Diskussion:Wiener Zentralfriedhof/Archiv/1

zweitgrößte Friedhofsanlage Europas

Wär vielleicht ganz interessant welches dann die größte ist...
--BjKa 15:20, 22. Aug 2005 (CEST)

der größte Friedhof ist Hamburg Ohlsdorf, ich hab's in den Artikel reingeschrieben. NB: Ohlsdorf ist zwar flächenmäßig um einiges größer, hat aber nicht so viele Grabstellen. -- Dino57 20:48, 23. Aug 2005 (CEST)
Das scheint aber nicht wirklich ein europäischer Vergleich zu sein, Siehe bspw. Cementerio_de_La_Almudena, mit 120 ha und 5 Mio Bestatteten (mehr als die Stadt EInwohner hat). --Thomas W. 22:34, 24. Jan. 2011 (CET)
Rein flächenmäßig liegt der Cementerio de La Almudena doch um einiges hinter Hamburg und Wien. Die 5 Mio. Bestatteten hingegen wären für Europa ziemlich rekordverdächtig. Entsprechende Belege wären natürlich interessant, der engl. Artikel ist leider unbequellt und im spanischen ist nur ein Buch angegeben. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:52, 25. Jan. 2011 (CET)

Öffentliche Verbindung

Warum wurde meine Ergänzung zur öffentlichen Verbindung mit der Straßenbahnlinie 6 verworfen? Es scheint auch nicht mehr in den Versionen/Autoren auf? Sehr mysteriös.

EDIT: Version scheint doch bei Versionen/Autoren auf, ich hab' den 6er wieder dazugeschrieben, nachdem er definitv hinfährt. Die U3 ist ja ein ganz anderes Kapitel, die stellt ja auch keine direkte Verbindung dar.

Es macht Sinn, die klassische Friedhofslinie wie dem 71er anzuführen und den früher immer sehr guten Friedhofsverkehr zu Allerheiligen zu erwähnen - es macht aber keinen Sinn, die U3 oder sonstige Linienkombinationen aufzuzählen, mit denen man zum Friedhof gelangen könnte, wenn ich vielleicht paarmal umsteige. Warum ich den 6er rausgenommen habe? Er fährt zwar auch zum Zentralfriedhof (erst seit paar Jahren wieder verlängert), ist aber nach meiner Meinung nicht die klassische Friedhofslinie wie der 71er. --Andreas.poeschek 02:23, 14. Jan 2006 (CET)
Ich habe nochmals reverted und habe versucht zu erklären, warum der 71 er drin ist und die anderen nicht relevat sind. --K@rl 16:19, 14. Jan 2006 (CET)
Kann mal jemand einen kurzen Absatz zu den früheren Friedhofslinien ergänzen, die speziell nur an Allerheiligen fuhren? Meines Wissens ist das auch etwas Ungewöhnliches, das in dem Artikel seinen Platz haben sollte. Anderswo gab und gibt es so gut wie keine Straßenbahnlinien, die regelmäßig immer nur an einem Tag pro Jahr verkehr(t)en...--Wahldresdner 13:42, 30. Okt. 2006 (CET)

Friedhofslinien sind in Arbeit, bis zum Jahr 2000 war das meines Wissens jahrzehntelang die Linie 35, aber vielleicht hat jemand Infos zum noch länger zurückliegenden Allerheiligenverkehr. Sonderlinien gab's noch andere, wie z.B. die Messe-Verstärkungs-Linie, die aber mehrere Tage im Jahr unterwegs war. --Invisigoth67 08:59, 1. Nov. 2006 (CET)

Mozart

Mozart hat kein Ehrengrab am Zentralfriedhof. Laut auskunft des magistrats Wien gibt es dort nur ein Denkmal, weil man ihn nicht umbetten konnte vom Sankt Marxer Friedhof (es ist ja nicht bekannt, wo er dort liegt) Genaugenommen gehört er also aus der Liste der Ehrengräber gestrichen. Er liegt nicht drin und hat dort auch kein Grab. Sieht das noch wer so wie ich? lg --Gnosos 15:31, 22. Feb 2006 (CET)

Sehe das genauso - man sollte vielleicht umformulieren, dass er NUR ein Denkmal hat und eigentlich am St. Marxer Friedhof bestattet ist.

--Andreas.poeschek 16:46, 22. Feb 2006 (CET)

Dieses Denkmal ist aber bei den Ehrengräbern am Zentralfriedhof unter Gruppe 32 A, Nummer 55 gelistet. Es ist wohl die Ausnahme, obwohl es kein Grab ist. Weil es in einer Ehrengräbergruppe steht. Mit Gruß --Wellano18143 20:20, 17. Dez. 2008 (CET)

Jagdgebiet

Ich habe mal gehört, ein Teil des Zentralfriedhofs sei Jagdgebiet. Einzelheiten? Wäre interessant. --Schaufi 00:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Meines Wissens war der Friedhof bis in die 1980er Jahre tatsächlich Jagdgebiet, samt zuständigem Jäger. Ich werd' das in den Artikel einpflegen, aber vielleicht weiß ja jemand noch mehr darüber... Invisigoth67 12:00, 22. Jun 2006 (CEST)

Zürich

Was hat es mit dem Sprichwort "Zürich ist doppelt so groß wie der Wiener Zentralfriedhof, aber nur halb so lustig" auf sich? -- Otto Normalverbraucher 05:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Dürfte nur eine ortstypische Version des bekannten Spruchs über Bonn sein: Halb so groß wie der Chicagoer Zentralfriedhof, aber doppelt so tot!"... --Wahldresdner 20:31, 31. Okt. 2006 (CET)

Arthur von Hübl

Im neuen Artikel zu Arthur von Hübl steht, dass dieser ein Ehrengrab am WZF hat. Bitte an der richtige Stelle einbauen, danke. --Contributor 22:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Info, ist nun eingebaut. Um ganz exakt zu sein, hat er ein ehrenhalber gewidmetes Grab in der Gruppe 12 D. lg --Invisigoth67 07:24, 8. Sep 2006 (CEST)

Ankündigung

Damit keine doppelte Arbeit verrichtet wird: Ich arbeite gerade sukzessive an einem Text über den evangelischen Teil am Zentralfriedhof und werde diesen in den nächsten Tagen einstellen. mfg --Contributor 14:10, 15. Sep 2006 (CEST)

Okay, danke für die Info. Ich selbst bin gerade dabei, den Absatz über die buddhistische Abteilung auszubauen, werde es ebenfalls in den nächsten Tagen einstellen. lg --Invisigoth67 18:22, 16. Sep 2006 (CEST)
Kannst du bitte noch deine quelle(n) dazu im Artikel angeben, danke. (Nehme an es war [1]).
Zum Artikelanfang: Vielleicht sollte man generell schreiben, dass der katholische Friedhof die Hauptentwicklung darstellt und sich und sich somit die Artikelinformationen, sofern nicht anders angegeben,auf ihn beziehen?! was meinst du? Einen eigenen Abschnitt Katholischer Friedhof kann man sich ja dann eigentlich sparen. ist denke ich nicht POV, entspricht ja der Realität und den Proportionen, und würde der ersten Artikelhälfte mehr Klarheit bringen. --Contributor 00:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Quelle werd' ich angeben, und wenn ich dann schon dabei bin, werde ich auch gleich ein paar weitere ergänzen. Was den katholischen Friedhof betrifft, hab' ich Deinen Vorschlag insofern aufgegriffen, als ich bei den konfessionellen Abteilungen den Unterabschnitt "katholischer Friedhof" rausgenommen habe und im allgemeinen Teil über die Hauptentwicklung geschrieben habe. Vielleicht reicht die Information an dieser Stelle, es am Artikelanfang schön und sinnvoll unterzubringen wollte mir nicht so recht gelingen. --Invisigoth67 06:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Übrigens: Leider habe ich (noch) keine Fotos vom evangelischen Friedhof, aber bei meinem nächsten ZFH-Besuch werde ich auch dort die Augen nach geeigneten Motiven offen halten. Falls Du konkrete Bilderwünsche bzw. Ideen zur Bebilderung des Artikels hast, lass es mich wissen, ich kann zwar nichts versprechen, aber fragen kostet ja nichts... --Invisigoth67 15:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Nachtragen einiger Quellen, diese sind mir schon sehr wichtig bei einem exzellenten Artikel.
Ad evang. Fotos: Kirche ist eh klar, ansonsten je nach Gutdünken. Habe selber vor, mal wieder auf den ZFH zu schauen, wird aber aus derzeitiger Sicht frühestens in 14 Tagen möglich sein.
Ad sonstige Bebilderung: Idealvorschläge (keine Exzellenzkriterien für mich, man sollte Bilder nicht überbewerten):
  • Als Einleitungsbild keine Gräbernahaufnahme, sondern ein Szenerie- oder Panoramabild.
  • Geschichte: Fotos/bilder: Portraits der ursprüngl. Architekten, Allerheiligen 1911, Leichenzug im Schnee Winter 1874, Provisorische Hallen 1874 (alle diese Bilder sind in der 130-Jahr-Broschüre zu sehen, aufgrund des Alters dürften sie alle gemeinfrei sein und sollten über die entspr. Archive per Pedes beschaffbar sein)
  • Plan vom östlichen Wien/ZFH um 1874, (sicher um einiges schwerer auftreibbar)
  • gemeinfreie Archivbilder zum Leichentransport, sofern bereits gemeinfrei (vgl. [2], [3])
  • Zur Feuerbestattungs-Abs. ein passendes Innenbild vom Krematorium
  • Lage und Infrastruktur: Hauptportal als ganzes abbilden.
  • Verkehr: Foto Friedhofsbus
  • Islamische Grabgestaltung (siehe unten)
Ad Abt.: Über orthodoxe und islamische Abt. weiß ich eigentlich gar nichts, müsste erst recherchieren. Im Artikel hätte ich aber gerne zumindest deren ungefähre Lage stehen, besser noch die Gruppennummern. Ich habe einen Gruppenplan von 2004, sie sind dort aber nicht vermerkt. Auch auf den metergenauen Plänen der Stadt Wien habe ich sie nicht ausmachen können. Es wäre auch schön, etwas mehr zur Entstehungsgeschichte, inbesondere der islam. Abt. zu erfahren (Es gibt ja nicht erst seit 1894 in Wien orthodoxe und islamische Tote, ich erinnere mich dunkel, dass die Islame ihre Toten früher (und teilweise heute noch) ins Ausland überführt haben?!), und ein Bild zu einem islamischen Grab oder Bauwerk fände ich auch aufschlussreich, ich vermute doch gewisse Unterschiede zu westl/christl. Gräberkultur. Und warum sind sie gen Mekka gerichtet, kann man vielleicht auch in einem Satz erkláren, wenn es keinen WP-Artikel darüber gibt. (evtl. um im Tod noch "mitzubeten" [4].)
Ad "Verkehr im Friedhof": Hoffe es gefällt und danke für die Berichtigung (auch deshalb sind mir überprüfbare Quellen so wichtig). Buddhistischer Friedhof schaut gut aus, danke. Die Lösung bzgl. des katholischen Hauptfriedhofs finde ich auch okay, auf die Schnelle fällt mir nichts besseres ein.
Ad Geschichte Hauptfriedhof: Hier habe ich auch noch einige gröbere Unzulänglichkeiten geortet. Beschreibung folgt. Werde aber vermutl. zuerst mal den Artikel zum Matzleinsdorfer Friedhof fertigschreiben müssen, rote Links in einem exzellenten sind ein Armutszeugnis ;-). --Contributor 16:54, 20. Sep 2006 (CEST)

Danke für die vielen Ideen und Anregungen zum Thema Bebilderung.

  • historische + gemeinfreie Fotos: Das Thema hab' ich auch im Wien-Portal schon mal angesprochen. Leider gibt es gerade vom ZFH wenig Bildmaterial, auch August Stauda, dessen historische Fotografien bis vor kurzem im Wien-Museum zu sehen waren, hat anscheinend nur selten einen Fuß auf Simmeringer Boden gesetzt. Aber wenn ich Zeit finde, begebe ich mich vielleicht wirklich mal per pedes in die Tiefen der entspr. Archive.
  • Hauptportal als ganzes: Hab' ich letztes Mal aufgrund von Autos, Masten, Oberleitungen, etc. nicht geschafft, vielleicht gelingt es mir demnächst (war schon von Anfang an auf meiner ToDo-Liste).
  • Friedhofsbus: gute Idee, wird sich sicher machen lassen.
  • Krematorium-Innenbild: kommt auf die Liste.
  • Islamische Grabgestaltung: ist auf der Liste, habe zuletzt leider kein geeignetes Motiv entdecken können.

Ad Abteilungen: Gruppennummern kann ich noch dazuschreiben. Zur Info: Als Quellen fürs Auffinden der orthodoxen und islamischen Abteilungen dienen mir abgesehen vom papierenen Plan im Ehrengräber-Buch der MA 43 (letzter Literatur-Eintrag) dieser Plan [[5]] und eben jener metergenaue, falls Du diesen hier [[6]] meinst, die entspr. Abteilungen sind (zum Teil) in den Teilplänen 2, 3 und 4 zu finden. Über die orthodoxen Abteilungen habe ich leider so gut wie keine Informationen gefunden, aber was die Frage nach den islamischen, orthodoxen, buddhistischen, etc. Toten vor der Eröffnung der entspr. Abteilungen betrifft: Es stimmt, teilweise wurden sie wirklich in ihre Heimatländer überführt, aber ansonsten eben im allgemeinen, katholisch geweihten Teil beerdigt. Und genau deshalb möchte ich den Teil über den "katholischen" Hauptteil nochmals überarbeiten, der Text ist zwar von Edit zu Edit besser geworden, aber m.E. geht noch immer nicht klar genug daraus hervor, daß der Hauptteil zwar katholisch geweiht, aber nichts desto trotz interkonfessionell ist (d.h. es kann hier "jeder" begraben werden), während die einzelnen konfess. Abteilungen eben nur für die entspr. Glaubensrichtung offen stehen.

Ad Verkehr im Friedhof: Gefällt mir sehr gut, mittlerweile ist ja VOR auch korrekt verlinkt, obwohl der entspr. Artikel im Prinzip einen falschen Lemma-Namen hat (Ostregion statt Ost-Region), hab' das dort bereits zur Sprache gebracht.

Ad Geschichte: Ich habe nach einem Hinweis auf der Abstimmungs-Seite auch die geologische Beschaffenheit des Bodens, wodurch die Wahl auf Simmering/Kaiserebersdorf fiel, erwähnt. Und Danke für das Eliminieren roter Links, auch ich finde, dass solche nur selten bis gar nicht vorkommen sollten. Auf den Artikel über den Matzleinsdorfer Friedhof bin ich gespannt, ich selbst werde, wenn es beim ZFH-Artikel nicht mehr viel zu tun gibt, beim Thema Wiener Friedhöfe bleiben, mir schwebt u.a. der Asperner Friedhof vor.

Noch ein Hinweis: Leider kann ich die nächsten anderthalb Wochen nur sporadisch online sein, also bitte nicht wundern, wenn meine Reaktionszeiten und die Artikel-Mitarbeit ein wenig zu wünschen übrig lassen. :-) --Invisigoth67 11:56, 21. Sep 2006 (CEST)

Diskurs zur Interkonfessionalität

Nachtrag: Ich habe mittlerweile die "Interkonfessionalität" des Hauptfriedhofs geteilt, die Chronologie im Abschnitt Geschichte, die allgemeine Erklärung bei den konfess. Abteilungen. Ich hoffe, es ist nun verständlich und etwaige Ungereimtheiten sind beseitigt... --Invisigoth67 21:31, 21. Sep 2006 (CEST)

Ad Interkonfessionalitat: Da bin ich jetzt schon sehr auf Quellen gespannt. Dass nämlich am Friedhof von Anfang an interkonfessionelle Bestattungen von der Gemeinde durchgeführt wurden, ist für mich sehr schwer ohne Belege zu glauben. Ich denke: Geplant ja, umgesetzt nein. Ja es gab die Gemeinderatsbeschlüsse etc., aber wie auch im Text steht wurden diese im letzten Moment wieder abgeändert, was zeigt, wie machtlos die Gemeinde damals gegenüber der kath. Kirche war. Die Weihung war nicht bloß eine Formalität, sondern insofern bedeutend, als dass der damalige katholische Zeitgeist keine Andersgläubigen auf derart geweihter Erde duldete. Auch die bauliche Trennung von anfang an ist dokumentiert worden: cit. „Während katholische Kreise mit Befriedigung reagierten, äußerte die "Neue Freie Presse" ihren Unmut über "die Engherzigkeit der Religions-Parteien", die "Scheidewände aufrichtet zwischen den Todten".“ [7]
Hört sich nicht nach interkonfessioneller Bestattung an. Und warum hätten die Juden und Protestanten eigene Grundstücke außerhalb des ZFH teuer pachten/erwerben sollen, obwohl die Konfessionstrennung nachweislich nicht ihr Bestreben, sondern jenes der kath. Kirche war und viel wichtiger, sie sowieso ohne Probleme innerhalb des ZFH eigene Gräber haben hätten können? Also für mich macht das keinen Sinn. Wesentlich glaubwürdiger erscheint mir, dass sie - sei es realpolitisch oder sogar rechtlich - gar nicht anders konnten als eigene Abteilungen zu bilden. Im 19. Jahrhundert hab es noch massive religiöse Spannungen, den damaligen Einfluss der kath. Kirch darf man nicht unterschätzen. Man halte sich vor Augen, dass die Gemeinde Wien, obwohl alleiniger damaliger Grundbesitzer und ab diesem Zeitpunkt schon Bestattungsmonopolist (seit Bildung der communalen Friedhöfe), sich dennoch nicht über Einwände der Kath. Kirche hinwegzusetzen traute (Unwille kann ja nicht vorgelegen haben, das dokumentieren die GR-Beschlüsse) --Contributor 23:58, 21. Sep 2006 (CEST)
Ad Interkonfessionalität: Meine Hauptquelle ist das Buch "Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter Verlag, 2004", das mir sehr gut recherchiert erscheint. Von dort habe ich die im Abschnitt "Der konfessionelle Konflikt" untergebrachten Fakten bez. Gemeinderatsbeschlüsse und Einweihung übernommen. Im Abschnitt über die konfess. Abteilung schreibe ich eigentlich nur, dass der Hauptfriedhof katholisch geweiht und interkonfessionell ist, aber nicht, ab wann genau Nicht-Katholiken dort beerdigt wurden.
Aber um jetzt mal nicht Wissen, sondern nur meine Meinung und Schlussfolgerungen wiederzugeben: Für mich würde es Sinn machen, dass bereits nach nicht allzu langer Zeit Anders- bzw. Nichtgläubige dort beerdigt wurden, denn das war ja eines der Hauptziele, einen grossen Friedhof für "jedermann" anzulegen, mit der blossen Option, Gelaubensgemeinschaften, die lieber "unter sich" sein wollen, separate Abteilungen zuzugestehen. Andernfalls hätte man ja die kathoische Kirche den ganzen Friedhof bezahlen lassen können. Und hätte die Gemeinde der Kirche nicht nur die Einweihung erlaubt, sondern ihnen quasi das Recht ausgehändigt, dort nur Katholiken beerdigen zu lassen, wäre das ein Rückschritt weg vom Beschluss von 1863, der die alleinige Zuständigkeit der Kirche für Friedhöfe aufhob und damit die Grundlage für interkonfessionelle, von der Gemeinde verwaltete Friedhöfe legte. Ausserdem wäre das ja ein enormes Geschenk der Gemeinde an die kath. Kirche gewesen, wenn zwar die Gemeinde für Grund-, Bau- und Erhaltungskosten aufgekommen wäre, aber die Kirche nach Belieben über die Belegung des Friedhofs verfügen hätte können.
Der Quelle in der Ärztewoche begegne ich mit einer gewissen Vorsicht, manche Inhalte ähneln wortwörtlich jenen aus dem Falter-Friedhofsführer, aber die Behauptung, der Friedhof wäre damals ein "rein katholischen Gottesacker mit protestantischen, jüdischen, russisch-orthodoxen, griechisch-orthodoxen und mohammedanischen Abteilungen" gewesen, klingt schon alleine deshalb seltsam, weil die anderen Abteilungen ja erst viel später dazugekommen sind.
Dem Argument, die einzelnen Konfessionen hätten ihre separaten Abteilungen auf eigene Kosten nicht errichten lassen wollen, sondern quasi müssen, kann ich mich nur teilweise anschliessen, ich denke, dass trotz Vorhandensein von interkonfess. Friedhöfen ein gewisser Wunsch nach "unter-sich-sein" vorhanden war und ist. Schliesslich passiert dergleichen auch heute noch (buddhistischer Friedhof, in Bau befindlicher islamischer Friedhof in Liesing), obwohl heutzutage die entspr. Toleranz gegeben ist und das Beerdigen von Buddhisten und Moslems auf dem allgemeinen Friedhofsteil auch billiger wäre...
Auch wenn ich es ein bisschen anders sehe, kann ich mich Deinen Argumenten freilich nicht verschliessen. Und vermutlich ist es letztlich in etwa so, wie Du schreibst, geplant ja, umgesetzt nein, d.h. zwar interkonfessionell, aber man liess einige Zeit verstreichen, bis mit der Beerdigung von Andersgläubigen begonnen wurde, um weitere Konflikte zu vermeiden. Wie gesagt, im Artikel beschrieben habe ich ja eigentlich nur die Fakten bez. Einweihung & Vorgeschichte und interkonfessionellem Charakter, aber nicht, ab wann wieviele Andersgläubige im Hauptteil beerdigt wurden. Wenn Dir eine neutralere Formulierung einfällt, sind entspr. Änderungen natürlich wie immer willkommen.
Da das Thema interessant und nicht unwichtig ist, werde ich weiter in diese Richtung recherchieren, derzeit arbeite ich mich zwischendurch durch Tageszeitungen aus der Zeit der Eröffnung, dabei bin ich auch schon auf andere spannende Details gestossen (so hat z.B. 1874 eine Fahrt mit der Pferdetramway vom Schwarzenbergplatz zum Hauptportal 52 Minuten gedauert, Zitat: "...dann beginnt Simmering und droht nicht aufzuhören."). --Invisigoth67 07:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Bei meinen Tageszeitungen-von-1874-Recherchen habe ich zwar einen langen Artikel über den Konflikt über die kath. Einweihung gefunden, dieser war jedoch leider von der Sorte "üble Propaganda" und somit keine zuverlässige Quelle. Da ich bis jetzt keine vernünftigen Quellen zu dem Themen-Teilaspekt gefunden habe, habe ich die beiden Textpassagen erneut überarbeitet und sehr vorsichtig formuliert, ich hoffe, die Aussagen stehen jetzt nicht mehr auf dünnem Eis, was meinst Du? --Invisigoth67 14:32, 22. Sep 2006 (CEST)
Danke für deine rasche Antwort. Gehen wir es schrittweise durch: Über die Absichten der Gemeinde sind wir uns einig. Auf deine Quelle nehme ich später noch Bezug. Zunächst dazu: „[...] hätte man ja die katholische Kirche den ganzen Friedhof bezahlen lassen können. Und hätte die Gemeinde der Kirche [...] quasi das Recht ausgehändigt, dort nur Katholiken beerdigen zu lassen, wäre das ein Rückschritt weg vom Beschluss von 1863, der die alleinige Zuständigkeit der Kirche für Friedhöfe aufhob und damit die Grundlage für interkonfessionelle, von der Gemeinde verwaltete Friedhöfe legte. Ausserdem wäre das ja ein enormes Geschenk der Gemeinde an die kath. Kirche gewesen, wenn zwar die Gemeinde für Grund-, Bau- und Erhaltungskosten aufgekommen wäre, aber die Kirche nach Belieben über die Belegung des Friedhofs verfügen hätte können.“ Ad kath. Kirche bezahlen lassen: Hat überhaupt nichts damit zu tun, die Proteste erfolgten ja bei in der Eröffnungsphase, nicht in der Planungs- und Erwerbsphase. Die kath. Kirche hat überwiegend kath. Bevölkerung kurzerhand gegen das interkonfessionelle Projekt aufgehetzt (da sind wir uns ebenfalls einig), dann nachträglich nach dem Bau die kath. Kirche finanziell in die Pflicht zu nehmen, hätte nie funktioniert. Bevölkerungsunruhen sind kein Spaß für eine Gemeinde. Alleine schon die unauffällige Eröffnung spricht Bände. Und nein, die kath. Kirche hat sicher nicht über den ZFH verfügt, das habe ich auch nie behauptet, es wäre naiv, das anzunehmen. Aber eine Weigerung, katholische Begräbnisse und Totenmessen auf einem interkonfessionellen Friedhof abzuhalten, kann man sich in einer hochgläubigen Gesellschaft sehr schön als Druckmittel vorstellen. Genauso, sonstige katholische Funktionen (Ehe etc.) zu boykottieren. Bitte nicht Verschwörung rufen, solche Dinge gab es in anderen kirchl. Zusammenhängen sehr wohl. Nur allzu leicht kann man die damalige Macht der Kirche unterschätzen, auch wenn sie bis zur Jahrundertwende immer mehr abklang (zum Glück). Die rechtliche Privilegierung der kath. Kirche war 1874 erst vor sieben Jahren beendet worden (1868), der Kulturkampf tobte weiterhin [8]. Zur Ärztewoche-Quelle: Ich lege nicht den gesamten Artikel auf die Goldwaage, sondern habe ihn wegen des Zitats mit den den Scheidewänden verlinkt, dass mir äußerst glaubwürdig erscheint (Sprache, Stil, Kontext). Also: Wenn es nachweislich von Anfang an interkonfessionelle Bestattungen am ZFH gegen den herrschenden Zeitgeist gab, so ist dies ein enormer autonomer Verdienst der Gemeinde für die damalige Zeit und es muss entsprechend gewürdigt werden. Bestehen aber zumindest berechtigte Zweifel daran, dass es die erste Zeit so war, sind mE vorsichtige Formulierungen ob des historischen Hintergrunds angebracht. Noch zu deiner Replik bzgl. selbstgewollter Abgrenzung und "Unter-sich-sein" der Andersgläubigen: Die Gräbertrennung hat nachweislich die katholische Kirche Mitte des 19. Jahrhunderts erwirkt, davor hatte niemand Probleme mit gemischter Bestattung. Und auch gesellschaftlich wurden Protestanten, aber viel mehr noch die Juden im 19. Jahrhundert von vielen nicht akzeptiert, was wäre ihnen anderes übrig geblieben? Die heutigen relativ neuen buddh. und islam. Abt. kann man damit aufgrund der vollkommen anderen, besseren Begleitumstände kaum vergleichen.
Ok soviel nochmal zum Historischen von meiner Seite, nun zu deinen Artikeländerung und deiner Quelle:
Zum Abs. "Entwicklung der konfessionellen Abteilungen": Hier habe ich eine Umformulierung vornehmen müssen. Der gesamte zweite Absatz war in Bezug auf die Kausalität (Ursache und Wirkung) spekulativ. Dass der Hauptfriedhof heute hauptsächlich katholisch ist, liegt wohl eher an der Religionsverteilung, und nicht mehr an den Anfängen von 1874. Genauso spekulativ ist der Satz mit dem unter-sich-sein. Man sollte sich in dieser Einleitung auf das hier-und-jetzt beschränken, differenzierteres findet der Leser im Geschichte-Abschnitt bzw. in den Abschnitten der einzelnen Abteilungen.
Zum Abs. "Der konfessionelle Konflikt": Ich habe deine Quelle, das Buch leider nicht parat. In eine Bibliothek komme ich diese Woche nicht mehr. Ich werde das nächste Woche aus Interesse nachlesen gehen (außer du willst mir den Text scannen/knipsen und zuschicken), vertraue aber darauf, dass du den Inhalt des Buches so gut wie möglich wiedergibst und daraus keine eigenen Schlüsse gezogen hast sondern lediglich das Gedruckte replizierst. Manches aus dem Buch erscheint mir dann aber unklar: 1. im Artikel steht, Kardinal Rauscher habe die Einweihung am 31. 10. 1894 in den frühen Morgenstunden vorgenommen. In der WZ vom 31.10.1874, S.2, steht aber, sie wurde um 10 Uhr vormittags durch Ludwig Angerer vorgenommen. 2. Die Gemeinderatsbeschlüsse sind nehme ich an nicht im Wortlaut, sondern verkürzt dargestellt. Steht was über die Primärquellen (ie. Aktenzeichen der Beschlüsse) bzw. deren Verbleib? 3. Der gesicherte allerspäteste Beginn der Bestattung anderer Konfessionen innerhalb des Hauptfriedhofs war 18xx mit der Bildung der ersten orthodoxen Abt.. Sofern das Buch dem nicht widersprucht, würde ich dies auch so erwähnen. z.B. "Wann tatsächlich erstmals interkonfessionelle Bestattungen am Gelände des anfangs katholisch geweihten ZFH stattfanden, ist aus heutiger Sicht schwer zu ermitteln. Fest steht, dass dies spätestens 18xx mit der Einrichtung der ersten orthodoxen Abteilung im Hauptfriedhof geschah." Ich bleibe jedenfalls auch an der Sache dran. lg --Contributor 19:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Das wichtigste zuerst: Hast Du mein Mail bekommen? Ich würde Dir gerne die relevanten Textpassagen schicken, damit Du Dich nicht in die Bibliothek bemühen musst. Falls das nicht geklappt hat, schick doch bitte mir ein Mail, damit ich Deine Adresse habe.

Ad Kirche bezahlen lassen: Du hast natürlich recht, im nachhinein hätte das nie funktioniert, so gesehen hätte sich die Kirche unter Ausnutzung des Volkszorns ein riesiges ungeplantes Geschenk von der Gemeinde machen lassen.

Zur Ärztewoche-Quelle: Das Zitat mit den Scheidewänden findet sich auch in dem Falter-Buch, und ich vermute halt einmal, daß die ursprüngliche Quelle eines der älteren ZFH-Standard-Werke war, welche Publikation da in welcher chronologischen Reihenfolge welche andere Publikation zitiert hat, ist da wohl zweitrangig. Ich werde bei Gelegenheit in der Bibliothek das ZFH-Buch von Hans Pemmer von 1924 durchsehen, bei Pemmer sollte es sich ja um eine weitestgehend vertrauenswürdige Quelle handeln.

Ad Änderungen: Danke für die Überarbeitung, ich glaube, so ist der Text nur wirklich neutral und nicht-spekulativ, solange unsere Recherchen keine solide belegbaren weiterführenden Informationen zu Tage bringen, sollten wir es so lassen. Ich glaube auch, wir sind an einem Punkt angelangt, wo wirklich nur eine sehr detaillierte Recherche weitere Erkenntnisse bringt, und da ist es umso wichtiger, gute und verlässliche Quellen zu haben.

Ad konfessioneller Konflikt: Offenbar sind wir unabhängig von einander (was im übrigen ein gutes Zeichen bezüglich der Qualität unserer Recherchen ist) über den Artikel in der WZ von 31.10.1874 gestossen. Hier habe ich mich für die Quelle Falter-Buch entschieden, da die Kardinal-Rauscher-Version auch in anderen (allerdings nicht überzubewertenden) Online-Quellen, u.a. Ärztewoche, zu finden ist, während ich die Angerer-Variante bis jetzt nur in der WZ gelesen habe. Mir ist schon klar, dass die WZ sowohl einst wie heute im Vergleich zu anderen Zeitungen kein Revolverblatt ist, aber ich vertraue eher Quellen, die im nachhinein einen gut recherchierten Blick auf historische Ereignisse werfen, als solche, die nur wenige Stunden nach einem Ereignis von einem Zeitungsreporter verfasst werden, auch in Hinblick darauf, dass es damals noch keine APA gab und bewusste Desinformationen oder Gerüchte-Übernahmen keine Seltenheit waren. Wie gesagt, den Text, wo auch ganz klar die Kardinal-Rauscher-Version beschrieben ist, würde ich Dir gerne zukommen lassen, für mich stellt er jedenfalls die verlässlichere Quelle dar. Im übrigen wird auch das Datum der Einweihung in manchen Quellen als 30., in anderen als 31. Oktober wiedergegeben, der 30. scheint das korrekte Datum zu sein, da sowohl das Buch als auch die MA-43-Webseite darauf verweisen. Die Gemeinderatsbeschlüsse werden im Buch zitiert, ich habe sie entspr. verkürzt, aber inhaltlich korrekt wiedergegeben. Aktenzeichen finden sich dort keine, dafür das konkrete Datum der Beschlüsse.

Was die ersten interkonfessionellen Bestattungen am Hauptfriedhof betrifft: Mit der von Dir vorgeschlagenen Formulierung bin ich nicht ganz glücklich, denn die Errichtung einer russisch-orthodoxen Abteilung (!) ist ja m.E. nichts interkonfessionelles (dafür spricht auch die Kirche, die in der Abt. errichtet wurde). Schon lange davor ist der alte jüdische Friedhof als "konfessionelle Abteilung" eröffnet worden, und die russisch-orthodoxe Abteilung ist letztlich auch eine separate konfess. Abteilung, nur halt eben als Enklave im Hauptfriedhof, als würde man mit einer Schere die Abteilung aus dem Plan des Hauptfriedhofs rausschneiden. Als Vergleich: bis 2005 konnten Buddhisten sich nur am Hauptfriedhof, also quasi Seite an Seite, Grab an Grab mit Katholiken und anderen Andersgläubigen beerdigen lassen (z.B. 1915 Karl Eugen Neumann, Gruppe 82 B), seit 2005 können sie das in ihrer eigenen konfessionellen Abteilung, die sich am Gelände des Hauptfriedhofs befindet. Wie siehst Du das? Und was das Datum der Eröffnung der russisch-orthodoxen Abteilung betrifft: Falter-Buch und AEIOU sprechen von 1894. Hast Du dazu andere Quellen?

Ich denke, die Formulierungen im Artikel bez. Interkonfessionalität sind derzeit passend und neutral. Details z.B. bezüglich erstem nicht-katholischen Begräbnis im Hauptteil sollten wir nur mit entspr. guten Quellen hinzufügen. Auch ich bleibe an der Sache dran... lg --Invisigoth67 14:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja ich hab dein Mail bekommen und soeben eine Antwort geschickt. Ich bin auch dafür, dass wir den Text zum interkonfessionellen Konflikt im Allgemeinen so lassen, bis bessere Quellen zur Verfügung stehen. Zur Wiener Zeitung möchte ich aber anmerken, dass die Zeitung keineswegs ein Revolverblatt sondern unter staatl. Obhut und amtliches Kundmachungsorgan war. Sie stellt für mich daher schon eine äußerst verlässliche Quelle dar. Ich würde daher vorschlagen, einfach beide Versionen mit Verweis auf die unterschiedlichen Quellen im Artikel zu erwähnen, das wird in einigen anderen WP-Artikeln auch so gemacht, wenn sich Quellen widersprechen.
Zu den ersten interkonfessionellen Bestattungen: Du hast natürlich recht, mich trügte in Bezug auf die orthodox. Abt. letztens, dass diese innerhalb des Geländes gegründet wurde. Wann die ersten interkonfessionellen Bestattungen stattfanden, liegt also noch völlig im Dunkeln. Hoffentlich finden wir ja dazu später noch Quellen. Zum Datum von 1894: Ich habe es mit 18xx geschrieben, weil im WP-Artikel nur steht, dass die Kirche 1894 gebaut und somit die Abt. angelegt wurde, nicht aber das Datum der Eröffnung; jene kann, muss aber nicht im selben Jahr gewesen sein. Das ist noch etwas unklar im Artikel formuliert. So, bin gerade zeitknapp, melde mich wieder. -Contributor 13:24, 24. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Das Presse-Zitat mit den Scheidewänden hätte ich schon gern noch im Artikel, damit man sieht, dass nicht alle mit der dieser Abgrenzungs-Lösung einverstanden waren. --Contributor 13:28, 24. Sep 2006 (CEST)
Mein Mail samt Anhang müsste mittlerweile bei Dir eingelangt sein. Bez. Wiener Zeitung habe ich mich missverständlich ausgedrückt, sie ist natürlich nicht nur im Vergleich, sondern generell kein Revolverblatt. Bei Tageszeitungen (selbst bei noch so vertrauenswürdigen), die naturgemäß über sehr aktuelle Ereignisse berichten, können sich aber dennoch Irrtümer einschleichen, vor allem anno dazumal, als die Informationsflüsse doch noch fehleranfälliger waren. Aber Dein Vorschlag ist gut, ich habe die Version mit der Einweihung durch Angerer zusätzlich erwähnt.
Ad russisch-orthodox: Ich bin doch noch fündig geworden (Datum der Kirchen-Einweihung) und hab' es entspr. umgeschrieben, sollte jetzt passen.
Ad Scheidewände: Spricht m.E. nichts dagegen, die Neue Freie Presse zu zitieren. Leider ist mir nicht bekannt, von wann genau dieses Zitat stammt (im ÖNB-ANNO ist die Zeitung ja nicht verfügbar), lt. Falter-Buch klingt es so, als wäre es zwischen 23.10. (Einweihung genehmigender Gemeinderats-Beschluss) und 30.10.1874 (Einweihung) gewesen. Wenn wir das genau Datum hätten, ließe sich das Zitat auch besser im Text in den richtigen Kontext bringen (Bezug auf den Gemeinderats-Beschluss oder die Einweihung selbst). Ich würde somit am liebsten warten, bis wir konkreteres wissen, es sei denn, Dir fällt eine passende, nicht-spekulative Formulierung ein. lg --Invisigoth67 11:01, 25. Sep 2006 (CEST)
Zunächst einmal besten Dank, die Zipdatei habe ich bekommen und alles lesen können :-). Der aufschlussreiche Inhalt veranlasst mich zu folgendem Kommentar:
  1. Das (qualitativ in dieser Form unbrauchbare) Bild auf S. 95 von 1903 ist bereits gemeinfrei, wir könnten es bei Zeiten ordentlich für WP reproduzieren.
  2. wenn jemand sich genötigt fühlte, ein 292 S. starkes Buch über die "Begräbnisfrage" zu schreiben, dürfte das mit der gemeinsamen Bestattung versch. Religionen ja höchst umstritten gewesen sein.
  3. Aus dem Zitat des (sicherlich damals autorisierten) Buches geht allerdeutlichst hervor, dass keine Andersgläubigen auf katholisch geweihtem Boden geduldet wurden ("Angriff auf die Fundamentalsituation der Kirche").
  4. Der Gemeinderat wollte in seinem letzten Beschluss "den Vorständen der verschiedenen Religionsgemeinschaften wegen der Weihe nicht [mehr] in den weg treten", obwohl bekannt gewesen sein musste, dass die Katholiken ihrem Gott geweihten Boden für sich allein beanspruchten.
  5. Das vom Gemeinderat getätigte Zitat "heute soll nicht entschieden werden, ob Wien eine Weltstadt wird oder nicht, denn unter allen Verhältnissen werden wir die Leute begraben müssen" sagt mir, dass die interkonfessionelle Bestattung damals gescheitert war, denn gerade diese wäre ja die ursprünglich gewollte, weltstädtische Neuerung gewesen.
Fazit: Ich sehe mich allgemein in meiner Ansicht bestärkt. Nix interkonfessionell. Eine kleine Nebenbemerkung (Achtung, Vermutung) noch zur Friedhofsaufteilung: Es ist vorstellbar, dass bei der Eröffnung 1874 außer den Juden schlicht keine anderen Religionsgemeinschaften Ansprüche erhoben, und somit die Katholiken das restliche Areal zugesprochen bekamen. Denn die evangelischen Gemeinde hatte sich ja vor nicht allzu langer Zeit einen eigenen Friedhof (Matzleinsdorf) geschaffen und dessen Probleme wurden erst in den Jahren 1876 ff. evident. Bei den orthodoxen dürfte es auch einen Grund gegeben haben, warum diese erst 1894 eine eigene Abteilung bekamen (davor woanders begraben?). (Sonstige Religionen waren ja meines Wissens noch nicht wirklich anerkannt, Islam z.B. erst seit 1912)
Zur WZ-Quelle: Hab deinen Edit gesehen, bin einverstanden.
Ad russisch-orthodox: Sehr gut, danke (Quelle war wieder das Buch?). Der Baubeginn hat übrigens nicht gestört (Missverständnis?), kann ruhig drinbleiben, sofern es sich um keine Fehlinformation gehandelt hat.
Ad Scheidewände-Zitat: Ich hatte gehofft, im Friedhofsführer ist eine Fußnote dazu angegeben, kann aber keine erkennen. Möglicherweise steht im Quellenverzeichnis des Buches doch noch was dazu. Müsste man nachprüfen. Übergangsmäßig könnte man den Bauer als Quelle angeben, mittelfristig müsste natürlich ein genaues Datum her (z.B. durch Anfrage beim Autor).
Ad sonstiger Artikelinhalt: Werde heute oder morgen noch zumindest grob meine weiteren Kritikpunkte am Artikel aufführen, da ich grade gesehen habe, dass morgen die KEA-Frist ausläuft. lg --Contributor 23:13, 25. Sep 2006 (CEST)
In aller Kürze: Leider werde ich erst in ca. zwei Tagen ausführlicher antworten können, da ich mich jetzt auf Reisen begebe und offline sein werde. Ich denke, bez. interkonfessionelle Bestattungen sind wir uns ja mittlerweile einig, wir wissen nicht, ab wann diese durchgeführt wurden, aber einiges spricht dafür, daß es nicht gleich von Anbeginn geschehen ist.
Ad russisch-orthodox: Quelle findet sich in den Quellenangaben. Baubeginn habe ich nicht mehr für nötig gehalten, nachdem das Eröffnungsdatum taggenau ist (man könnte höchstens "...nach einjähriger Bauzeit..." schreiben).
Ad Scheidewände: Bleibt auf der ToDo-Liste.
Ad sonstiger Artikelinhalt: Wie gesagt, Antwort leider erst in rund zwei Tagen, aber ich hoffe, wir werden auch unabhängig vom KEA-Termin den Artikel weiterhin auszubauen bzw. zu verbessern trachten. lg --Invisigoth67 04:31, 26. Sep 2006 (CEST)


Abgeschlossene Exzellenz Diskussion

Anbei die hierher verschobene Exzellenzdiskussion: K@rl 08:13, 28. Sep 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 6. September bis zum 26. September.

Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen mit Abstand die Größte. Er zählt aufgrund seiner vielen Ehrengräber, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien.

Fiel mir schon vor einiger Zeit durchaus positv auf. Nachdem ich mir nun endlich auch die Zeit genommen habe, alles zu lesen, bin ich zu der Meinung gekommen, dass exzellent durchaus angebracht ist. Ein Mehr an Umfang scheint mir nicht notwendig, gut bebildert ist er auch, ein paar kosmetische Kleinigkeiten kann man freilich immer noch unterbringen. In diesem Sinne - Es lebe der Zentralfriedhof! Pro --Herbert Ortner 18:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein präzise geschriebener Artikel über eine sehr "wienspezifische" Sehenswürdigkeit. Pro--Schaufi 21:37, 6. Sep 2006 (CEST)

  • Pro--Stephan 05:05, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Pro--Geisterbanker 21:20, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Pro--DieAlraune 15:39, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ein wirklich vorbildlicher Artikel! --Hieke 20:36, 8. Sep 2006 (CEST)
  • contra schon aus formalen gründen. die einleitung ist keine zusammenfassung des artikels, zudem unzählige überflüssige jahreszahlverlinkungen. -- southpark Köm ? | Review? 02:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die nicht den Empfehlungen entsprechenden Jahreszahlen-Verlinkungen, ich habe einige solche im Artikel vorgefunden und wieder "entlinkt". Was die Einleitung betrifft, so ist es bei einem Thema wie einem Friedhof (im Vergleich z.B. mit einem historischen Ereignis oder einer Person) schwierig, eine "Zusammenfassung" in wenigen Sätzen zu liefern. Die wichtigsten Informationen sind ohnedies in der Einleitung zusammengefasst, das WANN (Eröffnung 1874), das WO (Wien) und die Besonderheiten (Größe, Ehrengräber, Jugendstil-Bauwerke), als weitere Orientierungshilfe dient das Inhaltsverzeichnis. Als Beispiel für eine nicht unähnliche Einleitung möchte ich jene des exzellenten Artikels über den Hauptfriedhof Frankfurt anführen. --Invisigoth67 15:07, 9. Sep 2006 (CEST)
  • exzellent Nachdem ich den Artikel jetzt richtig gelesen habe. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 2 (war schon mal auf einem friedhof und weiss, dass es wien gibt :-))
    • Einleitung: Ist mir immer noch zu knapp. was mE noch reingehörte ist eine ungefaehre lagebeschreibung, die tatsache, dass er städtisch und interkonfessionell ist, vielleicht noch ein satz dazu warum er entstanden ist, und, worüber man dann streiten kann, zum leser motivieren was über die autos oder zwei drei sehr bekannte ehrengräber. und, obwohl ich da lokalpatriotisch voreingenommen bin, wenn da schon steht "zweitgrößter" gehört mE auch in den satz welches denn nun der größte ist.
    • Links: gut
    • Stil: Neigt zur etwas inflationären Verwendung von Passivkonstruktionen, was den Artikel dann toter (no pun intended) werden lässt, als es unbedingt notwendig wäre.
    • Bilder: okay. auch wenn sich der massenansturm auf dem allerseelen-1903-bild etwas mit der überschrift des unbeliebten friedhofs beisst.
    • Inhalt: schön
      • Was mir fehlt ist, dass es relativ schwer ist eine geographische vorstellung vom gelände zu bekommen, wenn man es nicht kennt. also sowas wie einen überblick wo was (warum?) liegt. und selbst die spärlichen infos helfen nur bedingt: dass es einen echten zentralpunkt gibt, erfährt man erst wenn der artikel fast vorbei ist, lageangaben wie "auf der Höhe des 4. Tors" helfen mir nicht wirklich viel.
      • dafür, dass die liste der ehrengräber ausgelagert wird.
    • Belege: okay
    • Fazit: Arg viel Nominalstil und der Abschnitt zur Landschaftsgestaltung fehlt mir, insgesamt ist der Artikel aber noch locker gut genug für einen exzellenten.-- southpark Köm ? | Review? 16:34, 16. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
  • Pro-- trotz den für einen Friedhof logischen Listen kommt das rundherum nicht zu kurz und ist informativ geschrieben. --K@rl 16:41, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Tut mir leid. Will kein Spielverderber sein, aber mir fehlt schon auf den ersten Blick einiges in diesem - auf jeden Fall lesenswerten - Artikel: Die wirtschaftliche Seite des Friedhofs wird überhaupt nicht beschrieben (Bedeutung für den Tourismus, aber auch Grabwirtschaft, Bestattungsmonopol (?) usw.). Über die Friedhofsverwaltung habe ich auch nicht gefunden. Kleinere Dinge: Die Gruppen- und weitergehende Friedhofssystematik wird nicht beschrieben. Befahrbarkeit des Friedhofs mit dem eigenen Auto halte ich für erwähnenswert. Habe weiters nichts zu ausgefalleneren Zeremonien, z.B. mit historischer Trauerkutsche gefunden. Geschichte ist unvollständig, z.B. steht nicht im Artikel wann der buddhistiche Friedhofsteil dazu gekommen ist (war erst vor ein paar Jahren). Übersichtsplan, der zeigt, wo welche Konfessionssabteilung geographisch liegt, wäre nicht schlecht. --Contributor 22:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke für Deine konstruktive Kritik, es waren wirklich etliche gute Anregungen dabei, ich will mal versuchen, auf möglichst alle Punkte einzugehen:
  • Wirtschaftliche Seite: Bestattung(smonopol) hab' ich eingebaut (Abschnitt "Der Zentralfriedhof heute"), allzuviel Worte sollte man in diesem Artikel aber nicht darüber verlieren, da es ja nichts Zentralfriedhof-spezifisches ist (mehrere Bestattungsunternehmen, mehrere Wiener Friedhöfe). Bedeutung für den Tourismus ist m.E. nicht so gewaltig, dass sie einer Erwähnung bedarf, es handelt sich ja nicht gerade um Schönbrunn oder den Stephansdom.
  • Friedhofsverwaltung: erledigt, steht im Abschnitt "Der Zentralfriedhof heute".
  • Gruppen- bzw. Friedhofssystematik: Ich habe einige Worte in den Abschnitt "Wissenswertes" geschrieben, auch hier halte ich den Grundsatz "Weniger ist Mehr" für angebracht, denn dass die Gruppennumerierung in Schlangenlinien erfolgt ist und es mittlerweile fast 200 Gruppen gibt, ist wohl nur minder interessant.
  • Befahrbarkeit mit dem Auto: Danke für den Hinweis, ich hab's in "Lage und Infrastruktur" reingeschrieben.
  • Ausgefallene Zeremonien, Trauerkutsche: habe ich kurz im Abschnitt "Der Zentralfriedhof heute" erwähnt, auf besonders ausgefallene Zeremonien möchte ich offen gestanden nicht detailliert eingehen, da es weder besonders enzyklopädisch ist, noch Zentralfriedhof-spezifisch.
  • Buddhistische Abteilung: Steht bereits im Artikel, allerdings nicht im Abschnitt "Geschichte", sondern bei der "Entwicklung der konfessionellen Abteilungen".
  • Übersichtsplan der konfessionellen Abteilungen: Jein. Natürlich sind derartige Pläne vielfach hilfreich, aber keine wirkliche Notwendigkeit, ich habe mich eher auf die enzyklopädischen Informationen konzentriert und im Text die einzelnen Abteilungen, deren Gründungen, etc. beschrieben. Außerdem fürchte ich, daß im konkreten Fall ein Plan nur bedingt übersichtlich wäre, schon alleine aufgrund der vielen kleinen orthodoxen und islamischen Abteilungen, die auf einem Plan nur Stecknadelkopf-Größe hätten (extremes Beispiel: Gruppe 27 A beinhaltet 3 verschiedene konfessionelle Abteilungen).
Ich hoffe, Du fasst mein Feedback ebenso konstruktiv auf, und nochmals Danke für die Hinweise, die ich mittlerweile in den Artikel einfließen lassen konnte. lg --Invisigoth67 12:43, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß deine Bemühungen zu schätzen! Allerdings bin ich immer noch nicht zufrieden mit dem Artikel. Bleiben wir jedoch erstmal bei den bereits angesprochenen Dingen:
  • Ad Wirtschaft: Habe mich bei der Bedeutung für den Tourismus etwas ungenau ausgedrückt, da dies den Eindruck erweckt, ich rede von ausländischen Touristen. Gemeint habe ich eigentlich die wirtschaftliche Bedeutung die Region rund um den ZFH, der ein wesentlicher Standortfaktor ist. Diese Tatsache ist nicht zu unterschätzen und muss mE unbedingt im Artikel erwähnt werden. Auch ist hier eine enorme Umwegrentabilität gegeben. Wer Simmering kennt, weiß, dass der Zentralfriedhof jene Sehenswürdigkeit ist, die mit Abstand am meisten Leute in den Bezirk zieht (Bezirkstourismus), und es ansonsten mit publikumsträchtigen Sehenswürdigkeiten nicht allzu weit her ist. Die Gasometer etwa sind zwar schön anzusehen, ansonsten aber uninteressant und liegen inmitten eines Industriegebiets und sind trotz U-Bahn-Anbindung nicht rentabel (vgl. einschlägige Studien und Zeitungsberichte). Stimmen hingegen die Zahlen im ZFH-Artikel, nämlich 300.000 Besucher allein zu Allerheiligen (habe ich auch schon gehört, halte aber eine Quellenangabe im Artikel für notwendig), so sind die wirtschaftlichen Auswirkungen durchaus signifikant. Man bedenke, dass Simmering nur im Vergleich nur rund 77.000 Einwohner hat. Man bedenke weiters noch Besucherspitzen zu Ehrenbegräbnissen (z.B. ca. 10.000 bei Klestil). Dazu kommen pro Jahr noch einmal 60.000 Benutzer des Friedhofsbusses (keine Schnittmenge zu Allerheiligen, da kein Betrieb an diesem Tag). Da reden wir noch nicht einmal von jährlichen Gesamtbesucherzahlen, die sicher noch entsprechend höher sind, da die viele - vor allem ältere - Leute wirklich wöchentlich auf den ZFH fahren. Wie du siehst, könnte man über dieses Thema könnte man locker einen eigenen Absatz schreiben. Entsprechende Recherchen natürlich vorrausgesetzt.
  • Ad Bestattungsmonopol: Du hast recht, dass das allgemein das Bestattungswesen in Wien betrifft. Eine knappe Erwähnung, wer die Bestattung durchführt, ist allerdings schon des Kontexts wegen notwendig (von Land zu Land verschieden). Allerdings bitte die Erwähnung des Bedarfsnachweises streichen - der ist ein Thema für sich.
  • Ad Friedhofsystematik: Zu dieser gibt es schon das eine oder andere zu sagen. Abgesehen davon, dass ich die Systematik schon der Vollständigkeit halber - da nicht bei jedem Friedhof gleich - erwähnenswert finde, bitte folgende Überlegung: Wozu die Friedhofssystematik beschreiben, mit ein bisschen Hirnschmalz kann man diese doch ohnehin dem Plan entnehmen? Mitnichten. Ein exzellenter Artikel sollte zunächst auch blinden Menschen die Möglichkeit geben, sich ein ungefähre Vorstellung des Friedhofes zu machen. Natürlich profitiert man auch als sehender Leser davon. Zur Systematik zählt für mich zumindest: Eintrittspunkte / Tore, Gliederung der Abteilungen, bauliche Trennungen, Anz. Gruppen, Rasteranordnung der Gruppen (hat nicht jeder historische Friedhof), Gruppennummerierung ("Schlangenlinie"), Grabzuordnung (Gruppe / Reihe / Nr.), Diagonalachsen, usw.
  • Ad Befahrbarkeit mit dem Auto: Danke für die Ergänzung. Wenn man A sagt, bitte auch B sagen: 1. Nicht nur mit dem Auto darf man zu Allerheiligen nicht rein, der Bus fährt auch nicht. 2. Gehbehinderte Personen dürfen auch zu Allerheiligen mit dem Auto hinein. 3. Die Zufahrtsgebühr ist EUR 1,80 (früher ATS 25). 4. Habe einen Eintrittsschein vorliegen, allerdings keinen Scanner. Könnte ihn mit Stativ fotografieren, es wäre aber eine Nachbearbeitung (Freistellung) erforderlich. Interesse?
  • Ad Buddhistische Abteilung: Habs gefunden, danke. Würde ich allerdings gerne auf Exzellenzniveau noch ausbauen, derzeit ehrlich gesagt sehr oberflächlich.
  • Ad Konfessionsabteilungen: Wenn kein Übersichtsplan machbar ist, so sollte doch zumindest eine Beschreibung der Proportionalitäten im Fließtext möglich sein. Hier sehe ich generell noch einigen Handlungsbedarf.
Würde prinzipiell gerne mithelfen, die Mängel zu beheben, kann aber zeitlich nichts versprechen. Mir ist darüber hinaus noch einiges weitere in verschiedenen Artikelbereichen (z.B. Geschichte) aufgefallen, dass allerdings nicht mit ein paar Schlagworten abgehandelt werden kann. Werde so bald es geht da ansetzen. Wundere mich nur etwas, dass ich hier der vermeintlich einzige Kritiker bin, und frage mich, wie eingehend die anderen hier wirklich reflektiert haben. Aufgrund des noch vorhandenen Verbesserungspotenzials kann ich einfach (noch) nicht mit Pro stimmen. Hätte mir insofern zuerst ein Review statt dieser Kandidatur gewünscht. OT: Für mich kein Exzellenzkriterium, möchte aber in den Raum stellen, ob man nicht eine Infobox in den Artikel einbauen will (Adresse, Verwaltung, etc.) lg --Contributor 16:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Danke für Dein Feedback, und um gleich mal auf die besprochenen Punkte einzugehen:
  • Wirtschaft: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieser Aspekt wirklich im Artikel über den ZFH gut aufgehoben ist, vor allem in der von Dir gewünschten Tiefe und Ausführlichkeit. Im ZFH-Artikel geht es letztlich um ein Bauwerk, eine Sehenswürdigkeit, da würde ich eher nur knapp bemerken, dass eine wirtschaftliche Bedeutung für die Gärtnereien, Steinmetze und 2, 3 gastronomische Betriebe in den Umgebung gegeben ist. Ins Detail gehende wirtschaftliche Betrachtungen sind ja für gewöhnlich in den Artikeln über die Städte, Regionen und Bezirke untergebracht, deshalb würde ich dazu tendieren, derartiges in den Artikel über Simmering reinzuschreiben, nebst Bedeutung von Gasometer, Stadterweiterung, etc. Den Grad an wirtschaftlicher Bedeutung des ZFH, inkl. Umwegerentabilität, setzte ich nicht allzu hoch an. Abgesehen von den wenigen Ausnahmen (Allerheiligen, Präsidenten-Beisetzung) hält sich die Besucherfrequenz in Grenzen, und der von Dir erwähnte "Bezirkstourismus" hat m.E. nur wenig wirtschaftl. Bedeutung. Wie Du selbst schreibst, einen guten Teil der jährlichen Gesamtbesucheranzahl machen die älteren Menschen aus, die Woche für Woche die Gräber ihrer Liebsten besuchen, aber ich bezweifle, dass sie direkt oder indirekt wirtschaftlich relevant sind, da die meisten vermutlich mit ihren Wiener-Linien-Fahrausweisen anreisen, eine Grabkerze einstecken haben und in Summe für recht wenig wirtschaftl. Bewegung sorgen. So gesehen finde ich z.B. den Gasometer-Komplex relevanter, dort gibt es Shops, Gastronomie, Kino-Center, damit verbundene Arbeitsplätze, etc. Die 60.000 Friedhofsbus-Benutzer bringen seit 2004 auch keine großen Einkünfte mehr, da der Wiener-Linien-Fahrausweis reicht und man kein eigenes Ticket mehr lösen muss (ist mittlerweile an entspr. Stelle ergänzt).
  • Bestattungsmonopol: Meinst Du nicht auch, dass der Bedarfsnachweis zumindest insofern erwähnt gehört, als er die Begründung liefert, wieso das Monopol der "Bestattung Wien" plötzlich gekippt ist? Wenn wir das rausnehmen, fragt sicher bald wer "Wieso früher Monopol?, warum jetzt nicht mehr?, bitte begründen!".
  • Friedhofssystematik: Aufgrund Deiner detaillierten Aufzählungen pflichte ich Dir bei, hier könnte man mehr als nur ein paar Worte darüber schreiben. Ich persönlich bin halt sehr zurückhalten, von der "Vollständigkeit" eines Artikels zu sprechen, denn irgendwelche wissenswerten Ergänzugen wird es immer geben, und man läuft leicht Gefahr, vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen, worunter die Struktur und der Gesamteindruck des Artikels leiden könnte.
  • Befahrbarkeit mit dem Auto: Du hast recht, der nicht verkehrende Bus zu Allerheiligen gehört auch erwähnt, hab' ich nebst anderem dazugeschrieben. Bezüglich Eintrittsschein: Danke für das Angebot, ich bin mir aber - aufgrund der nicht so hohen Relevanz dieses Scheins - nicht sicher, ob es den Aufwand lohnen würde. Genauen Einfahrts-Preis hab' ich bewusst nicht in den Artikel geschrieben, da 1) er sich ändern kann und 2) konkrete Angaben zu "Eintrittspreisen" nicht sehr enzyklopädisch sind.
  • Buddhistische Abteilung: Habe ich auf meine ToDo-Liste gesetzt, lässt sich sicher noch ausbauen, bis dato war mir vor allem wichtig, dass alle konfess. Abteilungen berücksichtigt werden, inkl. Gründungsdatum und anderem Wissenswerten.
  • Konfessionsabteilungen: Stimme ich zu, eine Proportionalitäten-Beschreibung macht sicher Sinn, werde ich noch im entspr. Abschnitt ergänzen.
  • Infobox: Habe mir auch schon vor längerer Zeit überlegt, Adresse und Öffnungszeiten in einer Box oder einem Abschnitt zu erwähnen, das dann aber doch wieder verworfen, da derartiges doch mehr Richtung City-Guide statt Enzyklopädie geht.
Wenn es sich bei Dir zeitlich ausginge, ein wenig am Artikel mitzuarbeiten, wäre das natürlich sehr hilfreich, und zwar unabhängig von dieser Kandidatur, denn selbst erfolgreich absolvierte Kandidaturen sollten nie bedeuten, dass ein Artikel dann zu erstarren beginnt, sondern man ihn stets zu verbessern und aktualisieren trachtet. Wenn sich konkrete editierende Mitarbeit bei Dir nicht ausgeht, könntest Du auch künftig gerne Anregungen und Hinweise in die ZFH-Diskussion einstellen, auch wenn es nur um Kleinigkeiten geht, wie z.B. zuletzt beim Grab von Arthur von Hübl. lg --Invisigoth67 17:15, 14. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich diskutiere bereits seit einigen Tagen mit Invisigoth67 bezüglich diversen Inhalten, (vgl. oben, vgl. Artikeldisk.). Einige Dinge sind bereits zum überwiegenden Teil positiv erledigt worden. Folgende Kritikpunkte wollte ich noch im Zuge des Fortschreitens der Diskussion anbringen, aber da sich das fristbedingt nicht zeitgerecht ausgehen wird folgt hier eine verkürzte Aufzählung (ausführlichere Besprechung auf Artikeldisk. erbeten):
  1. Chronik/Geschichte-Abschnitt geht nur bis in die 1920er, endet abrupt, danach kommt bereits "Der Zentralfriedhof heute"
  2. Dementsprechend keine ausreichende Beleuchtung der NS-Geschichte
  • z.B. Zusammenhang mit den systematischen Ermordungen am Wiener Landesgericht, nach denen die Leichname direkt ohne Verständigung der Angehörigen, zum Zentralfriedhof gebracht und anschließend in Gruppe 40 vergraben wurden
  • z.B. Kämpfe am und um den Zentralfriedhof zu Kriegsende beim Einmarsch der Soviets
  1. Sehr knappe Betrachtung der islam. und orthodox. Abt. im Vergleich zu den anderen Arealen, teilweise historisch zu ungenau
  2. Im Architektur-Teil wird nicht auf die Beiträge der ursprüngl. Architekten Mylius und Bluntschli eingegangen, generell wird nicht erklärt, warum diese den Friedhof nicht weiter betreuten (Mylius starb z.B. 1883, Bluntschii aber erst 1930)
  3. Die allgemeinen Erläuterungen zu Ehrengräbern gehören mE größtenteils in den Hauptartikel Ehrengrab bzw. wenn man will Ehrengräber der Stadt Wien, im Zentralfriedhofs-Artikel würde ein verkürzter Abriss genügen. Nebenbei sind die Informationen etwas unvollständig, z.B. wird der Vergabeprozess ungenau erklärt und belegt (Ehrungsbeirat?, MA 7?, MA 43?), aber wiegesagt, ich würde das ganze verlagern.
  4. Zur Infrastruktur der ""Totenstadt" finde ich noch das eine oder andere erwähnenswert (habe ich schon teilweise angeschnitten), auf die Schnelle fallen mir ein: Friedhofseigene Gärtnerei, Friedhofseigener Steinmetz, friedhofseigener Lehrlingsbetrieb, die eigene Wohnhausanlage für Friedhofsbedienstete, Servicestelle MA 43 zusätzl. zur normalen Friedhofsverwaltung, usw.
  5. Informationen zur Bepflanzung (=Gartenbau) im Vergleich zur Gebäudearchitektur sehr karg
  6. allgemein: Teilweise Artikelinformationen nicht mit Quellen belegt
  7. Einleitung enthält keine Artikelzusammenfassung
  8. Ehrengräberliste fraglich (siehe andere Kommentare). Wieso nicht als eigene Liste?
Muss daher noch bei Kontra bleiben. Invisigoth67, ich möchte dir jedenfalls ein Lob für deine bisherige Arbeit aussprechen, den Rest schaffen wir auch noch, keine Sorge ;-) --Contributor 02:33, 26. Sep 2006 (CEST)
Auch von meiner Seite vorerst nur eine sehr verkürzte Antwort, Ausführlicheres demnächst in der Artikeldiskussion. Ein Danke an Contributor für Deine kompetente Mitarbeit am Artikel, aber auch für die Anregungen, konstruktive Kritik und den fruchtbaren Meinungsaustausch, und wie Du auch bereits in Aussicht stellst: Den Rest schaffen wir auch noch. :-) --Invisigoth67 22:29, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Eigentlich ein Muß, dass es über diesen Friedhof einen ausführlichen und exzellenten Artikel gibt. Der Hauptautor scheint sein Wissen nicht nur aus alten Büchern bezogen zu haben sondern wirklich „up to date“ zu sein. --Regiomontanus 12:44, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel gefällt mir insgesamt sehr gut. Was mich allerdings ein wenig stört, ist diese seitenlange Liste der Ehrengräber. Wäre es evtl. möglich, die Liste auszulagern und nur die wichtigsten Gräber im Hauptartikel selbst zu nennen? Ebenfalls interessant wäre es, zu erfahren, ob der Friedhof irgendwann in absehbaer Zukunft an seine Kapazitätsgrenzen stösst und ob für einen solchen Fall Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen sind. --Voyager 18:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Liste der Ehrengräber ist erst kürzlich massiv erweitert worden, langfristig könnte man eine möglichst vollständige Liste der Ehrengräber zusammenstellen, (die derzeitige Auswahl ist ja nur ein Bruchteil), spätestens dann wäre die Liste reif für eine Auslagerung in einen separaten Listen-Artikel. Was die Grenzen der Aufnahmekapazität betrifft: Der Friedhof an sich hat meines Wissens "nach außen hin" kaum noch Erweiterungsmöglichkeiten, aber bei meinem letzten Besuch ist mir aufgefallen, daß es auf dem Areal noch genug ungenutzte Flächen gibt. Außerdem können auf allen von der Stadt Wien verwalteten Friedhöfen Grabstellen, für die das Nutzungsrecht erlischt, unter Einhaltung gewisser Fristen aufgelassen und neu vergeben werden. Falls ich konkretere Daten dazu finde, werde ich versuchen, das in den Artikel einzubauen. Der Friedhof scheint also in absehbarer Zeit kein Problem mit den Grenzen seiner Kapazitäten zu bekommen. --Invisigoth67 12:14, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Nachdem ich den Soldatenfriedhof gefunden habe, fehlt mir nichts mehr. Und die Sachen, die mir noch einfallen würden, fallen unter das Kapitel Sekkiererei.  ;-) --GuentherZ 19:02, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Die Bodenbeschaffenheit, die für die Auswahl des Standortes eine entscheidende Rolle gespielt hat, fehlt vollständig. Eine Einleitung in diese Thematik mit ausführlichen Zitaten aus der geologischen Studie von Dionysus Stur findet sich hier. --LeSchakal 20:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Bei meinen bisherigen Quellen wurde leider dieser Umstand bestenfalls in einem Halbsatz gestreift, Danke für diese sehr ausführliche Quelle. Ich habe das Thema Bodenbeschaffenheit mittlerweile in einem m.E. adäquaten Umfang in den Artikel einfließen lassen. --Invisigoth67 09:55, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Jetzt Pro: Schöner, ausführlicher Artikel. --LeSchakal 10:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Nachdem ich mir die Diskussionsseite durchgelesen habe, weiß ich allerdings nichts mehr, deshalb Neutral --LeSchakal 03:31, 23. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, eindeutig. Bezüglich der Ehrengräberliste frage ich mich, ob das nicht vielleicht zweispaltig geht… – Lemzwerg 14:25, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, obwohl die Ehrengräberliste in ihrer Länge nutzlos ist. Was soll man denn damit anfangen? --Decius 22:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Weitere Recherchen

Hallo Contributor, um doppelte Arbeit zu vermeiden, will ich hier mal ankündigen, mit welchen Themenbereichen ich mich in nächster Zeit beschäftigen werde, was Dich aber nicht davon abhalten soll, Dich auch mit diesen Themen zu befassen, 4 Augen finden mehr Quellen als 2... :-)

  • Geschichte: ich werde versuchen, auch die vergleichsweise jüngere Geschichte zu beleuchten, NS-Regime, Bombenschäden 1945, etc.
  • Konfessionelle Abteilungen: vor allem die derzeit relativ kurzen Abschnitte über die orthodoxen und islamischen Abteilungen erweitern.
  • Reproduktion von gemeinfreien Bildern, z.B. jenes von Dir erwähnte aus dem Buch von Bauer, und weitere, so ich fündig werde.

Leider sind meine bisherigen Quellen in dieser Hinsicht erschöpft bzw. nicht ausreichend, mein nächster, schön längst fälliger Tages-Besuch in der Bibliothek wird vermutlich erst Mitte/Ende Oktober sein. Ausserdem werde ich den Zentralfriedhof selbst auch bald besuchen und ein paar den Artikel potentiell bereichernde Fotos machen.

Ad Quellenangaben: Vieles im Artikel hat als Quelle die Bücher oder Webseiten, die unter "Literatur" und "Weblinks" angegeben sind. Soweit ich das verstanden habe, ist in diesem Fall keine Quellenangabe nötig (sonst müssten z.B. unzählige Quellenverweise auf die MA-43-Webseite zeigen), und nur bei Einzelquellen, die nicht im Literatur- und Weblinks-Abschnitt verteten sind, sollen diese angegeben werden. Was aber nicht heissen soll, dass nicht trotzdem eine verbesserte Quellenangabe möglich ist.

Ad Einleitung: Da gebe ich Dir recht, die Einleitung sollte länger und zusammenfassender sein, es gehören eigentlich auch die Interkonfessionalität bzw. die Abteilungen erwähnt, in Anbetracht unseres diesbezüglichen Meinungsaustausches sollte die Formulierung aber wirklich unmissverständlich und inhaltlich einwandfrei sein.

Ad Ehrengräber: Hier überlege ich gerade, wie man das wohl am besten handhaben könnte. Listen auslagern und verkürzte Listen im Artikel lassen? Allgemeinen Teil über die Ehrengräber in das entspr. Lemma verschieben (und im ZFH-Artikel ebenfalls nur kurz erläutern)? Gehört zwar nur indirekt zum Lemma, aber beim Artikel Liste von Friedhöfen in Wien frage ich mich auch schon seit längerem, ob der Fließtext nicht in einen (ausbaufähigen) Artikel "Bestattungswesen in Wien" (oder so ähnlich) ausgelagert werden sollte.

So viel vorerst dazu. Ich hoffe, ich kann bald wieder konkrete, aus guten Quellen stammende Ergebnisse einbringen. lg --Invisigoth67 15:31, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Invisigoth67,
bevor wir uns inhaltlich koordinieren fände ich es zunächst wichtiger, das organisatorische Drumherum zu klären: Meinst du nicht, es hätte einige Vorteile, die anstehenden, großteils komplett neuen Inhalte auf einer eigenen Projektseite abzuwickeln, und diese erst nach weitgehender Fertigstellung zu übertragen? Ich denke, man verhindert damit, dass a) die Diskussionsseite hier übergeht, obwohl eher für gegenwärtiges denn für zukünftiges zum Artikel gedacht, und b) der nach Ansicht der Mehrheit bereits exzellente Artikel nicht ständigen Schwankungen ausgesetzt ist. Nachteil wäre allerdings, dass ein Teil der Versionsgeschichte dieser Texte nicht im Artikel direkt aufscheint (eine Verlinkung oder ein Kopieren wäre natürlich möglich). Semi-OT: Der Artikel zum Matzleinsdorfer Friedhof lässt auf sich warten, weil die einzige halbwegs ausführliche Online-Quelle [9] einige Ungereimtheiten enthält und ich diesbezüglich bis dato keine Antwort auf meine Anfrage erhalten habe. --Contributor 16:34, 29. Sep 2006 (CEST)
Stimme Dir zu, eine Projektseite würde wirklich Sinn machen, und jene Textpassagen, die auch in der Artikeldiskussion nicht fehlen sollten, könnten wir dann immer noch kopieren bzw. verlinken. Da ich noch wenig bis gar keine Projektseiten-Erfahrung habe: Welche Themen-Dimension sollte abgedeckt werden? Eigene Projektseite für "Friedhöfe in Wien", oder kann man dieses Projekt auch auf der vorhandenen Wien-Projektseite unterbringen (soweit ich gelesen habe, sollten keine allzu spezifischen Projektseiten, sondern eher allgemeinere ins Leben gerufen werden).
Ad Matzleinsdorfer Friedhof: Ich werd' mal meine Literatur danach durchsehen und, falls ich fündig werde, Dir die Infos zukommen lassen, kann aber noch einige Tage dauern. Als Online-Quelle fällt mir noch [10] ein (letzter Absatz). lg --Invisigoth67 11:11, 2. Okt 2006 (CEST)
Vom Aufwand her wäre eine Eingliederung in das Wien-Projekt sicherlich ökonomischer. Wir könnten einmal mit einer entsprechenden Unterseite anfangen, und dann sieht man ja eh, wie es sich im weiteren Verlauf entwickelt. Sollten wir nicht das Auslangen finden, kann man ja immer noch eine Abspaltung vornehmen. Als Themendimension würde mir alles rund um das "Bestattungswesen in Wien" vorschweben, wobei es natürlich derzeit vorrangig um die Friedhöfe als Orte der Bestattung geht, aber das muss ja nicht so bleiben. Der Tod als kulturelles und religiöses Phänomen von Wien gibt ja noch einiges mehr her. --Contributor 18:09, 25. Okt. 2006 (CEST)

Stimme Dir voll und ganz zu, Themendimension "Bestattungswesen in Wien" scheint mir auch der passende Umfang zu sein. Ich würde ohnedies gerne mal der Liste von Friedhöfen in Wien den Fließtext über das Bestattungswesen entreissen und einen eigenen Artikel darüber beginnen. --Invisigoth67 22:39, 25. Okt. 2006 (CEST)

Bestens. Allerdings werde ich gezwungenermaßen beinahe den gesamten November in Wiki-Urlaub sein, da „draußen“ einiges ansteht. Damit das ganze hier also keine Totgeburt iüS wird, würde ich den Projektstart erst für Ende Nov. / Anfang Dez. ansetzen. Melde mich jedenfalls eigenständig wieder, sobald meine Wikipause beendet ist. Einstweilen: Weiterhin frohes Schaffen in den diversen Ecken der WP ! --Contributor 14:03, 29. Okt. 2006 (CET)
Vermutlich erreichen Dich diese Zeilen leider zu spät, aber dennoch: Projektstart wie von Dir vorgeschlagen geht in Ordnung, ich habe zuletzt einiges an neuen Daten sammeln können (ZFH-Bücher von Havelka und Pemmer), die darauf warten, für den Artikel aufbereitet zu werden. Bis dahin: gute Wikipause und auf ein baldiges Weiterarbeiten mit neuem "Datendrang". --Invisigoth67 08:22, 30. Okt. 2006 (CET)

Wie jetzt?

Für Staatsbegräbnisse (die von der Republik Österreich organisiert und bezahlt werden) gibt es keine offizielle Regelung. Ein solches steht für gewöhnlich Bundespräsidenten und Bundeskanzlern, aber auch Nationalratspräsidenten und Ministern zu, so diese in Ausübung ihres Amtes versterben. Trifft letzteres nicht zu, bedarf es eines Beschlusses des Ministerrats. Bisher wurden die Bundespräsidenten Karl Renner, Theodor Körner, Adolf Schärf, Franz Jonas und Thomas Klestil sowie die Bundeskanzler Leopold Figl, Julius Raab, Alfons Gorbach und Bruno Kreisky mit einem Staatsbegräbnis geehrt. Bundespräsident Rudolf Kirchschläger sowie Kanzler Josef Klaus haben testamentarisch ihren Verzicht auf ein derartiges Begräbnis verfügt.

Mit Ausnahme von Alfons Gorbach und Josef Klaus sind alle österreichischen Bundespräsidenten und Bundeskanzler der Zweiten Republik auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt, die Präsidenten in der Präsidentengruft und die Kanzler in Ehrengräbern.

Ich denke Gorbach bekam ein Staatsbegrääbnis dort - wieso ist er dann nicht dort bestattet? Verwechslung mit Kirchschläger? Marcus Cyron Bücherbörse 03:44, 15. Okt. 2006 (CEST)

Gorbach war der einzige, der zwar ein Staatsbegräbnis bekam, aber nicht am Zentralfriedhof beerdigt wurde. Kirchschläger hingegen verzichtete auf das Staatsbegräbnis, wurde aber wie alle anderen Präsidenten der Zweiten Republik in der Präsidentengruft beigesetzt. --Invisigoth67 10:07, 15. Okt. 2006 (CEST)

communal?

heißt es nicht "kommunal"? mit "k"? --193.170.221.118 14:52, 30. Okt. 2006 (CET)

Heutzutage würde es natürlich kommunal heißen, aber die damalige Schreibweise war "Communale Friedhöfe", deshalb ist es auch unter Anführungszeichen bzw. kursiv gesetzt. --Invisigoth67 16:31, 30. Okt. 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:07, 28. Nov. 2006 (CET)

Nur um es der Korrektheit halber hier festzuhalten: Der Link scheint mir alles andere als tot zu sein (auch wenn es thematisch naheliegend wäre), lässt sich problemlos und ohne große Verzögerungen aufrufen. --Invisigoth67 15:53, 28. Nov. 2006 (CET)
Aus dem Netz der RWTH Aachen ist er nicht erreichbar. --Head 21:23, 28. Nov. 2006 (CET)
Hm, ich bin zwar kein Netzwerk-Spezialist und kann mir somit auf den Socket Error keinen Reim machen, aber da der Link offenbar aus manchen Netzen erreichbar ist und aus anderen nicht, und außerdem nicht zu den absolut unverzichtbaren zählt, nehme ich ihn qualitätssichernderweise raus. Danke für die Überprüfung. --Invisigoth67 06:27, 29. Nov. 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 14:17, 3. Jun. 2007 (CEST)

Von verschiedenen ISPs und somit IP-Adressen aus problemlos erreichbar. --Invisigoth67 05:42, 4. Jun. 2007 (CEST)

Falsches Lemma

Wenn ich nicht irre, sagt man entweder Wiener Zentralfriedhof oder eben kurz Zentralfriedhof. Die Bezeichnung "Zentralfriedhof Wien" ist nirgendwo belegt. Also schlage ich vor: Verschiebung auf Wiener Zentralfriedhof oder Zentralfriedhof (Wien). Einsprüche, anyone? --Der Boss der Bosse 15:01, 23. Jun. 2007 (CEST)

I-Tüpferlreiterei? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
Äh, werden Institutionen in der WP nicht so eingeordnet, wie sie wirklich heißen? Also z. B. auch nicht einfach nur "Außenministerium", sondern "Bundesministerium für...", oder auch nicht "Burg", sondern "Burgtheater" usw. Und "Zentralfriedhof Wien" ist weder eine offizielle noch sonstwie gängige Bezeichnung. --Der Boss der Bosse 16:14, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt ein wenig herumgesucht und bis auf "Wiener Zentralfriedhof" nix gefunden, was nach einer offiziellen Bezeichnung aussehen würde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:20, 23. Jun. 2007 (CEST)
Genau. Also entweder "Zentralfriedhof (Wien)" oder "Wiener Zentralfriedhof. Aber "Zentralfriedhof Wien" erscheint mir genau so falsch wie etwa "Südbahnhof Wien" oder "Burgtheater Wien". In jedem Fall ist "Zentralfriedhof Wien" völlig ungebräuchlich. Daher mein Vorschlag einer Verschiebung. --Der Boss der Bosse 04:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wiener Zentralfriedhof wäre tatsächlich der korrekte Lemmaname, auch die MA 43 (Friedhofsverwaltung) führt ihn unter diesem Namen: [11]. Falls ein Admin mitliest: Bitte Wiener Zentralfriedhof schnelllöschen und den Zentralfriedhof Wien auf das nun frei gewordene Lemma verschieben, damit auch Disku und Versionsgeschichten erhalten bleiben. Zentralfriedhof Wien sollte natürlich als Redirect erhalten bleiben. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:57, 2. Feb. 2008 (CET)
erledigt und verschoben --K@rl 15:57, 2. Feb. 2008 (CET)
P.S. jetzt gehören noch die Links wieder zurückgebogen. Das ist aber eher eine Aufgabe für einen Bot. Vielleicht kann das jemand veranlassen. K@rl 16:10, 2. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank für die rasche Erledigung. Falls sich keine Möglichkeit via Bot findet, werde ich das mit Hilfe des Suchen/Ersetzen-Helferleins händisch ausbessern, momentan ist das Verhältnis alter/neuer Lemmaname rund 50:50. --Invisigoth67 (Disk.) 16:18, 2. Feb. 2008 (CET)

Hallo, ich habe unlängst einen Weblink hinzufügen wollen, der mir dann als "dem Artikel nicht dienlich" wieder gestrichen wurde. Abgesehen davon, dass es sich um eine von mir betriebene Website handelt (was ja noch nicht per se verwerflich ist?), wüsste ich schon gerne, was an einer Datenbank, anhand derer sich rund 190 mehr oder weniger berühmte Zentralfriedhofgräber lokalisieren und ihre "Bewohner" recherchieren lassen, für den Artikel hier nicht dienlich sein soll? Dankbar für Aufklärung,

Heimito71(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Heimito71 (DiskussionBeiträge) 13:37, 5. Mai. 2008 (CEST))

Hallo Heimito, zuerst das Administrative: Bitte Diskussionsbeiträge immer am Ende hinzufügen und mit --~~~~ signieren. Bez. des Links habe ich Dir damals auf der Dikussionsseite Deines zweiten Users eine Nachricht hinterlassen. Konkret ist es so: Deine Website, die durchaus schön geworden ist, stellt insofern keinen Mehrwert für den Artikel da, als bereits andere Weblinks bzw. interne Links eine weitaus umfangreichere Gräberliste anbieten, z.B. diese Seite. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:53, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo, danke für die Aufklärung und das Kompliment zur Website, ich kann die Argumente nachvollziehen. Dass ich einen zweiten User habe, war mir gar nicht mehr bewusst, ich werde schleunigst einen von beiden löschen. Das mit dem Signieren bring ich hoffentlich hin ;-) --Heimito71 14:53, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich hätte dazusagen sollen, dass beim Signieren die nowiki-Tags nicht benötigt werden. Also einfach nur die beiden Bindestriche und die vier Tilden an das Ende des Textes schreiben, dann klappt's auch mit der Signatur. ;-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 09:33, 6. Mai 2008 (CEST)

Legenden über Zentralfriedhof

Hallo Ihr Lieben!

Sind jemanden von Euch vielleicht irgendwelche mystische Legenden über den Zentralfriedhof bekannt??? Über div.Friedhöfe kennt man ja so manche schaurige Geschichte, wie zb. über den alten Londonder Highgate Friedhof!

Bin Euch für jeden Hinweis dankbar!

Mit freundlichem Gruss, Claudia (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.178.249.120 (DiskussionBeiträge) 19:36, 30. Dez. 2008 (CET))

Hallo Claudia, ich habe zwar schon einiges über den Zentralfriedhof gelesen, aber so richtig mystische, interessante und gut verplauderbare Legenden sind mir bislang nicht untergekommen. Mag auch daran liegen, dass der Friedhof noch relativ jung ist, während die diversen Wiener Sagen und Legenden meist älteren Datums sind. Sehr empfehlenswert ist jedenfalls die von Willi Resetarits gesprochene Universum-Dokumentation "Es lebe der Zentralfriedhof" (lief heuer zu Allerheiligen im ORF, gibt's aber auch als DVD), obgleich es da - trotz eines Hauches von Mystik - vor allem um die Fauna am Friedhof geht. Falls Du doch noch über Legenden stolpern solltest, könntest Du ja an dieser Stelle auf sie hinweisen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:14, 30. Dez. 2008 (CET)

grüss dich, Invisigoth67! vielen dank für deine liebe antwort bezüglich meiner anfrage! mhhh...schade, dass es keine "gruseligen geschichten" gibt. die doku " ES LEBE DER ZENTRALFRIEDHOF" kenne ich schon, aber trotzdem danke für den tip! :0) naja, falls dir mal irgendwelche schauergeschichten zu ohren kommen, bitte mir gleich berichten, auch natürlich über andere wiener friedhöfe. vielleicht gibts ja etwas über den st.marxer friedhof zu berichten, der hat ja doch schon etliche jährchen am buckel. ;0) ich hinterlasse zu sicherheit mal hier meine addy: ----- sollte jemand infos haben kann er mich gerne kontaktieren! alles liebe,claudia

Hallo Claudia, ich habe deine Mailadresse wegen möglichen Spamproblemen heraus gelöscht. Du kannst Invisigoth direkt über Wikipediamail, deine E-Mailadresse schicken, aber nicht hier im öffentlichen Raum hinterlassen. gruß K@rl 19:23, 11. Jan. 2009 (CET)

Orientierung am Zentralfriedhof

Die offizielle Nummerierung der Gräderfelder scheint nicht sehr übersichtlich und strukturiert. Gibts da einen bestimmten historischen Grund dafür? -- mehrleisealslaut 17:40, 17. Jan. 2009 (CET)

Die Nummerierung folgt, vom 2. Tor ausgehend, mehr oder weniger einem Schlangenlinienmuster (inklusive dem alten jüdischen Friedhof, der bei manchen Plänen ausgeblendet wird). Ich glaube, dass eine derartige Belegungsreihenfolge früher nicht unüblich war (meines Wissens auch am Sankt Marxer Friedhof), habe aber leider keine passenden Belege dafür. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:25, 17. Jan. 2009 (CET)

Jüdische Aufbewahrungshalle

Versteh jetzt eines nicht ganz: Die alte jüdische Aufbewahrungshalle vorm Krieg wurde von wem erbaut, wann, wo stand sie genau, und woher kommt die Aufbewahrungshalle von heute her? Wo steht diese, wer hat sie erbaut? Wäre gut das mal im Artikel zu erwähnen oder mehr hervorzuheben. Marzahn 10:29, 5. Mär. 2009 (CET)

Die Zeremonienhalle in der Alten jüdischen Abteilung wurde 1879 nach Plänen von Wilhelm Stiassny errichtet, 1938 gesprengt und 1979 abgerissen. Die Zeremonienhalle am Neuen jüdischen Friedhof wurde zwischen 1914 und 1917 nach Plänen von Jakob Gartner durch Baumeister Edmund Melcher erbaut. 1926 bis 1928 wurde eine neue Zeremonienhalle sowie Verwaltungsgebäude von Ignaz Nathan Reiser errichtet. Diese wurde 1938 zerstört und 1965 bis 1967 in aler Form durch Robert Kafner wiedererichtet. Quelle: DEHIO. Gruß --Geiserich77 10:50, 5. Mär. 2009 (CET)
Ich habe vor einiger Zeit begonnen, offline an einer Erweiterung des Zentralfriedhofs-Artikels zu arbeiten, inkl. der beiden jüdischen Friedhöfe. Die alte, 1979 abgerissene Zeremonienhalle stand übrigens knapp hinter dem 1. Tor, ein wenig rechts, dort, wo sich heute eine Wiese befindet. Foto von der neuen und Stich von der alten Zeremonienhalle sind vorhanden und kommen natürlich auch in den Artikel. @Geiserich: Danke für die Details aus dem Dehio. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:03, 5. Mär. 2009 (CET)
Ja das wäre echt super, auch Bildmaterial. Danke Euch beiden. Marzahn 11:30, 5. Mär. 2009 (CET)

Bitte Bildmaterial

Hallo, wenn jemand Zeit und Gelegenheit und Lust hätte, dieser Eintrag braucht Fotos von Grabmälern Sommer & Weniger, bevorzugt bei Sonnenlicht damit man das Objekt besser erkennen kann. -- Marzahn 17:04, 29. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Marzahn, hab' ich bereits auf meine Liste der zu fotografierenden Gräber gesetzt. Ich habe übrigens vor ein paar Monaten das Concordia geknipst (schaut heute noch fast so aus wie vor 100 Jahren, nur halt ohne Grabsteine), muss das Foto nur noch finden und hochladen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:18, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ja das wäre klasse. Ladest Du es von Wikimedia Commons? Innenansicht mit Sonnenlicht und der Glasdecke wäre natürlich optimal. -- Marzahn 17:46, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich werd's in Commons hochladen und natürlich auch in den Artikel stellen. Innenansicht hab' ich leider keine, aber glaube mir, innen ist es meistens ziemlich düster, dahin verirrt sich nur selten Sonnenlicht. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:05, 29. Apr. 2009 (CEST)
So, habe die Schloss-Concordia-Kategorie mittlerweile befüllt. --Invisigoth67 (Disk.) 17:33, 1. Mai 2009 (CEST)

Vienna (Ultravox)

Die Gruppe Ultravox hat einmal eine Single "Vienna" herausgegeben. Die Hülle zeigt ein Grab am Zentralfriedhof. Kann irgendjemand erkennen oder sagen um welches Grab es sich handelt? [12]. Hier der Eintrag dazu auf der englischen Wiki [13]. Vielen Dank. --Marzahn 16:01, 14. Jul. 2009 (CEST)

Gute Frage, würde mich auch interessieren. Angeblich handelt es sich um einen Klavierbauer, aber das könnten die am Dreh beteiligten auch bloß aus der Grabsteingestaltung geschlossen haben. Ein höher aufgelöstes Cover-Bild wäre nicht schlecht; im Video selbst sieht man auch zu wenig. Wenn ich mal wieder im Keller bin, schau' ich in die Schachtel mit meinen Schallplatten, denn ich bin mir ziemlich sicher, mir die Single damals gekauft zu haben... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:38, 15. Jul. 2009 (CEST)

Letzte gestalterische Neuerungen

"Eine der letzten gestalterischen Neuerungen stellt der vom Architekten Christof Riccabona entworfene und 1999 eröffnete Park der Ruhe und Kraft dar. Es handelt sich um einen geomantischen Landschaftspark, der in fünf unterschiedlich gestaltete Bereiche gegliedert ist und zur körperlichen wie geistigen Entspannung und Besinnung einladen soll."
Nach dem persönlichen Besuch des Zentralfriedhofs, meine ich, daß die Gedenkstätte für die Menschen, die ihre Körper nach dem Tod der medizinischen Forschung übereignet haben, neuer sein dürfte; zumindest beginnen die Gedenksteine der Urnenbestattungen im Jahr 2000/2001. Vielleicht kann hier jemand, der sich besser auskennt, Klarheit schaffen. Gruß--Daiichi 20:20, 17. Mai 2010 (CEST)

Diese ebenfalls von Riccabona geschaffene Gedenkstätte zählt natürlich auch zu den letzten Neuerungen. Allerdings war der "Park der Ruhe und Kraft" tatsächlich eine der letzten größeren gestalterischen Neuerungen, während Gedenksteine und -stätten vergleichsweise häufiger eröffnet/enthüllt werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:06, 25. Jun. 2010 (CEST)

Foto: Stiller Trauernder am Grab von Kurt Waldheim

Was soll das eigentlich mit dem Foto mit dem Begleittext "Stiller Trauernder am Grab von Kurt Waldheim"? Die Person auf diesem Foto ist mit dem Mantel vermummt...gibt es denn wirklich kein besseres Bild zur Illustration eines Grabes als dieses da??? ViennaUK 03:29, 26. Nov. 2010 (CET)

Du hast Recht, das Foto eignet sich nicht zur Illustration, vor allem wegen der Handgeste, die mir erst jetzt aufgefallen ist. Habe es soeben aus dem Artikel genommen. --Invisigoth67 (Disk.) 11:59, 26. Nov. 2010 (CET)

Literatur: Weinert, 2011

Nachdem Invisigoth67 ohne Disk. mit dem Hinweis: -Lit (off-topic, hier geht es um die Biografien von NS-Opfern, die auf verschiedenen Friedhöfen beerdigt sind entfernt hat, würde ich den Band von Weinert doch gerne zur Diskussion stellen. Das Buch umfasst umfangreiches Kartenmaterial, ausschließlich des Wiener Zentralfriedhofes, mit Gräberverzeichnissen und schematischen Gräberplan, Photos der Grabstellen und Gendenksteine und es beschreibt die historische Entwicklung des Ehrenhains der Gruppe 40. In den Kurzbios sind die Grabstellen auf dem Zentralfriedhof angegebenen. Auf lediglich 2 Seiten findet sich ein Verzeichnis von Opfergräbern auf anderen Wiener Friedhöfen. Der Band entspricht Wikipedia:Literatur und ist nicht "off-topic" und ein Mehrwert für den Artikel. Grüße --gp (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2012 (CEST)

Hallo gp! Den Eintrag habe ich deshalb entfernt, da es in diesem Buch laut Untertitel (Biografien der im Wiener Landesgericht hingerichteten WiderstandskämpferInnen) und Rezensionen primär um die Biografien von NS-Opfern geht, auch wenn das verbindende Element die Gruppe 40 ist und es dazu Grabfotos und Lagepläne gibt. Außerdem ist die Gruppe 40 nur ein relativ kleiner Teilaspekt des Zentralfriedhofs, und laut WP:LIT sollte keine Literatur angeführt werden, die sich "...mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen..." als dem Lemma befasst, mal abgesehen davon, dass der Literatur-Abschnitt ohnehin bereits gut gefüllt ist (WP:LIT: "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht"). Wenn also in diesem Buch auch auf die Geschichte der Gruppe 40 eingegangen wird, wäre es wohl das Beste, den Artikel anhand dieser Informationen zu ergänzen und das Buch als Einzelnachweis anzuführen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:56, 23. Jul. 2012 (CEST)
guten morgen, stimmt der Literaturabschnitt ist gut versorgt und der Band evtl. zu speziell als allgemeine Literatur.Gut dann bauen wir das als Einzelnachweis ein.Danke für den Vorschlag.Grüße --gp (Diskussion) 08:12, 24. Jul. 2012 (CEST)

Evangelischer Friedhof

Dieser bzw. dessen Kirche befindet sich beim 3. Tor, direkt bei der Straßenbahnschleife der Linie 71 und nicht wie fälschlich erwähnt beim 4. Tor. Das 4. Tor ist der Eingang zur neuen israelitischen Abteilung.

Quelle: Lageplan des Zentralfriedhofs (nicht signierter Beitrag von 213.47.92.96 (Diskussion) 17:56, 7. Jul 2013 (CEST))

Stimmt, vielen Dank für die Korrektur. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
Der Fehler mag aufgetreten sein, weil die Friedhofsverwaltung die Tornummern geändert hat: Noch im Buchplan 1983/84 war das 3. Tor nur der Eingang zum allgemeinen Friedhofsteil; dicht daneben befand sich das 4. Tor zum Evangelischen Friedhof; die Neue israelitische Abteilung erreichte man durch das 5. Tor. Heute hat das Tor zum Evangelischen Friedhof keine eigene Tornummer mehr. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:58, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ja, ich hatte auch irgendwie in Erinnerung, dass einst die Nummerierung anders war. Vielleicht wollte man die straßenbahnfahrenden Friedhofsbesucher nicht verwirren, dass nach dem 3. Tor gleich das 5. Tor kam... --Invisigoth67 (Disk.) 19:57, 8. Jul. 2013 (CEST)
Czeike hatte 1997 in Band 5 seines Historischen Lexikons Wien im Stichwort Zentralfriedhof noch die alte Tornummerierung. Sehr lang kann die Nummernänderung daher nicht zurückliegen. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:36, 8. Jul. 2013 (CEST)
1996 wurde der 71er, der bis dahin nur bis zum 3. Tor fuhr, bis Kaiserebersdorf verlängert, vielleicht hat man sich da auf diese Nummerierung festgelegt. Hier wurde auch darüber diskutiert. --Invisigoth67 (Disk.) 21:08, 8. Jul. 2013 (CEST)

Am 4. Dezember 1996 brachte die Rathauskorrespondenz eine Meldung, dass beim 4. Tor eine Haltestelle des erst am 31. Mai 1996 nach Kaiserebersdorf verlängerten 71ers eingerichtet wird, um den Besuch des jüdischen Friedhofs zu erleichtern. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:44, 9. Jul. 2013 (CEST)

Pneumatischer Leichentransport

Zu dem skurrilen Thema gibt es auf Wikisource eine nicht uninteressante, online zugängliche Beschreibung aus dem Jahr 1875. Vielleicht mag man das im Artikel erwähnen. -- Hans Koberger 09:49, 9. Sep. 2013 (CEST)

Danke für den WS-Link. Habe ihn im Artikel bei der Erwähnung dieses Rohrpost-Projektes als Einzelnachweis hinzugefügt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:45, 9. Sep. 2013 (CEST)

Eigener Abschnitt für die "Luegerkirche"

Es steht hier zwar schon, aber ich wiederhole es mt Nachdruck: Die so genannte "Luegerkirche", sprich Karl-Borromäus-Kirche (Wien) verdient einen eigenen Abschnitt. Egal ob einem der Karl Lueger mit seinem Antisemitismus schmeckt oder nicht. Und es gehört angemerkt, dass der "schöne Karl"rechts hinter dem Hauptaltar als "Kirchenstifter" dargestellt ist. Das dreiteilige Altarbild ist übrigens das kitschigste Element im Kircheninneren. Von mir aus könnte es mit einer blutigen Nitsch-Leinwand verdeckt sein. Aber wir wollen doch die political correctness nicht übertreiben. Die richtige Art, sich mit dem Personenkult um Lueger auseinanderzusetzen, ist nicht das Verschweigen und Verschleiern sondern die offene Aufarbeitung! -Robert Schediwy (Diskussion) 23:28, 1. Apr. 2014 (CEST)

Wieso nicht gleich ein eigener Artikel? Wüsste jetzt auch nicht, was das mit "PC" zu tun hätte - laut Versionsgeschichte der Weiterleitung hat sich anscheinend bisher schlichtweg keiner gefunden, der sich dem Thema angenommen hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:56, 1. Apr. 2014 (CEST)
Da ich vor längerer Zeit eh schon mal den Artikel über diese Kirche begonnen hatte, er aus plötzlichem Zeitmangel dann aber in einen Entwurfsstadium-Dornröschenschlaf kippte, werde ich ihn in den nächsten Tagen zu einem Ende bringen, dann ist auch diese Lücke gefüllt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:10, 2. Apr. 2014 (CEST)
Lieber Invisigoth, das freut mich aber sehr! Bei Dir ist der Artikel sicher in besten Händen. Ad Braveheart: Die Kirche ist natürlich tief im Parteienstreit ab etwa 1900 und in der Ersten Rpublik verfangen, und der wirkt heute noch nach: Ganz grundlos ist meine Vermutung vielleicht nicht, und dem seinerzeitigen Lueger-Kult entspricht auch zum Teil ein heutiges Lueger-Bashing - siehe die Vorschläge zur Schiefstellung des Denkmals am Luegerplatz etc. PC spielt also schon hinein... Mit Gruß! --Robert Schediwy (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ein eigener Artikel über einen der wichtigsten Jugendstilbauten in Wien wäre echt schön ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:39, 2. Apr. 2014 (CEST)
Klar, die heutige Beurteilung von Lueger spielt da sicher mit rein. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ja, es muss hier was gschehn, bevor no was gschieht.

Ich stelle die Frage, ob die "Luegerkirche" nicht ein Abschnitt des Themas "Lueger" sein sollte und nicht ein Unterabschnitt beim Thema "Zentralfriedhof". Den Zwiespalt zwischen einem ziemlich rigorosen Antisemiten, der aber keine"Endlösung" im NS-Sinne verfochten hat und dem überaus verdienstvollen Bürgermeister auszuloten, hat unter "Zentralfriedhof nicht den richtigen Platz - meine ich.--Hans Chr. R. (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2014 (CEST)

Nein, sollte sie nicht. Das eine ist ein Gebäude, das andere eine Person.Beim ersteren geht es um Dinge wie die Beziehung zu Otto Wagners Steinhofkirche, um Statik und Dekor etcetc, bei letzterem nicht. Es gibt natürlich diesen Aspekt des politischen Streits (so wie beispielsweise bei Sacré-Cœur de Montmartre in Paris, eine beliebte Sehenswürdigkeit, die aber den Linken bis heute ein Gräuel ist). Aber er sollte nicht überwuchern...--Robert Schediwy (Diskussion) 16:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
@Hans: +1 zum Diskussionsbeitrag von Robert. Das eine ist ein Personenartikel, wo Platz ist für Luegers Politik sowie die zeitgenössische und aktuelle Rezeption. Das andere ist ein Bauwerkartikel, wo es um ein architektonisches Objekt geht.
@Robert: Ich werde versuchen, einen soliden Artikel fertigzubekommen, der aber anhand der Fülle an Quellen, tw. auch historischen, bestimmt keinen Anspruch auf lückenlose Vollständigkeit erhebt. Und im Vergleich zu allen anderen Plätzen in Wien, wo man Lueger sieht, hört, liest oder schmeckt ("Lueger-Topf" beim Plachutta) und umgehend PC-mäßige Bashing-Geräusche zu vernehmen meint, scheint mir die Kirche von derlei hochgehenden Wogen noch relativ geringfügig umspült zu sein...
lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:28, 2. Apr. 2014 (CEST)

Habe dem antisemitischen Bürgermeister, in Anbetracht nachweisbarer Verdienste für die Gemeinde Wien seinen Vornamen wiedergegeben--Hans Chr. R. (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)

Voilà: Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus --Invisigoth67 (Disk.) 11:54, 6. Apr. 2014 (CEST)

Kreuzstein auf dem Zentralfriedhof

Grüß Gott, gibt es eventuell einen Fotographen, der diesen Kreuzstein auf dem Friedhof fotografieren würde, damit ich ihn in die Liste der Denkmale zum Armenischen Völkermord aufnehmen kann? Optimal wäre mehrere Ansichten und auch Details von evtl. vorhandenen Inschriften. Vielen Dank im Voraus und Grüße nach Österreich, --Arnd (Diskussion) 22:11, 7. Jan. 2015 (CET)

Hallo Arnd! Ich selbst werde zwar in nächster Zeit vermutlich nicht am Zentralfriedhof vorbeikommen, aber ich habe schon mal die genaue Lage bestimmt: Tor 2, Gruppe 12 A, Reihe 14 (Ecke), was diesen Geokoordinaten entsprechen müsste. Vielleicht kommt ja ein anderer Wiener Kollege samt Kamera bald mal dort vorbei. Gruß aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 16:13, 8. Jan. 2015 (CET)

Liebe Wiener, ich würde gern noch einmal freundlich darum bitten, falls jemand bei dem schönen Wetter auf den Zentralfriedhof geht, oben genannt Fotos zu machen. Immerhin jährt sich am 24. April zum hundertsten Mal der Beginn Armenier-Genozids. Ich fände das einen passenden Beitrag. Vergelt's Gott, --Arnd (Diskussion) 16:00, 9. Mär. 2015 (CET)

Hallo! Gibt es diese Fotos schon, und wenn ja dann wo? Ich bin nämlich voraussichtlich morgen am Zentralfriedhof in der Nähe, und könnte Fotos machen (wenn die Lage in Gruppe 12A stimmt). --Uoaei1 (Diskussion) 15:29, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hallo! Die Fotos gibt es schon, siehe hier. Das Grab von Udo Jürgens wird auch bald auf die Liste der meistgewünschten Zentralfriedhofs-Fotos kommen, aber wenn mir nichts entgangen ist, dauert es noch ein Weilchen, bis Hans Muhr das Klavier aus dem Marmorquader gehauen hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:52, 23. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd (Diskussion) 07:08, 22. Apr. 2015 (CEST)

Friedhofskirche

Wieso wollt ihr denn der Friedhofskirche keinen eigenen Artikel gönnen? Ist doch keine Dorfkapelle, sondern ein sehr stattlicher Bau! lg Bernd (nicht signierter Beitrag von 62.47.246.198 (Diskussion) 00:35, 19. Jun. 2005 (CEST))

Immergerne doch ... nur solang er nicht existiert bringt ein Link ins Leere weniger als ein Link auf den Namensgeber! --murli 01:02, 19. Jun 2005 (CEST)

Verwaistes Bild

Datei:Zentralfriedhof alter juedischer friedhof 2.jpg

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 21:09, 28. Mai 2006 (CEST)

Liste der Ehrengräber

Die Hälfte des Artikels besteht aus Tabellen mit Aufzählungen von Ehrengräbern. Sollte man diese nicht in einen separaten Artikel "Zentralfriedhof Wien (Ehrengräber)" verschieben? Gruß, Heeeey (nicht signierter Beitrag von 193.99.214.134 (Diskussion) 11:36, 30. Okt. 2006 (CET))

Kaiser Joseph II.?

eine kleine Anmerkung: Unter "Die Folgen der Josephinische Reformen" wird stets von Kaiser Joseph II. gesprochen. Natürlich ist er Kaiser des HRR, aber er tut es in seiner Funktion als Erzherzog von Österreich! Das Kaisertum Österreich existiert noch nicht! (nicht signierter Beitrag von 87.161.220.242 (Diskussion) 22:20, 30. Okt. 2006 (CET))

Einäscherung

Als Bestattungsarten sind sowohl Beerdigung als auch Einäscherung möglich.

Einäscherung ist keine Bestattungsart, vielleicht kann es jmd also anders formulieren. --Helium4 (Diskussion) 15:38, 8. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 20:58, 9. Mai 2018 (CEST)

Bild gesucht

Vielleicht kann man hier mal eine ständige Rubrik einrichten, in der Bildwünsche geäußert und nach Abarbeitung ganz einfach gelöscht (also ohne aufwendige Archivierung) werden können.

13. Juli 2018

--Goesseln (Diskussion) 17:38, 13. Jul. 2018 (CEST)

Ich bin dabei, alle Ehrengräber am Zentralfriedhof zu fotografieren. Für die neue jüdische Abteilung (= Tor IV) brauche ich allerdings erst eine Genehmigung von der Kultusgemeinde. Dort sitzt nämlich ein Portier, der es nicht mag, wenn fotografiert wird, und aufpasst (er hat mich bereits einmal mit der umgehängten Kamera aufgehalten und mir erklärt, dass ich nur mit Genehmigung der Kultusgemeinde fotografieren darf). - Wird also nicht die nächsten Tage sein, aber ich hab es am Plan bis spätestens Ende September. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:24, 13. Jul. 2018 (CEST)
nur Geduld. --Goesseln (Diskussion) 22:06, 13. Jul. 2018 (CEST)

@Goesseln: der Vorschlag ist gut, aber vielleicht über {{Bilderwunsch}}? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:55, 26. Jul. 2018 (CEST)

Thx für den Tip. Ja, Bilderwunsch weiß ich, dass es das gibt.
Aber erstens: Benutzer Häferl macht ja schon,
und zweitens ist Bilderwunsch bei einem so prominenten Objekt wie dem Zentralfriedhof mit hunderten von relevanten WP-Personen eigentlich selbstverständlich. Auch ich habe schon mal auf einem Tübinger Friedhof 70 Fotos gemacht.
Ansonsten habe ich Bilderwünsche auch schon auf regionale Portalseiten gepostet (Würzburg, Berlin, ohne viel Erfolg).
bleibt halt Geduld. Die Friedhöfe laufen nicht weg. --Goesseln (Diskussion) 01:09, 26. Jul. 2018 (CEST)
ich war heute dort, und habe mich an den Bilderwünschen orientiert. Deiner war da halt nicht dabei. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:15, 26. Jul. 2018 (CEST)
Außerdem hast du hier einen allgemeinen Prozess angeregt, nicht nur einen spezifischen BW geäußert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:17, 26. Jul. 2018 (CEST)

Zweitgrösster Friedhof Europas

Bezüglich der Reihenfolge ist da ganz offenbar ein Fehler.

Brookwood Cemetery bei London hat laut der englischsprachigen Wikipedia 500 Acre bzw. 202 Hektar, oder 2,02 Quadratkilometer.

Der Wiener Zentralfriedhof hat zwar laut eigener Homepage nur 2,4 Hektar, das ist aber ein Tippfehler (das wäre grad Mal ein Rechteck von 240 Mal 100 Meter) - laut allen mir bekannten Angaben hat er aber 2,4 Quadratkilometer, mitunter werden 2,5 genannt. ist also doch um rund 20 % grösser als Brookwood Cemetery.

Ich ändere es nicht selbst, ich möchte den Autor nur darauf hinweisen


Quelle Stadt Wien - und dort ist man mit der Belegungszahl sehr konservativ

https://www.stadt-wien.at/wien/soziales-buerokratie/sehenswuerdigkeiten/zentralfriedhof.html

Friedhöfe Wien - offizielle Seite https://www.friedhoefewien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/75474/channelId/-52441

Homepage Zentralfriedhof mit dem Tippfehler https://zentralfriedhof.at

FrancisAlbert (Diskussion) 20:23, 8. Aug. 2020 (CEST)
Laut eigener Homepage, hat der Zentralfriedhof 2,5 km² nicht Hektar, wie es auch hier in der ersten Zeile steht. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:40, 8. Aug. 2020 (CEST)

Ähem

Ich habe den Link mit dem Tippfehler eigens angefügt, aber das ist nicht der Grund meines Beitrags. Es geht darum, dass im Artikel ein Fehler ist, nämlich der, wonach der Friedhof bei London größer wäre, ist er aber nicht

--FrancisAlbert (Diskussion) 20:57, 8. Aug. 2020 (CEST)

Da wäre aber günstiger, du schreibst die Friedhöfe Wien selbst an. Eine Mailadresse ist ja eh dabei. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 21:25, 8. Aug. 2020 (CEST)
OKay, versteh, allerdings darf kein Wikipediaartikel auch nicht einer anderen Sprache als Beleg verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 21:29, 8. Aug. 2020 (CEST))
stadt-wien.at ist keine Seite der Stadt Wien, sondern von der SW Medienservice GmbH, und zentralfriedhof.at ist ebenfalls nichts Offizielles, sondern eine von service.co.at betriebene Wordpress-Seite - kann uns völlig gleichgültig sein, ob die einen Tippfehler haben. Allerdings hat die Aussage im Artikel, dass Brookwood größer sein soll, auch keine gute Quelle sondern eine private Webseite, deren Betreiber seine Fotos verkaufen möchte[14] und hier schreibt: "Dabei möchte ich betonen, dass hier nicht wissenschaftlich gearbeitet wird! Daher gebe ich keine Garantie ab für die totale Richtigkeit jeden einzelnen Details. Auch verzichte ich bewusst auf Quellenangaben (bis auf wenige Ausnahmen), denn die Informationen sind nicht selten aus allen Richtungen zusammengetragen." Und so steht auch auf der als Beleg für die Angabe, Brookwood Cemetery sei größer, bloß: "die "London Necropolis" soll flächenmässig grösser sein als der Friedhof Ohlsdorf". Der Schreiber hat also irgendwo gehört, dass das so sein soll. Sowas kann kein Beleg für Wikipedia sein und daher ist die Angabe meiner Meinung nach zu streichen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:14, 9. Aug. 2020 (CEST)