Diskussion:Zeckenstich

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Meloe in Abschnitt Fälschlich Zeckenbiss
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeckenstich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zeckenstich im Winter?

Bearbeiten

Leider habe ich eine ganz blöde Frage, was Zeckenstiche angeht und hätte nie gedacht, dass ich die Mal irgendwann stellen würde aber: In der Schule hatten wir vor etwa ein oder zwei Jahren das Thema Zecke, bzw. Zeckenstiche und was aus diesen Stichen erfolgen kann. Nun lebe ich nicht gerade in einem Gebiet, in welchem die Borrelioseerkrankungen gehäuft auftreten, aber trotz allem hatte ich Anfang Herbst das mehr oder weniger grosse Vergnügen:- durch einen Zeckenstich ein Eythema Migrans ausgebildet zu haben. Ich fand es nur äusserst Merkwürdig denn laut der Aussage eines Zeitungsartikels lebe ich nicht in einem Borreliosegefährdeten Gebiet.

Was aber meine Frage wäre: Was kann eigentlich im schlimmsten Fall passieren, wenn ich im Januar einen Zeckenbiss abbekomme und mich nicht traue zum Arzt zu gehen, bzw. sie einfach selber entferne und abwarte, was passiert? Der Grund warum ich frage liegt einfach in der Info, die ich durch den Unterricht bekommen habe: Angeblich sollen Zecken eigentlich erst im Ende April bis Juni? und ab August bis Ende September bei einem Menschen stechen. Aber es ist ja auch möglich, dass diese Info vollkommen falsch war.
Im Moment bin ich leider vollkommen verunsichert, denn es gibt mehrere Möglichkeiten:

  1. Ich entferne die Zecke selber, auch auf die Gefahr hin, dass sich wieder ein Erythem (Wanderröte) bildet. Dann sollte ich die zecke aber vielleicht besser aufbewahren für den Fall dass wirklich etwas nachkommt.
  2. Ich gehe zum Arzt und lasse sie gleich dort entfernen, denn der kann dann gleich eine Behandlung einleiten. (halte ich aber um ganz ehrlich zu sein für etwas übertrieben, denn wenn im Winter eine Zecke sticht, ist das fast so, als würde man den in China brennenden Reissack mit einem Löschflugzeug löschen)
  3. Ich mache gar nichts und beobachte erst mal, was sich daraus ergibt, obwohl das ja eigentlich die gefährlichste Variante von den dreien ist.

Ich tendiere am allerehesten zu der ersten Version, würde mich aber über Äusserungen zu dem Thema freuen.
Ich weiss zwar, dass private Belange nicht in eine solche Diskussion gehören, aber manchmal ist das einholen verschiedener Meinungsbilder nicht falsch, um eine Entscheidung treffen zu können. --Keigauna 10:57, 17. Jan 2006 (CET) etwas Ratlos

Grundsätzlich:

  • es is egal, wann eine Zecke einen beißt. Die Viren/Baktieren im Speichel sind immer aktiv.
  • Zecken können unter günstigen Bedingungen das ganze Jahr aktiv sein. (milder Winter, im Schutz eines Gebäudes z.B. Keller)
  • ein Arzt sollte auf jeden Fall konsultiert werden, da durch nicht fachgerechte Entfernung erhebliche Gefahren ausgehen können.

Diese Überlegungen folgten auch, nachdem der Arzt die Zecke entfernt hatte. Hat sich nichts weitere mehr entwickelt...--Keigauna 15:20, 14. Feb 2006 (CET) P.S.: Signatur?

das mehr oder weniger grosse Vergnügen:- durch einen Zeckenstich ein Eythema Migrans ausgebildet zu haben. Ich fand es nur äusserst Merkwürdig denn laut der Aussage eines Zeitungsartikels lebe ich nicht in einem Borreliosegefährdeten Gebiet.
das ist im prinzip völlig egal wo du lebst. wenn du in so einem gebiet lebst, bedeutet das nur das ein verschwindend geringer prozentsatz der zecken diese erreger hat. durch dieses unwissen musste ich mich auch schon mit einigen arzthelferinnen ruzmschlagen, die mir weiss machen wollten, ich bräuchte keine fsme-schutzimpung, weil ich ja in einem gebiet lebe, wo's das garnicht gibt (da ich aber nunmal im wald arbeite bin ich halt gefährdet). und das ist halt einfach falsch. fsme kann man sich überall einfangen! mfg 134.76.63.190 19:33, 9. Jul 2006 (CEST)
Hier meine Antwort auf eine Anfrage " Zecken im Winter"
Hallo Claudia, Ihre Apotheke hat von Zecken nicht den blassen Schimmer einer Ahnung. Seit Jahren ärgere ich mich über die ständig zunehmende Gefahr durch Zecken, nicht nur deren Vermehrung, sondern auch die zunehmende Gefährdung für Mensch und Tier. Schon viele aufeinanderfolgende Jahre, bin ich immer wieder an Borreliose erkrankt. Zum Abschluss meiner Versuchsreihe habe ich für Zecken die absolut tödliche Bekämpfung gefunden. Gerade vorgestern habe ich durch einen Trick noch eine lebende Zecke gefangen, ich bewahre sie noch in einem luftigen Behälter auf. Nach meiner Behandlung, war sie nicht nur sofort tod, sondern auch die Krabbelbeine waren nicht mehr da. Gerne erwarte ich Ihre Antwort! MfG Heinrich Heitmann (nicht signierter Beitrag von 84.187.113.153 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 16. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten
An welche Anfrage von welcher Claudia aus eine Apotheke soll sich denn dieser Beitrag richten? Hier ist nicht der Ort für irgendwelche fehlplatzierten Nonsensebeitträge. -- Muck 17:08, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dienstunfall

Bearbeiten

von IP 84.174.98.241 in den Text geschrieben, später richtigerweise gelöscht worden, aber dennnoch interessant:
Ein Zeckenbiss gilt nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Trier nicht als Dienstunfall, wenn nicht der Nachweis erbracht werden kann, daß die Zecke während des Dienstes oder der Anfahrt zum Dienst an den Körper gelangte (AZ: 1 K 409/06). Im konkreten Fall klagte ein Polizist aus dem Hunsrück, der zu seiner Dienststelle mit dem Fahrrad fuhr und auf diesem Weg angeblich von einer Zecke gebissen worden war. Aufgrund des fehlenden erforderlichen Nachweises wurde der als Dienstunfall geltend gemachte Biss nicht als solcher anerkannt.
hierher übertragen von --Botaurus stellaris 01:39, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zeckenstich vs. Zeckenbiss

Bearbeiten

Es gibt immer wieder Kontroversen darum, ob nun der Begriff Zeckenstich oder Zeckenbiss korrekt sei. Ich möchte dabei zunächst auf den Hauptartikel "Zecken" und auf diese Diskussion verweisen.

Kürzlich wurde in diesem Artikel eine Änderung von "Zeckenstich" zu "Zeckenbiss" vorgenommen. Als Quelle wurde folgendes Dokument herangezogen:

http://www.familienhandbuch.de/cms/Gesundheit-Zeckenbiss.pdf

Dem stehen allerdings zahlreiche andere Expertenmeinungen entgegegen:

http://www.drhassler.de/index.php?id=64

http://www.allgemeinarzt-cme.de/fileadmin/Zeitschriftenarchiv/Allgemeinarzt/AA2006/AA200615/Was_tun_nach_Zeckenstich.pdf

http://www.aerztezeitung.de/docs/2004/06/04/103a0206.asp?cat=/medizin/zeckenstiche

Biologen der Uni Kiel kommen hier zu dem Schluss, dass Zecken weder beißen noch stechen:

http://www.uni-kiel.de/zoologie/parasiten/wildtier/BioZeckefertig.htm

Inhaltlich korrekt wäre es also, z. B. von "Zeckenritzung", "Zeckengrabung" oder "Zeckenschnitt" zu sprechen. Dies wird sich aber niemals durchsetzen. Im Grunde konkurrieren nur die Begriffe "Zeckenstich" und "Zeckenbiss".

Meines Erachtens plädiert die Mehrzahl der Experten für "Zeckenstich". Der Grund ist, dass dem Saugakt der Zecken die für den Biss charakteristische Mahlbewegung zwischen Ober- und Unterkiefer fehlt. Vielmehr "ritzen", "schneiden" oder "graben" sie die Haut mit den Cheliceren (einer Art Schere) auf, um anschließend mit den Hypostom (einer Art Saugrüssel) das Blut aus der oberflächlichen Wunde herauszusaugen. Dieser Vorgang erinnert am ehesten an einen Mückenstich, obwohl die Mücke direkt mit dem Saugrüssel die Haut durchdringt und diese nicht vorher anritzt. Gegen den Begriff "Zeckenbiss" spricht, dass Zecken weder Zähne noch Mandibeln besitzen und daher gar nicht beißen können. --FataMorgana 10:51, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gegenposition:

- In den drei Links, die der Befürworter von "Zeckenstich" angegeben hat, wird, im Gegensatz zum ersten Link, in keiner Weise auf die Kontroverse "Zeckenbiss vs. Zeckenstich" eingegangen.

- Auf der Seite der Uni Kiel wird, wie oben richtig zitiert, behauptet, dass Zecken weder stechen noch beißen. Eine Präferenz für einen der beiden Ausdrücke ist jedoch auch hier nicht vermerkt. Auch erscheint es fraglich, ob die Autoren einen der oben konstruierten alternativen Ausdrücke als korrekt bezeichnen würden.

- Dass die Mehrzahl der Experten für "Zeckenstich" plädiert, ist äußerst spekulativ und erscheint zudem äußerst fraglich, wenn man eine Suchmaschine hierzu abstimmen lässt.

- Wenn für einen Biss Mahlbewegungen zwischen Ober- und Unterkiefer nötig sind, erwarte ich andererseits für einen Stich ein Einstechen.

- Die Auffassung, dass der Vorgang am ehesten an den Stich der fern verwandten Mücke (vermutlich war hier die Gemeine Stechmücke gemeint) erinnert und nicht etwa an den Biss der näher verwandten Vogelspinne (die sich dabei ebenfalls ihrer Cheliceren bedient), teile ich nicht.

- Nicht einzusehen ist, dass für einen Biss Zähne oder Mandibeln nötig sein sollen, während ein Stich ohne Stachel, Dorn oder etwas entsprechendes auskommen kann. Allerdings besitzen der Gemeine Holzbock (wikipedia: Gemeiner Holzbock) wie auch andere Zeckenarten (http://www.ijon.de/zecken/argas.html) sowohl Zähne als auch Pedipalpen (was bei Spinnentiere den Mandibeln anderer Gliederfüßer entspricht).

Ein Argument für die Verwendung von "Stich" wäre, dass man bei Kriebelmücken (hier erinnert der Saugvorgang im Gegensatz zur gemeinen Stechmücke sehr an den der Zecken) in Suchmaschinen häufiger "Stich" als "Biss" findet. Jedoch will man wohl kaum bei der Begriffsbildung des Zeckenangriffs auf das Votum von Internetsuchmaschinen bezüglich weit weniger bekannter Tieren zurückgreifen. Zudem scheint hier eine Klärung des korrekten Begriffs noch schwieriger. Sollte "Biss" in diesem Fall der korrekte Ausdruck sein, so ist leicht nachzuvollziehen, warum viele bei der Kriebelmücke zunächst an einen Stich denken. Es sei hier angemerkt, dass Kriebelmücken Mandibeln und Zähne besitzen: http://parasit.meb.uni-bonn.de/~maezo/tagungen/tagung03/vortrag_lechthaler.html

Die oberen Punkte dürfen allesamt getrost gelöscht werden (wenn dafür auch das jeweilige Argument, auf welches Bezug genommen wird, entfernt wird), denn all diese Punkte sind lediglich als Reaktion auf obige Stellungnahme gedacht. All diese Argumente erscheinen vor dem Hintergrund, dass im Duden der Eintrag "Zeckenstich" (ganz im Gegensatz zu "Zeckenbiss") vergeblich gesucht werden muss, reichlich irrelevant. "Zeckenstich" existiert im Duden nicht einmal als umgangssprachliche Form. Seriöse Nachschlagewerke (lexikon.meyers.de, www.brockhaus.de) kennen ebenfalls nur den "Zeckenbiss". Bei Wikipedia ist hingegen zu beobachten, dass der "Zeckenbiss" nach und nach durch "Zeckenstich" ersetzt wird. Sollte der Duden irgendwann "Zeckenstich" aufnehmen, so spricht meiner Meinung nach nichts (auch nicht die angeführten Argumente) gegen die Verwendung dieses Begriffs. Bis dahin sind die Autoren von Wikipedia aber gut beraten, wenn sie sich an die Begriffe halten, die der Duden bereit hält, und nicht an eigene Wortschöpfungen (dafür gibt es ja extra einen Duden). Eine Einigung auf persönlich präferierte Begriffe scheint ohnehin kaum möglich, wie an diesem Beispiel deutlich wird. -- 13:11, 19. Jun. 2007 (MESZ) (nicht signierter Beitrag von 157.193.53.37 (Diskussion) )

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal anmerken, dass für solche fachspezifischen Themen weder eine Websuchmaschine noch unbedingt der Duden eine maßgebende Referenz darstellt. Im Web kann jeder auf seiner Seite - unabhängig von der gegenwärtigen Fachkonvention (wenn vorhanden) oder einer Mehrheitsauffassung der Fachleute - Begriffe verwenden, wie er will. Damit kann über das Ergebnis einer Websuchmaschine in vielen Fällen der gegenwärtige Stand der Fachdiskussion nicht abgebildet oder gar begründet werden. Der Duden ist für diese hier angesprochenen Aspekte auch nicht maßgebend, der hat in erster Linie eine Rechtschreibung im Blick. Und wie es andere Enzyklopädien halten, ist letztlich auch nicht in jedem Falle maßgeblich. Weiterhin finde ich es ausgesprochen unproduktiv, an diesem Detail immer wieder auf's Neue herumzupopeln, zumal auch bei uns auf die mögliche Verwendung beider Begriffe hingewiesen wird. Es gibt imho hier bei Zecken sicher wirklich Wichtigeres im Text noch weiterzuentwickeln. -- Muck 15:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich den vorletzten Eintrag richtig verstanden habe, wurden Websuchmaschinen gerade nicht als Argument, sondern allenfalls als Indiz herangezogen. Und so fachspezifisch ist das Wort nun auch wieder nicht, dass hier der Duden außen vor wäre. Der Duden kümmert sich nebenbei bemerkt nicht nur um korrekte Schreibweise, sondern versucht auch zu klären, welche Worte der deutschen Sprache zugerechnet werden können und welche nicht. Man kann natürlich selbst Größen wie den Brockhaus in Frage stellen. Wenn sich jedoch die fachlichen Argumente mit der Auffassung des Brockhaus decken, dient es Wikipedia sicherlich nicht, davon abzuweichen. Auch halte ich diese Diskussion für mehr als ein 'Detail', denn schließlich handelt es sich hier um den Titel des Artikels. Was spricht gegen die Formulierung "Zeckenbiss (ugs. auch Zeckenstich)"? Vielleicht wären dann auch die zufrieden, die sich von "Zeckenstich" nicht lösen wollen. -- (nicht signierter Beitrag von 134.2.62.166 (Diskussion) ) 11:20, 21. Jun. 2007
Liebe IP-Adresse, mir scheint, Du nimmst hier eine Gegenposition um der Opposition willen ein. Hast Du meine Links überhaupt gelesen? Wenn ja, wäre Dir sicher aufgefallen, dass bei zwei von diesen drei Links sehr wohl auf die Kontroverse "Zeckenstich / Zeckenbiss" eingegangen wird. Die Pedipalpen können nicht als Argument für den Begriff "Zeckenbiss" herhalten, da sie mit dem Saugakt nichts zu tun haben. Dass Ixodes-Zecken echte Zähne haben, ist mir neu und sollte mal von Dir durch eine Quelle belegt werden. Ist hier mit "Zähnen" nicht vielmehr die sägezahnartige Form der Cheliceren gemeint? Übrigens verwendet nicht nur der Autor Hassler konsequent den Begriff "Zeckenstich", sondern auch R. Kaiser (z. B. hier: http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikeldruck.asp?id=42977). Also schon zwei namhafte Experten auf dem Gebiet der durch Zecken übertragenen Erkrankungen. Was steht dem entgegen? Nur das Familienhandbuch der Niedersächsischen Ministeriums für Frauen, Arbeit und Soziales? Das ist aber ein bisschen schwach. "Zeckenbiss (ugs. auch Zeckenstich)" kann ich nicht akzeptieren, da es sich bei dem Ausdruck "Zeckenstich" nicht um Umgangs-, sondern um Fachsprache handelt. Akzeptabel fände ich daher allenfalls noch "Zeckenbiss (auch Zeckenstich)". Am besten fände ich es aber, den einleitenden Satz so zu belassen, wie er jetzt ist (Zeckenstich (auch Zeckenbiss)). --FataMorgana 10:05, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Liebe FataMorgana, ich hoffe, wir können Deinen ersten Satz in Gedanken streichen und sachlich bleiben. Deine Links habe ich offensichtlich zu flüchtig gelesen - erschreckend, wie man so etwas übersehen kann - ein Lapsus, für den ich mich entschuldigen möchte und der nicht wieder vorkommen soll. Die von Dir geforderte Quelle hatte ich übrigens angegeben. Etwas besseres fand ich auf die Schnelle nicht und wollte etwas angeben, das mit einfachem Klicken nachzuprüfen ist. Und ja, auch die kleinen Zacken der Cheliceren werden Zähne oder Zähnchen genannt.
Die von Dir zitierten Experten sind ein Infektologe und ein Neurologe, also Leute die sich in erster Linie mit den Krankheiten befassen, die von Zecken übertragen werden. Nun habe ich den ersten Deiner Links ausführlicher gelesen. Mit dem Hintergrundwissen, dass erst das Hypostom (das selbst im engl. Sprachraum mitunter auch als "Unterkiefer" bezeichnet wird) in die obere Hautschicht eingeführt wird, bevor die Chelicerenarbeit beginnt, wirst auch Du Dich fragen müssen, ob Du hier wirklich die richtigen Quellen bemühst. Deine Idee, einen Zoologen zu befragen, war die bessere. Du wirst noch weitere befragen können und immer wieder die Antwort erhalten, die Du oben schon zitiertest: Fachsprachlich handelt es sich hier weder um einen Stich noch um einen Biss (dies ist übrigens kein Schluss, zu dem die obigen Biologen kommen, sondern schlicht und ergreifend Konvention). Was wir diskutieren, ist, wie man in der Laiensprache nun dazu sagen soll. (Ich verzichte hier auf Quellenangaben und verweise auf die Fachbereichsbibliothek der nächstgelegenen biologischen Fakultät, in der dies alles nachgeschlagen werden kann.)
Das Einführen des Hypostoms erinnert sicher eher an einen Stich. Auf der anderen Seite erinnert die Chelicerenarbeit an einen "Spinnenbiss", während keine Übereinstimmung zu einem "Mückenstich" festgestellt werden kann. Folglich kann man beiden Ausdrücken gleichermaßen eine Berechtigung zusprechen. Argumentativ ist diese Frage nicht zu lösen und da der Duden als "Schiedsrichter" hier anscheinend keine Akzeptanz findet, wird die Präferenz für einen der beiden Ausdrücke wohl durch die entschieden, die beim Ändern der Seiten den längeren Atem beweisen - leider!
Den einleitenden Satz würde ich allerdings trotz allem nicht so lassen, denn die Beschreibung des Stichs/Bisses ist doch etwas irreführend und das Wort "Stachel" ist nun wirklich nicht gebräuchlich. Vielleicht kümmere ich mich ja bei nächster Gelegenheit einmal darum. Deine IP-Adresse ;-) -- 17:56, 28. Jun. 2007 (MESZ) (nicht signierter Beitrag von 157.193.53.37 (Diskussion) )
Habe nun einen mir bekannten Biologen zum Thema befragt, der sich wissenschaftlich u. a. mit Zecken beschäftigt. Er war der Meinung, Zeckenstich sei korrekt, da die Zecke die Haut mit den Cheliceren aufritzt und anschließen das Hypostom in die Wunde einsticht. Und Dein Argument, fachsprachlich seien beide Begriffe falsch, kommt mir auch etwas merkwürdig vor. Denn dann müssten die Zoologen ja einen eignen, korrekten Begriff haben. Das ist aber meines Wissens nicht der Fall. --FataMorgana 22:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe einige Professoren (Fachrichtung Parasiten) und Literatur zum Thema befragt, immer dasselbe Ergebnis: Fachsprachlich ist es weder Stich noch Biss. Aber da Dir das merkwürdig vorkommt ... dann will ich Dir mal Deinen Glauben lassen. -- 17:52, 30. Jun. 2007 (MESZ) (nicht signierter Beitrag von 157.193.53.37 (Diskussion) )
Wenn nun offensichtlich selbst diverse Akademeiker beteiligter Fachrichtungen sich diesbezüglich nicht festlegen können oder wollen, dann steht uns bei welcher Entscheidung auch immer, stets ein endlos fruchtloses Hin und Her bevor, allein zu diesem nun wirklich nicht weltbewegendem Detail. Nein danke. Ich betrachte es nun als Konvention von zumindest eineigen stetigen und kompetenten Mitarbeitern im Artikel den Begriff "Zeckenstich" zu verwenden. Und wenn keine gewichtigen und allgemeingültig nachvollziehbaren Gegenargumente mehr kommen, dann ist für mich das Thema hier auch erledigt. -- Muck 19:05, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Liebe IP-Adresse, es handelt sich da nicht um meinen Glauben. Merkwürdig finde ich nicht, dass es sich genau genommen weder um einen Biss noch um einen Stich handelt. Mich wundert nur, dass die entsprechenden Experten dann keinen besseren Begriff zur Hand haben, sondern einfach willkürlich einen der beiden "falschen" Begriffe verwenden. --FataMorgana 19:38, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, im Pschyrembel, dem klinischen Wörterbuch ist ebenfalls die Rede vom Zeckenstich. Und dem Stechapparat der Zecken.... was natürlich nicht richtig sein muss. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Arctosh (DiskussionBeiträge) 16:43 01.08.2007)
 
Ixodes ricinus female, Gnathosoma

Zecken beißen nicht. Womit denn? mit den Cheliceren etwa. Diese benutzen sie hauptsächlich zur Verankerung. Mit dem Hypostom bohren sie, da dieser Vorgang jedoch nicht drehend erfolgt, kann man guten Gewissens von einem Stich ausgehen. In den wiss. Arbeiten von T. Talaska (Brieskow-Finkenheerd), dem brandenburgischen Spezialisten für die Zeckenproblematik, wird ebenfalls von Zeckenstich geredet. --Botaurus stellaris 17:26, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entfernung mit Faden

Bearbeiten

Mir kommt da ein Gedanke: Wurde schon mal ausprobiert, was passiert, wenn man einer Zecke mit einer Fadenschlinge einfach den Saugkanal zuzieht, so dass sie nicht mehr saugen kann (aber auch kein Rückfluss möglich ist? Läßt sie dann vielleicht nach ein paar Minuten entnervt von ihrem Opfer ab (vielleicht, um eine andere Stelle zu suchen)? - Evtl. auch in Kombination mit einölen, oder toterhitzen (falls genug hilfreiche Hände zur Verfügung stehen)? Yog-S, 213.102.97.252 03:08, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin schon der Meinung, dass man sich vor einem Äußern von nicht ungefährlichen Gedanken zunächst einmal hinsichtlich der Mundwerkzeuge von Zecken sachkundig machen sollte. Dies ist schon bei WP über die betreffenden Texte und Bilder unter Zecken#Mundwerkzeuge und Chelicere leicht möglich. Dabei wird deutlich, dass der Stechapparat (Hypostom) von Cheliceren umgeben ist und daher ein einfaches, schnelles und wirksames Abbinden desselben mit einem Faden kein leichtes Unterfangen sein kann. Wenn dann noch begleitende Aktionen wie Einölen oder Toterhitzen vorgeschlagen werden, kommt imho gröbste Fahrlässigkeit ins Spiel ! Wer unbedingt meint, hier solches vorschlagen zu müssen, der kann es ja - wenn es denn par tout sein soll - erst einmal an sich selber ausprobieren und uns danach über seine Erfolge wissenschaftlich valide berichten. Ich rate jedoch jedem dringend davon ab!! -- Muck 15:18, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist sogar mal irgendwo emfpohlen worden. Allerdings muß es schon ein Einfachknoten sein,da eine Schlinge abrutschen kann. Aber das mit dem Abklemmen wird nicht funktionieren. Dazu fehlt dir das Feingefühl. Je nach Zugstärke am Faden passiert entweder garnichts oder die eingeschnürten Zeckenteile werden abgeschert. Vielleicht kannst du aber auch den Faden zuziehen und die Zecke an beiden Schnüren ruckartig herausziehen. Von Abklemmen halte ich jedenfalls garnichts. Dann schon eher mit einer Friseurschere direkt über der Haut abschneiden.84.187.201.162 23:49, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Muck hat recht: Das wirksame Abbinden des Stechapparates gelingt allenfalls einem Mikrochirurgie-erfahrenen Biologen mit einem Faden, der dünner sein muss als der Stechapparat und trotzdem nicht reißen darf: Eine absolute Spezialsituation! Und was eine Zecke mit abgeschnürtem "Rüssel" dann macht, ist unsicher. Besser ist wirklich immer die schnelle Entfernung des kompletten Tieres, und da sind hier und im Artikel genügend Möglichkeiten genannt. Übrigens: Das Verfahren mit Faden und Kreuzknoten (s.dort!) ist sehr zu empfehlen, taugt aber nur für (wenigstens ein bißchen) vollgesogene Zecken, man braucht auch (anders als im Artikel genannt) zwei gleiche Fäden statt nur einen. Zur Not tun es auch die beiden Enden eines einzelnen genügend langen Fadens: mind. ca. 20 cm, je nach (Un-)Geschicklichkeit. Welcher Admin kann dies bitteschön in den Artikel einarbeiten, ohne dass gleich mit Vandalismusvorwurf revertiert wird, wie mir schon öfters geschehen?!! MfG G.B. 92.75.213.171 14:04, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Entfernung mit Vereisung ?

Bearbeiten

mal etwas unkonventionelles: würde es rein theoretisch auch mit einer vereisung gehen, wie man es bei warzen kennt? --92.50.74.14 20:41, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja. Aber die Handhabung, besonders die Begrenzung der Kälte auf die Zecke dürfte schwierig sein, wenn auch nicht unmöglich. Ansonsten geht der Körper mit schweren Erfrierungen ähnlich um wie mit Verbrennungen. Letztlich geht's darum, das Tier ohne große Quetschungen schnell aus der Haut herauszubekommen. Viel Erfolg! MfG G.B. 92.75.209.173 17:25, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vermeintliche Unstimmigkeiten und mangelnde Belege

Bearbeiten

1) "Auch eine rein mechanische Übertragung von auf dem Stechorgan anhaftenden Viren ist möglich."

2) "Diese (FSME) Viren werden sofort nach dem Stich übertragen, denn sie lagern in den Speichelzellen der Zecke."

3) "Denn je schneller man die Zecke entfernt, desto geringer ist die Gefahr einer Infektion. Ein schnelles Entfernen der Zecken ist deshalb der beste Schutz gegen eine Borreliose. Bei der FSME geht die Infektion wesentlich schneller, aber auch hier gilt: Ein rasches Entfernen mindert das Risiko, zu erkranken."

4) "Untersuchungen an Mäusen und Hamstern haben ergeben, dass die Gefahr einer Borreliose-Infektion und eventuell auch die Gefahr einer Infektion mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) um ein Vielfaches mit der Dauer des Saugaktes ansteigt. So war nur eines von 14 Tieren infiziert, wenn die Zecke innerhalb von 24 Stunden entfernt wurde; dagegen waren 13 von 14 Tieren erkrankt, wenn die Zecke 72 Stunden lang saugen konnte. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen." ...und alles schön ohne Quellenangaben. Weiter so.

5) Gut zu sehen im Bild ist auch, wie dieses Modell einer Zeckenzange die Zecke beim Herausziehen quetscht... (nicht signierter Beitrag von 84.159.172.136 (Diskussion) )

zu 1: Diese Aussage ist korrkekt, sagt aber nicht, dass alle Viren nur auf diesem mechanischen Weg übertragen werden!
zu 2: Im Grunde ist die Aussage korrekt, nur für nicht fachorientierte Leser zugegebermaßen schwer verständlich. Zum einen gehören (FSME) Viren zu denen, welche von den Zecken auf biologischem Wege (siehe auch Vektor (Biologie), Blut saugende Insekten und Virusinfektion übertragen werden, und zum anderen muss nicht immer schon zu Beginn der Virusübertragung die für eine Infektion mit anschliessendem Krankheitsausbruch notwendige Viruslast im Opfer erzeugt werden!
zu 3: Diese Aussage ist korrekt.
 
Zeckenzange
zu 4: Ich sehe mal, ob bei Texteinbringung damals eine Quelle angegeben war, sonst ggf. Nachrecherche oder Benutzeranfrage.
Nachtrag: Besagter Text wurde von Benutzer:GGShinobi am 06:58, 12. Jun. 2006 mit diesem Edit unter Angabe dieser Quelle (http://www.vitanet.de/gesundheitsratgeber/infektionen/zeckenbisserkrankungen/behandeln/entfernung) eingebracht. Leider ist die damals angegebene URL heute nicht mehr existent. Wende dich daher bitte an den Benutzer. -- Muck 12:14, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zu 5: Wenn ich keinen Augenfehler habe und mindestens genau so präziese an das Bild herangehe wie du, dann ist mMn auf der Vergrößerung des Bildes noch keinerlei Quetschung der Zecke zu sehen. Der Zeckenbauch hat bei der aufgenommenen Anwendungsphase noch die normale Ausprägung nach Nahrungsaufnahme und es erscheint als durchaus möglich, das Tier mit nicht weiter zugedrückter Zange ohne deutliche Quetschung zu entfernen. Zumal ist an der oberen Zangenspitze ein nach innen gerichteter Metalldorn zu erkennen, der lediglich ein weiteres Schließen der Zangenspitzte um etwa einen Millimeter zulässt. Dieses könnte durch eine leichte zusätzlich vorgenommene Biegung der Zangenspitzen vor Einsatz verhindert werden. Aber vielleicht hast du ja ein Bild einer besseren Zange, das du uns unter freier Lizenz überlassen kannst. -- Muck 11:38, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fussnote - Gefährlichkeit des Impfstoffs

Bearbeiten

Wie lächerlich ist das denn bitte? Hier wird von einer Gefährlichkeit von dem Impfstoff geredet, und das mit "Report aus Mainz" belegt. So weit so gut. Der fall handelt jedoch von einem 4-jhrigen Kind. Es ist allgemein bekannt, dass es insbesondere bei unter 6-jährigen zu Komplikationen kommen kann. Wenn der Arzt das nicht checkt, ist das ein ganz anderes Thema. Daraus jedoch folgende Aussage zu machen "Gegen die FSME ist eine umstrittene[1] Schutzimpfung möglich." ist doch vollkommener Unsinn. Der Beleg ist unbrauchbar und somit diese Aussage (aus medizinischer Sicht) nicht haltbar! Bei Erwachsenen ist unter Ärzten allgemeine Auffassung, dass in Risikogebieten geimpft werden soll. Das, was auf der Seite steht, ist nicht Neutral, sondern dumme Panikmache! Korrektur nötig! (nicht signierter Beitrag von 95.115.42.61 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, deine Anmerkungen kann ich gut nachvollziehen und ich habe daher soeben den Zusatz "umstrittene" mit Beleg "Report" aus Mainz revertiert. -- Muck 23:34, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hätte ja gar nicht gedacht, dass es geändert wird. Wenn ich am Wochenende Zeit habe, werde ich mal ein paar Belege dafür heraussuchen, ab welchem Alter eher davor gewarnt wird bzw. wieviele Zwischenfälle es schon bei unter 6-jährigen gegeben hat. Bitte um Geduld bis dahin. Danke und Gruss (nicht signierter Beitrag von 95.115.22.57 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 19. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Bei welchen Wirten holen sich die Zecken die bekannten Erreger/Krankheiten?

Bearbeiten

In allern Ihren Veröffentlichungen werden die einzelne Tierarten angesprochen, bei denen sich die Zecken die Erreger der verschiedenen Krankheiten holen können. Sind diese Tiere auch krank oder zeigen sie keine Krankheitssymptome? Welche Krankheit gehöret zu welcher Tiereart? --217.233.175.27 17:23, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vorbeugung Zeckenbiß

Bearbeiten

Unter dem Titel steht rein nichts von Vorbeugung. Da die Viecher immer von unten kommen, haben sich dichte Kleidungsstücke bewährt, etwa Strumpfhosen, lange über die Schuhe lappende Hosen, enge Hosen, lange Strümpfe und auch Strümpfe, in die man die Hosen stopft. Ich benutze kurze eng sitzende Rennradhosen mit einem Gummiband. Auf meinen nackten Beinen erkenne ich die sich bewegenden Sommersprossen mit Leichtigkeit, obwohl die Zecken immer kleiner zu werden scheinen, geradezu punktförmig, man sieht die Gliedmaßen kaum noch.

Spätestens in der folgenden Nacht merkt man, daß der Biß erfolgt ist. Wie und was man entfernt ist schnurz, solange das Tier tot ist, am besten und schönsten ist das Knacken. Als Kind hatte ich – täglich im Wald – regelmäßig drei von den Dingern in Kniekehle oder Leisten, heute bei einem Besuch Süddeutschlands können es um die fünfzehn sein, davon verbergen sich drei so geschickt, daß ich sie erst festgebissen am Schmerz entdecke. Eine Borreliose oder Hirnhautentzündung hatte ich nie. Man darf nicht vergessen, daß die holde Jägerei es am liebsten hätte, wenn überhaupt keine Menschen mehr die Wälder heimsuchen wollten, damit das Vieh sich ungestört auf den Abschuß freuen darf. (nicht signierter Beitrag von 217.228.45.112 (Diskussion) 18:40, 17. Jul 2012 (CEST))

Zeckenentfernung I

Bearbeiten

Beim Thema Zeckenentfernung könnte man die Erkenntnisse folgender Diplomarbeit einarbeiten: "Tick Removal - Vergleich von fünf verschiedenen Zeckenentfernungsgeräten" (2010) von Klaus Robisch. Ergebnis: Die Zeckenzange schneidet am effektivsten ab. Diese fehlt bei den erwähnten Entfernungswerkzeugen gänzlich. --HDGensi (Diskussion) 14:47, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich bestätigen - und auch nur die aus Metall, die überkreuz geht. Zecke im Kopfbereich greifen und dann die Zange solange drehen, bis das Tierchen raus ist. Wenn man sie richtig fixiert hat, funktioniert das immer und tut auch nicht weh. Die Plastikzangen sind Mist und für die Zeckekarte hat man oft nicht genug Freiraum. Hab da viel Erfahrung! Dennoch kann auch in kurzer Zeit infektiöses Material von der Zecke in den menschlichen Körper gelangen, also immer beobachten und wenn Rötung eintritt - sofort zum Arzt. VG--Goldmull (Diskussion) 19:43, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Entfernung WP vs WWW

Bearbeiten

Im Abschnitt Entfernung stehen zwar sehr detailliert aber auch sehr "einseitige" Infos. So gibt es zwar Quellenangaben, zB aber "nur" mit einem Verweis auf eine(!) Studie von De Boer usw. usw. Wenn man googelt findet man diverse andere Informationen. Im Netz steht viel Unsinn keine Frage, aber eben auch nicht nur. Die anbgeblich eineseitige Eindeutigkeit hier und der Widerspruch zu viele anderen Infos im WWW ist schon sehr auffällig. Gibt es irgendwelche Belege, dass das hier Genannte wirklich einzig wahre Weisheit letzter Schluss ist ? --88.70.4.54 06:02, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Untersuchung 1998 erwähnt unter ziffer9

Bearbeiten

Die o.g. Studie beschäftigt sich doch nur und ausschließlich mit der frage "ist quetschen beim entfernen ein Problem oder nicht?". Wenn ich richtig gelesen habe, so kommen diese zu dem schluß das quetschen kein Problem ist. Die Zecken wurden absichtlich mehrfach gequetscht und eine infektions Häufung hat sich nicht ergeben. Nur die zeit im "Biss " spielt eine Rolle. Selbst Chemikalien spielen keine rolle (nail polish wurde getestet, wahrscheinlich Azeton, Kleber ähnlich).

Wo sind die Hinweise auf Studien die diese Studien widerlegen? 

Gibt es überhaupt Studien dazu oder ist das ein Aberglaube mit der heiklen Entfernung? Denkbar währe ja das jemand noch 2-3 Stunden nach Hause läuft, weil er kein geeignetes Werkzeug hat um die Zecke zu entfernen. Nach der o.g. Studie ist das fahrlässig. Ich habe auch kein tolles Gefühl dabei das mir die Zecke unter die Haut kotzt, aber wenn ich damit mein krankheits Risiko durch eine rasche Entfernung sogar verbesser, dann soll es so sein. Gruß darkotani. P.s. Habe selbst die USA hinweise entfernt, da ich keine deutlichen Hinweise gefunden habe wo kahl et al. zu dem Zeitpunkt gearbeitet haben. Darkotani (nicht signierter Beitrag von 79.205.29.232 (Diskussion) 17:49, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Foto Erythema migrans

Bearbeiten

Das Erythema migrans ist keine Spätfolge eines Zeckenstichs, sondern eine Frühmanifestation und gehört, neben der sog. Lymphadenosis cutis benigna, in das Stadium I. Spätfolgen sind z.B. die Lyme-Arthritis, das Bannwarth-Syndrom und die Acrodermatitis chronica atrophicans. (nicht signierter Beitrag von 62.245.131.66 (Diskussion) 16:14, 27. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich halte diese Kritik für berechtigt und werde daher zumindest die Bildunterschrift entsprechend ändern. -- Muck (Diskussion) 14:14, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zeckenschnelltest für Jedermann zuhause

Bearbeiten

Ich habe nun schon mehrfach Anläufe unternommen, um die o. g. einfache Möglichkeit des Borrelientests in den Artikel einzufügen. Wird immer wieder gelöscht! Mag ja sein, dass eine Werbung nicht erwünscht ist, wenn ich auf eine Seite, die den Test anbietet, verweise. Hab ich dann rausgelassen. Den Test gibt z. B. bei Drogeriemarkt Dm und auch bei Amazon usw. Ich finde diesen Test überaus vorteilhaft, preisgünstig und schnell. Ich wende ihn persönlich gerne an, insbesondere um eine Entscheidung zu fällen, ob ich z. B. bei meinen Kindern prophylaktisch Antibiotka geben soll. Den Test kann z. B. auch auf Urlaubsreisen mitnehmen. Warm sollte man dem Leser diese Möglichkeit vorenthalten? Die Existensz dieser Möglichkeit ist unstrittig. Bevor hier wieder etwas gelöscht wird: Bitte um Diskussion! (nicht signierter Beitrag von Wikiseal (Diskussion | Beiträge) 11:59, 21. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Und der Hinweis wird solange weiterhin gelöscht werden, wie die Zuverlässigkeit eines derartigen Schnelltestes nach wie vor nicht mit konkreten Angaben aus Untersuchungen oder Studien zweifelsfrei erwiesen bzw. quantifiziert wurde. Was bislang dazu zu finden ist, kann hier nachvollzogen werden:
Für WP ist es letztlich irrelevant, wieviel Einträge eine Webrecherche beisielsweise bei Google erbringt, zumal wenn diese Hinweise weit überwiegend Anpreisungen von Herstellern und Vertreibern darstellen. WP versteht sich nicht als Werbeplattform eines Testproduktes, dessen Zuverlässigkeit noch nicht durch valide Studier erwiesen und/ oder quantifiziert wurde, dessen Verkauf aber für Hersteller und Vertreiber ein sehr gutes Geschäft bedeutet. -- Muck (Diskussion) 15:48, 22. Sep. 2014

Lieber Muck, Ich dachte WP steht für Aufklärung.

Es geht ja nicht um ein Urteil über die Zuverlässigkeit des Tests, sondern lediglich darum dem Lesern diese Möglichkeit darzustellen. Jeder Test besitzt eine Unsicherheit. Dass mit aufwändiger Laboranalytik bessere Nachweisgrenzen als mit einem Schnelltest erreicht werden können steht doch außer Frage.

Aber die eigentliche Frage hier ist doch – bin ich infiziert oder nicht? Und da bringt mir eine hochempfindliche Laboranalyse , die positiv ausfällt, wenn in der Zecke 3 einzelne Bakterien stecken wenig. Eine Nadel im Heuhaufen wird Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht pieksen.

Was ich sagen will: eine niedrige Nachweisgrenze ist für diese Frage nicht (zwingend) notwendig, vielleicht sogar kontraproduktiv.

Im Übrigen sind Ihre links keineswegs  überzeugend.

Der eine Autor, Augsburger Labormediziner, lehnt im 1. Satz den Schnelltest einfach pauschal ohne jegliche Begründung ab. Danach erfolgt WERBUNG für die von ihm vertretene Laboranalytik. Der Überschrift des Aufsatzes nach sollte der Artikel im t-online ja eigentlich (nur) um den Schnelltest gehen… Könnte es sein dass in der Laboranalytik das von Ihnen vermutete „ gute Geschäft“ steckt? Ich bin ebenso Augsburger und muss dabei schmunzelnd an den großen Augsburger Abrechnungsskandal des Großlabors Schottdorf denken… Sie können ja mal googeln… Meinen Sie bei der Laboranalytik geht es nicht ums Geld?

Der andere link ist ebenso wenig aussagekräftig: „Doch Dr. Gerhard Dobler, Zeckenexperte am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, ist skeptisch. Er glaubt, dass die Schnelltests eine Fehlerquote haben - vor allem dann, wenn die Zecke nur wenige Bakterien in sich trägt.“ Aber betrachten Sie den letzen Satz mal genauer. Das kann man geradezu als Vorteil des Schnelltests sehen. Denn auch in diesem Aufsatz wird betont, dass es letzten Endes um die Frage geht ob man sich infiziert hat oder nicht. Und hier geht es in der Tat allein um die Menge an Krankheitserreger die man (aller Wahrscheinlichkeit nach) abbekommen hat. Da nutzt ein Test nur sehr beschränkt, der auch noch das winzigste Bruchstückchen des Erregers aufzuspüren vermag und dann positiv ausfällt. Die Frage ist, was will man mit dem Test bezwecken. Als sicheres Ausschlusskriterium ist der Labortest zeifelsohne besser, niemand behauptet das Gegenteil. Aber zur Abschätzung des Risikos einer Ansteckung ist der Schnelltest evtl. dem Labortest aus den aufgezeigten Gründen sogar vorzuziehen!

Überlassen Sie diese Abwägung doch einfach den mündigen WP-Lesern selbst! Dabei geht es im WP Artikel ja nichtmal darum, was besser oder schlechter ist, sodern ledglich was es überhaupt gibt. Signaturnachtrag: Wikiseal 20:00, 22. Sep. 2014‎ (CEST)Beantworten

Dein Zusatz behauptet aber zwischen den Zeilen mehr als das. Der Satz „Einen Schnelltest, ob eine Zecke mit Borrelien infiziert ist, kann man auch selbst durchführen“ unterstellt diesem Test implizit eine hohe Trefferquote. Und die ist nicht belegt. Deshalb gehört das so nicht rein.
Falls noch nicht geschehen, lies bitte WP:WWNI. Nein, wir schreiben hier nicht einfach was rein und überlassen dem Leser die kritische Abwägung. Aus unterschiedlichen Gründen nicht, unter anderem deshalb, weil viele Leser dazu entweder nicht bereit oder nicht in der Lage sind.
Und die Belegpflicht liegt immer noch bei dem, der Informationen in den Artikel schreiben will, und nicht bei dem, der diese Informationen hinterfragt.
Vorstellbar wäre dein Zusatz für mich etwa in der Form: „Im Handel werden Schnelltests angeboten, um festzustellen, ob eine Zecke von Borrelien befallen ist. Diese Schnelltests werden von Fachleuten kritisch betrachtet, zumal ihre Zuverlässigkeit noch nicht erwiesen ist.“ Dann haben wir die Info, daß es den Test gibt, aber nicht in der Form „ist was ganz Tolles, sollte jeder immer dabei haben“.
--Kreuzschnabel 21:45, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem ist hier konkret, dass die Borreliose ein sehr bekannter Tummelplatz auch für Scharlatane und geradezu kriminelle Geschäftemacher ist. Das kann man dem konkteten Test erst mal nicht unterstellen, wenn auch das die Wirksamkeit anzuzweifeln ist. Aber um Gut und Böse zu unterscheiden ist grade hier in einem ganz besonderem Maße die Nachweispflicht durch tragfähige Belege gefordert. "Tragfähige" meint für mich, dass alle Belegangaben aus Anbieterwebsites, Boulewardpresse, irgendwelchen Websiteangeboten tabu sind. Gefragt wären nachprüfbare, hinsichtlich des Ergebnisses UND der Versuchsbedingungen publizierte klinische Studien zur Wirksamkeit, am besten in der Lancet oder anderen seriösen peer-revieweten Medizinzeitschriften. Warum gerade hier so hohe Anforderungen ? Siehe erster Satz. - andy_king50 (Diskussion) 00:06, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ähnlich wie Andy. Zu Borreliose wird ein Haufen Unsinn veröffentlicht, leider zum Teil auch von Medizinern oder "offiziell" wirkenden Gesellschaften. Anbetracht dessen sind höhere Anforderungen an die Belege zu stellen als für Durchschnittsartikel (man beachte auch das für medizinische Themen eigentlich ohnehin auch strengere anforderung gelten). Die oben angegeben Belege sind damit unzureichend, da wäre schon medizinische Fachliteratur oder zumindest eine offizielle Stellungnahme renommierter Institute wir z.B. Robert Koch nötig. Ohne diese hat die Information zu dem (Pseudo-)Schnelltest nichts im Artikel verloren. Hinzu kommt noch, dass selbst dieser den erhöhten Anforderungen nicht genügende Beleg (br.de) die Zechenschnelltest eher negativ beurteilt, d.h. selbst mit diesem Bele ließe sich bestenfalls ein Warnhinweis im Artikel begründen. Man beachte bitte auch, was die Fachliteratur zur Borreliose sagt. Da ist meinens Wissen eine annähernd zuverlässige Diagnose nur eine sorgfältig abwiegende Beurteilung von Symptomen plus Antikörpernachweis möglich. Ein alleiniger Antikörpernachweis ist nicht aussagekräftig, da er nicht zwischen vergangenen, vollständig abgeheilten (oft symptomlosen) Infektion und einer aktuellen zu behandelnden Infektion unterscheiden kann.--Kmhkmh (Diskussion) 01:02, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für eure Einschätzungen. Ich sehe ein, dass man sich über die Wirksamkeit des Schnelltests im Artikel nicht auslassen kann, weder im positiven noch im negativen Sinn, weil auch ich schlichtweg über die Zuverlässigkeit kein seriöses Urteil gefunden habe. Aber dennoch, nachdem der Test schon etabliert ist und auch vom dm verkauft wird, denke ich soll man zumindest die Möglichkeit erwähnen, z. B. so ähnlich wie es Mitglied Kreuzschnabel formuliert hat: "Im Handel werden auch selbst durchführbare Schnelltest-Sets für zuhause angeboten, um festzustellen, ob eine Zecke von Borrelien befallen ist. Über die Zuverlässigkeit der Tests sind bisher keine verlässlichen Aussagen bzw. Studien verfügbar." Ich denke diese Aussage ist informativ und nicht widerlegbar. Sobald sich hier Neuerungen ergeben, kann der letztere Satz ja korrigiert werden, egal welches Ergebnis da kommen wird. Auch wenn der Test sich als unzuverlässig erweisen sollte, dann sollte auch diese Tatsache in WP erscheinen. Noch was persönliches: Ich bin begeisterter Anwender des Tests, habe schon negative als auch positive Ergebnisse erhalten. Klar sagt das im Prinzip nichts aus, aber zumindest schlägt der Streifen an ;) Auch sehr kleine Zecken (Nymphen) konnte ich positiv testen. Für die Labore wäre es ein Leichtes den Test auf Herz und Nieren zu prüfen, um das Konkurrenzprodukt dann in der Presse zu zerreißen...Daher erstaunen mich die von Muck genannten links schon sehr, wenn das alles ist, was "Experten" zu diesen Tests zu sagen haben. Das ist unglaublich trivial. Da fällt mir gerade ein - vielleicht sollte man mal eine Verbraucherzentrale dazu befragen. --Wikiseal (Diskussion) 22:16, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@ Kmhkmh: Bitte beachte, es geht bei dem hier besprochenen Schnelltest um einen Test, ob eine Zecke von Borrelien befallen ist, und nicht um einen Borrelioseinfektionsnachweis beim Menschen! Dein obiger Beitrag lässt darauf schliessen, dass du wohl von einem Schnelltest beim Menschen ausgegangen bist ;-) -- Muck (Diskussion) 18:28, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem es nun keine Rückmeldungen mehr gegeben hat, gehe ich von einem Konsens aus und werde nun den modifizierten Text in den Artikel einfügen. --Wikiseal (Diskussion) 10:12, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Erregerkreislauf?

Bearbeiten

Ein Kreislauf ist definitionsgemäß der komplette Zyklus, den der Parasit durchmacht. Die zwei Sätze unter dieser Überschrift sagen dazu überhaupt nichts, sondern nur über den Infektionsweg für den Menschen. Im Gegenteil, die gehören eher zum Abschnitt "Entfernen". Was hier fehlt ist: 1. Wie kommt der Erreger in die Zecke? 2. Was tut er dort? (irgendeine Änderung/Weiterentwicklung)? 3. Wie kommt er in den Wirt (der ja nicht hauptsächlich der Mensch ist)? 4. Was tut er im Wirt? und 5. Wie kommt er wieder aus dem Wirt (Menschen?) in die Zecke? Zwischenwirte? Vermehrungszyklus des Parasiten? Und das natürlich für jeden Parasiten, also zumindest für Borrelien und FSME-Viren. Ich finde nichts dazu, bin aber auch kein Fachmann. Wenn niemand etwas dazu beitragen kann, bleibt wohl nur, die Überschrift "Erregerkreislauf" zu entfernen. 47.71.72.50 23:13, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zeckenentfernung II

Bearbeiten

Hallo liebe Community, Liebe Autoren und Admins, ich habe schon einige Male versucht, Studien bezüglich der Zeckenentfernung mit Literaturangaben einzuarbeiten. Alle Angaben wurden rückgängig gemacht, obwohl die Untersuchungen eindeutige Ergebnisse liefern. Dafür werden die nicht fundierten Empfehlungen des lgl Bayern zitiert. Eine Diplomarbeit der Universität Wien, die ausführlichste Arbeit, die ich kenne und alle verschiedene Zeckenentfernungstools miteinander vergleicht, wird als nicht erwähnenswert angesehen. Der ungeübte Laie wird in einer Stressreaktion eine Zecke mit einer Pinzette immer herausrupfen (falscher Druck, zu schnelles Ziehen). Nicht nur mir erscheint es problematisch, wenn größere Teile der Mundwerkzeuge in der Haut zurückbleiben. Danke für eine gelegentliche Stellungnahme. Viel Spaß noch bei der Fußball-EM. (nicht signierter Beitrag von Medisano (Diskussion | Beiträge) 18:19, 20. Jun. 2016‎)

Welche Quellen akzeptabel sind, steht unter anderem in WP:RMLL. Da du die offiziellen (und bezüglich der ärztlichen Tätigkeit rechtlich bindenden) Empfehlungen öffentlicher Stellen als nicht fundiert bezeichnest und beständig eine einseitige Meinung mittels Diplomarbeit einfügen willst, habe ich den Verdacht einer Meinungsmanipulation. Bitte unterlasse weitere Einfügungen dieser Mindermeinung, solange das nicht mehrfach publiziert und rezipiert ist sowie in Konsensempfehlungen seinen Niederschlag findet. --Gleiberg (Diskussion) 07:35, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Info und deine Antwort, die ich natürlich akzeptiere. Die Diplomarbeit habe ich nur 1 x eingefügt, die Studie von De Boer wird z.T. auch vom lgl Bayern zitiert, jedoch nur in Bezug des Herausdrehens von Zecken. Da ich massiv an Borreliose erkrankt bin, interessiert mich das Thema Zecken mehr als vieles Andere. Ich gebe trotzdem zu bedenken, dass auch die feinste Pinzette ca. 0,5 mm Durchmesser hat, so dass beim Greifen der Zeckennymphe mehr als die Hälfte des Zeckenkörpers gequetscht wird. Genau dies ist mir beim Entfernen passiert, ich habe die Zecke dann abgerissen, die Borreliose wurde zu spät diagnostiziert. (nicht signierter Beitrag von Medisano (Diskussion | Beiträge) 20:42, 24. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Ehrlichiose?!

Bearbeiten

Im Artikel wird unter Ehrlichiose die Humane monozytäre Ehrlichiose genannt; fehlt hier die Humane Granulozytäre Anaplasmose? --Alfrejg (Diskussion) 17:05, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Infektionsrisiko Nymphe vs. adulte Zecke

Bearbeiten

Im Artikel findet sich der Satz: "Einfluss auf das Infektionsrisiko hat auch das Entwicklungsstadium der Zecke. Eine Zecke im Nymphenstadium enthält zehnmal so viele Erreger wie eine adulte Zecke." Die Quelle dafür scheint keine medizinische Fachliteratur zu sein.

Im Artikel Lyme-Borreliose findet sich dagegen folgendes: "Etwa 5–35 % der Zecken sind mit Borrelien befallen, wobei adulte Zecken im Durchschnitt zu 20 %, Nymphen zu 10 % und Larven nur zu etwa 1 % infiziert sind." Die Quelle dafür ist eine Seite des RKI, jedoch kann ich diese Information auf dieser Seite nicht finden.

Verschiedene Internetquellen scheinen von der Wikipedia abgeschrieben zu haben, wodurch sich bei Nichtverwendung von Fachliteratur die Gefahr zirkulärer Referenzen ergibt.

Bei den beiden Aussagen handelt es sich zwar nicht zwingend um einen logischen Widerspruch, es ist aber trotzdem verwirrend, und die Quellenlage ist unzureichend. Im ersteren Fall ist es keine medizinische Fachliteratur, und im Zweiten Fall scheint die Information gar nicht in der Quelle vorhanden zu sein.

Eine konsistente Darstellung der Durchseuchungsrate von adulten Zecken/Nymphen/Larven und des jeweiligen Infektionsrisikos mit besserer Quellenlage wäre wünschenswert.

Chaptagai (Diskussion) 11:07, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Fälschlich Zeckenbiss

Bearbeiten

Bei fälschlich werde ich immer hellhörig, insbesondere wenn keine Quelle angegeben ist. Nach obiger Diskussion ist es ja weder ein Stich, noch ein Biss. Das RKI schreibt beispielsweise: Der biologische Mechanismus mit dem die Zecke bei Tieren und Menschen Blut entnimmt kommt eher einem "Stechen" als einem "Beißen" nahe. Der Begriff Zeckenstich hat sich in den letzten Jahren in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur durchgesetzt.. Das würde ich auch so übernehmen. Gerne können auch andere Quellen in die Diskussion geworfen werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:49, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine Quelle ergänzt. In der Literatur finden sich, nach wie vor, beide Bezeichnungen, aber Stich in jüngeren Veröffentlichungen eher häufiger. Ob Biss "falsch" ist, ist Ansichtssache, wenn es widersprüchliche Quellenlage gibt. Da die Quellen, die sich spezifisch mit der Nomenklatur befassen (d.h. diese nicht nur verwenden) "Stich" bevorzugen, halte ich die Festlegung hier aber für gerechtfertigt.--Meloe (Diskussion) 11:35, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor: Bei einem Zeckenstich, seltener Zeckenbiss wird die Haut .... Mit fälschlich erhebt sich eine Quelle über eine andere und wie erwähnt ist die Sache hier nicht so eindeutig wie bei einem Bienenstich oder Hundebiss. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:02, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"oft auch Zeckenbiss"? Ob es wirklich die seltener gebrauchte der beiden Alternativen ist, müsste man erstmal herausfinden. Ansonsten zumindest von mir kein Widerspruch.--Meloe (Diskussion) 08:10, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten