den Medien Krone - heute - Österreich weiß. --Regiomontanus (Diskussion) 15:48, 21. Nov. 2008 (CET)
Das ist kein Bzeug zu den Medien, hatte er halt einen Pressesprecher, der jetzt erst bei heute ist. Wenn es gleichzeitig gewesen wäre, würde ich es noch eher verstehen, hier ist es einfach nur die pure Übertreibung, Faymanns Bezüge zu Medienunternehmen herzustellen, die im Fall von Fellner und Jansky irrelevant sind. Das ist nämlich Theoriefindung, auch wenn es belegt ist, dass er mit jemandem aus einem Medienunternehmen befreundet ist.--Arntantin da schau her 17:46, 21. Nov. 2008 (CET)
- Dass das wirklich irrelevant ist und nicht einmal einer Erwähnung bedarf, glaubst nur du. Die vom Dreigespann Krone - heute - Österreich unabhängigen Medien (Standard, Presse) widmen dem Phänomen wöchentlich eine Analyse, weil es ja immer wieder sichtbar wird. Es nichteinmal andeuten zu dürfen, was dutzendfach in den Medien berichtet wird, wird auf Dauer nicht gehen. Die Analyse der österreichischen Mediensituation unter Faymann stammt ja schließlich nicht von mir oder Der Boss der Bosse. Entweder du hast noch nie eine österreichische Tageszeitung gelesen (egal welche) oder du machst hier aus bestimmten Gründen auf stur. --Regiomontanus (Diskussion) 19:36, 21. Nov. 2008 (CET)
- Völlig richtig, dies wird kontinuierlich in österreichischen Mainstream-Medien thematisiert. Jüngstes Beispiel etwa hier sowie hier. Und jenseits österreichischer Grenzen hielt es sogar der Hamburger Stern für relevant genug, um es zu erwähnen (hier), ebenso die dpa, hier auf der n-tv-Website zu finden. Auch für mich hat das hartnäckige Bestreben, eine belegte Information aus dem passenden Abschnitt zu entfernen, einen seltsamen Beigeschmack. Zumal die Begründungen dafür so schal sind: Persönliche Auffassungen davon, was "relevant" bzw. "enzyklopädisch relevant" sei, sind POV und somit nicht maßgeblich. Belegte Informationen aus persönlichen Motiven zu entfernen, ist wiederum Vandalismus. Der Abschnitt "Beziehungen zu Medienunternehmern" betreibt natürlich keine "Theoriefindung", weil er keine Theorien auf- oder darstellt, sondern lediglich belegte Fakten erwähnt. Alle weiteren Schlüsse daraus sind den Lesern überlassen. Doch einen persönlichen Schluss aus belegten Fakten zu ziehen (das erst wäre Theoriefindung) und deswegen die belegten Fakten für unerwünscht zu erklären, ist schon ein starkes und inakzeptables Stück. Das ist POV-Editing in Reinkultur. In Negation belegter Fakten und einer erwiesenen medialen Thematisierung eine separate, künstliche WP-Realität zu schaffen, die Belege und Fakten ignoriert, ist nicht das Ziel der Wikipedia. --Der Boss der Bosse 00:07, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ähem, hüstel.* Der dpa-link geht aber in eine andere Richtung: „Faymann, der bis vor wenigen Wochen beim Wähler weitgehend unbekannt war, sicherte sich die Wahlhilfe nach Meinung seiner Kritiker durch eine geschickte politische Kehrtwende in der Europapolitik der SPÖ.“ Das ist exakt das Gegenteil von Medienverstrickung. Die erscheint mir mehr boulevaresk. Wenn man die Freundschaften aufnimmt, sollte das nicht im leeren Raum stehen und der Raum sollte durch seriöse Darstellungen ausgefüllt werden. Andeutung a la, gut befreundet mit Verleger xy haben dagegen hier nichts verloren. BTW: Wieviele sind denn gut befreundet mit XY? Alles Querverlinken? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 04:10, 22. Nov. 2008 (CET)
- Mir ist schleierhaft, worüber du hier schreibst. Von "Medienverstrickung" redest hier nur du ganz allein, sonst niemand. Und das Wort "boulevaresk" existiert nicht. Ich kann nicht auf die Argumente von jemandem eingehen, der sich unverständlich artikuliert. Der Rest deiner "Argumentation" besteht aus deiner Privatansicht, was in WP stehen sollte oder nicht sollte. Privatansichten der Benutzer sind aber irrelevant, es gelten die Normen der WP. --Der Boss der Bosse 21:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Eben, genau das habe ich gemeint. DAS ist Theoriefindung, du stellst eine schlichte Behauptung in den Raum und meinst unter der Überschrift Beziehungen zu Medienunternehmern, es grenzt an einen Fehlschluss, zu sagen, dass Faymann nur wegen einer Freundschaft zu Fellner gleich irgendwas mit Österreich zu tun hat. Überhaupt halte ich die Überschrift Beziehungen zu Medienunternehmern falsch, der Absatz sollte unter Kritik zu finden sein, weil es nur eben darum geht. Er wurde aufgrund dem Naheverhältnis zu Onkel Hans kritisiert, weil der ja für ihn praktisch Wahlkampf betrieben hat, ansonsten wäre auch dieses Verhältnis irrelevant.--Arntantin da schau her 12:13, 22. Nov. 2008 (CET) Übrigens: die Gegner dieses Fellner-Jansky-Bures-Absatzes sind hier momentan in der Mehrheit, wenn man Benutzer:Griensteidl dazunimmt.
- Es ist für eine Enzyklopädie völlig wurscht, wer in der Mehrheit für irgendein Faktum ist oder nicht. Mittlerweile gibt es international tausende Artikel in Zeitschriften, die sich mit diesem Faktum beschäftigen. Das Verhältnis von Spitzenpolitik zu Spitzenmedien ist relevant, besonders dann, wenn es als außergewöhnlich rezipiert wird. Es gibt kaum ein Interview mit Faymann, in dem diese Frage nicht angesprochen wird, zuletzt in der Pressestunde des ORF. Es spielt eine Rolle in der Tagespolitik und wurde von Koalitionspartner und Opposition immer wieder aufgegriffen. Dabei geht es weder um Theoriefindung noch um Kritik (so wird es hauptsächlich von dir gesehen), sondern um ein bekanntes Charakteristikum der Biographie Faymanns, der sich von der Schülerzeitung angefangen über die Bezirkszeitung seines Wohnbezirks bis zu seiner Kolumne in der Kronen Zeitung immer wieder speziell mit Printmedien beschäftigt hat. Als bekanntes und in allen Medien kolportiertes Faktum wird das immer wieder in den Artikel hineinreklamiert werden, weil sein Fehlen als Fehler des Artikels angesehen wird. --Regiomontanus (Diskussion) 14:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Es ist aber auch völlig egal wie oft etwas in der Presse erwähnt wird. TF wird es durch die Art der Darstellung. Man darf es nicht aus dem Kontext herausgreifen. Wenn es so ist, dass im Rahmen der Wahlkämpfe, seine Freundschaften zu Verlegern thematisiert werden, dann gehört das auch genau so dargestellt. Aus einer Sache die im Rahmen der Wahlen diskutiert wurden, einen ganzen Abschnitt zu stricken, in dem wiederum der Kontext völlig fehlt, ist völlig unverhältnismäßig und entspricht nicht WP:NPOV. Es sollte übrigens auch nicht einfach in einen Abschnitt Kritik geschoben werden. Die Kritik-Abschnitte in Personen-Artikel sind nicht gewünscht, siehe WP:BIO. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:53, 22. Nov. 2008 (CET)
Tatsächlich. Somit ist der Absatz meiner Meinung nach Fehl am Platze, denn die Beziehung zur Krone wäre nicht relevant, wenn er dafür nicht ein Haufen Kritik von allen Seiten eingesteckt hätte. Zu allen von 7Pinguine vorgebrachten Punkten vollste Zustimmung. Es kann nicht sein, dass ein Wikipedia-Artikel selbst als meinungsbildendes Medium missbraucht wird, neutrale und ausgewogene Darstellung ist besonders hier sehr wichtig.--Arntantin da schau her 16:05, 22. Nov. 2008 (CET)@Regiomontanus: ich finde es schon seltsam, dass du dich dann uns gegenüber argumentativ im Vorteil siehst.
- Die Art und Weise, wie hier die "Medienverbindungen" Faymanns dargestellt werden und wurden, gehen eindeutig in die Richtung "Pfui-Gack-was-sind-das-für-miese-Machenschaften-das-gehört-verboten". Dass Presse und Standard auf die Krone nicht gut zu sprechen sind, ist klar, dass die anderen Parteien gegen Faymann aufführen, was sie irgend finden, ebenso. Klar ist aber auch: Jeder Politiker hat seine Freundschaften und Gegner, auch unter Medienleuten. Das ist also nichts besonderes, nur im Falle Faymanns wirds halt in den Medien hochgespielt. Auch Helmut Zilk hat sich mit der Krone immer gut verstanden, ihm hat das niemand angekreidet. Gibt es über Faymann wirklich nichts zu sagen, außer dass er einige Zeitungsherausgeber kennt?
- Seltsam finde ich besonders, dass hier im Artikel seine Bekanntschaft mit Dichand und Fellner als das bemerkenswerte dargestellt wird. Das finde ich extrem POVig. Bemerkenswerter wäre schon, das seltsame Brimborium, dass die anderen Medien daraus machen, darzustellen. Griensteidl 18:56, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das Verhältnis der Politik zu den Medien ist einer der Hauptuntersuchungsgegenstände der Publizistik- und Politikwissenschaft. In der Wikipedia ist dieses Wissen unterrepräsentiert. Immerhin ist es für alle österreichischen Bundeskanzler von Julius Raab ("I brauch mei Organ" (übertragen etwa: "Ich brauche ein Medium, das über meine Arbeit berichtet") bis zum "Medienkanzler" Kreisky („Lernen S' a bisserl Geschichte, Herr Reporter!“, zitiert nach Wikipedia) einerseits anekdotenhaft überliefert, andererseits gut untersucht.
- Allerdings kommt man hier sofort unter POV- und TF-Generalverdacht, wenn man darüber schreiben will. Es ist bemerkenswert, wie aus einem Satz in WP:WWNI (damals unter dem Stichwort "No Original Research" heute kurz als TF bezeichnet) ein Totschlagargument für nahezu Alles werden konnte, auch wenn die meisten Beteiligten, Schreiber wie Löscher, offenbar gar nicht wissen, was eine Theorie ist. Derzeit werden in der TF-Diskussion gerade die Bilder des Zedlitz-Preisträger-Artikels Ceratopsidae kritisiert, ein weites Land also, diese WP:TF.
- Deshalb habe ich mich, obwohl ich an diesem Artikel schon von seiner Erstellung an (10. Jänner 07) mitgearbeitet habe, in Selbszensur geübt. Die selektive Bevorzugung von Medien, zu denen Faymann persönliche Beziehungen hat, war schon damals evident. Das "Brimborium der anderen Medien", von Griensteidl richtig erkannt, das zu bisher nicht dagewesenen eindeutigen Stellungnahmen und Reaktionen gegen Faymann in den sogenannten seriösen Medien geführt haben, ist ebenfalls bemerkenswert und kann aus diesem Kontext verstanden werden (Faymann hätte seine Europa-Politik ja auch via APA an alle Medien verkünden können, hat er aber nicht, das ist keine Kritik nur ein Hinweis auf Tatsachen. Jeder Kanzler hat eben seine eigene Medienpolitik. Dass man darüber lieber überhaupt nichts schreiben soll, nach dem Grundsatz "Es ist alles so kompliziert" (Bundeskanzler Sinowatz) oder wikipedianisch "Das ist doch alles Theoriefindung", ist nicht sehr erhellend. --Regiomontanus (Diskussion) 11:35, 23. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es wie Du sagst eine politikwissenschaftliche Untersuchung zu den Medienverhältnissen von Faymann gibt, spricht auch nichts dagegen, das entsprechend aufzunehmen. Es spricht, wie ich auch oben schon schrieb, auch so nichts dagegen, wenn es dem Kontext entsprechend dargestellt wird. Du wirst aber doch nicht sagen wollen, das der derzeitige komplette Abschnitt enzyklopädisch ist? Wer auch immer dafür verantwortlich ist, braucht sich über POV-Verdacht nun wirklich nicht zu wundern. Und das es in der Form TF ist, brauchen wir auch nicht zu diskutieren. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:11, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ja, wenn man sich schon in solche Bereiche wagt, dann sollte man die Medienkontroversen beleuchten und nicht irgendwelche Andeutungen machen, denn so kann der Artikel einfach nicht blieben das schlicht POV und eben TF. Ist natürlich ein Totschalgargument, nur hier trifft es besonders zu.--Arntantin da schau her 13:45, 23. Nov. 2008 (CET)
- TF trifft natürlich nicht zu. --Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2008 (CET)
- Nun ja, eds ist nicht die triviale Form der TF, es ist eine induzierende TF. Es ist aber auch egal wie man es nennt, der jetzige Text ist nicht im Kontext dargestellt, unverhältnismäßig, widerspricht NPOV und BIO. Wäre schön, wenn Du, Regiomontanus, mal auf meine Argumente eingehen würdest. Beim jetzigen Stand der Dinge hätte ich gute Lust es einfach rauszustreichen. Nichts was hier vorgebracht wurde rechtfertigt den jetzigen Eintrag. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:50, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe deine "Argumente" nicht. Ein Merkmal für TF wäre, dass der Sachverhalt nicht belegbar ist. Er ist jedoch 1000fach belegbar. POV ist der Standpunkt des Autors. Es geht aber hier nicht um eine Bewertung von Faymanns Naheverhältnis zu bestimmten Medien durch Autoren, sondern um das Faktum, das überall erwähnt wird. Mir persönlich ist es egal, wenn Faymann seine EU-Politik, die immerhin zu Neuwahlen in Österreich geführt hat, nur per Brief an Dichand verkünden lässt und nicht wie erwartet per Presseaussendung an alle Medien. Millionen anderer und speziell in- und ausländische Medien halten es aber für bemerkenswert, ein neues Feature im Verhältnis Politik-Medien. Wenn man das nicht erwähnen darf, ist das seinerseits POV in Reinkultur und nicht haltbar. --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ab dem Zeitpunkt, ab dem im Artikel steht, dass er mit Fellner befreundet ist, verliert das ganze an Relevanz und kann ohnehin nicht so dargestellt werden, weil es schlicht POV ist, Fellner auf einen Medienunternehmer zu reduzieren. Die TF entsteht dadurch, dass du die Freundschaft zwischen Fellner und Faymann als relevant darstellst. Die Unterschrift würde - wenn Fellner beispielsweise leidenschaftlicher Tennisspieler wäre - auch unter den Abschnitt "Beziehung zu Hobbysportlern" passen, ist aber irrelevant. Du legst WP:TF falsch aus, TF ist es nämlich auch dann, wenn man ein wahres Faktum in ein anderes Licht stellt, das überlässt du bitte den Kritikern und den Zeitungen oder stellst es dementsprechend dar.--Arntantin da schau her 16:40, 23. Nov. 2008 (CET)
- Aha, "... ein wahres Faktum in ein anderes Licht stellt...". Interessant. Was ist denn ein wahres Faktum". Gibt es dann vielleicht auch ein "unwahres Faktum"? Wirklich eine aufschlussreiche Diskussion mit intressanten Argumenten. --Der Boss der Bosse 21:48, 23. Nov. 2008 (CET)
- Also das wird mir zu dumm, ohne Argumente kommen und sich einfach über "Aussagen" lustig machen.--Arntantin da schau her 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)
- Aha, "... ein wahres Faktum in ein anderes Licht stellt...". Interessant. Was ist denn ein wahres Faktum". Gibt es dann vielleicht auch ein "unwahres Faktum"? Wirklich eine aufschlussreiche Diskussion mit intressanten Argumenten. --Der Boss der Bosse 21:48, 23. Nov. 2008 (CET)
- Regiomontanus, im Gegensatz zu mir, bist Du nicht im geringsten auf das von mir gesagte eingegangen. Eine Diskussion über TF führen wir hier nicht und niemand bestreitet, dass Faymann die Kontakte hat und dies in Berichten behandelt wird. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:04, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe nicht, dass du irgendwo auf Argumente anderer Benutzer eingehst, also behalte diesen Vorwurf doch bitte für dich selbst. Und anstelle von Argumenten lieferst du Auslegungen von WP-Normen, für die der Begriff Interpretation ein Euphemismus wäre. Was deine Hinweise auf TF betrifft, so ist nicht nachvollziehbar, was sie mit der zugehörigen WP-Norm zu tun haben sollen. Dort steht eindeutig: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." Das gilt. Und ist die Norm, nach der sich WP-Benutzer zu richten haben. WP-Nutzer haben sich hingegen nicht den Privatauslegungen von 7Pinguine zu unterwerfen, die fast nur daraus bestehen, Feststellungen zu treffen bzw. Behauptungen zu treffen, aber niemals detailliert anhand der WP-Normen den Nachweis zu fühen. Die bloße Feststellung oder Behauptung, etwas sei TF oder POV, reicht nicht aus. Es muss der Nachweis erbracht werden, ansonsten ist das Argument ein Pseudo-Argument und folglich zu ignorieren. --Der Boss der Bosse 21:48, 23. Nov. 2008 (CET)
- 7Pinguine hat eine unaufgeforderte dritte Meinung abgegeben, womit Griensteidl und ich großteils bestätigt wurden, was willst du tun? An deiner Stelle würde ich es nicht riskieren einen neuen Editwar anzuzetteln. Der TF-Vorwurf ist sehr wohl zutreffend, weil solange unter gewissen Freundschaften gleich eine Beziehung zu Medienunternehmern gesehen wird, muss man auch klar darstellen, dass dies die Meinung von Standard, Presse und Co. ist.--Arntantin da schau her 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt keine "unaufgeforderte dritte Meinung", ebensowenig wie es "wahre Fakten" gibt. Es gibt nur Wikipedia:Dritte Meinung, und die war hier nicht involviert. 7Pinguine ist ein normaler Diskutant auf der Artikeldiskussion, nicht mehr und nicht weniger.
- Und: Nein, man muss überhaupt nichts "klar darstellen". WP-Artikel stützen sich auf mgölichst reputable Quellen. Darauf gestützt werden die Artikel geschrieben. Du selbst betreibst Theoriefindung, indem du die möchtest, dass Fakten, nämlich Faymanns Beziehungen zu Medienunternehmern wie Dichand und Fellner, als "Meinung" österreichischer Zeitungen dargestellt wird. Ohne dass du für deine Position eine reputable Quelle anführen kannst. --Der Boss der Bosse 23:35, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich betreibe keine TF, Quellen kann ich nennen (ohne dieses Medienverhalten würden wir diese Diskussion gar nicht führen), dein Verhalten wirkt in meinem Auge sehr unseriös, du provozierst einen Streit, indem du dich über wahres Faktum lustig machst (zur Info: auch so etwas gibt es in der deutschen Sprache zur Verdeutlichung, helle Sonne, lauter Lärm, etc., der Fachbegriff dafür mag mir nicht einfallen), ich nenne ein solches Handeln – nicht persönlich nehmen – pure Blödheit. --Arntantin da schau her 13:34, 24. Nov. 2008 (CET)
- 7Pinguine hat eine unaufgeforderte dritte Meinung abgegeben, womit Griensteidl und ich großteils bestätigt wurden, was willst du tun? An deiner Stelle würde ich es nicht riskieren einen neuen Editwar anzuzetteln. Der TF-Vorwurf ist sehr wohl zutreffend, weil solange unter gewissen Freundschaften gleich eine Beziehung zu Medienunternehmern gesehen wird, muss man auch klar darstellen, dass dies die Meinung von Standard, Presse und Co. ist.--Arntantin da schau her 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe nicht, dass du irgendwo auf Argumente anderer Benutzer eingehst, also behalte diesen Vorwurf doch bitte für dich selbst. Und anstelle von Argumenten lieferst du Auslegungen von WP-Normen, für die der Begriff Interpretation ein Euphemismus wäre. Was deine Hinweise auf TF betrifft, so ist nicht nachvollziehbar, was sie mit der zugehörigen WP-Norm zu tun haben sollen. Dort steht eindeutig: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." Das gilt. Und ist die Norm, nach der sich WP-Benutzer zu richten haben. WP-Nutzer haben sich hingegen nicht den Privatauslegungen von 7Pinguine zu unterwerfen, die fast nur daraus bestehen, Feststellungen zu treffen bzw. Behauptungen zu treffen, aber niemals detailliert anhand der WP-Normen den Nachweis zu fühen. Die bloße Feststellung oder Behauptung, etwas sei TF oder POV, reicht nicht aus. Es muss der Nachweis erbracht werden, ansonsten ist das Argument ein Pseudo-Argument und folglich zu ignorieren. --Der Boss der Bosse 21:48, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ab dem Zeitpunkt, ab dem im Artikel steht, dass er mit Fellner befreundet ist, verliert das ganze an Relevanz und kann ohnehin nicht so dargestellt werden, weil es schlicht POV ist, Fellner auf einen Medienunternehmer zu reduzieren. Die TF entsteht dadurch, dass du die Freundschaft zwischen Fellner und Faymann als relevant darstellst. Die Unterschrift würde - wenn Fellner beispielsweise leidenschaftlicher Tennisspieler wäre - auch unter den Abschnitt "Beziehung zu Hobbysportlern" passen, ist aber irrelevant. Du legst WP:TF falsch aus, TF ist es nämlich auch dann, wenn man ein wahres Faktum in ein anderes Licht stellt, das überlässt du bitte den Kritikern und den Zeitungen oder stellst es dementsprechend dar.--Arntantin da schau her 16:40, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe deine "Argumente" nicht. Ein Merkmal für TF wäre, dass der Sachverhalt nicht belegbar ist. Er ist jedoch 1000fach belegbar. POV ist der Standpunkt des Autors. Es geht aber hier nicht um eine Bewertung von Faymanns Naheverhältnis zu bestimmten Medien durch Autoren, sondern um das Faktum, das überall erwähnt wird. Mir persönlich ist es egal, wenn Faymann seine EU-Politik, die immerhin zu Neuwahlen in Österreich geführt hat, nur per Brief an Dichand verkünden lässt und nicht wie erwartet per Presseaussendung an alle Medien. Millionen anderer und speziell in- und ausländische Medien halten es aber für bemerkenswert, ein neues Feature im Verhältnis Politik-Medien. Wenn man das nicht erwähnen darf, ist das seinerseits POV in Reinkultur und nicht haltbar. --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 23. Nov. 2008 (CET)
- Nun ja, eds ist nicht die triviale Form der TF, es ist eine induzierende TF. Es ist aber auch egal wie man es nennt, der jetzige Text ist nicht im Kontext dargestellt, unverhältnismäßig, widerspricht NPOV und BIO. Wäre schön, wenn Du, Regiomontanus, mal auf meine Argumente eingehen würdest. Beim jetzigen Stand der Dinge hätte ich gute Lust es einfach rauszustreichen. Nichts was hier vorgebracht wurde rechtfertigt den jetzigen Eintrag. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:50, 23. Nov. 2008 (CET)
- TF trifft natürlich nicht zu. --Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ja, wenn man sich schon in solche Bereiche wagt, dann sollte man die Medienkontroversen beleuchten und nicht irgendwelche Andeutungen machen, denn so kann der Artikel einfach nicht blieben das schlicht POV und eben TF. Ist natürlich ein Totschalgargument, nur hier trifft es besonders zu.--Arntantin da schau her 13:45, 23. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es wie Du sagst eine politikwissenschaftliche Untersuchung zu den Medienverhältnissen von Faymann gibt, spricht auch nichts dagegen, das entsprechend aufzunehmen. Es spricht, wie ich auch oben schon schrieb, auch so nichts dagegen, wenn es dem Kontext entsprechend dargestellt wird. Du wirst aber doch nicht sagen wollen, das der derzeitige komplette Abschnitt enzyklopädisch ist? Wer auch immer dafür verantwortlich ist, braucht sich über POV-Verdacht nun wirklich nicht zu wundern. Und das es in der Form TF ist, brauchen wir auch nicht zu diskutieren. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:11, 23. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich bin durch WP:3M auf die Diskussion gestoßen. Die Aussage, Feymann sei mit Fellner befreundet dürfte sicher korrekt sein. Allerdings stand der Satz "Feymann ist mit Fellner befreundet" relativ zusammenhangslos da, man kann sicher eine ganze Liste mit Leuten anführen, mit denen er befreundet ist. Relevant wird er erst, wenn (belegbare) Kritik an dieser Freundschaft in den Artikel eingebaut wird - warum ist das Verhältniss zwischen Feymann und Fellner problematisch (es es das nicht, braucht die Freundschaft auch nicht erwähnt werden). Das gleiche gilt wohl auch für Dichand, deren Beziehung zwar ein Absatz gewidmet ist, der allerdings nicht auf die Kritik verweist, der Feymann in den letzten sechs Monaten deswegen ausgesetzt war. --Baue 09:41, 24. Nov. 2008 (CET)
Danke für die dritte Meinung, damit bestätigen sich fast alle meiner Aussagen.--Arntantin da schau her 13:34, 24. Nov. 2008 (CET)
- Nein, damit bestätigt sich genau gar keine deiner Aussagen. Während du alles weghaben wolltest, will Baue die kausale Erklärung für die Erwähnung der Beziehung Faymann-Fellner und vermisst die Kritik an der Beziehung Faymann-Dichand. --Der Boss der Bosse 16:37, 24. Nov. 2008 (CET)
- Was redest du bitte daher? Was verstehst du bitte unter Allerdings stand der Satz "Feymann ist mit Fellner befreundet" relativ zusammenhangslos da, man kann sicher eine ganze Liste mit Leuten anführen, mit denen er befreundet ist. Relevant wird er erst, wenn (belegbare) Kritik an dieser Freundschaft in den Artikel eingebaut wird - warum ist das Verhältniss zwischen Feymann und Fellner problematisch (es es das nicht, braucht die Freundschaft auch nicht erwähnt werden).... --Arntantin da schau her 17:30, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich denke man muss diese Dinge immer in einen Kontext stellen. Eine Kritik von einer Person an eine andere sagt mE immer etwas über den Kritisierenden und über den Kritisierten aus. Ich fürchte es gehört einiges an Augenmass dazu heraus zu finden, wo da der Schwerpunkt liegt und in welchen Artikel dies hinein sollte, wenn überhaupt. Die Vorwürfe der Haberei Fellner / Faymann sind ja schon älter, zB hier vom Falter 2003 vorgebracht. Zum Verhältnis Fellner / Falter haben wir da Wolfgang Fellner#Kritik, „Fellnerismus“ schon etwas, das zumindest offen lässt, zu welchem Teil die Kritik vom Falter nicht auch Richtung Feller geht. Auch das (versuchte) "Eingreifen" von Dichand in politische Themen wurde bereits in der Vergangenheit vorgeworfen, zB da 2002. Letzteres Thema ist denke ich in Hans Dichand#Dichands Macht in Österreich besser aufgehoben. Weiters ist denke ich auch WP:BIO zu beachten. Insbesondere bei Kritik der Form A behauptet öffentlich über B, dass C der Fall sei muss sich das genau anschauen. Gab es im Anschluss eine Verpflichtung zur Veröffentlichung einer Gegendarstellung? Lässt sich die Behauptung, dass C der Fall sei, auch anders belegen oder ist es eine blosse Behauptung, die sich nicht belegen lässt oder sogar nachweislich unwahr ist (evtl. üble Nachrede, Verleumdung)? -- Lx 14:24, 24. Nov. 2008 (CET)
- Sehr guter Beitrag, danke! Also ich sehe, die Tendenz geht in Richtung einer genaueren Darstellung der Medienbeziehungen Faymanns anhand der vorhandenen Quellen. --Der Boss der Bosse 16:37, 24. Nov. 2008 (CET)
- Das ist Deine Interpretation von „Ich fürchte es gehört einiges an Augenmass dazu heraus zu finden, wo da der Schwerpunkt liegt und in welchen Artikel dies hinein sollte, wenn überhaupt.“ ? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:10, 24. Nov. 2008 (CET)
- Im Unterschied zu dir interpretiere ich den gesamten Kommentar von Lx, nicht bloß einen aus dem Kontext gerissenen Satz. --Der Boss der Bosse 17:20, 24. Nov. 2008 (CET)
- Du interpretierst sowohl die Aussagen von Baue als auch von Lx falsch. Beide meinen, wenn man schon die Freundschaft einbaut, dass man da nicht irgendwas zusammenschreiben, sondern die Kritik um die Freundschaft darstellen soll, ansonsten ist die Freundschaft irrelevant.--Arntantin da schau her 17:30, 24. Nov. 2008 (CET)
- Was brauchst du denn noch als die Hinweise auf die Jahre 2002 und 2003, um zu erkennen, dass es sich hier nicht um "böse Wahlkampfpolemik" von 2008 handelt. Auch wenn dir das alles neu zu sein scheint, brauchst du uns nicht immer mit deinen TF-Vorwürfen kommen. Dass es immer "Kritik" sein muss, wenn ein Politiker persönliche Beziehungen zu bestimmten Spitzenmedien pflegt, ist deine TF, uns genügt die Feststellung des Sachverhalts. Ein solcher Sachverhalt geht eben über die Freundschaft zu einem Tennisspieler hinaus, obwohl man diese sicherlich auch erwähnen kann, während man die Freundschaft zu den Herausgebern von dreien der größten Tageszeitungen des Landes einfach erwähnen muss, um seriös zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 17:48, 24. Nov. 2008 (CET)
- Unfug, ich kann gerne Quellen dafür nennen, dass er von den anderen Zeitungen für seine Freundschaft zu Fellner kritisiert wurde, da kannst du so oft toben wie du willst. Das Verhältnis zu Personen außerhalb seines Bereichs ist irrelevant, ganz einfach. Nochmal: wieso sollte das relevant sein? Ich bestreite ja nicht, dass Faymann und Fellner befreundet ist, nur das würde man nicht in den Medien so oft lesen/hören, wenn er dafür nicht massenhaft Kritik eingesteckt hätte, damit ist sowohl Fellner als auch Faymann gemeint.--Arntantin da schau her 18:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man das im Artikel erwähnen muss, muss man die Relevanz auch im Artikel darstellen. Sonst ist das TF und darf von einem anderen Benutzer wieder entfernt werden. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:39, 24. Nov. 2008 (CET)
- Was brauchst du denn noch als die Hinweise auf die Jahre 2002 und 2003, um zu erkennen, dass es sich hier nicht um "böse Wahlkampfpolemik" von 2008 handelt. Auch wenn dir das alles neu zu sein scheint, brauchst du uns nicht immer mit deinen TF-Vorwürfen kommen. Dass es immer "Kritik" sein muss, wenn ein Politiker persönliche Beziehungen zu bestimmten Spitzenmedien pflegt, ist deine TF, uns genügt die Feststellung des Sachverhalts. Ein solcher Sachverhalt geht eben über die Freundschaft zu einem Tennisspieler hinaus, obwohl man diese sicherlich auch erwähnen kann, während man die Freundschaft zu den Herausgebern von dreien der größten Tageszeitungen des Landes einfach erwähnen muss, um seriös zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 17:48, 24. Nov. 2008 (CET)
- Du interpretierst sowohl die Aussagen von Baue als auch von Lx falsch. Beide meinen, wenn man schon die Freundschaft einbaut, dass man da nicht irgendwas zusammenschreiben, sondern die Kritik um die Freundschaft darstellen soll, ansonsten ist die Freundschaft irrelevant.--Arntantin da schau her 17:30, 24. Nov. 2008 (CET)
- Im Unterschied zu dir interpretiere ich den gesamten Kommentar von Lx, nicht bloß einen aus dem Kontext gerissenen Satz. --Der Boss der Bosse 17:20, 24. Nov. 2008 (CET)
- Das ist Deine Interpretation von „Ich fürchte es gehört einiges an Augenmass dazu heraus zu finden, wo da der Schwerpunkt liegt und in welchen Artikel dies hinein sollte, wenn überhaupt.“ ? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:10, 24. Nov. 2008 (CET)
@BdB: Im Unterschied zu dir interpretiere ich den gesamten Kommentar von Lx, nicht bloß einen aus dem Kontext gerissenen Satz. Dann lesen wir doch mal weiter:
- „...das zumindest offen lässt, zu welchem Teil die Kritik vom Falter nicht auch Richtung Feller geht.“
- „Letzteres Thema ist denke ich in Hans Dichand#Dichands Macht in Österreich besser aufgehoben.“
- „Weiters ist denke ich auch WP:BIO zu beachten.“
Aber klar, man kann sich natürlich immer das herauslesen was man will. Im übrigen solltest Du noch einmal nachlesen, was meine Forderung zu dem Thema war. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:46, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich seh schon, ich hab mich unklar ausgedrückt. Noch ein Versuch: Angenommen, in einen Artikel zu einer lebenden Person A soll eine Aussage der Art "A ist eng befreundet mit B" (gilt analog für "A hat Kontakt zu B" usw). Dann brauchts mE dafür zwei Dinge: 1) Beleg, dass A tatsächlich mit B befreundet ist. Die Behauptung eines Dritten C, der mit der behaupteten Freundschaft bloss etwas anderes unterstreichen will (zB Lob / Kritik an A oder B) ist dann schlecht dafür geeignet, wenn C diese Behauptung nicht belegen kann. Sie sagt etwas über C aus, aber um daraus eine Aussage über A oder B zu machen braucht es schon eine sehr hohe Glaubwürdigkeit von C, und ich denke es sind dazu auch die Motive von C zu hinterfrage. Da läuft man schnell Gefahr Theoriefindung zu betreiben (=man analysiert als WP-Autor, statt bereits analysiertes wieder zu geben). Und 2) braucht es für die Aufnahme in den Artikel zur Person A eine dargelegte Relevanz dieser Freundschaft zum Verständnis der Person A.
Die Relevanz dieser Freundschaft zum Verständnis der Person A lässt sich natürlich auf verschiedene Art und Weise darlegen. Ich denke da lohnt es sich einen Moment nachzudenken, wie man das sinnvoller Weise macht. Eine Möglichkeit, aber mE oft nicht die geeignete (ich sag auch gleich warum), ist wenn man zeigen kann, dass A aus der Freundschaft zu B unmoralische oder ungesetzliche Vorteile gezogen hat bzw. B verschafft hat. Die Relevanz der Freundschaft ist dann meist schnell gezeigt. Allerdings gibts da den (auch strafrechtlich relevanten) Fallstrick namens üble Nachrede: Eine Behauptung, A oder B habe unmoralische oder ungesetzliche Vorteile aus der Freundschaft gezogen kann eine ehrverletzende Tatsachenbehauptung sein. Deren Wahrheit muss man dann auch beweisen können. Und zwar die Tatsachenbehauptung an sich - der Hinweis, jemand anderes hätte bereits das gleiche behauptet reicht da nicht. Und nein, das ist natürlich nur allgemein gesprochen und dient nicht der rechtlichen Beratung im Falle eines individuellen rechtlichen Anliegens wie zB dem Artikel hier (Wikipedia:Rechtshinweis)
-- Lx 21:35, 24. Nov. 2008 (CET)
- Dem kann ich beipflichten. Analysiertes ist wiederzugeben, nicht Eigenbauanalysen durch WP-Benutzer.
- Das Nachdenken über die geeignete Form ist wichtig. Schlage vor: Erneute Durchsicht der Quellen und Belege, daraus Schluss, was wie verwendet werden kann.
- Strafrechtlich Relevantes etc. liegt hier ohnehin nicht vor, insofern sehe ich keine Probleme, wie sie sich etwa bei Susanne Klatten stellen. --Der Boss der Bosse 23:55, 24. Nov. 2008 (CET)
Faymanns Medienbeziehungen: Vorschlag von Baue
Vielleicht könnten wir statt endloser diskussionen, wer was gemeint hat und wie wessen ausagen zu interpretieren sind, die Meinungen zusammen fassen? --Baue 20:40, 24. Nov. 2008 (CET) Ich fang mal an: Wer ist der Meinung, dass die Freundschaften zwischen Faymann und Zeitungsverlegern prinzipiell schon relevant sind?
Wer ist der Meinung, dass die Freundschaften zwischen Faymann und Zeitungsverlegern prinzipiell nicht relevant sind?
- Arntantin da schau her 20:47, 24. Nov. 2008 (CET) prinzipiell nicht, aber mit den von Baue genannten Bedingungen kann ich mich zumindest etwas anfreunden
Unter welchen Bedingungen kann die Freundschaft im Artikel erwähnt werden?
- Herausarbeitung der Kritik an den Freundschaften Faymanns mit Verlegern (inklusive Belegen, keine TF) --Baue 20:40, 24. Nov. 2008 (CET)
- *zustimm* --Der Boss der Bosse 23:47, 24. Nov. 2008 (CET)
Die Inhalte werden weder nach demokratischen noch undemokratischen Abstimmungen ermittelt. Zwecklos. Meine Meinung aber dann auch noch einmal an dieser Stelle: Wenn es durch Belege dargestellt werden kann, dass Faymann's Beziehungen zu Medienvertretern eine Besonderheit darstellen oder über diese nachhaltig berichtet wurden, dann sollten sie genau so entsprechend in den Artikel angemessen aufgenommen werden. Statt der Abstimmung und endloser Diskussion sollte nun einfach mal exakt dies con den Befürworter der Relevanz der Medienkontakt-Aufnahme dargelegt werden und dann gibt es entsprechende Textvorschläge über die diskutiert werden kann. Stand der Dinge ist, dass der jetzt eingestellte Text dazu nicht WP-konform ist und in der Form nicht stehen bleiben kann. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:00, 25. Nov. 2008 (CET)
- Es geht hier nicht um eine Abstimmung sondern um eine kurze, zusammenfasende Darstellung aller Meinungen zwecks Findung eines Konsens. Wenn ich deine Aussage richtig interpretiert habe, stimmst du meiner Aussage, dass eine Erwähnung der Freundschaft unter den von mir oben genannten Bedingungen gerechtfertigt wäre? --Baue 18:08, 25. Nov. 2008 (CET)
Dann aber bitte auch WP:BIO beachten und keine einseitigen Kritiken beschreiben, sondern eher die Kontorverse um das Medientheater.--Arntantin da schau her 21:58, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ja, Baue. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:50, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich erlaube mir die Diskussion hier Zwecks Übersichtlichkeit zu teilen (siehe weiter unten) --Baue
Resümee: Es sind alle damit einverstanden, die Freundschaft mit Fellner im Artikel einzubauen, wenn gleichzeitig ihre Besonderheit bzw die Kritik daran herausgearbeitet und belegt wird. Ich denke es steht damit jedem frei, einen entsprechenden Absatz einzufügen. --Baue 16:10, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ja, Absatz. Bitte nicht Abschnitt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:24, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es muss primär die Kritik behandelt werden, sonst hat die ganze Sache keinen Sinn. Genau dasselbe sollte man auch mit seiner Dichand-Freundschaft machen.--Arntantin da schau her 18:08, 26. Nov. 2008 (CET)
Weitere Diskussion zu Vorschlag Baue
Und eine Anmerkung: Ich bin inhaltlich nicht involviert, weder Österreicher noch Symphatisant irgendeiner der involvierten Parteien da draußen oder hier drinnen. Aber so ein Absatz wie er hier im Artikel steht, schreit nach WWNI und BIO. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Da bist du ja richtiggehend neutral. Aber leider hast du offenbar noch keine anderen Politikerartikel, schon gar nicht über österreichische Bundeskanzler, gelesen. Sonst müsstest du auf deren Diskussionsseiten schon längst mit deinen Ansichten über WP:TF, WP:WWNI usw. vertreten sein. Mach doch ein Meinungsbild zur Ergänzung von WP:TF, was man in einem Politikerartikel alles nicht schreiben darf. --Regiomontanus (Diskussion) 13:02, 26. Nov. 2008 (CET) P.S.: Man kann wegen WP:TF gesperrt werden, leider sogar auf ewig. Deshalb möchte ich solchen unqualifizierten Verdächtigungen wie denen von Benutzer:7Pinguine und seiner Theoriefindung von der "induktiven Theoriefindung" energisch widersprechen.
- Ich bin schon in einigen Politiker- und sonstigen Artikeln Anti-POV und -TFmäßig unterwegs, aber wenn Du meinst, ich müsste mich gleich um alles kümmern (wenigstens um alle österreichischen Politiker) um hier eine Meinung zu vertreten, dann kennst Du das Konzept von WP:BNS wohl nicht? Wegen TF wird man nur gesperrt, wenn man sich als Benutzer auch nach mehrfachen Hinweisen nicht eines besseren Belehren lässt und fortgesetzt keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zeigt. Die einzelne Feststellung von TF ist eine Meinung und keine unqualifizierte Verdächtigung. Du beginnst nun aber langsam aber sicher ad personam zu argumentieren, und dafür kann man gesperrt werden. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:45, 26. Nov. 2008 (CET)
- Da bist du ja richtiggehend neutral. Aber leider hast du offenbar noch keine anderen Politikerartikel, schon gar nicht über österreichische Bundeskanzler, gelesen. Sonst müsstest du auf deren Diskussionsseiten schon längst mit deinen Ansichten über WP:TF, WP:WWNI usw. vertreten sein. Mach doch ein Meinungsbild zur Ergänzung von WP:TF, was man in einem Politikerartikel alles nicht schreiben darf. --Regiomontanus (Diskussion) 13:02, 26. Nov. 2008 (CET) P.S.: Man kann wegen WP:TF gesperrt werden, leider sogar auf ewig. Deshalb möchte ich solchen unqualifizierten Verdächtigungen wie denen von Benutzer:7Pinguine und seiner Theoriefindung von der "induktiven Theoriefindung" energisch widersprechen.
@Regiomontanus: Bitte beginn nicht wieder eine Diskussion über TF. Das sind keine Privatansichten. Der Artikel verstößt momentan exakt gegen das, was in der Einleitung von WP:TF steht: Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Wenn du Faymanns Beziehung zu Medienunternehmern für relevant hältst, solltest du es erstens diskutieren und zweitens – das ist noch viel wesentlicher – durch die Sichtweise der Welt die Relevanz darstellen (der momentane Zustand zeigt was anderes).--Arntantin da schau her 14:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- Bitte was? Der Absatz über die Medienbeziehungen hat derzeit für fünf Sätze fünf Einzelnachweise aus verschiedenen Medien, darunter zwei ausländische Quellen. Wo ist denn da nicht dokumentiert, wie die "Welt" (Die Welt ist übrigens auch unter den zitierten Medien) das sieht? Wo ist denn da noch Platz für TF? Das wird ja wirklich immer übler. --Regiomontanus (Diskussion) 18:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es fehlt die Relevanzdarstellung. Nur weil Einzelnachweise aus den Medien verwendet werden, ist es noch lange nicht erwähnenswert.--Arntantin da schau her 18:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- Relevanz ist aber etwas ganz anderes als TF, das muss man schon klar stellen. Außerdem ist ein Sachverhalt, zu dem es für fünf Sätze fünf Belege aus dem In- und Ausland gibt (und das sind ja nur ausgewählte unter tausenden) ganz sicher relevant. Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen, dass der Brief an die Krone zu Molterers Ausspruch "Mir reicht's" und zu vorzeitigen Neuwahlen geführt hat. Das ist ein zeitgeschichtlich relevantes Faktum, das zu leugnen sich eine Enzyklopädie nicht leisten kann. --Regiomontanus (Diskussion) 19:16, 26. Nov. 2008 (CET)
- TF kann auch durch falsche oder fehlende Einordnung von Primärinformation erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Primärinformationen einzeln belegt sind. Aber Du hast in einem Recht: Es geht hier um den Umgang mit Primärinformationen, deren Brisanz vor allem in WP:Q behandelt werden. Die Primärinformation sind hier die Freundschaften. Alle Artikel der Presse behandeln diese in einem Kontext. Der darf nicht außen vor gelassen werden, genauso wenig wie die Tatsache, dass die Informationen eben aus der Presse entstammen. So lange es eben nicht aus einer ordentlichen Biografie stammt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:24, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß gar nicht gegen welche Windmühlen ihr hier eigentlich kämpft. Die „Primärinformation“ ist hier der tatsächlich erfolgte Umgang mit den Medien und der ist beispielsweise durch den Brief an Dichand belegt. Darüber haben die Medien sekundär berichtet (vor allem weil dem Brief politische Tatsachen gefolgt waren, nämlich Neuwahlen). Nicht wir haben den Brief geschrieben (primär), nicht wir kommentieren ihn (sekundär), sondern wir sammeln nur, was dazu zeitgeschichtlich Relevantes gesagt wurde (tertiär). Jetzt stelle bitte nicht als "Primärinformation" hin, was tausendfach und monatelang im In- und Ausland durchgekaut wurde, nur weil es für dich neu ist, da du keine Zeitungen liest. --Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 26. Nov. 2008 (CET)
- Bleib bitte seriös und stelle keine Unwahrheiten in den Raum.--Arntantin da schau her 20:02, 26. Nov. 2008 (CET)
- Was meinst du mit "Unwahrheiten"? --Regiomontanus (Diskussion) 20:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Nur weil du keine Zeitung liest, ich weiß ja nicht, ob das stimmt, aber bisher hat er nichts in die Richtung ausgesprochen.--Arntantin da schau her 22:31, 26. Nov. 2008 (CET)
- Was meinst du mit "Unwahrheiten"? --Regiomontanus (Diskussion) 20:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Bleib bitte seriös und stelle keine Unwahrheiten in den Raum.--Arntantin da schau her 20:02, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß gar nicht gegen welche Windmühlen ihr hier eigentlich kämpft. Die „Primärinformation“ ist hier der tatsächlich erfolgte Umgang mit den Medien und der ist beispielsweise durch den Brief an Dichand belegt. Darüber haben die Medien sekundär berichtet (vor allem weil dem Brief politische Tatsachen gefolgt waren, nämlich Neuwahlen). Nicht wir haben den Brief geschrieben (primär), nicht wir kommentieren ihn (sekundär), sondern wir sammeln nur, was dazu zeitgeschichtlich Relevantes gesagt wurde (tertiär). Jetzt stelle bitte nicht als "Primärinformation" hin, was tausendfach und monatelang im In- und Ausland durchgekaut wurde, nur weil es für dich neu ist, da du keine Zeitungen liest. --Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 26. Nov. 2008 (CET)
- TF kann auch durch falsche oder fehlende Einordnung von Primärinformation erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Primärinformationen einzeln belegt sind. Aber Du hast in einem Recht: Es geht hier um den Umgang mit Primärinformationen, deren Brisanz vor allem in WP:Q behandelt werden. Die Primärinformation sind hier die Freundschaften. Alle Artikel der Presse behandeln diese in einem Kontext. Der darf nicht außen vor gelassen werden, genauso wenig wie die Tatsache, dass die Informationen eben aus der Presse entstammen. So lange es eben nicht aus einer ordentlichen Biografie stammt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:24, 26. Nov. 2008 (CET)
- Relevanz ist aber etwas ganz anderes als TF, das muss man schon klar stellen. Außerdem ist ein Sachverhalt, zu dem es für fünf Sätze fünf Belege aus dem In- und Ausland gibt (und das sind ja nur ausgewählte unter tausenden) ganz sicher relevant. Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen, dass der Brief an die Krone zu Molterers Ausspruch "Mir reicht's" und zu vorzeitigen Neuwahlen geführt hat. Das ist ein zeitgeschichtlich relevantes Faktum, das zu leugnen sich eine Enzyklopädie nicht leisten kann. --Regiomontanus (Diskussion) 19:16, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es fehlt die Relevanzdarstellung. Nur weil Einzelnachweise aus den Medien verwendet werden, ist es noch lange nicht erwähnenswert.--Arntantin da schau her 18:58, 26. Nov. 2008 (CET)
@Regiomontanus: Jetzt mal ehrlich: Der Abschnitt!!! „Beziehungen zu Medienunternehmern“ ist aus Presseartikel zusammegeklaubt, dass es an einen Epresserbrief erinnert, der aus asgeschnittenen Wörtern zusammengesetzt wurde. Das geht einfach nicht. Die Selektion von Informationen aus Presseartikeln widerspricht WP:Belege. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:26, 26. Nov. 2008 (CET)
- Das ist deine Ansicht, dass hier etwas "zusammengesetzt" wurde, weil du eben die Zusammenhänge nicht kennst. Es haben sich Zeitungen und Publizisten in seitenlangen Abhandlungen damit auseinandergesetzt, weil es ja die österreichische EU-Politik tangiert und vor allem die Art und Weise, wie diese Politik verkündet wurde, zum Auseinanderbrechen der Koalition geführt hat. „Zusammengesetzt“ wirkt es vielleicht, weil hier in aller Kürze das Wichtigste abgehandelt und versucht wird, möglichst viele verschiedene Belege unterzubringen, um nicht der Einseitigkeit geziehen zu werden. Lies doch bitte mal eine der Analysen in einer seriösen ausländischen Tages- oder Wochenzeitung. --Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ach so, das ist also ein Insider-Artikel? Warum steht er dann auch nicht in einem Insider-Wiki? Wenn es die ganzen Quellen gibt, die das alles erkläten und die wie auch immer gemeinte Kritik aussagen, dann gehören die hier her, inklusive der Kritik. Wenn schon. Ein, Aber das soll doch heißen... Du verstehst das bloss nicht, weil Du nichts darüber weißt... sagt doch alles? Ist ja schließlich ne Enzyklopädie und das hier nicht der Artikel Relativitätstheorie, und selbst da soll darauf geachtet werden, dass es verständlich ist. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:55, 26. Nov. 2008 (CET)
- Das ist deine Ansicht, dass hier etwas "zusammengesetzt" wurde, weil du eben die Zusammenhänge nicht kennst. Es haben sich Zeitungen und Publizisten in seitenlangen Abhandlungen damit auseinandergesetzt, weil es ja die österreichische EU-Politik tangiert und vor allem die Art und Weise, wie diese Politik verkündet wurde, zum Auseinanderbrechen der Koalition geführt hat. „Zusammengesetzt“ wirkt es vielleicht, weil hier in aller Kürze das Wichtigste abgehandelt und versucht wird, möglichst viele verschiedene Belege unterzubringen, um nicht der Einseitigkeit geziehen zu werden. Lies doch bitte mal eine der Analysen in einer seriösen ausländischen Tages- oder Wochenzeitung. --Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2008 (CET)
PS: Gegen welche Windmühle kämpfst Du eigentlih, wo doch schon durch drei dritte Meinungen geklärt ist, (und Boss der Bosse auch schon eingesehen hat) das es nicht so stehen bleiben kann, wie es ist? Das die Beziehungen eingeordnet und die Relevanz dargestellt werden muss. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:47, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe gar nichts "eingesehen", sondern meine Zustimmung zu zwei Vorschlägen gegeben, die nun umgesetzt werden sollten. Im übrigen ist es nun an der Zeit, einen konkreten Textvorschlag zu erstellen, der dem gefundenen Kompromiss entspricht. Grundsätzliche Überlegungen zu WP:TF sollten wieder auf der zugehörigen Diskussionsseite stattfinden und nicht mehr hier. Jene, die zwar kritisieren und wissen, was alles nicht im Artikel stehen dürfe, aber selbst keinen Textvorschlag zu machen imstande sind, ersuche ich um Zurückhaltung, um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Danke! --Der Boss der Bosse 11:24, 27. Nov. 2008 (CET)
- Würdest du das ernst meinen, hättest du diesen Kommentar ignoriert oder einen Vorschlag gebracht.--Arntantin da schau her 21:41, 27. Nov. 2008 (CET)
Bundeskanzler
Ich denke jetzt wäre ein guter Zeitpunkt über folgende Ergänzung im Artikel zu diskutieren:
Am 23. November 2008 erklärten die Parteichefs von [[SPÖ]] und [[ÖVP]], dass sie sich auf eine Neuauflage der grossen Koalition mit Werner Faymann als [[Bundeskanzler (Österreich)|]] geeinigt haben.<ref>[[NZZ]]: ''[http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/spoe_und_oevp_einigen_sich_auf_grosse_koalition_in_oesterreich_1.1303210.html SPÖ und ÖVP einigen sich auf grosse Koalition in Österreich] - Werner Faymann wird neuer Bundeskanzler'', 23. November 2008</ref>
Falls genehmen: Da der Artikel gesperrt ist - vielleicht kann das jemand anderes als letzten Satz der Einleitung rüberkopieren. -- Lx 20:55, 23. Nov. 2008 (CET)
- Falsches Datum korr. -- Lx 21:41, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Satz im Artikel ergänzt. --Andibrunt 22:06, 23. Nov. 2008 (CET)
Rechtschreibung
"Nachdem ich nicht (mehr) berechtigt bin, hier Korrekturen durchzuführen: Bei der Nationalratswahl 2008 konnte Faymann den ersten Platz für die SPÖ verteidigen, musste aber große Verluste gegenüber der Wahl 2006 hinnehmen. Am 23. November 2008 erklärten die Parteichefs von SPÖ und ÖVP, dass sie sich auf eine Neuauflage der grossen Koalition mit Werner Faymann als Bundeskanzler geeinigt haben." Bitte das Wort grossen auf großen korrigieren, danke. --Ricky59 16:48, 25. Nov. 2008 (CET)
Reihenhaus???
Wenn der Artikel entsperrt ist, sollte auch die unenzyklopädische Information über sein Haus entfernt werden. Was auch immer das Aussagen soll, auch das hat hier nichts verloren, solange es nicht Gegenstand entsprechender Abhandlungen mit nachhaltiger öffentlicher Wirkung war oder sonstwie bedeutend für seinen Lebenslauf ist. Beides müsste dann auch im Artikel mit Belegen entsprechend dargestellt sein. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:47, 26. Nov. 2008 (CET)
- Naja, über einen langjährigen Wohnbaustadtrat und Verfügungsberechtigten über tausende Gemeindewohnungen und Häuser der Stadt Wien möchte man schon wissen, ob er etwa selbst in so einer Wohnung lebt. Wenn man dann erfährt, dass er in einem eigenen Haus in einem der Außenbezirke wohnt, wie schon seit seiner Kindheit, möchte man wissen, ob es wohl mittlerweile eine Villa oder ein normales Einfamilienhaus ist. Das wird in diesem Satz ganz gut beantwortet. Als Beleg können die Homestories dienen, die jene Zeitungen, die wir hier aus enzyklopädischen Gründen noch nicht nennen durften, veröffentlicht haben. --Regiomontanus (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wieder so was: Reihenhaus sagt doch fast nichts aus. Was für ein Reihenhaus ist das? Wo steht es? Wie groß ist es? Wie ist es eingerichtet? Ist es sein einziges Haus oder hat er eine Villa als Ferienwohnung, die er aber nicht öffentlich macht? "Reihenhaus" im Artikel ist so etwas, das etwas sugerrieren soll. Es ist eine Detailinformation, wie sie in keinem normalen Personenartikel drin steht. Und eine Homestory ist keine Beleg für die Relevanz und Einordnung dieser Information. Es ist nur ein Beleg für die Richtigkeit der Einzelinformation, die ich ja gar nicht anzweifele. Genauso wenig zweifele ich an, dass Gerhard Schröder privat einen Golf hatte. So what? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:18, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wenn du das alles wirklich wissen willst, wie das Haus eingerichtet ist etc., kannst du ja einen eigenen Artikel darüber schreiben. Für die prinzipielle Einordnung der Wohnsituation eines Politikers, der sich so lange mit der Wohnungssituation der Wiener Bürger beschäftigt hat, genügt der Satz. --Regiomontanus (Diskussion) 19:24, 26. Nov. 2008 (CET)
- Bitte kein Sarkasmus, sondern Argumente. Worin genau liegt die Begründung in: er sich so lange mit der Wohnungssituation der Wiener Bürger beschäftigt hat? Bei Verkehrsministern werden also die Autos mit aufgenommen und bei Gesundheitsministern die Krankenkasse? Abgesehen davon gehst Du an meinem zentralen Argument vorbei: "Reihenhaus" ist eine nichtssagende Primärinformation! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:39, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ja, du hast es erfasst: Bei der (ehemaligen) Gesundheitsministerin Kdolsky steht tatsächlich „leidenschaftliche Schweinsbraten-Esserin“ und „Gelegenheitsraucherin“ im Artikel, natürlich belegt. Da ist gar nichts Primärinformation, das stammt alles aus Interviews, die (sekundär) in den Medien so oft diskutiert wurden, dass man sie (tertiär) zur Kenntnis nehmen muss. --Regiomontanus (Diskussion) 19:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Nun, ich stelle fest, für österreichische Artikel scheint es andere Regeln zu geben, als für die restliche WP. ;-) Aber Du erkennst doch auch den Unterschied: Andrea Kdolsky sorgte bald nach ihrem Amtsantritt als Gesundheits- und Familienministerin für Aufsehen. Sie bezeichnete sich als „leidenschaftliche Schweinsbraten-Esserin“ und „Gelegenheitsraucherin“, gab zu, gelegentlich betrunken gewesen zu sein... Hier ist wenigstens der Bezug ersichtlich und zweitens ist Gelegenheitsraucher eine qualtitativ eindeutige Aussage, was "Reihenhaus" eben nicht ist. Außerdem fehlt eben auch der Bezug. Oder haben Immobilienminister eine moralische Vorbildfunktion und dürfen nur in Villen wohnen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:16, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe das alles in Wirklichkeit viel neutraler als du. Niemand muss irgendetwas. Wir müssen nur Fakten zusammentragen, die belegbar sind. Das ist alles. --Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 26. Nov. 2008 (CET)
- Viel neutraler als Du? Wo sehe ich etwas nicht neutral? Ich sehe nur, dass hier Fakten benutzt werden, um Dinge anzudeuten. Was nicht im geringsten neutral ist. [WP:Belege]] und WP:NPOV sind da sehr deutlich. Übrigens kann man ja noch erwähnen, welche Krawatte er letzten Dienstag an hatte. Relevanz? Na ja, ist ja Fakt. War in den Nachrichten zu sehen... 20:38, 26. Nov. 2008 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 7Pinguine (Diskussion • Beiträge) 20:38, 26. Nov. 2008) Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2008 (CET)
- @7Pinguine: Warum signierst du deinen Diskussionsbeitrag mit meiner Unterschrift? Übermüdung oder Verwirrungstaktik? Ich habe das geändert. Danke, wenn du in Zukunft immer mit vier Tilden unterschreibst.--Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, das war wohl Übermüdung. Mir war nur aufgefallen, dass meine Tastatur zwei Tilden verschluckt hatte und darum der Namensteil fehlte (Zeitstempel war ja da). Den Namensteil kopierte ich von einem drüber stehenden Beitrag und habe mich dabei offensichtlich vergriffen. Keine Absicht, dürfte auch offensichtlich sein. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:09, 27. Nov. 2008 (CET)
- @7Pinguine: Warum signierst du deinen Diskussionsbeitrag mit meiner Unterschrift? Übermüdung oder Verwirrungstaktik? Ich habe das geändert. Danke, wenn du in Zukunft immer mit vier Tilden unterschreibst.--Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2008 (CET)
- Viel neutraler als Du? Wo sehe ich etwas nicht neutral? Ich sehe nur, dass hier Fakten benutzt werden, um Dinge anzudeuten. Was nicht im geringsten neutral ist. [WP:Belege]] und WP:NPOV sind da sehr deutlich. Übrigens kann man ja noch erwähnen, welche Krawatte er letzten Dienstag an hatte. Relevanz? Na ja, ist ja Fakt. War in den Nachrichten zu sehen... 20:38, 26. Nov. 2008 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 7Pinguine (Diskussion • Beiträge) 20:38, 26. Nov. 2008) Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe das alles in Wirklichkeit viel neutraler als du. Niemand muss irgendetwas. Wir müssen nur Fakten zusammentragen, die belegbar sind. Das ist alles. --Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 26. Nov. 2008 (CET)
- Nun, ich stelle fest, für österreichische Artikel scheint es andere Regeln zu geben, als für die restliche WP. ;-) Aber Du erkennst doch auch den Unterschied: Andrea Kdolsky sorgte bald nach ihrem Amtsantritt als Gesundheits- und Familienministerin für Aufsehen. Sie bezeichnete sich als „leidenschaftliche Schweinsbraten-Esserin“ und „Gelegenheitsraucherin“, gab zu, gelegentlich betrunken gewesen zu sein... Hier ist wenigstens der Bezug ersichtlich und zweitens ist Gelegenheitsraucher eine qualtitativ eindeutige Aussage, was "Reihenhaus" eben nicht ist. Außerdem fehlt eben auch der Bezug. Oder haben Immobilienminister eine moralische Vorbildfunktion und dürfen nur in Villen wohnen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:16, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ja, du hast es erfasst: Bei der (ehemaligen) Gesundheitsministerin Kdolsky steht tatsächlich „leidenschaftliche Schweinsbraten-Esserin“ und „Gelegenheitsraucherin“ im Artikel, natürlich belegt. Da ist gar nichts Primärinformation, das stammt alles aus Interviews, die (sekundär) in den Medien so oft diskutiert wurden, dass man sie (tertiär) zur Kenntnis nehmen muss. --Regiomontanus (Diskussion) 19:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Bitte kein Sarkasmus, sondern Argumente. Worin genau liegt die Begründung in: er sich so lange mit der Wohnungssituation der Wiener Bürger beschäftigt hat? Bei Verkehrsministern werden also die Autos mit aufgenommen und bei Gesundheitsministern die Krankenkasse? Abgesehen davon gehst Du an meinem zentralen Argument vorbei: "Reihenhaus" ist eine nichtssagende Primärinformation! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:39, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wenn du das alles wirklich wissen willst, wie das Haus eingerichtet ist etc., kannst du ja einen eigenen Artikel darüber schreiben. Für die prinzipielle Einordnung der Wohnsituation eines Politikers, der sich so lange mit der Wohnungssituation der Wiener Bürger beschäftigt hat, genügt der Satz. --Regiomontanus (Diskussion) 19:24, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wieder so was: Reihenhaus sagt doch fast nichts aus. Was für ein Reihenhaus ist das? Wo steht es? Wie groß ist es? Wie ist es eingerichtet? Ist es sein einziges Haus oder hat er eine Villa als Ferienwohnung, die er aber nicht öffentlich macht? "Reihenhaus" im Artikel ist so etwas, das etwas sugerrieren soll. Es ist eine Detailinformation, wie sie in keinem normalen Personenartikel drin steht. Und eine Homestory ist keine Beleg für die Relevanz und Einordnung dieser Information. Es ist nur ein Beleg für die Richtigkeit der Einzelinformation, die ich ja gar nicht anzweifele. Genauso wenig zweifele ich an, dass Gerhard Schröder privat einen Golf hatte. So what? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:18, 26. Nov. 2008 (CET)
Die Information, dass der (künftige) österreichische Bundeskanzler im Reihenhaus seiner Eltern wohnt, ist sicherlich relevant und für den Leser interessant. Eine Defintion von Reihenhaus und dessen Quadratmeterzahl wird hingegen nicht erwartet. -- Otberg 11:30, 27. Nov. 2008 (CET)
3.M: Ich stimme meinem Vorredner zu. --Holgerjan 15:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Vierte Meinung: Ob ein Politiker in einer Luxusvilla, einem Reihenhaus oder einer 5-Zimmer-Altbauwohnung mit Whirlpool lebt, ist enzyklopädisch vollkommen irrelevant, sofern es nicht im Zusammenhang mit seiner politischen Tätigkeit Gegenstand öffentlicher Diskussion gewesen ist. --Jossi 15:29, 27. Nov. 2008 (CET)
- Eine Information, dass der (künftige) österreichische Bundeskanzler im Reihenhaus seiner Eltern wohnt wäre aus enzyklopädischer Sicht nicht nur überflüssig, sondern sogar irreführend: Es wird nämlich mit so einer Formulierung suggeriert, der Politiker lebte noch bei seinen Eltern. Tatsächlich wohnten die Eltern früher einmal in eben diesem Haus, jetzt aber nicht mehr.
- Dass die Wohnverhältnisse von Faymann in Zusammenhang mit seiner politischen Tätigkeit stünden, wird im Artikel nicht dargestellt und ist auch nicht ersichtlich. Daher ist die Erwähnung der Wohnverhältnisse in Gänze absurd. @ Regiomontanus: Anderes würde gelten, wenn der Artikel z.B. belegt darstellen würde, dass Faymann etwa öffentlich der Vorwurf gemacht worden wäre, in einer der Gemeindewohnungen zu wohnen, für die er verantwortlich war - dann könnte man belegt dagegenstellen, dass dies nicht der Wahrheit entspricht.--Berlin-Jurist 16:59, 27. Nov. 2008 (CET)
Man muss wirklich nicht wissen, wo Faymann wohnt, das steht vielleicht in der Sonntags-Beilage der Kronen Zeitung oder Österreich, aber ist enzyklopädisch irrelevant. Insofern stimme ich meinem Vorredner zu.--Arntantin da schau her 12:56, 29. Nov. 2008 (CET)
Bundeskanzler
Faymann ist seit wenigen Minuten Bundeskanzler. Bitte Artikel ändern oder aufsperren. --My Friend FAQ 09:45, 2. Dez. 2008 (CET)
- Schon eingebaut! --Regiomontanus (Diskussion) 10:10, 2. Dez. 2008 (CET)
- Diese Navi-Leiste gehört auch noch rein:
- Vorlage:Navigationsleiste EU-Regierungschefs--Benutzer:Dr. Manuel 11:52, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ist drinnen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wieso wird hier die Seite nicht endlich entsperrt, ist doch wirklich lächerlich, man kann überhaupt nichts aktuallisieren. Auch die Navi-Leiste: Kabinett-Gusenbauer ist hier völlig falsch!--Benutzer:Dr. Manuel 11:55, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wieso eigentlich ist Kabinett Gusenbauer falsch? Faymann war doch Mitglied des Kabinetts Gusenbauer. --Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es ist üblich nur für die aktuelle Regierung eine Navileiste zu haben. Bei Josef Pröll ist auch keine Leiste "Kabinett Schüssel" oder so. --My Friend FAQ 19:07, 2. Dez. 2008 (CET)
- Weil wir bis jetzt erst für zwei Regierungen eine solche Kabinettsliste haben, für Schüssel existiert keine. Was sollte der Grund sein, für jemanden, der in der Regierung Gusenbauer war, nur die Regierung Faymann anzuzeigen?--Regiomontanus (Diskussion) 20:17, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hinweis: Frau Angela Merkel hat auch Navi-Leisten von zwei Helmut Kohl-Regierungen in ihrem Artikel (und natürlich ihre eigene). --Regiomontanus (Diskussion) 20:26, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin dafür nur die Navileiste der aktuellen Regierung zu behalten. Das wird sonnst zu unübersichtlich. Außerdem müsste man, der Vollständigkeit halber, für sämtliche Ex-Minister aus ehemaligen Regierungen auch Navileisten anlegen. Wieso sollte zB bei einem Josef Pröll darauf hingewiesen werden dass er im Kabinett Gusenbauer war, nicht aber dass er im Kabinett Schüssel war? --My Friend FAQ 10:45, 3. Dez. 2008 (CET)
- Mach bitte ein Meinungsbild und frag, ob auch andere gegen die Navi-Leisten sind. Aber mach sie bitte für alle Politiker, denn unübersichtlich sind sie eher bei Politikern wie Merkel, nicht bei Faymann. Wenn du eine Navi-Leiste für die Regierung Schüssel vermisst, steht dir die Möglichkeit offen, eine zu erstellen oder beim Wikipedia:WikiProjekt Politiker anzufragen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin dafür nur die Navileiste der aktuellen Regierung zu behalten. Das wird sonnst zu unübersichtlich. Außerdem müsste man, der Vollständigkeit halber, für sämtliche Ex-Minister aus ehemaligen Regierungen auch Navileisten anlegen. Wieso sollte zB bei einem Josef Pröll darauf hingewiesen werden dass er im Kabinett Gusenbauer war, nicht aber dass er im Kabinett Schüssel war? --My Friend FAQ 10:45, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hinweis: Frau Angela Merkel hat auch Navi-Leisten von zwei Helmut Kohl-Regierungen in ihrem Artikel (und natürlich ihre eigene). --Regiomontanus (Diskussion) 20:26, 2. Dez. 2008 (CET)
- Weil wir bis jetzt erst für zwei Regierungen eine solche Kabinettsliste haben, für Schüssel existiert keine. Was sollte der Grund sein, für jemanden, der in der Regierung Gusenbauer war, nur die Regierung Faymann anzuzeigen?--Regiomontanus (Diskussion) 20:17, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es ist üblich nur für die aktuelle Regierung eine Navileiste zu haben. Bei Josef Pröll ist auch keine Leiste "Kabinett Schüssel" oder so. --My Friend FAQ 19:07, 2. Dez. 2008 (CET)
Fremdsprachen
Da ich es im Artikel nicht gefunden habe, bei einem EU-Bundeskanzler aber wichtig finde: In welchen Fremdsprachen ist Werner Faymann verhandlungsfähig? Speziell nachdem Gerüchte, in denen lediglich von Mittelschulenglisch die Rede ist, kursieren, wäre ich froh hier eine durch Quellen gestützte Information vorzufinden. Dork 12:56, 14. Jan. 2009 (CET)
Das ist Trivia, solange es nicht wesentlich seine politische Karriere beeinträchtigt. Es gibt ja auch Leute, die sich über Barrosos Englisch-Kenntnisse lustig machen und es steht trotzdem nicht im Artikel. Allerdings wird erwähnt, dass er (Barroso) Französisch gut kann, was ihm Hilfreich war (und somit tatsächlich seine Karriere beeinflusst hat).--Arntantin da schau her 19:58, 14. Jan. 2009 (CET)
Leben
Im Abschnitt Leben schreibt man im letztem Satz
dass sie sich auf eine Neuauflage der grossen Koalition mit Werner Faymann als
grossen bitte mit scharfen ß! Gruß --Elzecko 07:41, 15. Jan. 2009 (CET)
- Danke fürs aufmerksame Lesen! Korrigiert. --Regiomontanus (Diskussion) 07:57, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hm, groß? Wäre die in den Medien kurz nach der Wahl andiskutierte Bezeichnung Albanienkoalition (in Anhlehnung an die Flaggenfarben) nicht passender?? *Duck und weg* -- Griensteidl 14:51, 15. Jan. 2009 (CET)
- Die passende Bezeichnung ist klarerweise nicht große Koalition, sondern Rot-Schwarze Koalition.--Arntantin da schau her 16:33, 15. Jan. 2009 (CET)
- Heißt es denn nicht mehr "große Koalition", wenn die beiden größten Parteien koalieren? Eine "große Koalition" muss ja deshalb nicht gleich eine Zweidrittelmehrheit besitzen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2009 (CET)
- Die passende Bezeichnung ist klarerweise nicht große Koalition, sondern Rot-Schwarze Koalition.--Arntantin da schau her 16:33, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hm, groß? Wäre die in den Medien kurz nach der Wahl andiskutierte Bezeichnung Albanienkoalition (in Anhlehnung an die Flaggenfarben) nicht passender?? *Duck und weg* -- Griensteidl 14:51, 15. Jan. 2009 (CET)
- Der Begriff stammt aus Zeiten, als die beiden Parteien mit über 90% der Stimmen wirklich eine große Koalition bildeten. Es ist zumindest zweifelhaft, bei grade mal 55 % immer noch den gleichen Begriff zu verwenden. Griensteidl 21:01, 15. Jan. 2009 (CET)
- Große Koalition deshalb nicht mehr, weil keine der beiden Parteien über 30 % hat, beide sind eigentlich keine Großparteien mehr.--Arntantin da schau her 21:42, 15. Jan. 2009 (CET)
- Und wer legt fest, wie man eine Parteienkoalition korrekt anzusprechen hat bzw. ab wann man sie nicht mehr "große" Koalition nennen darf? Meines Wissens konnte ja auch bei einer "kleinen Koalition" eine der beiden Parteien recht groß sein.
- Jedenfalls sind sowohl "große" als auch "kleine" Koalition Zweiparteienkoalitionen. Im ersteren Fall koalieren die beiden größten Parteien, im zweiteren Fall umgeht die größte Partei (diese wird ja zuerst mit der Regierungsbildung beauftragt) die zweitgrößte und bildet eine Koalition mit einer der kleineren Parteien. Dabei geht es immer um Relationen und nicht um absolute Prozentzahlen. Erst als im Jahr 2000 die zweitgrößte mit der drittgrößten Partei eine Koalition bildete, wurde das Ergebnis "schwarz-blau" genannt, weil eine solche Koalition den bisherigen Schemata widersprach. Derzeit haben wir jedoch wieder eine „große Koalition“, das bedeutet wie eh und je, die beiden größten Parteien können zusammen im Parlament eine Mehrheit für ihre Gesetzesvorschläge finden. Ob man die Parteien selbst als groß bezeichnet, ist eine andere Frage. --Regiomontanus (Diskussion) 22:16, 15. Jan. 2009 (CET)
- Gut, es gibt dazu unterschiedliche Auffassungen. Den Medien nach ist die aktuelle Regierung keine große Koalition mehr.--Arntantin da schau her 17:50, 16. Jan. 2009 (CET)
Einleitungssatz
Der Einleitungssatz ist irgendwie kompliziert, bzw scheint jeweils nach aktuellen Ereignissen zusammengestoppelt. WAR dann minister, WURDE dann beauftragt und schließlich WURDE dann angelobt. das muss doch einfacher gehen, vergleiche den Artikel zu Angela Merkel. "ist ein österreichischer Politiker und seit dem x.y. Österreichischer Bundeskanzler". --Wuestenfux 16:06, 26. Feb. 2009 (CET)
- Habe es jetzt selbst gemacht. Der Einleitungssatz spiegelt nun (wie auch bei anderen Politikern) kurz die aktuelle Situation wieder. Zuvor waren zusammengestückelte Halbsätze, die offenbar bei jedem aktuellen Ereignis angefügt wurden. --Wuestenfux 17:21, 23. Mär. 2009 (CET)
- Deine Wartezeit in Ehren. Aber offenbar interessiert sich keiner für den Faymann, geschweige denn für den Artikel hier. War schon ok, ich habe es gesichtet! --Hubertl 17:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Wie du oben in den Diskussionen siehst, war der Artikel sogar derartig umstritten, dass er lange vollgesperrt war. Es konnten daher nur notdürftige Reparaturen vorgenommen werden, deshalb der Zustand. Die meisten haben inzwischen den Artikel von ihrer Beobachtungsliste gestrichen, da es in den Diskussionen immer nur um für die WP so superwichtige Dinge ging, wie z.B. ob man die "große Koalition" eigentlich noch "große Koalition" nennen darf oder ob man erwähnen darf, dass Faymann in einem "Reihenhaus" in Liesing wohnt. --Regiomontanus (Diskussion) 18:10, 4. Apr. 2009 (CEST)
Wehrdienst
Gibt es eine Quelle für den im Artikel behaupteten absolvierten Wehrdienst? Im offiziellen Lebenslauf habe ich nichts dergleichen gefunden. --Vheissu 17:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Der behauptete Wehrdienst ist bis dato noch nicht belegt, daher habe ich die betreffende Passage gelöscht. --Vheissu 11:16, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Jahre 1978 bis 1985 und das Jus-Studium
In Kurz-Biographien gibt es unterschiedliche Angaben zum Leben von Faymann in dieser Zeit. Die meisten Biographien schreiben, Faymann hat nach der Matura, 4 Semester jus studiert, dann abgebrochen und 1981 bis 1987 die Tätigkeit in der Sozialistischen Jugend Wien aufgenommen [7]. Auch wird mehrfach erwähnt, dass der Job als "Konsulent" bei der Zentralsparkasse nicht hauptberuflich war oder Präsenzzeit im Büro verlangte. Im Artikel werden die "frühen Jahre" hier anders beschrieben. 178.112.67.4 15:50, 17. Mai 2010 (CEST)
- Hier [8] steht außerdem, dass Faymann den Militärdienst bis 1981 ableistete, nach der Matura, was bedeuten würde, dass er 1980 im Alter von 20 maturiert hat. 178.112.67.4 16:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Heißt es nicht. Wenn Faymann den Militärdienst bis 1981 leistete, dann wird er es nach den 4 Semestern Jus zwischen 1978 und 1980 getan haben.--Arntantin da schau her 20:05, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Jahre sind ziemlich unklar. http://www.andreas-unterberger.at/2011/07/sieben-jahre-das-schwarze-loch-in-faymanns-lebenslauf/
- --188.118.245.175 13:24, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Bevor ich mich ressourcentechnisch auf den Unterberger Stütze, würd ich eher noch bei alpen-donai-info nachfragen.--Glorfindel Goldscheitel 19:55, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Da hast du wohl recht (umso mehr, als der Artikel ohnehin nach ein paar Tagen für Ungläubige vulgo Nichtabonnenten nicht mehr lesbar ist), aber die Angelegenheit ist doch reichlich mysteriös mit dem Potenzial, ungustiös zu werden. Was hat Faymann in den vielen Jahren zwischen Matura und Studienbeginn getan? --Seidl 20:29, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Bevor ich mich ressourcentechnisch auf den Unterberger Stütze, würd ich eher noch bei alpen-donai-info nachfragen.--Glorfindel Goldscheitel 19:55, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Also das versteh ich nicht, beim Heinz-Christian Strache steht sehrwohl dass er das Studium nicht fertig machte, wieso sollte das dann beim Feimann nicht stehen? Objektiv gesehen muss das dann bei beiden raus uder eben rein. --Jonny Brazil 20:51, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht ja nicht darum, sondern um die Lücken in der Biographie: Wenn er erst 1985 (wie es jetzt im Artikel heißt) mit dem Studium begonnen hat, fragt sich nicht nur der politische Gegner, was Faymann zwischen Matura und Studium beruflich gemacht hat. Jedenfalls aber taugt Unterbergers Blog für die WP nicht als Quelle, denn dort werden Fakten, Gerüchte und Wunschdenken so bunt durcheinander gemischt, dass es einen grausen kann. --Seidl 21:43, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Da wird sich auch kaum was finden, Häupl war auch bei eine schlagenden Burschenschaft und im Internet findest fast nichts darüber. Da müßte ein Aufdeckjournalst drann, aber die sind meist auf der gleichen Seite. Vielöleicht war er in der Zeit bei der Fremdenlegion ? --Jonny Brazil 21:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht ja nicht darum, sondern um die Lücken in der Biographie: Wenn er erst 1985 (wie es jetzt im Artikel heißt) mit dem Studium begonnen hat, fragt sich nicht nur der politische Gegner, was Faymann zwischen Matura und Studium beruflich gemacht hat. Jedenfalls aber taugt Unterbergers Blog für die WP nicht als Quelle, denn dort werden Fakten, Gerüchte und Wunschdenken so bunt durcheinander gemischt, dass es einen grausen kann. --Seidl 21:43, 2. Aug. 2011 (CEST)
US-Diplomatie über Werner Faymann
Laut Radio Österreich 1 wurde in Wikileaks die inoffizielle Sicht von US-Diplomaten über Werner Faymann und anderen Politikern veröffentlich. Über Herrn Faymann heiße es etwa, dass er nicht an Außenpolitik interessiert sei und exzellente Kontakte zu den Medien hätte. Faymann ließ ersteren Vorwurf dementieren und meinte, dass sein Fokus auf Österreich liege, aber sehr wohl auf EU-Ebene Außenpolitik gemacht werde. Ich denke das sollte im Artikel aufgenommen werden. --Psi007 15:04, 6. Dez. 2010 (CET)
staatsanwaltschaft ermittelt gegen faymann, verdacht auf korruption. (nicht signierter Beitrag von 212.186.192.6 (Diskussion) 18:12, 1. Sep. 2011 (CEST))
Folgendes sollte unter "Privat" aufgenommen werden:
- "Im Juni 2011 war Werner Faymann Gast bei der 59. Bilderberg-Konferenz in St. Moritz." (nicht signierter Beitrag von Antking82 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 27. Jul 2011 (CEST))
Vorwurf der Untreue
sollte man nicht folgende Faktenlage in die Biografie aufnehmen: Faymann hat als verantwortlicher Wohnbaustadtrat die Gemeinde Wien um fast 12 Mio. EUR geschädigt. Grundstücke wurden entgegen der Ansicht der Magistratsbeamten zu teuer eingekauft und zu billig verkauft (an Wohnbaugenossenschaften GSG und Wien Süd). Faymanns Büro kommentiert die Wertminderung öffentlichen Eigentums so: „Es ist davon auszugehen, dass die für die Liegenschaftsbewertung und den Verkauf zuständigen Magistratsabteilungen korrekt vorgegangen sind.“ was einer Schuldumkehr gleichkommt, da nur der betroffene Stadtrat (Faymann) und der Gemeinderat dafür zuständig sind.
Details sind seit Mai 2011 einem Kontrollamtsbericht zu entnehmen - ich gehe daher von einer Faktenlage und nicht von parteilich gefärbten Gerüchten aus.
Zweitquelle : http://diepresse.com/home/immobilien/markt/oesterreich/669778/Wien_Billiges-Bauland-fuer-gute-Freunde
In der Privatwirtschaft fällt dieser Tatbestand unter Untreue und wird mit Haftstrafen geahndet. Da in diesem Fall der Geschädigte die Gemeinde Wien war, wurde aus verständlichen Gründen bis dato keine Klage erhoben. --46.206.194.133 11:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
Papst-Besuch
Es mag ja sein, dass Faymann damals an einer Demonstration teilnahm, sie vielleicht auch (mit-)organisierte. Aber gerade in Wahlkampfzeiten wären seriöse und nachvollziehbare Quellen für solche Ergänzungen eine Notwendigkeit. Im Bearbeitungskommentar wurden nun "ORF Sendung Report vom 22.9.08, 21:15 sowie kathpress" angegeben. Den Report habe ich leider nicht gesehen. Kann das jemand bestätigen? Bei kathpress finde ich überhaupt nichts zu Faymann. Da wäre zum Beispiel ein deep-link auf den Artikel gut. Ansonsten fand ich im Web genau eine Seite, wo das erwähnt wird: die Anti-Faymann-Wahlkampfsite der Jungen Volkspartei. Dort steht es allerdings praktisch wortgleich, wie es hier eingefügt werden sollte. So ein Zufall.
Es ist Wahlkampf. Das erklärt Einiges. Aber dennoch eine Bitte bzw. ein Hinweis: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Um die Kandidaten der jeweiligen "gegnerischen" Partei zu bekämpfen nutzt doch bitte die Foren der Onlinezeitungen oder sonstige Gelegenheiten. Hier gehören auch im Wahlkampf nur belegte Informationen her. --Tsui 10:43, 24. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die Report-Sendung ist (derzeit noch) online beim ORF zu sehen ([9]). Da wird sehr viel aus den Biografien von Faymann und Molterer erzählt und berichtet. Warum ist gerade der Protest beim Papst-Besuch so wichtig, dass gerade der hier herausgepickt und dargestellt werden soll? Warum nicht z.B. (auch) die "Politisierung" durch den Zwentendorf-Konflikt o.a.? Abgesehen davon, die ihm hier zugeschriebenen Zitate kommen in der Sendung garnicht vor. Die finde ich nach wie vor nur bei der JVP. Dafür erzählt etwa Kalina, dass Faymann sogar überlegte, ob die Veranstaltung nicht abgesagt werden könnte (Kalina ist sicher auch nicht unparteiisch, schon klar, deshalb ist auch da Vorsicht bei der Wiedergabe geboten).
Kurzum: Ein paar biografische Ergänzungen wären sicher interessant (hier wie auch bei Molterer - und hundert anderen Biografien). Aber dabei sollten wir uns einerseits auf wirklich Gesichertes, also eindeutig Belegbares, beschränken und anderseits auch immer an die Ausgewogenheit der Gesamttexte achten, d.h. nicht gerade die Wahlkampfpublikationen der jeweiligen Gegenseite der Auswahl zu Grunde legen. --Tsui 11:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Also, ich habe den Report gesehen und dort wurde das mit Filmmaterial dargelegt. Weitere Quellen sind fm4 und der Standard (kann dort aber auch ein grünes Posting sein) und ein Beitrag auf kathnet. im Ergebnis wäre das durchaus eine Erweähnung wert - einerseits weil der Papst-Besuch damals schon etwas Bedeutsames war und andererseits Faymann als Organisator und SJ Chef eine gewisse Verantwortung nicht abgesprochen werden kann. Wenn es zu politisch sein sollte, dann kann man das ja am 29. 9. 08 auch noch einfügen.--Cicero1967 11:31, 24. Sep. 2008 (CEST)mfg
- Noch ein Nachtrag: Im Bearbeitungkommentar wurde die kathpress als Quelle benannt ([10]). Tatsächlich ist es, wie sich nun herausstellt ([11]), kath.net, wo etwas über Faymann und den Papst-Besuch geschrieben wurde (allerdings wiederum nicht mit den Zitaten, die gibt's nur bei der JVP). kathpress und kath.net haben nichts miteinander zu tun. Erstere wird im Auftrag der Österreichischen Bischofskonferenz betrieben; ist also, wenn man die weltanschauliche Ausrichtung nicht vergisst, eine seriöse Quelle für Nachrichten der österr. röm-kath. Kirche. Letzteres ist davon weit entfernt. kath.net ist eine private Site mit, vorsichtig ausgedrückt, sehr ausgeprägter katholischer Sicht auf die Welt (und u.a. auch Wikipedia, das aber nur am Rande).
- Ich habe kein Problem damit, wenn im Artikel erwähnt wird, dass Faymann damals bei den Protesten mit dabei war, auch als "Sprecher" der SJ (das sollte präziser gefasst werden). Immer noch unbelegt (abgesehen von der JVP-Wahlkampfsite) sind die Zitate. Davon ist, entgegen Deinen Behauptungen, weder im Report die Rede, noch bei kath.net - wo ein Leserbrief wiedergegeben wird (das ist keine seriöse Quelle). --Tsui 11:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das mit dem Leserbrief ist richtig, daher würde ich die Zitate weglassen; dass er als SJ-Vorsitzender ein Anti Papst Fest und eine Anti Papst Demo organisiert hat, dürfte aber außer streit stehen, das könnte m,an ja im Artikel einbauen, oder?mfg--Cicero1967 11:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe nun die Zitate heraus genommen, da nicht belegbar und auch nicht so wichtig. Der damalige "Club 2" zu dem Thema liegt mir nicht vor, da wurden sicherlich einige "griffige" Formulierungen verwendet. Die Tatsache der Organisation des Anti-Papst-Festes habe ich drinnen gelassen, da das damals überproportional viel Staub aufgewirbelt hat. In den Zeitungen von 1983 kann man das nachlesen, leider fällt das genau in die Zeit, die im Internet speziell unterrepräsentiert ist. --Regiomontanus (Diskussion) 16:38, 24. Sep. 2008 (CEST)
Folgendes sollte unter "Kindheit und Jugend" aufgenommen werden
Vorgabe: Nach seiner Matura wurde er 1981 Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend Wien. In dieser Funktion war er 1983 an der Organisation einer Demonstration gegen den Besuch von Papst Johannes Paul II. in Österreich beteiligt.
IP 84.114.225.65 (aber rückgängig gemacht): Im Zuge des "Anti-Papst Festes" ließ Faymann T-Shirts mit Anti-Papst Parolen drucken und verteilen. Die SJ errichtete zudem Kirchenaustrittberatungsstellen. Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelte noch 17 Monate nach dem Papst-Besuch in Österreich wegen "Herabwürdigung religiöser Lehren".<ref>http://www.vcv.at/archiv/archiv.doc.2008/Faymann_Dossier_Papst.pdf</ref><ref>http://www.couleurstudent.at/index.php?id=152</ref><ref>http://derstandard.at/1216918709396/Die-Schlangenlinie-des-Werner-Faymann</ref>
Die erste Revision lautete 1. Bitte belegen (WP:Q) und 2. WP:NPOV beachten („Hetze“). Daraufhin hat IP 84.114.225.65 1. mit Ref. belegt und 2. ist "Verhetzung" § 283 StGB. Der Begriff "Hetze" war ergo zulässig, obgleich IP 84.114.225.65 ihn in neue Version nicht übernahm.
IP 84.114.225.65 Referenzen sind: 1. http://www.vcv.at/archiv/archiv.doc.2008/Faymann_Dossier_Papst.pdf; 2. http://www.couleurstudent.at/index.php?id=152; 3. http://derstandard.at/1216918709396/Die-Schlangenlinie-des-Werner-Faymann. Bemängelte Facebook Referenz steht nunmehr nicht i.o. Versionzusatz zu "Werner Faymann". Abgesehen davon zitiert sie wortgenau die e-mail Korrespondenz zwischen der SPÖ und der MA55 zu der Papst-Besuch Problematik.
IP 84.114.225.65 addiert wesentliche Informationen u.a. Erhebungen der Staatsanwaltschaft zu Werner Faymann. (nicht signierter Beitrag von 84.114.225.65 (Diskussion) 17:07, 16. Feb. 2012 (CET))
- Erstmal danke an IP 84.114.225.65 für Ihre Bemühungen den Artikel zu verbessern. Meiner Meinung nach ist jedoch mit "In dieser Funktion war er 1983 an der Organisation einer Demonstration gegen den Besuch von Papst Johannes Paul II. in Österreich beteiligt." der Sachverhalt bereits ausreichend dargestellt.
- "Im Zuge des "Anti-Papst Festes" ließ Faymann T-Shirts mit Anti-Papst Parolen drucken und verteilen.": Das es T-Shirts gab ist biografisch für den Faymann-Artikel eher weniger wichtig. Der Standard spricht übrigens von Alternativen zum Papst-Besuch als Name der Veranstaltung.
- "Die SJ errichte zudem Kirchenaustrittberatungsstellen.": Übliche Aktion bei vielen Papstbesuchen. Für Faymann biografisch nicht relevant.
- "Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelte noch 17 Monate nach dem Papst-Besuch in Österreich wegen "Herabwürdigung religiöser Lehren".": Von den Ergänzungen der interessanteste Aspekt. Dazu müßte es jedoch neutralere Quellen geben. Internetseiten von Couleurstudenten erfüllen, das wohl eher nicht. Da das ganze jedoch im Sand verlaufen zu sein scheint ist es jedoch auch eher biografisch weniger relevant.
- Mein Vorschlag: Änderung in "In dieser Funktion war er 1983 an der Organisation einer Demonstration („Alternativen zum Papst-Besuch“) gegen den Besuch von Papst Johannes Paul II. in Österreich beteiligt." --Dandelo 13:05, 17. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 1.) Die Bezeichnung der Demonstration war bereits damals ein strittiger Punkt. Lt. Aussendung der APA nannte sie Faymann selbst "Anti-Papst Fest" ( http://www.vcv.at/archiv/archiv.doc.2008/Faymann_Dossier_Papst.pdf). Die Bezeichnung "Alternative zum Papst-Besuch") war ein Kompromiss, da Bundeskanzler Fred Sinowatz und die SPÖ Spitze einen reibungslosen und Tumult-freien Ablauf des Papst-Besuchs wünschten.
- 2.) Faymanns Auftrag zur T-Shirt Produktion und Verteilung an die SJ ist in dem Zusammenhang von Bedeutung, als dass in Österreich ein auf öffentlichen Plätzen getragenes T-Shirt mit unpassender Aufschrift einer "entarteten Meinungsäußerung" und in weiterer Folge einer "Störung der öffentlichen Ordnung" (= § 81 Sicherheitspolizeigesetz) gleichkommt. Unlängst wurde in Österreich eine Person wegen Tragen eines unpassend beschrifteten T-Shirts rechtskräftig zu einer Verwaltungsstrafe verurteilt (siehe http://derstandard.at/1328507819724/Kaernten-Uwe-geh-in-Haefn-T-Shirt-Traeger-verlor-vor-UVS).
- 3.) Faymanns Auftrag zur Errichtung von Kirchenaustrittberatungsstellen ist relevant, weil ihn die SPÖ Zentrale auf eine Bürgeranfrage der MA55 (siehe http://www.facebook.com/patrick.goetzendorfer) als einen "gläubigen Katholiken" ausgab.
Hat man jemals von einem "gläubigen Katholiken" gehört, der in seiner Freizeit als SJ-Obmann Kirchenaustrittberatungsstellen errichten ließ? Dann wäre Werner Faymann der Antichrist; oder die SPÖ.Direkt Abteilungsleitung hat (ins Faymanns Auftrag?) die Unwahrheit gesagt.
- 4.) Erhebungen der Staatsanwaltschaft zum SJ-Obmann und nunmehrigen Bundeskanzler Faymann wegen "Herabwürdigung religiöser Lehren" sind gerade wegen o.g. Punkt 3.) für den Wikipedia Eintrag nicht nur ein "interessanter Aspekt", sondern Pflicht. Das darf auf keinen Fall fehlen. Die "neutrale Quelle" ist die Aussendung der Austria Presseagentur vom 05.02.1985 (http://www.vcv.at/archiv/archiv.doc.2008/Faymann_Dossier_Papst.pdf).
- 5.) Faymanns T-Shirt-Fauxpas wird dann aktuell, wenn der Papst Österreich besucht. Vielleicht kramen ein paar Unwissende ihre alten T-Shirts mit den Anti-Papst und Anti-katholischen Sprüchen hervor und tragen sie auf öffentlichen Plätzen. Der T-Shirt-Träger begeht - unwissentlich - einen Verstoß gegen § 81 SPG und landet im schlimmsten Fall "im Häfn". --IP 84.114.225.65 10:02, 18. Feb. 2012 (CET)
- Eine in diesem Zusammenhang wirklich brauchbare Quelle wäre folgende:
- Ingeborg Schödl: Vom Aufbruch in die Krise. Die Kirche in Österreich ab 1945. Tyrolia, Innsbruck 2011.
- Dort wird, soweit meine Erinnerung, der betreffende Sachverhalt behandelt, leider habe ich aber momentan das Buch nicht zur Hand. Beste Grüße, -- DerHHO 13:26, 18. Feb. 2012 (CET)
- zu 1.) Ist das jetzt eine Zustimmung oder Ablehnung zu meinem Vorschlag?
- zu 2.) Das stimmt so nicht. Im Artikel steht: "Das Anlegen der Handschellen sah die Richterin deshalb als gerechtfertigt an, da der Festgenommene sich zweimal habe fallen lassen und somit Widerstand geleistet habe. Das T-Shirt sei nicht der Grund für die Festnahme gewesen, der Beamte habe die Schrift erst in der Polizeiinspektion gelesen." Im Übrigen hat dieser Fall, außer das ein T-Shirt vorkommt, nicht viel mit dem hier diskutierten Sachverhalt zu tun.
- zu 3.) facebook ist keine geeignete Quelle.
- zu 4.) Bei der angegebenen Quelle handelt es sich nicht um eine Aussendung der Austria Presse Agentur, sondern um einzelne Schnipsel solcher auf der Internetseite einer Studentenverbindung. Das ist ein Unterschied (und nicht neutral).
- zu 5.) Über die Zukunft können wir nur Vermutungen machen. Vermutungen gehören aber nicht in den Artikel.
- Nochmal zu 3.) bis 5.) Ich kann mich irren, aber zusammengenommen wirkt das schon irgendwie wie parteipolitischer POV. Zumindest entsteht der Eindruck durch die angegebenen Quellen.
- @DerHHO: Das Buch hört sich Interessant an. Besonders bzgl. der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Vielleicht könnte man sogar einen Artikel Papstbesuch in Österreich 1983 anlegen. Das hätte auch den Vorteil, das man manche Details ausführlicher darstellen könnte. --Dandelo 16:05, 18. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65: zu 1.) sollte eine Ablehnung deines Vorschlags sein, da damals Faymann selbst den Begriff "Anti-Papst Fest" verwendet hat.
- zu 2.) Empfehlenswert zu der T-Shirt Problematik wäre, mehr als nur den einen Artikel mit dem UVS Urteil zu googeln. Der T-Shirt Träger hatte sein T-Shirt mit betreffender Aufschrift nicht zufällig bei der Veranstaltung getragen. Er trug es in der Absicht durch besonders rücksichtsloses Verhalten eine öffentliche Veranstaltung zu stören, weshalb Dritte Exekutivbeamte hinzuzogen. Der Verteidiger des T-Shirt Trägers berief sich dann vor Gericht auf sein Recht auf freie Meinungsäußerung, wobei er mit der Argumentation vor Gericht abgeblitzt ist.
Ähnlich verhielt es sich im Jahre 1983 beim Papst-Besuch. Die SJ produzierte und verteilte T-Shirts mit Anti-katholischen Sprüchen in der Absicht den Papst-Besuch in Österreich zu stören. Von eigenen SPÖ Genossen auf diesen Umstand hingewiesen, argumentierte Faymann lt. APA Aussendung vom 10.09.1983 gleich: "Maulkorb für die sozialistische Jugend, damit die heilige Ruhe nicht gestört wird."
- zu 3.) Diskussion überflüssig, IP 84.114.225.65 gibt die Facebook-Seite nicht als Ref. an.
- zu 4.) Solange die APA Aussendungen Wort-genau zitiert werden, ist der Ort der Quelle für den Wikipedia Eintrag belanglos. Wären die APA Schnipsel manipuliert, ist dein Vorbehalt nachvollziehbar, sonst nicht.
- zu 5.) Diskussion überflüssig, IP 84.114.225.65 gibt keine Zukunftsprognose in seinem Vorschlag zur Artikeländerung an.
- @Dandelo: googel am besten auch gleich § 81 Sicherheitspolizeigesetz, und informiere dich über "Störung der öffentlichen Ordnung". (nicht signierter Beitrag von 84.114.225.65 (Diskussion) 16:58, 18. Feb. 2012 (CET))
3M: Solange diese Geschichte nicht von reputablen Quellen belegt ist, gehört das nicht ausführlicher in den Artikel - vor allem wenn nur ermittelt wurde, es aber zu keiner Verurteilung kam. Die Ergänzungn der IP werden auch nicht durch den Standard-Artikel gedeckt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:42, 21. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65: wenn man ein wenig mehr googelt, finden sich reichlich Referenzen. IP 84.114.225.65 Artikelergänzungen werden u.a. belegt: 1.) http://www.unzensuriert.at/content/00670-wie-menschenverachtend-findet-faymann-sich-selbst 2.) http://www.kath.net/detail.php?id=20873)
- Desweiteren wird der 1983 Papst-Vorfall des Werner Faymann in einer parlamentarischen Anfrage vom 13.07.2009 zitiert: 3.) http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_02895/fname_164769.pdf
- Ich denke es steht außer Frage, dass die Artikeländerungen der IP 84.114.225.65 zweifelsfrei belegbar sind. Eine rechtskräftige Verurteilung (oder auch nicht) des Werner Faymann ändert nichts an den Vorfällen im Zuge des Papst-Besuches 1983. Zumal der Wikipedia Artikel "Werner Faymann" unter "Vorwurf der Korruption" selbst anführt, "FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky brachte Anfang 2011 eine Sachverhaltsdarstellung wegen Verdacht der Untreue gegen Faymann (...) ein." Diesbezüglich liegt auch keine rechtskräftige Verurteilung vor. --IP 84.114.225.65 14:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ein Fehler begründet keinen anderen Fehler. Eine ausführliche Darstellung wurde von keinem reputablem Medium als wichtig erachtet. Wir sind nicht die Außenstelle der katholischen Kirche. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:33, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke es steht außer Frage, dass die Artikeländerungen der IP 84.114.225.65 zweifelsfrei belegbar sind. Eine rechtskräftige Verurteilung (oder auch nicht) des Werner Faymann ändert nichts an den Vorfällen im Zuge des Papst-Besuches 1983. Zumal der Wikipedia Artikel "Werner Faymann" unter "Vorwurf der Korruption" selbst anführt, "FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky brachte Anfang 2011 eine Sachverhaltsdarstellung wegen Verdacht der Untreue gegen Faymann (...) ein." Diesbezüglich liegt auch keine rechtskräftige Verurteilung vor. --IP 84.114.225.65 14:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 @Braveheart: Der Artikeländerungsvorschlag addiert dem Wikipedia Eintrag "Werner Faymann" Infos zur Person Werner Faymann. Hierbei geht es um das Leben des Herrn Werner Faymann, und nicht um Politik (wie Danelo meinte) und auch nicht um Positionierung einer Außenstelle der kath. Kirche.
- Wenn Du persönlich meinst, "eine ausführliche Darstellung wurde von keinem reputablem Medium als wichtig erachtet", empfehle ich dir, einen Besuch in der Österreich. Staatsbibliothek. Suche dir die Printmedien aus dem Jahr 1983 heraus und ließ die Geschehnisse in aller Ruhe vor Ort nach.
Das Internet war im Jahr 1983 noch nicht gängig, daher sind Beiträge "reputabler Printmedien" dazu nicht online. Faulheit bei Recherche sollte in der Tat vermieden sein, wenn es sich um den Bundeskanzler der Republik Österreich handelt. P 84.114.225.65 @Braveheart:
- "Faulheit bei Recherche" trifft eher auf dich zu. Hättest du von Anfang an statt einschlägiger, nicht reputabler Websites gleich ernsthafte Literatur angegeben, wäre das hier kein Problem. Solang das aber nicht der Fall ist, bleibt das draußen. WP:BIO gilt auch für Bundeskanzler. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 21. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 @Braveheart: es ist nicht zu erkennen, inwiefern WP:BIO verletzt wird, außer durch haltlose, in den Raum gestellte Behauptungen in dieser Diskussion. Referenzen sind vorhanden, Politik oder sonstige Interessenswahrnehmungen - außer jenen Wikipedias einen guten, sachlichen und vollständigen "Werner Faymann" Eintrag zu garantieren - liegen keine vor. --IP 84.114.225.65 16:18, 21. Feb. 2012 (CET)
Gut, dann warten hier halt auf noch ein paar dritte Meinungen - sollte der EditWar im Artikel weitergehen, kann man den ja temporär halbsperren lassen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:35, 21. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 @Braveheart: der Artikeländerungsvorschlag von IP 84.114.225.65 wurde getätigt, weil IP 84.114.225.65 der Ansicht ist, Wikipedias Infos zu "Werner Faymann" und Faymanns tragender Rolle in besagter Papst-Demo im Jahre 1983 lückenhaft sind. Bis dato gibt der Wikipedia Eintrag "Werner Faymann" an, Faymann habe eine (legale) Papst-Demo mitorganisiert. Details und Geschehnisse darüber hinaus, unter anderem Erhebungen der Staatsanwaltschaft zur Person Werner Faymann fehlen.
- Es mag vielleicht den Eindruck erwecken bei der Editierung hin zu einem vollständigen, detaillierterem Eintrag zu "Werner Faymann" liegt Politik vor. Ich kann dir bzw. den anderen Diskussionsteilnehmern garantieren, das Politik bei meiner Person nicht vorliegt.
- Werner Faymann hat (zusammen mit der SJ) unbestritten - und für Wikipedia belegt - T-Shirts mit Anti-katholischen Sprüchen produzieren und in Umlauf bringen lassen. Er hat Kirchenaustrittberatungsstellen einrichten lassen; die Staatsanwaltschaft war aktiv. In jeder "Werner Faymann"-Biografie, die zukünftig publiziert wird, wird das enthalten sein. Wieso sollte Wikipedia ein so bedeutendes Ereignis wie den Papst-Besuch in Österreich und sein Einfluss im Leben des Werner Faymann außen vor lassen?
- Aus meiner Sicht wäre das sträflich. --IP 84.114.225.65 16:59, 21. Feb. 2012 (CET)
- So, liebe Leute, nun habe ich das bereits von mir oben angeführte Buch wieder zur Hand. Ich zitiere aus Ingeborg Schödl: Vom Aufbruch in die Krise. Die Kirche in Österreich ab 1945. Tyrolia, Innsbruck 2011, S. 148-150. Dort ist folgender, im originalen Wortlaut nun wiedergegebener Text zu lesen:
- "Im Vorfeld des Katholikentages und Papstbesuches kam es zu einem Eklat, der an alte sozialistische Kampfparolen gegenüber der Kirche erinnerte. Die Sozialistische Jugend plante nämlich ein "Anti-Papst-Fest", gedacht als Gegenveranstaltung zur Begegnung des Papstes mit der Jugend im Wiener Stadion. Unterstützerin dieser Aktion war die SPÖ-Staatssekretärin für Frauenfragen, Johanna Dohnal, die sich in der Diskussion über die Fristenlösung als vehementeste Kritikerin der Kirche hervorgetan hatte. Ihren bei der Veranstaltung in der Kurhalle Oberlaa geplaten Auftritt musste sie aber dann doch auf Druck ihrer Parteifreunde absagen. Einen Rückzieher musste auch der Vorsitzende der Wiener Jungsozialisten, Werner Faymann, machen, und die Veranstaltung in "Alternative zum Papstrummel" umbenennen.
- Entzündet hatte sich die Kritik in der eigenen Partei an den geplanten Aktionen: Leibchen mit der Aufschrift "Papst hau ab"8 und Aufstellung von Kiosken, wo Beratung für einen Kirchenaustritt angeboten werden sollte. Der Vorsitzende der Sozialistischen Jugend, Josef Cap, sah diese Aktionen als eine Verletzung der religiösen Gefühle an und sprach sich entschieden dagegen aus. Er befürchtete eine Gefährdung der Zusammenarbeit im Bundesjugendring, in dem alle großen Jugendorganisationen vertreten waren. Caps Ansicht war, dass es zwar das Recht auf Kritik gebe, aber es ginge um das Wie. Die Jungsozialisten verteidigten sich gegen den Rüffel aus den eigenen Reihen mit der Begründung, dass sie dadurch Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die hohen Kosten des Papstbesuches lenken wollten, aber auch darauf, dass die Organisatoren des Katholikentages kein Forum eingeplant hätten, wo der politische Anspruch des Papstes und das Thema Frau und Kirche zur Sprache käme.
- Innerhab der Sozialistischen Partei schätzte man dieses Vorgehen überhaupt nicht. Alt-Bundeskanzler Bruno Kreisky nannte es "instinktlos", SPÖ-Zentralsektretär Fritz Marsch mahnte, damit "nicht die unseligen Geister der Vergangenheit heraufzubeschwören", SPÖ-Innenminister Karl Blecha ging auf Distanz und sah "darin einen Verstoß gegen die SP-Grundsätze", Außenminister Erwin Lanc hielt zwar eine derartige Veranstaltung für "gesetzlich möglich, aber nicht für sehr gescheit". Ein Machtwort sprach dann Bundespräsident Rudolf Kirchschläger, der de Initiatoren zu einer "Kopfwäsche" zu sich in die Hofburg beorderte."
- Im Zusammenhang mit der auch im Buch mit 8 gekennzeichneten Fußnote befindet sich auf Seite 161 der folgende Satz: "8 Dieser Slogan stellte eine Verletzung des Art. 18 der Menschenrechtsdeklaration dar."
- Danke, damit ist wohl die Sache geklärt (bis auf die Sache mit der Rechtswidrigkeit in der Fußnote). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:54, 22. Feb. 2012 (CET)
- Im Zusammenhang mit der auch im Buch mit 8 gekennzeichneten Fußnote befindet sich auf Seite 161 der folgende Satz: "8 Dieser Slogan stellte eine Verletzung des Art. 18 der Menschenrechtsdeklaration dar."
- Beste Grüße, -- DerHHO 23:54, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde, dass die jetzige Formulierung, er sei "an der Organisation einer Demonstration gegen den Besuch von Papst Johannes Paul II. in Österreich beteiligt" gewesen, nicht besonders treffend ist. Eine Demostration zu organisieren ist ja harmlos, in diesem Fall stellt sich der Sachverhalt dann doch etwas deftiger dar, weil ja die Vorbereitungen mit den Beratungskiosken zum Kirchenaustritt über das übliche Maß einer Demostration hinausgegangen sind, genauso wie der ursprüngliche Titel "Anti-Papst-Fest" gelautet hätte und als Veranstaltung in der Kurhalle Oberlaa über die Bühne gehen sollte - und Demonstrationen finden ja üblicherweise in der Öffentlichkeit auf offener Straße statt... Beste Grüße, -- DerHHO 12:26, 22. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 @Braveheart: Artikel 18 Menschenrechtskonvention: "Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder seine Weltanschauung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen."
- Deshalb nahm die Staatsanwaltschaft Erhebungen vor. (StGB § 283 "Verhetzung"; (1) Wer öffentlich auf eine Weise, die geeignet ist, die öffentliche Ordnung zu gefährden, oder wer für eine breite Öffentlichkeit wahrnehmbar zu Gewalt gegen eine Kirche oder Religionsgesellschaft oder eine andere nach den Kriterien der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der Staatsangehörigkeit, der Abstammung oder nationalen oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung definierte Gruppe von Personen oder gegen ein Mitglied einer solchen Gruppe ausdrücklich wegen dessen Zugehörigkeit zu dieser Gruppe auffordert oder aufreizt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren zu bestrafen.(2) Ebenso ist zu bestrafen, wer für eine breite Öffentlichkeit wahrnehmbar gegen eine in Abs. 1 bezeichnete Gruppe hetzt oder sie in einer die Menschenwürde verletzenden Weise beschimpft und dadurch verächtlich zu machen sucht.) --IP 84.114.225.65 17:41, 22. Feb. 2012 (CET)
Wird der Wikipedia Eintrag "Werner Faymann" nun richtig gestellt? Oder worauf wartet man? --IP 84.114.225.65 15:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Inwiefern richtiggestellt? Steht jetzt was falsches drinnen? Und nein, jedenfalls nicht in der Weise, in der du dir es wünschst. Die angeblichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft konnten nämlich immer noch nicht plausibel belegt werden. --MichaelFleischhacker Disku 17:55, 25. Feb. 2012 (CET) Um das zu erläutern: Dieses Dossier (selbsterstelltes Textdokument) ist kein reputabler Beleg gemäß WP:Q, sowas kann schließlich jeder anfertigen und mit Behauptungen füllen. Etwas misstrauisch macht da auch, das es mit den Worten „Der mutmaßliche Freimauerer (lt. Medienberichten) Werner Faymann...“ beginnt. Soll das etwa auch in den Artikel? --MichaelFleischhacker Disku 18:00, 25. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 15:51@MichaelFleichhacker: mittlerweile hat die Diskussion u.a. folgendes zweifelsfrei belegt: "Papst hau ab"-T-Shirt Produktion, Errichtung von Kirchenaustrittberatungsstellen durch die SJ, SPÖ interne Kritik am damaligen Vorgehen der Wiener SJ im Rahmen der Papst-Besuches, "Kopfwäsche" des Bundespräsidenten Kirchschläger für Faymann.
- Nichts davon soll in den Wikipedia Eintrag "Werner Faymann" rein?
- Statt dessen erwähnst Du die Mutmaßung "Werner Faymann sei Freimaurer", die so und so keiner in den Wikipedia Eintrag "Werner Faymann" übernehmen wollte.
- Die "Herabwürdigung religiöser Lehren" und die Erhebungen der Staatsanwaltschaft werden bei allen - auch bei bemängelten - Referenzen angeführt. Als zusätzliche Ref.-Angabe für den Wikipedia Eintrag dazu schlage ich die vor: http://www.unzensuriert.at/content/00670-wie-menschenverachtend-findet-faymann-sich-selbst (nicht signierter Beitrag von 84.114.225.65 (Diskussion) 10:16, 26. Feb. 2012 (CET))
Na also gefunden. Das "Halbenrainer Marktblatt" schreibt dazu in seiner September Ausgabe 20008: "Hetze gegen den Papst. Faymann organisierte 1983 als SPÖ Jugend Vorsitzender eine geschmacklose Hetzkampagne gegen den Papstbesuch in Österreich. Die Staatsanwaltschaft ermittelte damals."<ref>Halbenrainer Marktblatt. September 2008, Seite 3</ref>. --IP 84.114.225.65 15:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- Die Sache ist geklärt. Michael Fleischhacker hat dich bereits auf unsere Richtlinien hingewiesen - wenn du die nicht beachten willst, nur zu. Änderungen am Artikel wirst du damit aber nicht durchbringen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:50, 27. Feb. 2012 (CET)
- IP 84.114.225.65 15:28@Braveheart: Du erwähnst "unsere Richtlinien". Welche meinst Du damit? Hast Du irgendwelche "private" Richtlinien bei Wikipedia Artikeländerungen?
- Die Wikipedia Richtlinien sind eingehalten. --IP 84.114.225.65 16:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- gudn tach!
- wenn ich die diskussion richtig ueberblicke, wurde zu sehr ueber die qualitaet der belege gesprochen und zu wenig ueber die relevanz der inhalte. klar, letztlich muss beides (relevanz und WP:Q) erfuellt sein, damit ein sachverhalt in den artikel aufgenommen wird.
- belege gibt es also anscheinend fuer so ziemlich alles, was user 84.114.225.65 gesagt hat, auch wenn nicht alle belege online einseh- und nachpruefbar sind. einiges davon steht ja auch mittlerweile im artikel. bleibt also noch die frage, ob die staatsanwaltschaftlichen ermittlungen im lebenslauf sinn machen, wenn sie keine konsequenzen hatten. weiter oben sagte dazu Dandelo bereits: "Da das ganze jedoch im Sand verlaufen zu sein scheint[,] ist es jedoch auch eher biografisch weniger relevant."
- ich kenne mich mit biografien nicht so aus, aber sehe es aehnlich. z.b. bei guttenberg und wulff werden die ebenfalls eingestellten ermittlungsverfahren der staatsanwaltschaft in den artikeln genannt. bei den beiden macht es aber auch klar sinn, weil ihre jeweiligen ruecktritte damit zusammenhingen. wenn die ermittlungen im falle Faymanns ebenfalls irgendwelche nennenswerten konsequenzen gehabt haben, dann sind diese relevant. sonst wohl eher nicht.
- signieren geht uebrigens, indem man -- ~~~~ am schluss seines beitrags schreibt. das wird dann automatisch zur signatur geparst. -- seth 19:30, 6. Mai 2012 (CEST)
Vorwurf Korruption
Wikipedia ist nicht dazu da Spekulationen und Verdächtigungen zu dienen. Daher habe ich den Abschnitt gelöscht. Jeder, auch ein Politiker hat das Recht auf Wikipedia neutral behandelt zu werden. Es kann nicht sein daß Wikipedia für politische Machtspielchen auf Boulevardzeitung Niveau missbraucht werden kann. Wenn es bei diesen Vorwürfen zu Verurteilungen kommt dann gehören die natürlich aufgeführt, aber solange nichts erwiesen ist haben solche Dinge hier nichts verloren.––Zweileben (Diskussion) 18:29, 9. Aug. 2012 (CEST)
Spekulationen und Verdächtigungen kannst du dann auch bei Karl Heinz Grasser löschen, oder gilt "Wikipedia für politische Machtspielchen auf Boulevardzeitung Niveau missbraucht" nur für die SPÖler? Grasser ist auch nicht verurteilt.--212.95.7.167 16:40, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Du scheinst wohl ein Parteivertreter zu sein, ansonsten kann ich mir die Unterstellung nicht erklären.
Nach kurzem durchlesen des Lemma Grasser komme ich zu dem Ergebnis das die dort aufgeführten Vorwürfe ausreichend belegt sind, bzw. klare öffentliche Aussagen Betroffener angegeben sind, Verurteilungen stattgefunden haben bzw. Anklagen vor Gericht am laufen sind, oder von der Staatsanwaltschaft angekündigt wurden. Im Gegensatz dazu war in diesem Lemma außer Spekulationen in Medien nichts belegt was auch vor Gericht standhalten würde. Und die Grundsätze von Wikipedia diesbezüglich sind da eindeutig!
- In der Tat sind die Streichungen von Benutzer:Zweileben völlig ungerechtfertigt. Nicht nur, dass derartige "Spekulationen" auch bei anderen Politikern zu finden sind (zu recht!), diese wurden in zahlreichen Medien behandelt und es gab auch Stellungnahmen von Werner Faymann selbst zu diesen Vorwürfen. Damit handelt es sich definitiv NICHT um reine Spekulation, jedenfalls nicht mehr als das in den betreffenden Abschnitten beschrieben ist. Dass du einen gut recherchierten Teil aus einem Wikipedia-Artikel einfach rausstreichst ohne vorher (!) darüber zu diskutieren, zeigt mir, dass du kein Interesse am Projekt Wikipedia selbst hast. Bei der nächsten derartig ungerechtfertigten Löschung werde ich für deine Löschung sorgen!--Polis Tyrol (Diskussion) 15:51, 12. Sep. 2012 (CEST)
Kindheit und Jugend, bzw Bildungs- und Berufsweg
Es sollte festgehalten werden, dass in der Schule am Henriettenplatz beinahe alle Unterlagen Faymann betreffend verschwunden sind. Ob er überhaupt maturiert hat (abituriert) kann also zur Zeit niemand belegen. Siehe: http://www.andreas-unterberger.at/2012/08/wer-hat-jahresberichte-von-faymanns-schuleij/ Auch auf den offiziellen Seiten finden sich dahingehend Widersprüche. Laut Parlamentsseite hat er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien absolviert http://www.parlament.gv.at/WWE R/PAD_36450/index.shtml , laut SPÖ-Webseite hatte er aber völlig andere Interessen, und die Uni wohl lediglich als außerordentlicher Hörer besucht Die Universität besucht Faymann berufsbegleitend wie eine Volkshochschule und hört Vorlesungen aus Jus und Kunstgeschichte. http://www.spoe.at/beruf_und_politik.html Bleibt noch anzumerken, dass Faymann seit langem jede Auskunft über eine angesprochene Berufsausbildung ebenfalls verweigert. Eigentlich hat er sich beruflich immer nur im sozialistischen Parteiumfeld herumgetrieben. Schlimmstenfalls ist er also jemand ohne echte Berufsausbildung, ohne Matura und ohne anerkanntes Studium. Wäre ans ich noch nichts ehrenrühriges, wenn man andere nicht täuscht. -- 178.115.248.43 13:45, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Was bitte heißt "beinahe"? Meines Wissens nach werden Unterlagen der Schüler (z.B. Schularbeitenhefte) - sollten sie nicht vorher persönlich abgeholt werden - nach fünf Jahren automatisch vernichtet. Ist auch irgendwie verständlich, die Schulen müssten sonst ja eigene Archive führen. Und was die Jahresberichte betrifft: dürfte eine rein freiwillige Publikation der Schulen sein, daher auch keine Verpflichtung da was von aufzuheben. PS: Was natürlich nicht ausschließt dass irgendwelche Promis Gott und die Welt in Bewegung setzen weil sie sich fürs peinliche Foto oder für die besonders schirche Zeichnung, die darin abgedruckt wurden schämen oder irgendwelcher anderer persönlicher Animositäten oder oder oder... hier sind wir aber wohl astrein im Bereich der Spekulation, liebe IP 178.115.248.43! --Senf (Diskussion) 18:31, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Was du als Spekulation bezeichnest, sind Informationen zweifelhaften und widersprüchlichen Inhalts über Faymanns angeblichen Bildungsweg, und das auf zwei offiziellen Webseiten (öst. Parlament und SPÖ).-- 77.117.246.204 13:31, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Im "Sommergespräch 2012" hat Faymann auf Armin Wolfs Frage "Aber stimmt unsere Information, dass Sie in Ihrem Jus-Studium keine einzige Prüfung gemacht haben?" so geantwortet:
- Es hat damals ein Einführungsseminar mit einer Prüfung gegeben, die habe ich gemacht. Das war eine schriftliche Arbeit zu Beginn des Studiums. Ich habe auch bei Kunstgeschichte eine Aufnahmsprüfung gemacht, damit ich andere Vorlesungen besuchen kann, aber ich habe mich nie gerühmt, mehr gemacht zu haben und daher ist das auch so.
- Das heißt, dass er Jus inskribiert hat, und eine einzige Prüfung gemacht hat, eine Art Aufnahmsprüfung. Wie viele Vorlesungen er gehört hat, und bei wie vielen Prüfungen er durchgefallen ist, wissen wir natürlich nicht.
- Das ganze Gespräch findet man unter http://tv.orf.at/groups/information/pool/faymann/story , vielleicht lässt sich das ja als Quelle verwenden, um unseren Artikel zu ergänzen. (Obwohl ich den Eindruck habe, dass Faymann sich in diesem Gespräch bemüht hat, eine Stunde lang möglichst viel zu reden und wenig zu sagen.) --128.131.209.106 18:27, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Im "Sommergespräch 2012" hat Faymann auf Armin Wolfs Frage "Aber stimmt unsere Information, dass Sie in Ihrem Jus-Studium keine einzige Prüfung gemacht haben?" so geantwortet:
Ermittlungen gegen Faymann und sonstige Änderungen
Dass diese gar nicht erwähnt werden, kann es wohl nicht sein. Es geht hier immerhin um strafrechtliche Ermittlungen gegen den amtierenden Bundeskanzler und nicht irgendeine Lappalie. Das gehört auf alle Fälle in den Artikel. Ich habe versucht die Formulierung möglichst neutral abzufassen, für Änderungswünsche bin ich natürlich offen. Gelöscht habe ich die Larifari-Aussagen über seine unklare Linie und die angebliche Kritik der Abgeordneten Sonja Ablinger. Da war weder erwähnt was sie gesagt haben soll, noch ein Beleg für diese Kritik. Gelöscht habe ich auch die Larifari-Aussagen bezüglich politisches Wirken. Sich für Sozialstaat und eine Wachstumspolitik auszusprechen gehört wohl zum Larifari-Standardfloskelrepertoire jedes Politikers. Eingefügt habe ich dafür wirklich politisches Wirken (Änderungen/Reformen) in seiner bisherigen Kanzlerschaft. Schaumamal (Diskussion) 09:00, 5. Dez. 2012 (CET)
Studien- und Taxilenkerprüfung
Gibt es einen bestimmten Grund warum seine Taxilenkerprüfung wichtig ist und der Verlauf seines Studiums in jeder Einzelheit beschrieben werden muss? -- Dandelo (Diskussion) 10:10, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Vom inhaltlichen erstmal abgesehen, habe ich diese [[12]] Version verworfen, aus formalen Gründen!−−Zweileben (Diskussion) 11:03, 11. Sep. 2012 (CEST)
- welche formalen Gründe gibt es denn ?? --Jonny Brazil (Diskussion) 11:06, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Direkt nach der Matura inskribierte er Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften an der Universität Wien. Laut eigener Aussage..?
- welche formalen Gründe gibt es denn ?? --Jonny Brazil (Diskussion) 11:06, 11. Sep. 2012 (CEST)
Solch einen Text will keiner lesen.−−Zweileben (Diskussion) 13:04, 11. Sep. 2012 (CEST) Zum inhaltlichen, ob ein Politiker mal als Taxifahrer gearbeitet hat und die dafür nötige Lizenz erworben hat und ob und welche Prüfungen er abgelegt hat ist für Wikipedia irrelevant. Faktum ist das er kein Studium abgeschlossen hat und das ist auch durch Einzelnachweis belegt. Alles andere ist für Wikipedia völlig uninteressant! −−Zweileben (Diskussion) 13:09, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Warum ist das irrelevant? Bei anderen Politikern steht auch jeder Schwachsinn drinn, siehe dazu z.B. Heinz-Christian_Strache --Jonny Brazil (Diskussion) 17:35, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Was konkret was dort steht ist für Sie Schwachsinn? Mit so einer Allgemeinformel könnte man auch über jedes Lemma in Wikipedia urteilen!Gibt immer jemanden dem etwas nicht gefällt.––Zweileben (Diskussion) 19:10, 13. Sep. 2012 (CEST)
Abgesehen von der Frage der Relevanz, waren die Formulierungen ("verdingte sich als Taxifahrer und Ferialpraktikant") völlig jenseitig. Sowas mag in Hr. Unterbergers Blog oder in FP-Presseaussendungen passen, aber nicht hierher. Hier ist Enzyklopädie, nicht Wahlkampf oder Politgeplänkel. --Tsui (Diskussion) 17:48, 12. Sep. 2012 (CEST)
Aber auch bei anderen Politikern werden derartige Details erwähnt, wie z.B bei Joschka Fischer bei dem auch auf seine frühere Tätigkeit als Taxifahrer eingegangen wird.--86.32.246.52 20:17, 17. Sep. 2012 (CEST)
Taxifahrer
Herr Faymann hat im Fernsehen freimütig aus seinem Leben erzählt und mit sichtbarem Stolz auch verkündet, dass er in der Zeit zwischen seinem Studienabbruch und dem Eintritt als Konsulent in die "Zentralsparkasse" nicht arbeitslos war. Diesen Umstand auch in der Wikipedia zu erwähnen finde ich durchaus angeraten, da immer wieder Diskussionen aufflammen, er hätte in dieser Zeit weder studiert noch gearbeitet. Mit der Verkündigung im Fernsehen hat er gezeigt, dass ihm die Beendigung dieser für ihn leidigen Diskussion ein Anliegen ist. Daher sollte diese Lücke in seiner Biografie hier in der Wikipedia auch endlich geschlossen werden. (nicht signierter Beitrag von 198.208.240.251 (Diskussion) 18:21, 27. Sep. 2012 (CEST))
- Deine Sorge um Vermittlung seiner biografischen Details ist ja rührend, wird aber durch die Polemik Deiner Formulierungen konterkariert. Aber vielleicht schaffst Du's noch. Für den Anfang sei WP:NPOV als Richtschnur empfohlen. --Tsui (Diskussion) 20:47, 27. Sep. 2012 (CEST)
Bildvorschlag
Es gibt ein neues Bild des Bundeskanzlers, welches ihn IMHO staatsmännischer zeigt als das bisherige Hauptbild. Außerdem ist es aktueller. Möchte aber keinen Editwar und ersuche daher um Meinungen.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:25, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ich finde es auch besser und neuer. --GT1976 (Diskussion) 06:33, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Aktuell und technisch gut, es stören allerdings das Mikrofon, das sehr nahe an seinem Gesicht radiert, sowie die Frontale (Halb- oder Viertelprofile sind im enzyklopädischen Bereich vorteilhafter). Deshalb eignet sich m.E. das ältere Bild eher für die Artikelbebilderung, oder als Alternative z.B. das Bild von 2013 (den Wahlkampfspruch könnte man noch wegschneiden). Es gibt auf Commons aber noch einige Bilder mehr, die sich für unsere Zwecke eignen würden. --Invisigoth67 (Disk.) 15:55, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Das Bild mit dem mehrfachen SPÖ-Logo halte ich für denkbar ungeeignet, nicht nur wegen der vielen Logos. Er ist in erster Linie Bundeskanzler (und hat die Republik Österreich zu regieren und zu repräsentieren). Wäre er Oppositionsführer, meinetwegen. Der Wahlkampfspruch ist peinlich platt und wenn man ihn wegschneidet, ist auch die halbe Hand weg. Wenn keine weiteren Einwände bestehen, tausche ich das gegenwärtige Bild gegen das Fest-der-Freude-Bild (das Fest der Freude war übrigens eine offizielle Veranstaltung der Republik, an dem Vertreter von drei Parteien gesprochen haben, darunter Bundespräsident, Kanzler und Vizekanzler.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:35, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Auch wenn das Bild ganz gut ist, halte ich es nicht das ideale Hauptfoto für den Artikel. Erstens sieht man rechts im Bild einen anderen Kopf, das ist ein absoluten No-Go, das heißt, das Bild müsste sehr stark beschnitten werden. Und dann ist aber das derzeitige Bild von der Auflösung her besser. In dem von dir ausgewählten Bild, gibt es ein paar kleine Unschärfen (vgl. Ohren und auch Mundpartie, Augen liegen im Schatten). --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:01, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Der Fokus liegt leider einfach auf dem Mikrofon. Sieht man aber im Thumbnail nicht wirklich. Das Kopfproblem scheint mir ein größeres. Ein senkrechter Ausschnitt mit ein paar Stempeleinsätzen könnte da helfen. --styko 16:23, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Auch wenn das Bild ganz gut ist, halte ich es nicht das ideale Hauptfoto für den Artikel. Erstens sieht man rechts im Bild einen anderen Kopf, das ist ein absoluten No-Go, das heißt, das Bild müsste sehr stark beschnitten werden. Und dann ist aber das derzeitige Bild von der Auflösung her besser. In dem von dir ausgewählten Bild, gibt es ein paar kleine Unschärfen (vgl. Ohren und auch Mundpartie, Augen liegen im Schatten). --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:01, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Das Bild mit dem mehrfachen SPÖ-Logo halte ich für denkbar ungeeignet, nicht nur wegen der vielen Logos. Er ist in erster Linie Bundeskanzler (und hat die Republik Österreich zu regieren und zu repräsentieren). Wäre er Oppositionsführer, meinetwegen. Der Wahlkampfspruch ist peinlich platt und wenn man ihn wegschneidet, ist auch die halbe Hand weg. Wenn keine weiteren Einwände bestehen, tausche ich das gegenwärtige Bild gegen das Fest-der-Freude-Bild (das Fest der Freude war übrigens eine offizielle Veranstaltung der Republik, an dem Vertreter von drei Parteien gesprochen haben, darunter Bundespräsident, Kanzler und Vizekanzler.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:35, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Aktuell und technisch gut, es stören allerdings das Mikrofon, das sehr nahe an seinem Gesicht radiert, sowie die Frontale (Halb- oder Viertelprofile sind im enzyklopädischen Bereich vorteilhafter). Deshalb eignet sich m.E. das ältere Bild eher für die Artikelbebilderung, oder als Alternative z.B. das Bild von 2013 (den Wahlkampfspruch könnte man noch wegschneiden). Es gibt auf Commons aber noch einige Bilder mehr, die sich für unsere Zwecke eignen würden. --Invisigoth67 (Disk.) 15:55, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Da zu den bestehenden Einwänden noch weitere hinzugekommen ist, sollten wir es beim ursprünglichen Bild belassen. Dass es von 2008 ist, sollte hier nicht stören, da sich Faymann optisch seither nicht gravierend verändert hat. --Invisigoth67 (Disk.) 13:07, 5. Jul. 2015 (CEST)
Matura?
Moin. Es wäre nett, wenn sich einer der Hauptautoren mal Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#FAYMANN hat KEINE Matura ansieht. M.E. hat die IP Recht, im verlinkten Video ist keine Rede von Matura, sondern nur vom Studium. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 14:55, 18. Dez. 2013 (CET)
- Habs mal rausgenommen, Belege wirds dazu auch keine geben, weil Faymann sich weigert, das Maturazeugnis herzuzeigen ("Privatsache"). Meist kommt der Vorwurf allerdings nur aus der rechten Ecke, zu der auch der abgehalfterte Journalist Unterberger zu zählen ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:08, 18. Dez. 2013 (CET)
...kommt aus der rechten Ecke? Und das reicht Ihnen? Muss man daraus schließen, dass Sie aus der linken Ecke kommen? Der Schluss liegt doch nahe, nicht wahr. Sie sollten Ihren ohnehin sehr eigenwilligen Artikel nochmal überarbeiten und sich bemühen, belegte Fakten zu verwenden. Wenn Herr Faymann sein Matura-Zeugnis nicht herausgibt oder herausgeben kann, so ist das sicherlich sein gutes Recht, nur müsste das für Sie als Autor heißen, eine Matura ist nicht belegt, oder Sie verzichten ganz darauf. (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]))
- Das kann ja wohl nicht sein, dass jetzt jede Person von den Hunderttausenden, die in Biografien der Wikipedia mit Abitur oder Matura verzeichnet sind, seine Zeugnisse herausrücken muss. Und was machen wir dann damit? Fotokopieren wir sie und laden sie bei Wiki-Source oder Wikimedia Commons hoch? Das ist eine ernsthafte Frage. Brauchen wir auch Geburts- und Sterbeurkunden wie ein Amt? Oder müssen wir alles löschen, was damit zusammenhängt? Faymann hat ohne Abitur einen Studienplatz bekommen? Das wäre schon eher etwas, was man belegen müsste. --Regiomontanus (Diskussion) 20:07, 12. Sep. 2015 (CEST)
POV
auf jedenfall ist die Bemerkung punkto Lebenslauf, dass da angegeben ist, dass er studiert habe unter "Kuriositäten" eher anzuführen als unterm Lebenslauf. Wichtiger als was er nicht getan hat ist, was er getan hat. Und was uns die rot-schwarze Regierung antut ;o( Ricky59 (Diskussion) 15:13, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde das dort sehr passend weil es die Frage erörtert ob und wo er studiert hat, also Bildungsweg. Das war ja auch lange nicht sehr klar wenn das öffentlich auf der Parlamentsseite falsch dargestellt wird. Ich würde eher den Titel der Sektion umbenennen von "Kindheit und Jugend" in "Frühzeit" oä. --Methossant (Diskussion) 18:25, 9. Sep. 2015 (CEST)
Augen
Schielt Faymann eigentlich? Die Pupillen wirken irgendwie nicht zentriert.
Bei Daniela Ruah wird das Augenmerkmal auch angegeben.
--37.24.10.76 13:37, 19. Nov. 2015 (CET)
Es könnte sich auch um ein Glasauge handelt, da für mein Empfinden das (von vorne) rechte Auge merkwürdig leblos wirkt.
Bildvorschlag
Ich habe vor wenigen Tagen ein neues Foto von Werner Faymann gemacht. Es ist aktueller, er guckt direkt in die Kamera und die Qualität sollte auch stimmen. Gibt es Bedenken gegen den Austausch des bisherigen Fotos von 2008? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:12, 18. Dez. 2015 (CET)
- Schaut für mich gut aus. Vorbildlich, dass Du erst nachfragst. --Otberg (Diskussion) 15:18, 18. Dez. 2015 (CET)
- Gutes Bild, allerdings stört mich im Vergleich zum 2008er-Bild die Unschärfe, der halb geöffnete Mund und das leicht zusammengekniffene rechte Auge. Wobei es natürlich klar ist, dass es sehr schwierig ist, während einer Rede mit dem Teleobjektiv den exakt optimalen Moment hinzubekommen, das ist natürlich bei Situationen, wo der zu Fotografierende ganz nahe nur dasteht und sich niederblitzen lässt, ein bisschen einfacher. --Invisigoth67 (Disk.) 15:28, 18. Dez. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank für die Rückmeldungen. In der Commons Kategorie von 2015 habe ich noch weitere Bilder abgelegt. Ich habe auch noch die RAW Dateien und kann entsprechende Bildausschnitte vornehmen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:11, 18. Dez. 2015 (CET)
- Gutes Bild, allerdings stört mich im Vergleich zum 2008er-Bild die Unschärfe, der halb geöffnete Mund und das leicht zusammengekniffene rechte Auge. Wobei es natürlich klar ist, dass es sehr schwierig ist, während einer Rede mit dem Teleobjektiv den exakt optimalen Moment hinzubekommen, das ist natürlich bei Situationen, wo der zu Fotografierende ganz nahe nur dasteht und sich niederblitzen lässt, ein bisschen einfacher. --Invisigoth67 (Disk.) 15:28, 18. Dez. 2015 (CET)
- Ich finde das Vorgeschlagene schon besser, weil aktueller als das Derzeitige. Vielleicht finden andere ja dort noch ein Besseres. --Otberg (Diskussion) 18:17, 18. Dez. 2015 (CET)
- Dann schon eher das hier (aktuell, schärfer und kein geöffneter Sprechmund). Oder wir croppen ihn aus diesem Gruppenbild heraus. --Invisigoth67 (Disk.) 17:45, 19. Dez. 2015 (CET)
MMn könnte man besagtes Bild durchaus im Artikel einbinden, nicht als Hauptbild am Anfang, sondern mittendrin bei der Politik. Was weiter oben als Argument dagegen gebracht wurde, nämlich "... der halb geöffnete Mund und das leicht zusammengekniffene rechte Auge [...] während einer Rede", halte ich genau umgekehrt für ein Argument dafür - es ist dies eine typische Mimik und eine typische Körperhaltung Faymanns während seiner Reden - ist so immer wieder zu sehen gewesen (nicht auf dem statischen Bild zu sehen ist sein Auf- und Abwippen während einer Rede, aber auch im Sitzen beim Reden). --Elisabeth 19:27, 16. Mai 2016 (CEST)
Bilderberger-Anfrage
Diesen Absatz über parlament. Anfragen der FPÖ bzgl. Faymanns Besuch der Bilderberg-Konferenz habe ich erstmal hierher verschoben. Welche Relevanz hat das konkret? Gab es irgendwelche spannenden Ergebnisse o.ä.?
Ehemaliger Beruf in der Einleitung (erl.)
Der Benutzer:Braveheart möchte den ehemaligen Beruf unseres früheren Bundeskanzlers nicht in der Einleitung. Die Begründung : Sag mal gehts noch?) [13] Wieso? Faymann war sein ganzes Leben politischer Funktionär bzw Politiker und halt eben auch Taxifahrer. Auch wenn ihm das offenbar peinlich war, ist es ein normaler Beruf, den er ausgeübt hat. --Benqo (Diskussion) 22:01, 9. Mär. 2017 (CET)
- Pss, das ist ein Guter, da schreibt man nichts rein, was dem Image störend wäre, auch wenn seine Biografie Lücken aufweist. – Postfaktisches kEnzyklopädie-Zeitalter? 22:05, 9. Mär. 2017 (CET)
- Bei einem Personenartikel sollen nur imageschonende Infos rein? Gehts noch? Benutzer:Ailura hat den Taxifahrer rausgeschossen, weil “ nicht mit der Relevanz“ zusammenhängend! Wörtlich, "nur von Berufen, die etwas mit der Relevanz zu tun haben", sind genehm. Also wäre die Erwähnung , dass Faymann vor seiner Politkarriere Bauingenieur war irrelevant für die Wikipedia? Hier bewegen wir uns auf der gleichen Ebene wie bei Heinz Christian Straches "rechtspopulistischer Partei" in der dortigen Einleitung. Unglaublich!--Allander (Diskussion) 14:53, 10. Mär. 2017 (CET)
- @Benqo: @Braveheart: vergreift sich des öfteren im Ton, wenn jemand Dinge in WP-Artikel reinschreibt, die nicht seinem politischen Weltbild entsprechen. Sonst kenne ich ihn aber als guten und zuverlässigen WP-Mitarbeiter. Der Taxifahrer kann rein, man muss nur diskutieren, wie und wo in der EL. --Austriantraveler (talk) 14:57, 10. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, aber in dieser Diskussion zeigen einige Leute eindrucksvoll auf, was sie vom Erstellen einer Biografie verstehen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:35, 10. Mär. 2017 (CET)
- @Benqo: @Braveheart: vergreift sich des öfteren im Ton, wenn jemand Dinge in WP-Artikel reinschreibt, die nicht seinem politischen Weltbild entsprechen. Sonst kenne ich ihn aber als guten und zuverlässigen WP-Mitarbeiter. Der Taxifahrer kann rein, man muss nur diskutieren, wie und wo in der EL. --Austriantraveler (talk) 14:57, 10. Mär. 2017 (CET)
- Bei einem Personenartikel sollen nur imageschonende Infos rein? Gehts noch? Benutzer:Ailura hat den Taxifahrer rausgeschossen, weil “ nicht mit der Relevanz“ zusammenhängend! Wörtlich, "nur von Berufen, die etwas mit der Relevanz zu tun haben", sind genehm. Also wäre die Erwähnung , dass Faymann vor seiner Politkarriere Bauingenieur war irrelevant für die Wikipedia? Hier bewegen wir uns auf der gleichen Ebene wie bei Heinz Christian Straches "rechtspopulistischer Partei" in der dortigen Einleitung. Unglaublich!--Allander (Diskussion) 14:53, 10. Mär. 2017 (CET)
In die Einleitung kommen nur relevanzstiftende Beschäftigungen, nicht jeder Studentenjob. Sollte eigentlich allen hier klar sein. --Otberg (Diskussion) 15:20, 10. Mär. 2017 (CET)
- Interessant! Da ist wohl dann Fahrschullehrer eine „relevanzstiftende Beschäftigung“: [14]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:24, 10. Mär. 2017 (CET)
- Otberg, du hast auch noch nie was von Diskussionskultur gehört? Zuerst reden, dann rücksetzen. Deshalb werde ich es auf die Version vor dem von dir begonnenen EW zurüksetzen. Wenn es ausdiskutiert ist, kann man die Formulierungen anpassen.
- Du vergleichst wie meist Äpfel mit Birnen. Nenne doch mal einen Artikel über ein Staatsoberhaupt oder einen Regierungschef, bei dem in der Einleitung steht, er war Student und jobbte dies und das. --Otberg (Diskussion) 15:30, 10. Mär. 2017 (CET)
- Lieber Otberg, gib mal beim Artikel Joschka Fischer den Suchbegriff „Taxifahrer“ ein. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:42, 10. Mär. 2017 (CET)
Fragt bitte irgendwen auf der MaHü, wer Werner Faymann ist. Ich wette, Taxifahrer sagt im ersten Satz unter 1%. --Ailura (Diskussion) 15:40, 10. Mär. 2017 (CET)
- Passantenbefragung für die WP ist ein ganz neuer Ansatz :-)))) "Theoretischer Physiker" wäre wohl auch nicht relevant? "Student oder Studierender" ist reichlich beschönigend, der ist man zwar bereits beim immatrikulieren, aber ohne eine einzige Prüfung?--Allander (Diskussion) 15:43, 10. Mär. 2017 (CET)
- Es geht hier um die Einleitung, da sollen die wichtigen Dinge stehen, nicht irgendein Studentenjob. Macht euch nicht lächerlich. --Ailura (Diskussion) 15:44, 10. Mär. 2017 (CET)
- Passantenbefragung für die WP ist ein ganz neuer Ansatz :-)))) "Theoretischer Physiker" wäre wohl auch nicht relevant? "Student oder Studierender" ist reichlich beschönigend, der ist man zwar bereits beim immatrikulieren, aber ohne eine einzige Prüfung?--Allander (Diskussion) 15:43, 10. Mär. 2017 (CET)
- Jeder blamiert sich so gut er kann ... --Otberg (Diskussion) 15:45, 10. Mär. 2017 (CET)
- Da wäre ich mir nicht so sicher! Und warum ausgerechnet auf der Mahü? Das gibt kein neutrales Bild der österreichischen Bildungslandschaft. --Austriantraveler (talk) 15:46, 10. Mär. 2017 (CET)
- Such dir einen Ort aus. Wenn Du nicht gerade in der tagespresse-Redaktion stehst, kommt nichts anderes heraus. Und: das ist die Satireseite. Wir sind das Lexikon. --Ailura (Diskussion) 15:50, 10. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe die Relevanz einer Passantenbefragung für eine Enzyklopädie noch immer nicht.--Allander (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2017 (CET)
- Die Einleitung beantwortet die Frage, wer das ist, wann und wo er geboren wurde, und was er tut. Diese Frage können in diesem Fall IMHO > 90% der Österreicher beanworten. Und keiner sagt dabei Taxifahrer. Das hat nichts mit Relevanz oder WP-Richtlinien zu tun, sondern mit Vernunft. Das wäre wirklich mal ein Forschungsprojekt: ich glaube in den meisten Fällen wird bei einer Passentenbefragung über sehr bekannte Persönlichkeiten die Einleitung ziemlich genau herauskommen. --Ailura (Diskussion) 16:10, 10. Mär. 2017 (CET)
- Vernünftig (nicht aber relevant) für die Einleitung eines Personenartikels in der WP ist also Passantenmeinung. Aha. Bei Angela Merkel auch?--Allander (Diskussion) 16:39, 10. Mär. 2017 (CET)
- Warum nicht? Deine Meinung ist jedenfalls auch nur eine Meinung. --Ailura (Diskussion) 17:55, 10. Mär. 2017 (CET)
- Also wenn ich einen Taxifahrer suche, suche ich sicher nicht den Faymann, und wenn ich den Faymann suche, ist mir der Taxler auch nicht unbedingt das wichtigste vom Artikel. Wie man über solche Dinge so diskutieren kann, das verstehe ich wirklich nicht ganz. --K@rl 17:01, 10. Mär. 2017 (CET)
- Sieh es als Feststellung der unbegrenzten Möglichkeiten in Ö. Woanders musst dich vorher beweisen, was können, was gelernt haben, bei uns schaffst es mit “Softskills“.--Allander (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2017 (CET)
- Tagespresse, unzensuriert, unzensuriert und heute. Also die Quellen, die das für maßgeblich halten sind ja nun nicht besonders seriös... --Ailura (Diskussion) 18:28, 10. Mär. 2017 (CET)
- Oh, und da war noch die Anfrage "Lebenslauf, Matura, Studium, Taxiführerschein bzw. Taxikonzession für Werner Faymann" einer FPÖ-Abgeordneten [15], wo nur leider das Wort Taxi in den Fragen gar nicht vorkommt. --Ailura (Diskussion) 19:14, 10. Mär. 2017 (CET)
- Vernünftig (nicht aber relevant) für die Einleitung eines Personenartikels in der WP ist also Passantenmeinung. Aha. Bei Angela Merkel auch?--Allander (Diskussion) 16:39, 10. Mär. 2017 (CET)
- Die Einleitung beantwortet die Frage, wer das ist, wann und wo er geboren wurde, und was er tut. Diese Frage können in diesem Fall IMHO > 90% der Österreicher beanworten. Und keiner sagt dabei Taxifahrer. Das hat nichts mit Relevanz oder WP-Richtlinien zu tun, sondern mit Vernunft. Das wäre wirklich mal ein Forschungsprojekt: ich glaube in den meisten Fällen wird bei einer Passentenbefragung über sehr bekannte Persönlichkeiten die Einleitung ziemlich genau herauskommen. --Ailura (Diskussion) 16:10, 10. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe die Relevanz einer Passantenbefragung für eine Enzyklopädie noch immer nicht.--Allander (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2017 (CET)
- Such dir einen Ort aus. Wenn Du nicht gerade in der tagespresse-Redaktion stehst, kommt nichts anderes heraus. Und: das ist die Satireseite. Wir sind das Lexikon. --Ailura (Diskussion) 15:50, 10. Mär. 2017 (CET)
Es wird hier des öfteren geschrieben, dass Taxifahrer sein Job während des Studiums gewesen sei. Dazu gibt es keine Quelle. Es ist nur klar, dass Faymann keine (!) Prüfung absolviert hat. D.h., dass Taxifahrer offenbar sein Hauptberuf war. Wieso das nicht in seine Einleitung soll, ist mir bis dato immer noch nicht klar. Wenn er zuvor kurzfristig als Investmentbanker aktiv gewesen wäre, weil er so gut mit Zahlen und Portfolios umgehen hätte können, würde das vermutlich ja auch in der Einleitung stehen. Ich verstehe zudem nicht, wieso manche hier versuchen zu behaupten, dass ich etwas "negatives" in der Einleitung drin haben möchte. Das ist definitiv nicht der Fall. Taxifahrer ist ein normaler Beruf, den tausende Menschen nachgehen. Darin ist nichts auszusetzen. Vor allem nicht für jemanden, der in der "Arbeiterpartei" aktiv war. --Benqo (Diskussion) 00:59, 11. Mär. 2017 (CET)
- Mir geht es hier nicht um negativ, sondern um unbelegt und unmaßgeblich für den Lebenslauf. Wenn man Faymann und Taxifahrer googelt, kommt man nur auf unseriöse und rechtspopulistische Internetangebote. Die Tätigkeit soll nicht verschwiegen werden, sondern es geht hier nur um die Einleitung und da sollten Dinge stehen, die auch in der zitierbaren Medienresonanz als wichtig und relevanzstiftend wahregenommen werden. --Ailura (Diskussion) 09:45, 11. Mär. 2017 (CET)
- Benqo, es wäre wirklich hiflreich, wenn du, statt dein persönliches Gerechtigkeitsgefühl als Maßstab zu verwenden, mal nüchtern die Fakten analysierst und darauf aufbauend Artikel änderst bzw. schreibst. Faymann ist momentan nur als Politiker relevant, ebenso wie ein Haufen anderer Politiker, die einen Großteil ihres Lebens in der Politik verbracht haben. Und jetzt bitte, wende dich wieder konstruktiveren Sachen zu und lass dich nicht von verbitterten alten Männern zu solchen unsinnigen Aktionen verleiten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:46, 11. Mär. 2017 (CET)
- @Brave Ich weiß zwar nicht, was du mit deinem letzten Halbsatz meinst, aber von mir auch lassen wir es so. --Benqo (Diskussion) 14:24, 11. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benqo (Diskussion) 22:13, 13. Mär. 2017 (CET)
Irgendwie geschmacklos
In Retrospektive wirkt das Bild Faymanns vor dem ÖBB-Logo irgendwie geschmacklos. In Achtung vor seiner Lebensleistung und angesichts seines wahrscheinlichen Nachfolgers bin ich für die Entfernung dieses Bild. Zur Klarstellung: Nichts gegen den Fotografen, es hat sich nur der Kontext (auch wegen Doris Bures) deutlich geändert – und plötzlich wirkt das Bild ziemlich deplaciert.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:28, 11. Mai 2016 (CEST)
- das ist nicht wirklich erkennbar finde ich lg --Enzolo412 (Diskussion) 19:29, 11. Mai 2016 (CEST)
- "Geschmacklos" würde ich den natürlichen Lauf der Dinge nicht nennen, denn ein historisches Foto ist ein historisches Foto und muss nicht in irgendeinen tagesaktuellen Kontext gezwängt werden. Da sollte man vielleicht eher jene Fotos austauschen, auf denen er nachhaltig schlecht getroffen ist, da er aufgrund des ungünstigen Auslöserauslöse-Moments von der Körperhaltung und Mimik eher Desinteresse oder Ratlosigkeit zu signalisieren scheint. --Invisigoth67 (Disk.) 20:13, 11. Mai 2016 (CEST)
- Stimme mit Enzolo412 und Invisigoth67 in der Meinung überein, dass hier weder Geschmacklosigkeit noch Deplaciertheit zu erkennen ist. Das Bild, wie Invisigoth67 richtig feststellt, ist eine historische Tatsache, der Zusammenhang mit dem ÖBB-Logo ist halt eher zufällig auf dem Foto, weil der Fotograf eben auf einer (offensichtlich) ÖBB-Veranstaltung fotografiert hat.
- Dass Kern ab morgen, 16.5., 17:30, Faymanns Nachfolger ist, dafür oder dagegen kann weder der eine, noch der andere, noch die ÖBB etwas: Weder hat Kern den Faymann abgesägt, noch hat Kern sich nach Faymanns Rücktritt vorgedrängt (im Gegenteil, er hat sich bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt, weder zuvor zu den Gerüchten noch, soweit überblickbar, seit seiner Designierung, - jedenfalls nicht öffentlich - geäußert). Und letztlich ist sowohl Rücktritt als auch Designierung nicht auf dem Mist der ÖBB bzw. deren Verantwortlichen gewachsen.
- Soweit es das Argument mit Doris Bures betrifft, die schon vor längerer Zeit Christian Kern die Befähigung als Bundeskanzler abgesprochen hat, kann ich deinen, MuM, Einwand auch nicht nachvollziehen: Ich sehe da keinen Zusammenhang mit unserem enzykl. Biografieartikel Faymann.
- @Invisigoth67: Von welchem Bild bzw. welchen Bildern sprichst du? Ist dieses/sind diese noch im Artikel oder ohnedies schon ausgetauscht? Soweit ich es überblicke wurde ist seither von Tsui das Bild vom Donauinselfest gegen ein neueres ausgetauscht worden, gegen jenes vom Fußballspiel AT vs TR. --Elisabeth 19:19, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Elisabeth: Ich meine vor allem das Gruppenbild, auf dem er im Vergleich zu den drei anderen Personen nur als passive Randfigur in Erscheinung zu treten scheint. Auch das unterste Foto mit dem Mikro am Hals ist m.E. von der Gestik her eher ungünstig getroffen. Da könnte man stattdessen ruhig jenes nehmen, das vor kurzem noch das Einleitungsbild war. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:34, 16. Mai 2016 (CEST)
- "Geschmacklos" würde ich den natürlichen Lauf der Dinge nicht nennen, denn ein historisches Foto ist ein historisches Foto und muss nicht in irgendeinen tagesaktuellen Kontext gezwängt werden. Da sollte man vielleicht eher jene Fotos austauschen, auf denen er nachhaltig schlecht getroffen ist, da er aufgrund des ungünstigen Auslöserauslöse-Moments von der Körperhaltung und Mimik eher Desinteresse oder Ratlosigkeit zu signalisieren scheint. --Invisigoth67 (Disk.) 20:13, 11. Mai 2016 (CEST)
- „Weder hat Kern den Faymann abgesägt.“ Du hast wohl die Interviews von Häupl und Zeiler wohl versäumt. – Bwag 19:29, 16. Mai 2016 (CEST)
- Nein, habe ich nicht versäumt.
- Häupl wollte bis zuletzt Faymann halten, konnte sich aber letztlich nicht gegen seine acht Landesparteikollegen durchsetzen, die sich der Reihe nach bereits öffentlich beim Fenster hinausgelehnt hatten, bevor eine Entscheidung im Parteigremium am Freitag getroffen wurde.
- Zeiler wiederum hat sich in der ZIB2 damit gebrüstet, gemeinsam mit Kern seit einem Jahr bis zuletzt an Ablösestrategien gearbeitet zu haben. Dafür hat ihn Häupl danach öffentlich sehr gescholten und festgehalten von derartigen Gesprächen nichts gewusst zu haben (wofür er, Häupl, wiederum von der Opposition - unter anderem von deiner Lieblingspartei - Schläge hat einstecken müssen, weil er als provisorischer Parteichef seine Partei nicht im Griff hätte).
- Und, der hierzudisk wichtigste Punkt ist: Von Kern kam auch dazu kein Kommentar, weder eine Bestätigung, noch ein Dementi. --Elisabeth 19:45, 16. Mai 2016 (CEST)
- Nein, habe ich nicht versäumt.
- „unter anderem von deiner Lieblingspartei“. Ich denke, wer auf persönlich, untergriffiger Art mit mir diskutieren will, muss auf meine Teilnahme verzichten. – Bwag 20:41, 16. Mai 2016 (CEST)
- Typische Reaktionen von solchen Benutzern. Was an offensichtlichen Tatsachen untergriffig sein soll, erschließt sich mir nicht. --Label5 (L5) 21:24, 16. Mai 2016 (CEST)
- Passt schon, lieber Enzyklopädieschreiber. Irgendwie hätte es mich auch gewundert, wenn du [deinen Senf nicht auch hier abgeladen hättest. – Bwag 22:01, 16. Mai 2016 (CEST)
- Typische Reaktionen von solchen Benutzern. Was an offensichtlichen Tatsachen untergriffig sein soll, erschließt sich mir nicht. --Label5 (L5) 21:24, 16. Mai 2016 (CEST)
- „unter anderem von deiner Lieblingspartei“. Ich denke, wer auf persönlich, untergriffiger Art mit mir diskutieren will, muss auf meine Teilnahme verzichten. – Bwag 20:41, 16. Mai 2016 (CEST)
Vorname(n) (erl.)
In der Bildbeschreibung auf commons des vor ein paar Tagen im Artikel eingebundenen Fotos Werner Faymann (2016) ist als voller Name Hans Werner Faymann zu lesen. Ist da etwas dran, was uns bisher entgangen ist? @Steindy? --Elisabeth 18:47, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Elisabeth59: Ich bitte tausendmal um Entschuldigung, wenn mir beim Hochladen von „nur“ 422 Fotos samt Bildbeschreibungen und Kategorien in einem Schwung mit dem Commonist der eine oder andere Fehler unterlaufen kann. Diesen habe ich selbstverstädlich bereits korrigiert. Sie hätten sich Ihre spitze Bemerkung mit „TF des Fotografen“ deshalb gerne ersparen dürfen und hätten den Fehler ganz stillschweigend selbst berichtigen können. Umso mehr bin ich stolz auf das Bild Faymanns auf der Ehrentribüne, das ich binnen weniger Augenblicke im Vorübergehen von der Laufbahn des Stadions mit dem Tele aufgenommen habe, wofür ich von den Securitys sofort vertrieben wurde, sodass ich nicht einmal die Zeit für ein zweites Bild hatte. Lieben Gruß --ST Wikipedia und Moral! 21:32, 16. Mai 2016 (CEST)
- Entschuldige, @Steindy (warum Siezt du mich, das Duzen ist doch WP-Standard), ich wollte dir nicht nahe treten. Auch ist TF keine spitze Bemerkung, sondern - du bist ja ein langgedienter Benutzer im WPversum - normale WP-Begrifflichkeit. "des Fotografen" ist ja auch sachlich korrekt, stammt die Beschreibung doch von dir und du bist unbestritten der Fotograf.
- Was das selbst Berichtigen betrifft (also nur Werner wie bei uns im Artikel und nicht Hans Werner, wie als herausgestellter Fehler), hätte ich nicht selbst berichtigen können, schon gar nicht stillschweigend - weil ich es eben gerade nicht gewusst habe. Hätte ja doch wirklich sein können, dass du durch deine wertvolle (das ist ernst und nicht ironisch oder spitz gemeint!) Fotografenarbeit, zu einer Information gekommen bist, die wir bisher in der WP nicht hatten und die sich später im Sinne von Belegpflicht verifizieren hätte lassen können. Kommt ja öfters vor, dass im Zuge von div. Quellenauswertungen, aber eben auch möglich durch Fotografen, Namensvarianten auftauchen, die bisher nicht bekannt waren.
- Nichts für ungut also, Steindy. -- Gruß, Elisabeth 01:43, 17. Mai 2016 (CEST) (PS: Wenn du schon in meinem Beitrag etwas entfernst, was normalerweise, mit AGF gesagt, nicht gerne gesehen wird, dann doch wenigstens so, dass nicht Satzreste ohne Sinn stehen bleiben, siehe "Oder ist das , @Steindy?")
Falschinformation
"Sein Anwalt Wolfgang Brandstetter wurde überraschend Justizminister."
Für diese Aussage, Brandstetter wäre sein Anwalt gewesen, gibt es keinen Beleg. Der als Quelle angeführte Artikel enthält keine solche Information. Davon abgesehen ist Brandstetter kein Rechtsanwalt. Auch ist mir nicht in Erinnerung, dass Faymann je vor einem Strafgericht gestanden und von Brandstetter verteidigt worden wäre.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8388:200:bc00:611b:306b:256f:c1bb (Diskussion) 21:28, 30. Mär. 2017)
- Steht auch so im Artikel Wolfgang Brandstetter. --Otberg (Diskussion) 22:44, 30. Mär. 2017 (CEST)
Eingestellte Ermittlungen - gleiches Recht für alle?
Nach dieser flächigen Löschung bei Karl-Heinz Grasser durch das Team in Blau [18] sollte auch der Absatz zu den Ermittlungen bei Faymann zu löschen sein. --Feliks (Diskussion) 20:12, 14. Mai 2017 (CEST)
- Ich bin nicht "Team Blau". Außerdem wurde es wieder rückgängig gemacht.[19] Entspricht meiner Meinung nach nicht WP:Bio. Du kannst aber gern auf die Disk von KHG gehen und dort für WP:Bio eintreten.Benutzer:Braveheart ist dort, glaube ich, auch meiner Meinung [20][21] --Benqo (Diskussion) 20:19, 14. Mai 2017 (CEST)
- Wieso reden wir hier über KHG? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:50, 14. Mai 2017 (CEST)
- Sag mal Feliks, die Vorschaufunktion ist dir trotz ca. 15 Edits in 30 Minuten schon ein Begriff, oder? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:48, 14. Mai 2017 (CEST)
- Erklär mir doch bitte, wie man aus einem Abschnitt, aus dem man gerade etwas auschneidet, unter Verwendung der Vorschau das Ausgeschnittene in einen anderen Abschnitt einfügt. --Feliks (Diskussion) 20:58, 14. Mai 2017 (CEST)
Es ist nicht einmal Anklage erhoben worden. Sollte mMn raus. --Benqo (Diskussion) 18:38, 17. Mai 2017 (CEST)
- Ach, unter Nennung von Ross und Reiter sowie neutraler Verdachtsberichterstattung kann es, soweit belegt, bleiben. --Feliks (Diskussion) 08:36, 18. Mai 2017 (CEST)
Weißwascherei
Was soll diese Weißwascherei vom Herrn Feliks? Sei dir bewusst, lieber Kollege, dass das sehr wohl auffällt und auch rückgängig gemacht werden wird. Tob dich erstmal aus, und dann machen wir das. Ist halt leider mühsam, im Versionsarchiv zu graben, aber die Hackn tu ich mir auch noch an.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:21, 18. Mai 2017 (CEST)
- Was meinst du jetzt konkret? --Feliks (Diskussion) 10:30, 18. Mai 2017 (CEST)
- Das nicht abgeschlossene Studium. Das hättest du ruhig lassen können.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:42, 18. Mai 2017 (CEST)
- Das steht nach wie vor im Artikel: [22]. Da in Österreich das erfolgreiche Jurastudium mit einem Magister-Titel abgeschlossen wird, den dann auch jeder Absolvent bei jeder Gelegenheit (sogar im Ausweis) trägt, war auch jedem Österreicher klar, dass er keinen Abschluss hat. Was soll also das Geätze?--Feliks (Diskussion) 10:51, 18. Mai 2017 (CEST)
- Wart a bissl, ich mach das gleich... --Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:52, 18. Mai 2017 (CEST)
- Also wenns nur das ist [23], hast du meinen Segen. --Feliks (Diskussion) 10:58, 18. Mai 2017 (CEST)
- Na schau, so schnell kann Konsens gehen :) --Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:01, 18. Mai 2017 (CEST)
- Das war in der Tat ein nettes Erlebnis. Danke für Runterkommen nach dem Eingangsgepolter :-) --Feliks (Diskussion) 11:10, 18. Mai 2017 (CEST)
- Na schau, so schnell kann Konsens gehen :) --Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:01, 18. Mai 2017 (CEST)
- Also wenns nur das ist [23], hast du meinen Segen. --Feliks (Diskussion) 10:58, 18. Mai 2017 (CEST)
- Wart a bissl, ich mach das gleich... --Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:52, 18. Mai 2017 (CEST)
- Das steht nach wie vor im Artikel: [22]. Da in Österreich das erfolgreiche Jurastudium mit einem Magister-Titel abgeschlossen wird, den dann auch jeder Absolvent bei jeder Gelegenheit (sogar im Ausweis) trägt, war auch jedem Österreicher klar, dass er keinen Abschluss hat. Was soll also das Geätze?--Feliks (Diskussion) 10:51, 18. Mai 2017 (CEST)
- Das nicht abgeschlossene Studium. Das hättest du ruhig lassen können.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:42, 18. Mai 2017 (CEST)
Offen gesagt ist es ein Witz, dass hier behauptet wird er hätte ein Studium begonnen, jedoch nicht abgeschlossen. Er hat nachweislich keine EINZIGE Prüfung absolviert; auch für den Besuch von Vorlesungen gibt es keinen Beleg.