Diskussion:Winterstein (Sächsische Schweiz)

Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Wahldresdner in Abschnitt 1241
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats März 2015.

Review/Erdwissenschaften: 25. Oktober 2011 bis 31. Januar 2012

Bearbeiten

Der Winterstein, auch als Hinteres Raubschloss bezeichnet, ist ein einzeln stehendes, langgestrecktes Felsmassiv in der Hinteren Sächsischen Schweiz. Auf dem Gipfel befand sich einst die mittelalterliche Felsenburg Winterstein, von der noch Reste, wie Balkenfalze, ausgehauene Treppenstufen und die Zisterne erkennbar sind....

Der Artikel zu einer der bekanntesten Felsenburgen in der Sächsischen Schweiz wurde von mir in den letzten Monaten deutlich ausgebaut. Im Portal:Elbsandsteingebirge wurde er auch schon vorgestellt. Insgesamt ist der Artikel immer noch relativ kurz, aber ich denke, dass die wesentlichen, der Literatur entnehmbaren Informationen zum Felsen und vor allem zur Burg enthalten sind. Fotos gibt es, lediglich eine Gesamtansicht des Felsens (der Platz für eine solche Aufnahme kann leider nur mit sehr aufwändiger und mühsamer Wanderung erreicht werden) fehlt. Auch ist auf jeden Fall eine Karte nötig, mit der der Aufbau des Felsens und der Burg nachvollziehbarer wird, hierzu muss ich noch eine entsprechende Anfrage in der WP:Kartenwerkstatt stellen. Was fehlt außerdem, um ihn zu einer Kandidatur einzureichen? -- Wahldresdner 19:06, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde ihn schon richtig gut. Dei Länge ist nicht immer entscheidend. Zur Klettergeschichte (Wintersteinwächter) könnte man sicherlich noch etwas verlieren. Der Grundriß und villeicht noch die Dimensionen des Berges fehlen noch. --Alma 06:57, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zur Klettergeschichte habe ich leider so gut wie nichts gefunden außer den reinen Wegbeschreibungen im Heinicke. Grundriss - wie gesagt, eine Karte ist eh noch nötig. Größenangaben sind jetzt ergänzt. --Wahldresdner 12:46, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, Länge passt gut, ist eh schon äußerst ausführlich, Gesamtansicht und Karte wären sicher noch schön wie Du eh schon selbst gesagt hast, darüber hinaus nur Kleinigkeiten:

  • Entstanden ist die Burg vermutlich, wie auch weitere Felsenburgen im Elbsandsteingebirge, durch das böhmische Adelsgeschlecht der Berken von der Duba im Zuge des Ausbaus ihrer Herrschaft: Hier wäre vllt eine ungefähre zeitliche Einordnung (Jahrhundert) gut, ev auch bei Mongolensturm und Schlacht bei Liegnitz, damit man nicht weiterklicken muss.
erledigtErledigt Jahrhundert ist jetzt drin, genauer geht es mangels Quellen eh nicht. --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Gliederung find ich noch nicht optimal. Wege zum Gipfel vllt anschließend an Touristische und klettersportliche Erschließung, passt thematisch wohl besser? Oder gleich nach "Lage und Umgebung"? Oder überhaupt: Lage und Umgebung - Wege zum Gipfel - Geschichte - Die Burganlage- Touristische und Klettersportliche Erschließung? Oder Touristische und Klettersportliche Erschließung als Unterpunkt von Geschichte? Derzeit ist jedenfalls die Behandlung von geschichte und Burg, was eng zusammengehört etwas zerrissen, ebenso wie die Wege und die touristische Erschließung, die 2 Sachen sollten eher zusammenstehen.
erledigtErledigt Gliederung jetzt: Lage - Zugang - Geschichte (incl. touristischer und klettersportlicher Geschichte) - Burganlage. 100% optimal ist das noch nicht, aber zumindest besser. --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Vielleicht ein paar Worte mehr zu den natürlichen Voraussetzungen wie Lage, Geologie, Botanik etc. (wenn es belegbar und sinnvoll ist, ausführlich passt sowas eh meist besser in die Artikel der Gesamtgebirge und nicht zu einzelnen Felsen), damit mein ich jetzt gar keinen eigenen Absatz, sondern nur so etwa "von Wald umgeben" "aus Sandstein", die relative Höhe im Vgl zum Umland ("Dimensionen", vgl Alma) etc. als kl. Ergänzung in "Lage und Umgebung"
erledigtErledigtDa gibt es leider keine spezifischen Angaben für den Winterstein. Aber ich habe unter Lage ein wenig zum Felsen ergänzt. --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Im Sinne des DAU vllt in der Einleitung noch Bundesland bzw Deutschland ergänzen zwecks ungef. Einordnung (ich als blöder Ösi muss gestehen dass ich dank des Namens bis in Gymnasialzeiten geglaubt habe, die Sächsische Schweiz läge in CH, lacht mich ruhig aus...;)) lg, --Svíčková na smetaně 10:42, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Danke für die Anmerkungen! --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Find ich alles sehr gut gelöst. lg, --Svíčková na smetaně 18:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist das Gebiet wirklich ohne Schutzstatus wie Naturdenkmal oder NSG?--Falkmart 13:03, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Fels liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz, ich habs im Artikel ergänzt. --Wahldresdner 13:31, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Nationalpark sollte sogar gleich in die Einleitung.--Falkmart 13:58, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 23. November bis 13. Dezember 2013 (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten

Der Winterstein, auch als Hinteres Raubschloss oder als Raubstein bezeichnet, ist ein einzeln stehendes, langgestrecktes Felsmassiv in der Hinteren Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen. Auf dem 389 Meter hohen Gipfel befand sich einst die mittelalterliche Felsenburg Winterstein, von der noch Reste wie Balkenfalze, ausgehauene Treppenstufen und die Zisterne erkennbar sind.

Nach der Felsenburg Neurathen jetzt eine weitere der Felsenburgen in der Sächsischen Schweiz. Ein Review gab es schon vor längerer Zeit (Oktober 2011 bis Januar 2012), nachdem jetzt auch eine Karte verfügbar ist, probiere ich es mal mit einer Kandidatur. --Wdd (Diskussion) 13:27, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel hat in letzter Zeit noch mal deutlich an Substanz hinzugewonnen und gefällt mir sehr gut. Eine Anmerkung hierzu: Mir ging es nicht darum, die Form Racek gegenüber Recke zu bevorzugen, sondern eine Einheitlichkeit herzustellen, da man den mehrfachen Wechsel zwischen beiden Varianten als verwirrend empfinden kann. Heißt es bei Maaz eigentlich tatsächlich „Racek von oder zum Wintersteine“ oder „Racek vom oder zum Wintersteine“? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:51, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das "von" oder "vom" muss ich noch nachschauen, leider habe ich den Maaz-Artikel voraussichtlich erst wieder am kommenden Wochenende greifbar. Dann will ich auch die Referenzierung auflösen und auf die jeweiligen Seiten verweisen. Das kommt auf jeden Fall noch. Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:18, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, Referenzierung wurde jetzt genauer angegeben, keine "Gruppenverweise" mehr. Den Absatz zum Recken/Racek habe ich neu gefasst und etwas genauer ausgeführt. Laut Quellen hieß er "von Winterstein". --Wdd (Diskussion) 23:32, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

„Die Naturfreunde Bad Schandau erbauten 1952 eine neue Stiege an der alten Stelle, womit die kurze Geschichte des Wintersteins als Klettergipfel wieder beendet war.“ – Die jetzige, daneben abgebildete Leiter stammt doch aber nicht von 1952, oder? Die wurde irgendwann später errichtet; so neu, wie das Metall aussieht. Das sollte man noch ergänzen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 12:13, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Leiter wird halt intensiv durch viele Wanderer genutzt und ist entsprechend blank poliert... ;-) Spaß beiseite, ich habe bislang noch kein weiteres konkretes Datum einer eventuellen Erneuerung gefunden, werde aber danach noch mal suchen. Ich gehe zumindest bei der Leiter davon aus, dass sie tatsächlich neueren Datums ist, bei einigen der übrigen Einbauten bin ich mir angesichts des Zustands nicht ganz so sicher... --Wdd (Diskussion) 13:12, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Ging schneller als gedacht. Quelle gefunden, hatte ich sogar schon verwendet, nur den entsprechenden Hinweis auf die Sanierung übersehen. --Wdd (Diskussion) 13:25, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert nachdem die von meinem Vorreder genannten Punkte ergänzt werden. Wohl gemerkt, ein Laienvotum. Ansonsten liest sich der Artikel ziemlich flüssig und ist ausreichend belegt. --Gordon F. Smith 08:52, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erst mal ein paar Anmerkungen:

  • Lage und Geologie: Letztere ist ja schon sehr schön aufbereitet. Frage: Wie sieht es aus mit weiteren naturräumlichen Aspekten wie kleineren Oberflächenformen (in Teilen mit der Geologie schon da), Flora und Fauna?
  • Verlinkungen: Der Wintersteinwächter ist verlinkt über Redirect zurück auf den Winterstein. Das macht man eigentlich nicht. Der Artikel sieht enorm blau aus, bei einigen Verlinkungen auf Abschnittslinks und eigentlich benachbarte Lemmata drängte sich mir der Mehrwert nicht sofort auf. Bitte den ehrlichen Rotlink immer als Alternative prüfen.
  • Der Abschnitt "zugang zum Winterstein" liest sich ein bisschen wie Reiseführer.
  • Touristische Erschließung: Mit 1790 ist doch das ausgehende 18.Jhd. für die Steiganlage belegt, warum also "Anfang des 19. Jahrd?" Das Foto von 1850 würde ich (natürlich) gerne im Artikel sehen.
  • Bei den Fotos von Osten und Norden würde ich gerne zur besseren Orientierung die auch im Bild zu sehenden Formationen in der Bildbeschreibung benannt haben.

Lesenswert auf jeden Fall, Exzellenz überlege ich wohlwollend nach deinen Antworten. --Krächz (Diskussion) 23:10, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Spezifische Angaben zu Flora und Fauna am Winterstein gibt es, anders als bei der Geologie, nicht bzw. kenne ich keine und habe keine entdeckt. Das, was in der einschlägigen Literatur verfügbar ist, bezieht sich in der Regel auf die gesamte hintere Sächsische Schweiz ohne nennenswerte Differenzierungen. Soweit es kleinräumige Differenzierungen gibt, decken diese andere Gebiete ab (man findet bspw. zum Langen Horn an den Affensteinen, zum Kellerklima im Großen Zschand, usw., aber eben nichts weiter zum Winterstein). Spezifische weitere geologische Angaben kenne ich nicht, der Sandstein des Wintersteins weist halt keine auffälligen Wabenstrukturen oder Brauneisenplatten auf, damit hat da schlicht niemand bislang etwas publiziert (soweit mir bekannt). Den Wintersteinwächter nehme ich gerne wieder raus, den hatte ein anderer Benutzer nach Beginn der Kandidatur verlinkt. Bei weiteren Link schaue ich mal nach, hast du konkret "störende" Blaulinks im Auge? Über den "Reiseführertext" denke ich gerne noch mal nach. Zur Steiganlage, da ist zu unterscheiden zwischen dem Bild (von 1790) und der textlichen Erwähnung (nach 1800, genauer gesagt 1804). Mal sehen, wie das lösbar ist. Bildbescheibungen werde ich mal auf die vorgeschlagenen Ergänzungen prüfen. Danke schon mal für deine Hinweise. --Wdd (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2013 (CET) Nachtrag zu den Krone-Fotos - in den verfügbaren Datenbanken im Netz mit Krone-Bildern habe ich leider nur eines entdeckt, bei dem der Winterstein irgendwo unscharf im Hintergrund zu erahnen ist. --Wdd (Diskussion) 23:48, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zu den Links: zB Affensteinpromenade linkt auf Affensteine. Dort findet sich unter "Wandern" der Begriff "Obere Affensteinpromenade". Ist das ein explizit erschlossener und benannter Wanderweg? Das kann so machen, ohne Frage, ich wollte in diese Richtung Sensibilität wecken. Das Setzen von Links sollte eine bewusste Entscheidung im Sinne des Informationsbedarfs und optimalen Führung der Leser sein. Wenn ich bei dir mit meiner Mahnung an den Falschen geraten bin, weil du dir sicher bist, immer möglichst die beste Verlinkungsart gewählt zu haben, dann ignoriere diese Anmerkung gerne.
Zur Flora und Fauna: Das habe ich mir gedacht. Ist das Nichtvorhandensein von Literatur dazu erwähnenswert? Kann man wenigstens den teilweisen Baum-Bewuchs des Steins identifizieren und erwähnen, der ja nicht unwesentlich zum Reiz des Naturensembles beiträgt?
Zu 1790: "Eine Steiganlage am Winterstein ist erstmals durch einen Kupferstich von Adrian Zingg aus dem Jahr 1790 belegt..." Sehe ich kein WP:Q-Problem drin.
Zum Foto von 1850: Aber das Foto gibt es doch irgendwo, vielleicht kann die Bibliotheks-Auskunft mit einem Scan helfen? Das wäre dann aber schon die absolute Kür! --Krächz (Diskussion) 12:13, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zu den Affensteinen - ja, die obere Affensteinpromenade ist ein offizieller Wanderweg, siehe bspw. hier. <Werbung> Übrigens jedem, der mal in die Sächsische Schweiz kommt, sehr zu empfehlen, grandiose Aussichten und leicht begehbar!</Werbung> Und da der Weg auch im WP-Artikel genannt wird, fand ich die Verlinkung angebracht. Ich habe aber deinen Hinweis als Anlass genommen, nochmals alle Links zu begucken, einzelne habe ich entfernt. Zu Flora und Fauna - etwas zum Baumbewuchs des Wintersteins kann ich Dir persönlich sicher und aus eigener Anschauung erzählen. Aber Belege im Sinne von WP:Belege, die kenne ich leider nicht. Mir ist aber eingefallen, dass im jüngsten Standardwerk über die Tierwelt der Sächsischen Schweiz [1] zu einigen Tieren Karten und genauere Vorkommen aufgezählt sind. Falls sich da der Winterstein wiederfindet, kann ich sicher einzelne Viecher ergänzen. Zum Foto - ich werde mal den Webmaster dieser Seite [2] fragen, woher das dritte Foto stammt, vielleicht ist das verwendbar. Alt genug sieht es aus... Danke schon mal für deine Anregungen und Hinweise. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:36, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Fotos von Krone sind jetzt drin, ebenso das Zinggsche Bild. Die Beschreibung der Burg ist noch etwas erweitert, nur bei Flora und Fauna habe ich nichts weiter entdeckt, das ich guten Gewissens ohne TF in den Artikel schreiben wöllte. --Wdd (Diskussion) 23:32, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Wahldresdner. Bereits bei der ersten Stimmabgabe hatte ich mit Exzellenz geliebäugelt. Noch offen sind von meinen Anmerkungen m.E. 1) die Flora/Fauna, 2) der Reiseführer und 3) die Forlumierung mit dem Zugang im frühen 19. Jahrhundert statt spätem 18.Jahrhundert. 1) sehe ich ein, dass dir da die Hände gebunden sind. 2)+3) fände ich schön, sind aber sicher keine Voraussetzung für ein höherwertiges Vorum, daher Exzellent und Danke für den schönen Artikel! Die historischen Fotos/Abbildungen bereichern den Artikel enorm, wie ich finde. --Krächz (Diskussion) 23:47, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke! <korinthe>Ich dachte, das mit dem 18./19. Jhdt. hätte ich entsprechend deinen Hinweisen präzisiert? Meintest Du noch eine andere Stelle?</korinthe>. Beim "Reiseführer" habe ich etwas gekürzt, würde aber die paar Hinweise trotzdem gerne belassen, immerhin steht der Fels anders als die Felsenburg Neurathen nicht gerade neben dem nächsten Parkplatz...--Wdd (Diskussion) 23:53, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt! Da hatte ich gestern Tomaten auf den Augen. Bei der Zugänglichkeit hat mich auch nicht unbedingt die Tatsache der Positionierung innerhalb des Wandergebietes an sich gestört, sondern eher der sprachliche Duktus. Gruß --Krächz (Diskussion) 13:46, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Habe nichts zu meckern. Sehr gute Arbeit! --Y. Namoto (Diskussion) 11:11, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

auf jeden fall klar Lesenswert. --Jbergner (Diskussion) 11:18, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke auch dafür, allerdings die kleine Gegenfrage - was fehlt deiner Ansicht nach noch in Richtung Exzellenz? Gruß, --Wdd (Diskussion) 23:32, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
hallo Wdd, ich hatte bisher noch nicht die Zeit, festzustellen, ob das denn schon alles ist, was es zum thema zu schreiben gibt. ein exzellenter artikel sollte das thema vollständig abhandeln. wenn der jetzige umfang alles ist, was veröffentlicht wurde, dann ist es ja gut. das kann ich derzeit jedoch noch nicht feststellen. zudem gibt es ein paar mankos: mindestens ein querkant-bild ist mit hochkant formatiert. mehrere überschriften fangen nicht am linken rand an. aber es ist ja noch etwas zeit --Jbergner (Diskussion) 01:51, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Bildstandorte und Überschriften sollten jetzt passen. Wenn Du noch weitere Literatur findest, die unbedingt verwendet werden sollte, dann nehme ich Hinweise dazu gerne entgegen. Ich habe jedenfalls keine mehr gefunden, jedenfalls keine, aus der noch zusätzliche Erkenntnisse zu schöpfen gewesen wären. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:12, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
mit den bearbeitungen seit meinem letzten post gibts auch von mir ein Exzellent. danke. --Jbergner (Diskussion) 22:26, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent – Hervorragende Arbeit! Sprachlich einwandfrei, inhaltlich umfassend, vorbildlich gestaltet und bebildert.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:59, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent – Klasseartikel mit überzeugenden Inhalt und vorbildlicher Bebilderung. --Alma (Diskussion) 04:19, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent - Ich kann mich hier nur den vorigen Aussagen anschließen.--Steffen 962 (Diskussion) 15:08, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent - Schön gegliedert, interessant geschrieben und auch "Nebenaspekte" berücksichtigt und gut belegt. Der Artikel ist prima bebildert und sehr ausgewogen. Macht Freude zu lesen, gerade wenn man die Gegend vor x-Jahren schon mal besucht hat und damals genau all diese Infos gesucht hatte. Danke für den schönen Artikel! Geolina mente et malleo 19:20, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mit 7x Exzellent, 1x Lesenswert und keiner Gegenstimme, ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 07:05, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:24, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

[3]

Bearbeiten

Die Einleitung soll möglichst nur Aussagen machen, bei denen man nicht zum Weiterlesen genötigt wird: was ist hinten, was ist vorn ? Was Ost und West ist, weiß man ohne Weiterlesen.
Wikipedia-Einträge sollen möglichst nicht in Amts-Deutsch (wie z.B Gesetzestexte) geschrieben sein. Wiederholungen und Unnötiges ist zu Gunsten des Redeflusses wegzulassen: Dass die Sächsische Schweiz etwas mit Sachsen zu tun hat, ist offensichtlich. Wer dennoch begriffsstutzig ist, kann mittels WP-Link Sächsische Schweiz schnell darauf kommen. Dass Sachsen ein Freistaat ist, ist für das Erwähnen der Sächsischen Schweiz irrelevant, auch in Sächsische Schweiz wird darauf verzichtet, erst in Sachsen wird darauf hingewiesen.
mfG AnaLemma 14:51, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Hintere Sächsische Schweiz" ist ein feststehender geographischer Begriff, siehe bspw. die häufige Nennung des Begriffs auf den Seiten des Nationalparks, dessen beide Teile übrigens "Vordere" bzw. "Hintere Sächsische Schweiz" heißen, siehe bspw. die Wegekonzeption. Dass in anderen Artikeln nicht explizit der Freistaat erwähnt wird, mag sein, aber hier geht es um diesen Artikel hier. Und es gibt nicht nur mit Sachsen-Anhalt bspw. ein anderes Bundesland, in dem theoretisch ebenfalls eine "Sächsische Schweiz" liegen könnte, sondern so einige weitere geographische Bezeichnungen: Sachsen (Begriffsklärung). Die Beschränkung des Begriffs "Sachsen" auf den heutigen Freistaat ist eine geschichtlich recht junge Entwicklung. WP-Artikel sind für Leser da, nicht für Autoren, die ihr überlegenes geographisches Wissen dokumentieren wollen. Vor weiterer Kritik am Redefluss bitte die obigen Beurteilungen aus WP:KALP lesen. --Wdd (Diskussion) 16:32, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Einer Sache kannst Du dich sicher rühmen, einer gewissen Übereinstimmung mit den Kalp-Claqueuren.
mfG AnaLemma 15:28, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wer Ost sagen und es von West unterscheiden kann, beweist kein überlegenes geographisches Wissen. Er ist so normal wie die meisten, denen man nicht sagen muss, dass die Sächsische Schweiz etwas mit Sachsen zu tun hat und dass es heute kein anderes Land/Gebiet Sachsen gibt.
Zum Vergleich - Gundelshalm... ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Pfofeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
mit: ... ist ein einzeln stehendes, langgestrecktes Felsmassiv “im östlichen Teil der Sächsischen Schweiz”.
anstatt: ... ist ein einzeln stehendes, langgestrecktes Felsmassiv “in der Hinteren Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen”.
mfG AnaLemma 11:37, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habt ihr sonst noch irgendwelche Probleme? Wer hier mit Begriffen wie "Kalp-Claqueuren" um sich wirft, bracht sich bitte nicht wundern, wenn er hier nicht ernstgenommen wird. Das Verstümmeln belegbarer und üblicher geografischer Begriffe würde ich übrigens als Vandalismus einstufen. Kümmert euch um eure eigenen Artikel, da habt ihr mit Sicherheit genug zu tun. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:47, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

1241

Bearbeiten

Moin, Moin. Derzeit steht im Artikel:

Als unmittelbare Konsequenz des Mongolensturms im Gebiet der heutigen Sächsischen Schweiz gibt es lediglich die Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241 zwischen dem König und dem Bischof von Meißen als Quelle, in der der Winterstein aber nicht genannt wird.[1]

Nun wurde aber bereits 1228 ein Entwurf der Grenzurkunde ausgefertigt, den König Ottokar und sein Sohn und Mitkönig Wenzel aus unbekannten Gründen aber nicht unterzeichneten. Und dieser Entwurf basierte auf Vermessungen von 1213 und erneut 1223 einer Kommission, die aus ortskundigen Gefolgsleuten des Königs und des Bischofs bestand. Da war an die Mongolen hierzulande noch gar nicht zu denken. --Methodios (Diskussion) 10:45, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Methodios: Da hast Du recht, das stimmt. Ich muss noch mal suchen, woher ich den Hinweis hatte, ob das bei Meiche oder anderswo stand. So aus dem Gedächtnis (es ist ein paar Jahre her) wurde in der Quelle, die ich da herangezogen hatte, sinngemäß gesagt, dass der Monogolensturm nicht Auslöser der Grenzregulierung als solcher war, aber Anlass, die in der Schublade liegenden Entwürfe und Vermessungen wieder hervorzuholen und zu beschließen. Da muss ich nochmal belegtechnisch nacharbeiten, das kann aber ein paar Tage dauern. Derzeit ergibt sich meine WP-Verfügbarkeit leider eher zufällig. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:02, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dein Einwand ist völlig berechtigt: Die These, die Felsenburgen der Sächsischen Schweiz seien nach dem Mongoleneinfall und der Schlacht bei Liegnitz als Rückzugsorte für den böhmischen König errichtet oder wenigstens verstärkt worden, ist nicht plausibel, und die Ratifikation der Oberlausitzer Grenzurkunde ist keine "unmittelbare Konzequenz" des Mongolensturms.
Ich habe das im Artikel geändert. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 18:09, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Phil Buchenrauch: Danke! Ich hatte leider meine obige Zusage der Suche nach den damals von mir verwendeten Belegen völlig vergessen... Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:15, 17. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Alfred Meiche: Deutsche Geschichte im Spiegel der Sächsischen Schweiz. In: Der Bergsteiger. Heft 3, Verlag E. Beutelspacher & Co., Dresden 1924, S. 22.