Diskussion:Westbahn (Württemberg)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Nenntmichruhigip in Abschnitt Bretten-Ruit

Name des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel wurde gestern abend (ohne Diskussion) von Westbahn (Württemberg) nach Württembergische Westbahn verschoben mit der Begründung "Analogie zu Württembergische Südbahn". Nun bin ich aber der Meinung, dass es genau andersrum sein sollte. Schließlich hieß die Bahn amtlicherseits einfach "Westbahn" - innerhalb Württembergs war eine Unterscheidung ja nicht nötig. Korrekte Lemmata sind m.E. daher "Westbahn" und "Südbahn", jeweils mit Zusatz "(Württemberg)". Da ich jetzt keinen Editwar vom Zaun brechen will, stelle ich das erstmal zur Diskussion und warte weitere Kommentare ab. (Was schwerwiegende Änderungen ohne vorherige Diskussion bewirken, sieht man ja gerade an diesem Vorlagen-Löschungs-Unfug.) -- Ssch 10:23, 3. Apr 2006 (CEST)

"Westbahn (Württemberg)" ist m.E. das korrekte Lemma, da die Bahn mit dem Namen "Westbahn" erbaut wurde. So steht es auch in der Literatur (Scharf, z.B.). Da es eben viele Länder gab, die eine Bahn namens Westbahn gebaut haben, müssen wir den Artikel wegen der Doppeldeutigkeit mit einem Klammerzusatz versehen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen. Zurückverschieben wäre also korrekt.
Antifaschist 666, könntest Du zukünftig vor dem Verschieben dies auf den Diskussionsseiten abstimmen? Wenn nach einer Verschiebung noch alle Wikilinks angepasst werden, ist das nämlich eine Menge Arbeit. --Kjunix 22:11, 3. Apr 2006 (CEST)
(Rück-)Verschiebung habe ich jetzt entspr. umgesetzt. --Kjunix 22:50, 10. Apr 2006 (CEST)

DB-Schild

Bearbeiten

Ach ja, noch was. Seitdem das DB-Schild durch die Dampflok ersetzt wurde, haben wir diese unsinnige Dampflok in der Tabelle. Was tun? Ich nehme an, dass das Logo aus Copyright-Gründen gelöscht wurde, daher bin ich mit einer Wiederherstellung des alten Zustands vorsichtig. -- Ssch 14:21, 3. Apr 2006 (CEST)

Ein Ersatz für   wäre das "DB" hier: DB - --Enslin 00:05, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Idee mal aufgegriffen und eine Vorlage erstellt: Vorlage:DB-Schild. Diese habe ich jetzt in die Tabelle eingesetzt. -- Ssch 15:22, 29. Apr 2006 (CEST)

oder dieses Logo:   Image:Station-logo.png --Enslin 15:00, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das DB-Logo soll doch eigentlich ausdrücken, dass die jeweilige Station auch von der DB (und nicht nur von der Stadtbahn) bedient wird. Dazu sind weder die Dampflok noch das andere Logo geeignet. -- Grüße, Ssch 20:46, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bretten

Bearbeiten

Den Abzweig der Kraichgaubahn in Bretten habe ich bei der Westbahn rausgenommen, weil es bei der Kraichgaubahn umgekehrt genauso war. Ich habe nichts dagegen, dass Du ihn wieder eingefügt hast, freilich sollte man es bei der Kraichgaubahn dann genauso halten, um konsistent zu bleiben. Wobei, sind die Abzweige überhaupt richtig? Wenn sich die beiden Linien nur kreuzen und durch den Bahnhof Bretten getrennt verlaufen, sollten sie doch eigentlich keine Abzweige voneinander haben... Anfrage von Ssch 16:33, 4. Nov. 2006 (CET), verschoben von meiner DiskussionsseiteBeantworten

Also, „getrennt verlaufen“ kann man das m.E. nicht nennen: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=bretten&ie=UTF8&z=15&ll=49.036152,8.685046&spn=0.014658,0.0418&t=k&om=1 . Es sind Weichenverbindungen vorhanden, und es ist der selbe Bahnhof. Was man von mir aus gerne machen kann, ist, die Überführung und anschließende Einmündung von Norden vereinfachen zu einer Einmündung von Süden. Das ist m.E. ein Grenzfall zwischen den dieser Option und der aktuellen Darstellung. Meinungen? Gruß, --dealerofsalvation 16:52, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sowohl der jetzige Zustand als auch eine Vereinfachung sind für mich in Ordnung, nur sollte man es in Kraichgaubahn und Westbahn eben gleich handhaben. Ach ja, und diese Diskussion gehört eigentlich nicht in diesen Artikel ;-) -- Ssch 17:51, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, wenn du nu Stress machst ;), dann nehme ich die einfache Variante in beiden Artikeln, sobald ich meinen Kindern ihre Gutenachtgeschichte vorgelesen habe und bis dahin niemand widersprochen hat. Und dass ich Diskussionen zu dem Artikel verschiebe, worauf sie sich beziehen, gehört zu meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, denen du durch den Edit auf meiner Diskussionsseite zugestimmt hast ;) --dealerofsalvation 20:04, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Äh − nichts gegen das Verschieben, aber es war wohl die Westbahn und nicht die Frankenbahn gemeint ;-) -- Ssch 20:15, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ack ;) --dealerofsalvation 05:51, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Review Dezember 2006/Januar 2007

Bearbeiten

Ein Eisenbahnartikel, den ich vor ein ppar Tagen ergänzt habe. Ich wäre ich für Anregungen zur Qualitätssteigerung dankbar, denn ausgezeichnete Artikel über Hauptbahnen zu schreiben ist grundsätzlich schwieriger als bei Nebenbahnen. Antifaschist 666 17:51, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einige Anregungen von mir:

  • mich hat zunächst die Gliederung des Textes irritiert. Im ersten Abschnitt Topografie wird bereits von badischen und württembergischen Strecken und von kleinräumigen Varianten der Streckenführung gesprochen, obwohl dem Leser noch gar nichts über die spezielle Grenzproblematik mitgeteilt wurde (folgt erst im Geschichtsteil). In den folgenden Abschnitten werden - immer noch unter Überschrift Topografie - Äußerungen zu späteren historischen Entwicklungen gemacht. Hier sollte meiner Meinung nochmal über die Gliederung nachgedacht werden und Streckenbeschreibung und geschichtliche Entwicklung klar getrennt werden.
  • zum Geschichtsteil:
    • die speziellen Badisch-Württembergischen Probleme bei Planung und Bau werden ja ausgiebig geschildert. Ich fände daher, es sollte auch darauf eingegangen werden, dass dies dazu führte, dass die K.W.St.E. eine Strecke auf ausländischem Grund betrieb. Mit Sicherheit hatte dies auch Auswirkungen auf die Situation im Bahnhof Bruchsal (welche? gab es einen eigenen Württembergischen Endbahnhof? Zumindest in den ersten beiden Betriebsjahren trafen hier Normal- und Breitspur aufeinander)
    • wann wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut?
    • unter 1919-1945 steht: "Transport von Kohle von Linz an die Saar". Nicht umgekehrt?
    • Kriegseinwirkungen: die Zerstörung des Bietigheimer Enzviadukts und dessen Wiederaufbau sollten nicht verschwiegen werden, schließlich machten sie die Strecke mehrere Monate lang unpassierbar.
    • die Elektrifizierung des Abschnitts Mühlacker-Bruchsal erfolgte am 23. Mai 1954
    • erwähnt werden sollten auch die Verlegung der Bahnstrecke im Raum Bruchsal um die Jahrhundertwende sowie der Bau der Bruchsaler Güterbahn und die Verlegung des Brettener Bahnhofs
    • Ich würde mir wünschen, dass die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte etwas ausführlicher dargestellt werden: Bedeutung als IC-Strecke, Bau der NBS Mannheim-Stuttgart, Stadtbahnbetrieb und Neubau von Haltestellen
    • Die Inbetriebnahme des Haltepunktes Metterzimmern wird erwähnt, aber nicht dessen Schließung.
  • Abschnitt Betrieb:
    • Es sollten sicherlich auch ein paar Worte zum Güterverkehr und zur verkehrlichen Bedeutung im Netz der DB stehen, die Strecke ist schließlich eine der wichtigsten Güterzugverbindungen
    • Mich irritiert die Aussage: "Die Westbahn ist keine eigenständige Kursbuchstrecke mehr", sie ist auf voller Länge Teil der KBS 770. Vielleicht könnte man die Formulierung etwas ändern.
  • Vielleicht könnte man dieses Review zum Anlass nehmen, über die Abgrenzung/Existenz des Artikels Kursbuchstrecke 770 nachzudenken. Aus meiner Sicht wäre dieser Artikel inzwischen entbehrlich, seine Existenz neben den Artikeln Westbahn (Württemberg), Bahnstrecke Karlsruhe-Mühlacker und Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart dürfte mehr Verwirrung als Klarheit stiften.
  • Eine Karte wäre sehr hilfreich, vor allem bei Beschreibung der vielen alternativen Streckenführungen. Wenn ich dazukomme, erzeuge ich in den kommenden Wochen eine.
  • Die Fotos sollten mal auf Qualität geprüft und passend im Artikel plaziert werden.
  • letzte Kleinigkeit: Begriff Ausbiegung: meinst du Umweg?

--MCMC 16:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zum Lemma Kursbuchstrecke 770: Der Artikel ist schon etwas älter, ich habe ihn mal als "Lückenfüller" eingestellt, als es die anderen besagten Artikel noch nicht gab. Inzwischen ist er überflüssig und könnte gelöscht werden.
Ich habe im Laufe des Sommers noch ein paar Fotos gemacht, die noch bei mir auf der Festplatte liegen, u.a. von dieser Strecke. Ich denke, ich schaffe es, sie über die Weihnachtsfeiertage in die commons hochzuladen.
--kjunix 08:05, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo MCMC,

Mal ein paar Anmerkungen von mir als dem Hauptautor des geschichtlichen Abschnitts. Deine Kritik der Gliederung ist vollkommen berechtigt. Wie Du hier sehen kannst, war der Text mal anders aufgebaut, bevor sich Antifaschist daran zu schaffen gemacht hat. Irgendwie habe ich die Umstrukturierung übersehen, aber das kann schon mal vorkommen, wenn gravierende Änderungen im Hauruck-Verfahren durchgezogen werden und dann hinter Dutzenden kleinerer Edits in der Versionsgeschichte verschwinden. Natürlich kann man sich eine andere als die von mir gewählte Gliederung wünschen, aber wenigstens war diese in sich logisch aufgebaut, und ein Artikel ist nicht etwas, das man beliebig auseinanderpflücken und neu zusammensetzen kann. Ich darf doch um etwas mehr Sorgfalt beim Umgang mit der Arbeit anderer bitten.

Deine übrigen Bemerkungen sind nützliche Anregungen. Wenn der Artikel Vorgeschichte und geographische Aspekte übergewichtet und betriebliche Aspekte untergewichtet, so liegt das an meinen geographischen und geschichtlichen Vorlieben und meinem Mangel an Kenntnissen über den weiteren Lauf der Dinge. Ich hoffe, dass andere Autoren mit mehr Kenntnissen die fehlenden Aspekte beisteuern können, was ja teilweise schon geschehen ist.

Zur Kursbuchstrecke 770: Die Existenz dieses Artikels hat wohl wiki-historische Gründe. Ursprünglich hieß jener Artikel "Westbahn", dann wurden separate Artikel über die Westbahn und die Strecke Durlach-Mühlacker geschrieben, deren Inhalte teilweise aus dem KBS-770-Artikel verschoben wurden.

Grüße, Ssch 14:55, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich war mit meiner Kritik neulich wohl etwas harsch. Schließlich ist es auch gut, dass wieder Leben in diesem Artikel gekommen ist, nachdem er ca. ein Jahr lang so vor sich hin vegetierte. Trotzdem, vor schwerwiegenden Änderungen der Artikelstruktur bitte überprüfen, ob die logischen Zusammenhänge erhalten bleiben.
MCMC, ich glaube, dass die meisten der von Dir angesprochenen Punkte jetzt behoben wurden. Kannst Du nochmal drüberschauen, wenn Du etwas Zeit hast? Ich bin jedenfalls für's erste mit dem Artikel durch. Aus meiner Sicht sind noch zumindest zwei Dinge zu tun:
  1. Der Betrieb in Bruchsal zu württembergischen Zeiten ist noch nicht so recht geklärt, und zu den Umbauten um die Jahrhundertwende sind die Angaben bei Scharf ziemlich unklar. Insbesondere ist nicht so ganz klar, wie genau die Einmündung der Westbahn vor den Umbauten aussah und aus welchen Gründen die Umbauten überhaupt stattfanden. Ich hab mal versucht, das Beste draus zu machen, aber es wäre gut, wenn jemand, der sich da auskennt, nochmal drüberschauen könnte. Details des Ganzen wären auch für den Artikel Bahnhof Bruchsal interessant, nur so nebenbei. Die Landesbibliographie spuckt mir folgenden Artikel raus, der interessant sein könnte: Greder, Werner: 140 Jahre Bahnhof Bruchsal, 130 Jahre Eisenbahn Bruchsal-Bretten-Stuttgart. - In: Bruchsal. - 21. 1983, 1. - Seiten 1-20. Leider gibt's den nur in der BLB, hier drüben in der WLB ist nichts zu holen. Zumindest im Bibliothekswesen scheint die badisch-württembergische Kleinstaaterei noch sehr lebendig zu sein. Ach ja, eine Detailkarte zu Bruchsal mit Umbauten und Güterumgehungsbahn könnte zum Verständnis beitragen. Kjunix, hast Du Lust, Dein Programm mal auf Tauglichkeit für Karten dieses Maßstabs zu testen? ;-)
  2. Die Abschnitte über betriebliche Details könnten wohl noch einen Ausbau vertragen, aber dazu fühle ich mich nicht imstande.
Grüße, Ssch 02:40, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ssch, der Artikel hat sich in den letzten Wochen ganz schön gemausert, ich bin beeindruckt. Die Karten illustrieren den Text ziemlich gut. Beim Durchlesen sind mir noch ein paar Kleinigkeiten bei Formulierungen aufgefallen, die ich gleich noch ändern werde. Was mich beim lesen etwas irritiert hat, war die Überschrift "Auswirkungen", weil sich mir zunächst nicht erschloss, Auswirkungen von was auf was gemeint waren. Vielleicht wäre eine Überschrift "Raumplanerische Auswirkungen des Bahnbaus" (oder so ähnlich) besser. Was die betrieblichen Details angeht, werde ich noch ein paar Sachen hinzufügen, aber das meiste ist ja bereits erwähnt. Die Literatur zum Bahnhof Bruchsal scheint vielversprechend zu sein, ich bin aber in den kommenden Monaten nicht in Karlsruhe, kann also auch nicht bei der BLB vorbeischauen. Vielleicht könnte das Antifaschist übernehmen. Grüße, --MCMC 16:36, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen das aus dem besagten Artikel entstandene Buch aus der BLB erhalten und habe ein paar Dinge daraus eingefügt. Die Frage nach der Bruchsaler Neutrassierung sollte damit geklärt sein. Fehlt noch etwas? Die Kursbuchstrecke 770 ist jetzt übrigens weg, siehe Löschkandidaten von heute. Viele Grüße, --kjunix 18:05, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Prima, dass das mit Bruchsal jetzt gelöst ist. Interessant auch, dass man tatsächlich in Erwägung gezogen hat, die Bahnhöfe wegen des Tunnels nicht zu verbinden. In Marbach hat man die Bahn später sogar quer über den Friedhof gebaut. Zwei Dinge:
  • Bist Du sicher, dass das mit der Übernahme am 1. Oktober 1878 stimmt? Bei Scharf steht der 15., und der Unfall am 13. Oktober 1878 steht ja in ursächlichem Zusammenhang mit der Übergabe. Die (längliche) Beschreibung des Unfalls bei Scharf geht u.a. darauf ein, wie tragisch es doch war, dass dies ausgerechnet zwei Tage vor der Übergabe noch passieren musste.
  • Details zu den Umbauten könnten evtl. nach Bahnhof Bruchsal verschoben werden, um diesen Artikel ein klein wenig zu entlasten. Was meinst Du?
Ansonsten sehe ich die Beschreibung der Strecke als solcher jetzt als abgeschlossen an. Weiter oben habe ich ja noch gemutmaßt, dass die betrieblichen Aspekte noch einen Ausbau vertragen könnten (im Stil der Kraichgaubahn). Da ich in dieser Hinsicht absoluter Laie bin, müssten aber andere beurteilen, inwieweit das möglich und notwendig ist. -- Ssch 21:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ssch,
  • Das mit dem 1. Oktober 1879 steht so bei Greder, aber die Ausführungen bei Scharf sind plausibel. Daher habe ich die Angabe mit Kommentar wieder zurückgesetzt.
  • Ja, das neue Empfangsgebäude ist eigentlich nicht Westbahn-spezifisch, daher habe ich es mal verschoben. Wobei man den Artikel Bahnhof Bruchsal mit dem Buch von Greder so umfangreich wie den Westbahn-Artikel machen könnte. Alles andere würde ich im Artikel belassen, da es Details zur Westbahn sind. Falls Du noch Kürzungsmöglichkeiten siehst, nur zu.
  • ein paar mehr Details zum Betrieb (früher und heute) täten dem Artikel aus meiner Sicht noch gut. In nächster Zeit komme ich allerdings nicht dazu.
--kjunix 21:48, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gut, ich hab nochmal zwei Sätze zum Bahnhof Bruchsal verschoben, ich hoffe, es ist ok.
Wenn gerade niemand mehr etwas mit dem Artikel vorhat, könnten wir ja den Review beenden. Ich denke, dass er jetzt gut genug für eine Lesenswert-Kandidatur ist. Wenn Du später noch dazu kommst, den Betriebsteil auszubauen, können wir ja über weitere Schritte nachdenken. Einverstanden? -- Ssch 18:08, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von meiner Seite aus OK. Ich habe gerade noch eine detailliertere Version der Karte hochgeladen. --kjunix 10:45, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 27. Januar bis 3. Februar 2007

Bearbeiten

Als Westbahn wird die 1853 eröffnete württembergische Eisenbahnstrecke von Bietigheim nach Bruchsal bezeichnet. Sie stellte die erste Schienenverbindung zwischen den Staaten Württemberg und Baden her.

Die verwendete Literatur ist unten angegeben. Sind es bestimmte Fakten, für die Du lieber Einzelnachweise sehen würdest? Die ließen sich sicher nachliefern. -- Ssch 13:45, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro:Lesenswerter und umfassender Artikel, insbesondere die Geschichte ist sehr gut dargestellt. Sehr gut gefiehl mir der Abschnitt über die Auswirkungen des Bahnbaus auf die an die Strecke angeschlossene Städte. Davon könnte sich ein mancher Eisenbahnstreckenartikel was abschneiden. Den Abschnitt Betrieb könnte man eventuell noch ein bisschen ausbauen. Auch finde ich, dass zu spartanisch verlinkt wurde. Warum wird nicht auf Artikel wie Luftkrieg oder InterCity gelinkt? --Donautalbahner 15:56, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für's Feedback. Die Links auf Intercity etc im Abschnitt Betrieb sind wohl mal einer Umstrukturierung zum Opfer gefallen, ich habe sie wieder eingefügt. Der Luftkriegs-Artikel befasst sich nicht wirklich mit der Bombardierung von Bahnanlagen, deshalb habe ich von einer Verlinkung abgesehen. -- Ssch 14:36, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sperrung

Bearbeiten

Gestern hat ein anonymer Benutzer folgenden Absatz eingetragen: Die Bahn plant ab Mai 2008 die vollständige Sperrung der Strecke Bruchsal - Bretten -Mühlacker. Dauer 6 Monate. Quelle: Badische Neueste Nachrichten 24.03.2007. Ich habe vergeblich versucht, nähere Informationen zu finden, aber meine Recherchemöglichkeiten sind zur Zeit beschränkt. Kann jemand anders das verifizieren und ggfs. mit mehr Hintergrundinformationen an geeigneterer Stelle einbauen? Warum sollte diese Strecke für so eine lange Strecke gesperrt werden und dazu noch komplett? -- Ssch 05:51, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den BNN-Artikel jetzt. Der angegebene Grund ist eine notwendige umfangreiche Erneuerung von Schienen, Schwellen und Oberleitung, die „unter rollendem Rad“ zu schwierig wäre. Ich baue es noch ein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:45, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, jetzt ist es drin. Ob das die passende Stelle ist, weiß ich nicht so recht; bei Bedarf kann man's ja verschieben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:18, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann wäre allerdings fraglich, was mit dem Güterverkehr geschähe, der auf der Westbahn ja noch ne sehr große Bedeutung besitzt... AF666 19:21, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Rosenzweig: Vielen Dank für die Ergänzung. Spannende Frage, was mit dem Güterverkehr passiert, mal die Augen offen halten, ob das Thema demnächst in der Fachpresse aufgegriffen wird... --kjunix 21:10, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Denkbar wäre ne Umleitung des Güterverkehrs über Lauffen - Heilbronn - Bad Friedrichshall - Neckarelz - Eberbach - Neckargemünd - Heidelberg?! AF666 16:48, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gleissymbole

Bearbeiten

Wenn ich etwa den Bahnhof Vaihingen sowohl bei der SFS als auch bei der Westbahn begucke, gefällt mir die Darstellung der Übergänge immer weniger. Mir ist klar, dass die viergleisige Konstruktion mit den vorhandenen Mitteln nicht wirklich wiedergegeben werden kann.--SonniWP 16:18, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die mir einzig realistisch erscheinende Alternative scheint mir zu sein, für Google Maps die Koordinaten anzugeben, an denen man Karte, Satelliten- oder Hybridbild der Anlage betrachten kann. Ich finde im Augenblick keine vernünftige Position in einer WP-Beschreibung, diese Angaben direkt nutzbar unterzubringen. --SonniWP 16:59, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dort, wo das Streckenband nicht mehr weiterhilft, sind Karten im Artikel meistens eine gute Lösung. Gerade von Vaihingen gibt es im Abschnitt "Betrieb" eine Detailkarte. Oder findest Du diese nicht ausreichend? --kjunix 17:12, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
die Karte im Text ist besser als die Information durch das Streckenband, aber gerade die auf den Seiten des Bahnhofs ins Gleisfeld einmündenden Strecken aus resp. in den Nebenwegtunnel kriegt man als Außenstehender erst in der Karte zb bei Google Map einigermaßen mit. Ich habe mir inzwischen angewöhnt solche Streckenführungen - etwa bei der Einführung der Nantenbacher Kurve in Rohrbach - anzusehen. Bei der Ortung etwa der Brücke in der Härtsfeldbahntrasse fand ich erst bei einer Wanderung über das Objekt wirklich raus, wie gebaut worden war. Eine Koordinatenangabe für Google-Maps wäre wahrscheinlich hilfreich gewesen - aber damals hatte ich die noch nicht. --SonniWP 17:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Die Ausfahrt aus Bretten nach Karlsruhe war auf der falschen Seite angegeben. Es geht in Fahrtrichtun Bruchsal rechts raus auf eine Überführung. --SonniWP 22:55, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip korrekt, aber generalisiert betrachtet war die vorherige Darstellung die richtige. Die Darstellung von Abzweigen mit Überwerfungsbauwerken wurde hier entsprechend diskutiert. --kjunix 23:28, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung - ein Detail, das ich überlesen habe. --SonniWP 11:21, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gescheiterte Exzellent-Kandidatur 16. Februar-8. März 2009

Bearbeiten

Als Westbahn wird die 1853 eröffnete württembergische Eisenbahnstrecke von Bietigheim nach Bruchsal bezeichnet. Sie stellte die erste Schienenverbindung zwischen den Staaten Württemberg und Baden her.

Früher ein wichtiges Bindeglied im nationalen wie internationalen Fernverkehr, hat sie diese Funktion seit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart weitgehend abgegeben und dient heute vorrangig dem Regional- und Güterverkehr zwischen Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg.

Der Artikel schnitt bei der LW-Kandidatur vor 2 Jahren relativ gut ab, sodass ich hier mal ne Kandidatur wagen möchte. Als Co-Autor Neutral AF666 21:04, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra. Ohne den Artikel richtig durchgelesen zu haben, fallen mir sofort das Ungleichgewicht im Geschichtsabschnitt sowie das Fehlen eines Absatzes zum Fahrzeugeinsatz auf. Mal so als Randfrage: Meinst du nicht, es wäre klüger, wenn du erstmal den Murgtalbahn ausbauen würdest, der hat schließlich auch noch ein paar Mängel. -- Platte U.N.V.E.U. 05:17, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tip: auf www.drehscheibe-online.de ist gestern ein schöner alter Fahrplan der Westbahn aufgetaucht (von 1885), der sollte unbedingt noch in den Artikel eingebaut werden: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,4165666,4165666#msg-4165666 Danke schonmal! 88.64.125.235 09:10, 18. Feb. 2009 (CET)--Beantworten

Den Fahrzeugeinsatz habe ich nun ergänzt. Zufrieden? AF666 22:08, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Okay, ich will mal nicht so sein und hab jetzt mal etwas genauer nachgelesen.
  • Abschnitt Streckenverlauf: Bisschen mager, aber ich will's mal so sein lassen.
  • Abschnitt Geschichte: Als ein Jahr nach ihrem Bau noch das bayerische Netz mit dem württembergischen (in Ulm) und dem hessischen (in Kahl am Main) verbunden wurde, war erstmals ein großes Schienenviereck entstanden, das alle wichtigen Städte Süddeutschlands miteinander verband. Der Satz sollte umformuliert werden. Zumindest kann ich mir mit ein bisschen geographischem Wissen leicht erklären, dass wichtige süddeutsche Städte wie Nürnberg definitiv nicht an diesem Schienenviereck liegen sondern an einem seiner Außenäste.  Ok
  • Abschnitt Verhandlungen zwischen Württemberg und Baden: Beim Satz mit der Spurweite sollte vllt. der Hinweis erfolgen, dass die Badener ihre 1600 mm anstelle der üblichen Normalspur hatten. Ok
  • Abschnitt Verhandlungen zwischen Württemberg und Baden: 1842 bat Württemberg um eine Untersuchung auch der Brettener Linie. Wortdreher, oder?
  • Abschnitt Planung und Bau: Die Kosten bezifferten sich auf insgesamt 11.370.000 Mark, womit sie pro Kilometer die teuerste innerhalb von Württemberg war. Bitte belegen.
  • Abschnitt Planung und Bau: Karl Etzel brachte 1845 den weiter nördlich gelegenen Abzweig bei Bietigheim ins Spiel, da hier das Enztal am engsten war und daher eine kürzere, niedrigere Brücke anfiel als bei den vorherigen Planungen. Obwohl sich die Strecke verlängerte, sollte so eine Kostenersparnis erzielt werden. Etzel setzte sich mit seinen Vorstellungen durch, und so entstand das Bietigheimer Enzviadukt, das mit einer Länge von 287 Metern und einer Höhe von 26 Metern das größte Kunstbauwerk entlang der Strecke war und dessen Konstruktion sich als sehr aufwendig erwies. Ist zwar verständlich, klingt aber auf den ersten Blick unlogisch. Einerseits ist die Brücke die kürzeste aller verfochtenen Varianten, andererseits doch noch die größte entlang der Strecke. Gibt's denn vllt. Werte wie lang die Brücken der anderen Trassenvarianten geworden wären?
  • Abschnitt Planung und Bau: Dazu benutzte man ein Verfahren, das zuvor noch nie angewandt worden war und später bei vielen anderen Bahnbauten kopiert wurde. Und was für ein Verfahren war das? Name würde mir auch genügen, falls es keinen eigenen Artikel gibt würde eine Kurzerklärung auch nicht schaden.
  • Abschnitt 1920–1945: Entwicklung unter der Deutschen Reichsbahn: Am 1. April 1920 ging die Westbahn in das Eigentum der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn über, wobei die Westbahn den Reichsbahndirektionen Stuttgart bzw. Karlsruhe unterstellt wurde. Ich möchte gerne wissen, wo denn die Grenze zwischen den beiden Direktionen lag.
  • Gleicher Abschnitt: Der Wegfall der Ländergrenzen... fand erst 1952 statt glaube ich. Meinst du nicht vielmehr den Umstand, dass die gesamte Strecke nun von einer Gesellschaft betrieben wurde?
  • Abschnitt Entwicklung von 1945 bis 1990: Durch die Elektrifizierung der Strecke konnte auf den bis dahin notwendigen Einsatz von Schiebelokomotiven im steigungsreichen Abschnitt zwischen Bruchsal und Mühlacker verzichtet werden. Wenn ich mich nicht irre, les ich jetzt zum ersten Mal davon im Artikel. Wenn ich mich täusche, zeig mir bitte die Stelle wo es nochmal steht, falls nicht würde ich dich bitten, es auch dort hinzuschreiben, wo es das erste Mal der Fall ist.
  • Absschnitt 1991: Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart: ...wurde die Streckenführung der Westbahn auf einer Länge von 7 km geändert. Ist zwar Kleinvieh, aber Zahlen bis zwälf werden ausgeschrieben, die Kilometer am besten gleich mit.
  • gleicher Abschnitt: Selbst der IRE zwischen Karlsruhe und Stuttgart benutzt ab Vaihingen (Enz) die Neubaustrecke... Laut Artikel Interregio-Express wurde diese Zuggattung erst 2001 eingeführt.
  • Abschnitt Stadtbahnbetrieb der AVG ab 1994: So'n bissel Vorgeschichte dazu (warum wieso weshalb) würde nicht schaden. Im jetzigen Zustand wird der Leser quasi ins kalte Wasser geschmissen (noch eben stand die Bahn vor dem Aus und dann voilà kommen die Karlsruher und bringen alles wieder in Ordnung).
  • gleicher Abschnitt, letzter Satz: ...sowie die Möglichkeit über Karlsruhe-Durlach (mit Umsteigen) zu fahren, da die RE-Linie Stuttgart-Heidelberg nicht fuhr. Nur so am Rande: Streckenstriche.
  • Abschnitt Fahrzeugeinsatz: Heute ist er okay, ich bin jetzt aber mal so fies und möchte von dir wissen, was so vor sagen wir 50 Jahren da lang fuhr.
Fazit: Es sind weiterhin die beiden oben angesprochenen Punkte, die mich davon abhalten, hier ein Pro zu geben. Der Geschichtsteil weist IMO ein ziemliches Ungleichgewicht im frühen und mittleren 20. Jahrhundert auf, wogegen den Planungen und der Zeit nach 1990 wesentlich mehr Platz eingeräumt wird. Beim Fahrzeugeinsatz fehlt dagegen so ziemlich alles vor 2000. Letzteres wäre für mich schon fast ein Grund ihn selbst bei den Lesenswerten mit Contra abzustempeln. Ich bleib daher erstmal bei meinem bisherigen Urteil. -- Platte U.N.V.E.U. 17:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Der Streckenverlauf ist eindeutig zu kurz. Der Geschichtsteil ist prinzipell gut, aber die Freifläche bei „Planung und Bau“ empfinde ich als störend. Für einen exzellenten Artikel fehlen eindeutig die Einzelnachweise. Ich will mehr Einzelnachweise bei einem exzellenten Artikel sehen. --Tram fan 15:48, 1. Mär. 2009 (CET) --Tram fan 15:59, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bretten-Ruit

Bearbeiten

Der Haltepunkt heißt nur Ruit. MfG Harry8 23:57, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das sieht aber nur der KVV so, der es übrigens in seiner Fahrplanauskunft Ruit (Baden) nennt ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:47, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten