"Planetinos"

Ich habe den nebensatz "auch Planetinos genannt" entfernt, das war wohl ein Witzchen...? --Vesta 16:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Hab ich aber eben bei SWR3 gehört. Aber kann im internet nichts finden. Dick Tracy 17:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht haben die Radiofritzen das mit Plutinos verwechselt? --Olaf Studt 18:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Den Begriff habe ich auch gelesen, und zwar bei www.n-tv.de. Da stand, dass sei ein Antrag eines US-Amerikanischen Wissenschaftlers gewesen. Aber mittlerweile ist der Satz in der Meldung wieder rausgestrichen :-) Grüße --Franz Wikipedia 18:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Bezeichnung Planetino wurde heute morgen von Brian Marsden vorgeschlagen (siehe z.B. hier, aber das Exekutiv-Kommittee hat es abgelehnt heute noch mal über Namen zu diskutieren. -- srb  18:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich würde sagen, solange der Name nicht ganz vom Tisch ist, sollte er schon irgendwie erwähnt werden, schon damit jene, die "Planetinos" suchen irgendeinen Verweis finden. -- 80.121.28.177 19:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe gestern einen Redirect angelegt: Planetino. --Mipago 09:54, 25. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Preisfrage ??

Nehmen wir einmal an, da draußen im Kuipergürtel - oder noch weiter draußen - wird ein großer, runder, Himmelskörper gefunden, der in einer keplerschen Umlaufbahn um die Sonne kreist. Als Durchmesser nehmen wir mal 15.000 km an (> Durchmesser Erde). Und dieser Himmelskörper würde aufgrund seiner Ekliptik die Bahnen eines oder mehrer Objekte kreuzen. Als was würde dann der Himmelskörper dann bezeichnet? trotzdem Zwergplanet??

Wenn ich die z.B. Umlaufbahn von Sedna ansehe - da bin ich fast sicher - die starke Ekliptik wird durch einen großen bisher unbekannten Himmelskörper verursacht ("Planeten"). Wenn dieser bisher unbekannte Himmelskörper bis 2009 zur nächsten IAU tatsächlich gefunden wird, wird die Diskussion wohl neu entflammen und dann ist die K.... am Dampfen :)

Da hat mir der erste Entwurf (mit den "Plutonen" und den 12 "vollwertigen" Planeten) noch am Besten gefallen, das gebe ich hier ganz offen zu. --Holger-2005 21:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Versteh ja nix davon, aber ist diese Definition denn wichtig, außer dass jetzt nicht mehr alle paar Monate einer so schnell einen "zehnten Planeten", Verzeihung: ich meine natürlich "neunten", entdecken kann? --Pitichinaccio 00:46, 25. Aug 2006 (CEST)

"He Zwerge he zwerge he zwerge ho,he zwerge he zwerge go go go!" (aus dem Film der IAU - "7 Zwergplaneten - das All ist nicht genug ;)" --Holger-2005 08:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich mein die Debatte nun um einen 10 Planeten ähm ich mein natürlich 9ten ;) ist doch immer noch da. Man geht ja auch davon aus, dass bei der Abweichung einiger Sonden und eben die seltsamen Bahnverläufe von Pluto und Co, dass da etwas sein könnte. Na ja, nehmen wir mal an, dass dort nen Planet ist in der größe der Erde der sich etwas wie Sedna bewegt, na ja wie gesagt dann wird es wirklich spaßig. ;) --Japan01 13:42, 25. Aug 2006 (CEST)
@Japan01: Das denk ich auch, vielleicht ist es ja rechtzeitig vor der nächsten IAU 2009 in Südamerika schon so weit. Das wäre ja echt der Hammer. Thema Raumsonden: also zumindest bis 2020 haben die Voyager-Sonden noch Energie, um - wenn auch sehr schwache Signale - zur Erde zu senden. Abweichungen fallen solange sicher noch auf. Wahrscheinlich waren bei der IAU-Konferenz einige Teilnehmer älter als der Zeitraum in dem Pluto als Planet galt, und die hatten Angst vor umfangreichen Veränderungen:) --Holger-2005 14:14, 25. Aug 2006 (CEST)
@Holger-2005 ich denke mal, das es so sein wird, dass man die Pluto Debatte noch mal aufkochen wird. Gerade wenn diese Sache sioo hgeiß diskutiert wird und sich unter den Astromonen nun eine breite Ablehnungsfront zusammen mit der Öffentlichen Meinung, die sich gegen die Entscheidung stellen könnte, dann wird sicher die Pluto Sache genau wie die Definitionb noch einmal auf die Tagesordnung kommen. Gerade auch, weil man diese Definition in breiten Teilen ja auch ablehnt. --Japan01 01:01, 27. Aug 2006 (CEST)
Dass das Thema in der Öffentlichkeit (vor allem der amerikanischen) hochkochen würde war abzusehen, aber wie groß die Ablehnungsfront unter den Astronomen sein wird, würde ich besser mal abwarten - bisher seh ich nur Gingerich (der sich verhält wie eine beleidigte Leberwurst) und Stern (den Leiter der New-Horizons-Mission - da ist es wohl verständlich, dass er über die Entscheidung nicht glücklich ist). Insgesamt kann man zur Pluto-Frage sagen (zumindest bis vorletzte Woche), dass die Meinung in Amerika ziemlich geteilt war (geschätzt vielleicht 50 bis 70 Prozent für Erhaltung des Planetenstatus) - außerhalb Amerikas war der Großteil (da gibt es natürlich auch nur Schätzungen - mehr als drei Viertel würde ich aber schon sagen) der Meinung, dass Pluto der Status eigentlich aberkannt werden sollte.
Wenn sich die Kommission geschickter angestellt hätte, wäre (fast) jeder mit der Erhaltung des Planetenstatus für Pluto einverstanden gewesen - und sei es nur aus historischen Gründen. So wie sich Gingerich und das EC allerdings verhalten haben, haben sie sich praktisch jede Kompromissmöglichkeit in der Richtung selbst verbaut - zunächst durch die Überrumpelungstaktik, anschließend mit der eigenen Kompromisslosigkeit. Die Planetendiskussion wird sicher noch mal auf den Tisch kommen, aber nicht wegen Pluto sondern weil bisher Exoplaneten vollkommen außen vor sind. Ich halte es allerdings für extrem unwahrscheinlich, dass die Grundrichtung der Definition noch mal geändert werden wird (da müßten sich schon völlig neue und unerwartete Ergebnisse in der Forschung zur Entstehung von Planeten ergeben - und gerade diesen Aspekt deckt die Definition nach bisherigem Wissen sehr gut ab, auch wenn das nirgends in der Definition erwähnt wird) - vor allem nicht wegen Pluto, den Weg hat sich Gingerich selbst verbaut. -- srb  01:33, 27. Aug 2006 (CEST)
Nur diesen 7 leuten haben wir diese Disskussion zu verdanken -.-Link--Cracy-lord 15:13, 5. Mär. 2008 (CET)
Nächsten Montag beginnt die nächste Generalversammlung der IAU. Ich würde mich ins Fäustchen lachen, würde noch vor Beginn der Versammlung die Entdeckung eines neuen Himmelskörpers im Sonnensystem bekannt werden, der aufgrund seiner Eigenschaften die ganze Diskussion wieder neu entfachen würde. Aber dass das passiert, ist sehr unwahrscheinlich. --H.A. 21:20, 27. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Charon

Wird Plutos Mond Charon wie bisher als Plutos Mond, oder wie das bei den Plutonen geplant war zusammen mit Pluto als Doppelplanet geführt.--Uwe W. 17:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Der im ursprünglichen Draft vorhandene Abschnitt bezüglich Charon wurde komplett rausgenommen. Charon bleibt damit ein Mond. Der Mond eines Zwergplaneten halt... --Vesta 17:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Den Satz "Plutos Mond Charon wäre als Pluton auch ein Planet geworden und hätte zusammen mit Pluto einen Doppelplaneten gebildet." habe ich auch entfernt. Die mögliche Klassifikation von Pluto/Charon als Doppelplanet hatte nichts mit den Plutonen zu tun, sondern war ein davon unabhängiger Vorschlag, der einem Satelliten im hydrostatischen Gleichgewicht als Planet kategorisiert hätte, wenn der Schwerpunkt des Systems zwischen den beiden Körpern loegt (wie es bei Pluto/Charon eben der Fall ist). --Vesta 19:08, 24. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

URV

Viele Sätze von http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,433425,00.html ? -- 195.93.65.188 18:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Bitte ein konkretes Beispiel, das wäre prima. Grüße --Franz Wikipedia 19:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich kann keine Übereinstimmungen entdecken (außer einer allgemeinen Ähnlichkeit bei einzelnen Formulierungen in der Definition, aber die stammen nicht von Spiegel Online sondern eben aus der Definition der IAU, die ja unter Quellen angegeben ist). MadProfessor42 21:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Monde eine eigene Kategorie?

Sind Monde denn eine eigene Kategorie? Ich hatte irgendwo gelesen, es gäbe nur noch 3 Kategorien? Grüße --Franz Wikipedia 20:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Siehe [1]. Es gibt Planeten, Zwergplaneten, und die Small Solar System Objects sind definiert als "All other objects3 except satellites". --Vesta 20:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Das würde bedeuten, dass der Artikeltext falsch ist, oder irre ich mich? Grüße --Franz Wikipedia 20:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Wieso? --Vesta 20:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Im Artikeltext steht Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kleinkörper. Es müsste aber heißen Planeten, Zwergplaneten, Kleinkörper. (Monde gehören ja zu den Kleinkörpern). Grüße --Franz Wikipedia 20:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, eben nicht: Small Solar System Objects sind definiert als "All other objects3 except satellites" ("alle anderen Objekte ausser Satelliten"). --Vesta 20:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Ah, OK! Ich danke dir für die Erläuterung. Grüße --Franz Wikipedia 20:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Kategorien

Die Aufzählung der vier Kategorien (Planet, Zwergplanet, Monde, Kleinkörper) passt eigentlich nicht in das Lemma "Zwergplanet". Sollte das nicht besser in den Artikel Sonnensystem ausgelagert werden? --Vesta 09:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich wäre eine indirekte Formulierung richtiger. Z.B.: Die Kategorie Zwergplanet ist eine von insgesamt vier Kategorien, die es im Sonnensystem gibt. Darüber hinaus gibt es Planeten, Monde und Kleinkörper. Grüße --Franz Wikipedia 10:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Eingefügt. --Mipago 10:14, 25. Aug 2006 (CEST
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Klassifizierte Zwergplaneten

Die kurzen Stubs zu den Zwergplaneten finde ich unter diesem Lemma unpassen. Jeder Zwergplanet hat seinen eigenen Artikel, und unter Planet gibt es ja auch keine acht Absätze zu den Planeten Merkur bis Neptun. Ich wäre dafür, das wir das hier rausnehmen. --Vesta 14:14, 25. Aug 2006 (CEST)

Da kann ich nur zustimmen - vor allem wenn man berücksichtigt, wie viele in den nächsten Monaten noch hinzukommen werden. -- srb  14:32, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo, statt diese Infos dann aber einfach zu löschen, sollten diese dann aber besser in die jeweiligen Artikel (Ceres, Pluto, Xena, etc.) eingearbeitet werden und hier (im Artikel) statt dessen nur eine Tabelle (mit entsprechenden Verweisen zu den Artikeln, mit den Zweigplaneten) gepflegt werden. Oder man verwendet für diese Indizierung die entsprechende Katekorie, obwohl ich meine, daß eine Tabelle sicher anschaulicher währe (siehe auch Plutino – Tabelle oder etwas sparsamer Planet – Planeten des Sonnensystems).
MfG .. Conrad 17:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Die gewünschte Tabelle gibt es bereits (Zwergplaneten des Sonnensystems (Tabelle)), und die kurzen Abschnitte hier enthalten wohl nichts, was nicht schon in (1) Ceres, Pluto (Zwergplanet) und 2003 UB313 stehen würde. --Vesta 17:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Ah, ..danke für die Info. :-) ..hab gleich mal einen Link (unter Siehe auch) gesetzt.
MfG .. Conrad 17:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Namenslos?

Letzter Satz der Einleitung: Die Unterklasse wurde aber trotzdem geschaffen und ist jetzt namenlos. - Sie heißt doch "Zwergplaneten" - wie kann sie dann namenslos sein? --ARBEO 17:09, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Absatz beginnt mit "eine neue Unterklasse der Zwergplaneten": es geht hier nicht um die Zwergplaneten als Gesamtheit, sondern um die jenseits des Neptun - und diese Unterklasse wurde auf der IAU-Generalversammlung eingeführt, der (einzige) Namensvorschlag jedoch abgelehnt. -- srb  17:30, 4. Sep 2006 (CEST)
Oh ja, danke für die Erläuterung. Hatte es irgendwie so verstanden, dass alle Zwergplaneten hätten Plutone heißen sollen. Steht dort aber nicht - mein Fehler. --ARBEO 17:36, 4. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

Sonne

Ist in der Definition unsere Sonne gemeint oder eine beliebige? --Jobu0101 (Diskussion) 15:06, 4. Jul. 2013 (CEST)

Der Formulierung nach (…für das Sonnensystem…) ist damit unsere Sonne gemeint. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man die Kriterien auf andere Sonnensysteme anwenden wollte. Es dürfte sich recht schwierig gestalten, in fernen Sonnensystemen Kleinkörper zu beobachten oder zu prüfen ob ein Himmelskörper seine Bahn freigeräumt hat. --seismos (Diskussion) 19:09, 4. Jul. 2013 (CEST)
Klar ist es schwierig zu prüfen, was in fremden Sonnensystemen Sache ist. Dennoch könnte man eine Definition ja allgemeiner halten. Da das aber nicht passiert ist, schließe ich also richtig, wenn ich sage, es gibt (per Definition) keine Planeten in fremden Sonnensystemen. --Jobu0101 (Diskussion) 08:10, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nein. Das steht in der Definition nicht drin, auch nicht implizit. Natürlich vermutet man, daß die Regeln auch allgemein gültig sein könnten, aber da es bislang keine Möglichkeit gibt, das zu bestätigen, ist es guter Brauch in der Wissenschaft, sich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen. --Maxus96 (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2013 (CEST)

"Umlaufbahn"?

Hm, wenn ich mir die Definition der IAU und die öffentliche Diskussion nochmal ansehe, frage ich mich doch, worauf sich das Wort "Umlaufbahn" (orbit) in der Definition bezieht. Ich bin davon ausgegangen, dass damit die Umlaufbahn des Objekts um die Sonne gemeint ist. Nun fällt mir auf, dass auch die Umlaufbahn um das Objekt selbst gemeint sein könnte. Gibt es hier jemanden vom Fach, der das mit Sicherheit weiß? --MadProfessor42 10:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Es ist schon die Umlaufbahn um die Sonne gemeint. --Vesta 10:46, 25. Aug 2006 (CEST)

Ah, gut dass das hier nochmal steht. Hab ich im Artikel auch erst falsch verstanden. Vielleicht kann man das noch eindeutiger formulieren? Alingex 01:14, 30. Mär. 2009 (CEST)

Was ist das? Im Artikeltext wird mir nicht klar warum er bei Zwergplanet verlinkt ist. --Aineias © 11:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Monde um Kleinkörper

Im Abschnitt Definition werden hier Monde definiert als "Objekte die sich auf einer Bahn um einen Planeten oder Zwergplaneten befinden ..." Was ist mit Monden um Kleinkörper? Sind die jetzt keine Monde mehr? Martinwilke1980 11:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Wobei ich mich frage, was das überhaupt in dem Artikel soll - in den Abschnitt gehört die Definition der Zwergplaneten und evtl. ein Satz zur Abgrenzung, aber mit Sicherheit nicht die Definitionen der anderen Gruppen. -- srb  12:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Siehe auch:

Widerspruch?

ich hab wegen meines urlausb ein bisschen den überblick über die definitionssache verloren... aber im artikel scheint mir ein gewisser widerspruch zu Planet herrschen. hier in der einleitung "Die Definition ist jedoch nicht unumstritten, da das letzte Kriterium nicht eindeutig ist. So hat die Erde, klassifiziert als Planet, immer noch etwa zehntausend Objekte in ihrer Bahn. Bei einer exakten Anwendung fällt auch Jupiter in die Zwergplanetenkategorie". im artikel planet steht: "Zu Gunsten der neuen Definition kann die von Steven Soter eingeführte planetarische Diskriminante genannt werden. Sie gibt das Verhältnis der Masse eines Körpers zu der Masse der sonstigen Objekte in seiner Umlaufbahn an, sofern es sich dabei um keine Monde oder resonant umlaufende Himmelskörper handelt. Aufgrund einer planetarischen Diskriminante von 1.700.000 beherrscht die Erde ihre Umlaufbahn mehr als jeder andere Planet unseres Sonnensystems. Ebenfalls sehr dominant sind Venus und Jupiter." irgendwas haut da doch nicht ganz hin, oder? ich nehm mal an, das das, was hier steht sich auf die situation mit monden und resonanten objekten (jupiter trojaner) bezieht...--moneo d|b 20:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Widerspruch besteht in der unterschiedlichen Auslegung der "geräumten" Bahn (eine wirklich leere Bahn wird es nie geben) - die Erwähnung hier geht nur von der Anzahl aus (und da gibt es nun mal eine ganze Menge) während die andere Sichtweise das Verhältnis der Masse des dominanten Objekts im Verhältnis zur Masse der restlichen Körper berücksichtigt, die sich in der Bahn bewegen oder sie kreuzen. Die Sache mit der Anzahl ist schlicht und einfach Blödsinn (wo soll man mit zählen aufhören, bei 1m-Objekten, bei cm-Objekten oder bei Staubkörnern?) und wurde von den Plutobefürwortern (allen voran Stern, der ironischerweise vor ein paar Jahren einen Vorläufer der Soterschen Diskrimante definiert hat) in die Welt gesetzt, um Meinung zu machen. Wenn man mit verschiedenen Auslegungen arbeitet, dann ist es normal, dass man zu verschiedenen Ergebnissen kommt - umso mehr, wenn eine Auslegung bewußt polemisch ist (wie schon gesagt, Stern kennt sich mit der Thematik eigentlich sehr gut aus). -- srb  21:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja, also ändern wir den Absatz? Das ist doch vollkommener Schwachsinn, wie srb schon sagt, eine richtig leere Bahn gibt es nicht...Der Absatz müsste stark umformuliert werden in z.b: "Kritiker erwähnen gerne, dass die Erde wie auch Jupiter keine Planeten wären, da sie unzählige Objekte in auf ihrem Orbit haben. Dies ist jedoch nicht richtig, da es dabei um das Masseverhältnis geht." und dann könnte man wieder in den Text gehen, da steht ja noch was über die Diskriminante. Oder man nimmt den ganzen Absatz raus, wobei ich die erste Variante besser finde. Bitte um Rückmeldung, am besten mit Vorschlägen.

1. Vorschlag: Absatz bearbeiten
2. Vorschlag: Absatz rausnehmen
3. Vorschlag: Absatz so lassen

Ich werde es heute um 15:00 in Angriff nehmen, den Absatz zu ändern. Also, stimmt mit ab...;-) MfG Oblivion1987 09:31, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Erde hat immer noch etwa zehntausend Objekte in ihrer Bahn? Donnerwetter, da muss ich was verpasst haben. Welche Objekte sollen denn das sein? Erdtrojaner? Horseshoebahn-Asteroiden? In beiden Fällen sind es jedenfalls weit weniger als 10.000 Objekte. <g> --Speifensender 15:42, 17. Okt. 2007 (CEST)

gemeint sind hier die Erdnahen Asteroiden - und davon gibt es schon eine ganze Menge. -- srb  17:57, 17. Okt. 2007 (CEST)
Erdnahe Asteroiden (Atens, Apollos, Amors) sind aber ≠ "Objekte in der Erdbahn". Beispielsweise kann sich (2201) Oljato im günstigsten geometrischen Fall bis 0,0018 AE an die Erde annähern. Da er aber eine Große Halbe Bahnachse von 2,17 AE hat (Erde: 1,00 AE) kann man ihn wohl kaum als Objekt in der Erdbahn bezeichnen. Als Obergrenze für Armors hat man mal ein q von 1,3 AE definiert. Atens und Apollos haben ja bereits per definitionem ein q von < 1,0167. Und von allen knapp 5000 bekannten Objekten dieser drei Unterteilungen würde ich als "Objekte in der Erdbahn" nur diejenigen bezeichnen, die nun mal "Objekte in der Erdbahn" sind, also Objekte mit einer Großen Halbachse von ungefähr 1, gepaart mit einer geringen Exzentrizität. Wenn ich mal aktuelle Bahnelemente (via Astorb oder MPCORB) nehme, und nach "0,9 < a < 1,1 AE" UND "e < 0,1" selektiere, dann erhalte ich 26 Objekte. Mit der zusätzlichen Einschränkung "i < 20 Grad" sind's nur noch 24 Stück. Ergo: Ich finde diesen Satz, so wie er im Artikel steht irreführend, wenn nicht sogar grundfalsch. Ein Berufener möge den Absatz doch bitte ändern. --Speifensender 19:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin ein absoluter Laie, aber sind nicht alle Sternschnuppen Objekte (Meteoriten?), die zu dem Zeitpunkt in der Laufbahn der Erde sind (und in der Bahn auch noch gleich bei der Erde und in deren Atmosphäre verglüht)? Speifensender, du willst mir nicht ernsthaft sagen, dass es nur noch 24 Sternschnuppen gibt, und dann nie mehr eine, oder? Deine Erklärung zielt glaube ich darauf, dass die Objekte ständig in der Erdbahn wären, aber das ist m.E. nicht gefordert. 18.56 Uhr, 29. Juni 2008 (MESZ)

Die links unten sind alle nur über die Diskussion/Streit/Entscheidung, darüber was ein (Zwerg)Planet ist und was nicht... Es sind keine Links über Zwergplaneten an sich! Kennt jemand welche, suschmaschienen bringen auch nichts vernünftiges.

Hallo Mr./Mrs. X! Ich glaube, wir sollten bezüglich der Links noch warten, erstmal müssen andere Webseiten noch umgeschrieben werden. Die meisten führen Pluto ja immer noch als Planet und Ceres und Eris als Asteroiden...MfG Oblivion1987 12:21, 20. Mär. 2007 (CET)

Definition

Ist es nicht verwegen im Bereich Definition von "einer Bahn um einen Stern" zu sprechen, wenn die IAU-Definiton das Wort "Sun" (dt. Sonne) verwendet? Hat sich die IAU bei dem momentanen Wissensstand überhaupt schon an eine Begriffsfestlegung bei extrasolaren Planeten gewagt? --84.186.104.109 12:25, 15. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt noch keine derartigen Verallgemeinerungen seitens der IAU. Die betreffenden Passagen habe ich korrigiert. --Lotse 19:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wäre es dann nicht auch sinnvoll, das bei der Nennung der Definitionskriterien mit anzugeben?
Ich habe mich gerade gewundert, warum dort der Begriff Sonne statt Stern benutzt wird,
da dieser i.a. Sprachgebrauch fälschlicherweise synonym für Stern gebraucht wird.
Mein Vorschlag wäre sowas wie "(für extrasolare Objekte des Typs Planet u.ä. gibt es bisher keine Definition seitens der IAU)"
--Schattenspieler 15:53, 1. Mai 2008 (CEST)

Eris ich Kuiperobjekt???

Im Englisch wikipedia, Eris ist ein "scattered disc object" nicht ein Kuiperobjekt. warum ist es als Kuiperobjekt hier aufgeführt?

Meine deutsche Sprachfähigkeiten sind- schwach. die meisten von diesem wurde von Babelfish übersetzt. Meine Muttersprache ist Englisch.--143.81.160.51 07:48, 9. Nov. 2008 (CET)

Eris is indeed a scattered disk object, not a classical Kuiper belt object. I have changed it in the article. --GDK Δ 18:13, 9. Nov. 2008 (CET)
Eris ist zwar kein klassisches KBO (CKBO), aber laut dem deutschen Artikel über die scattered disk objects (SDO) werden sie auch Scattered Kuiper Belt Objects (SKBO) genannt und sind eine Untergruppe der KBO. Demnach ist die Bezeichnung als KBO für Eris zwar nicht genau, aber auch nicht falsch. Im Vergleich zwischen deutscher, englicher, französischer und italienischer Wikipedia sind nur in der englischen und italienischen die SDO keine Untergruppe des Kuipergürtels, sondern zählen wie die Oortsche Wolke als eigenständige Kategorie. --Lotse 21:29, 9. Nov. 2008 (CET)
Website u. a. über „Scattered KBO“: http://www.ifa.hawaii.edu/faculty/jewitt/kb.html --Lotse 01:09, 10. Nov. 2008 (CET)
Das ist sinnvoll. Ich nehme an, dass sie möglicherweise nicht auf einer Definition von KBO entschieden haben können.--143.81.160.51 11:35, 10. Nov. 2008 (CET)

Semantik und Nomenklatur

Ich frage mich, wieso es so wenige stört, dass die Aussage "Zwergplanete sind keine Planete" eigentlich ein Widerspruch ist! Aus semantischen Gründen muss ein Zwergplanet per definitionem ein Planet sein. Ein Planet, das eben zwerghaft ist. Aus denselben Gründen ist ein ein Elektroauto auch ein Auto, ein Tannenbaum auch ein Baum und eine Kleinstraße eine Straße. Kunststoff ist nämlich auch irgenwie ein Stoff, dessen Hauptmerkmal eben sein soll, dass er künstlicher Natur ist (ein Brotstück ist doch auch ein Stück, eine Tischdecke eine Decke, ein Hauptbeweis ein Beweis, eine Randbedinung eine Bedingung, die Einsteingleichungen Gleichungen...). Aber Zwergplanete sollen Planete sein, die zwerghaft sind und auch noch dadurch ausgezeichnet sein sollen, dass sie keine Planete sind. Also entsprächen sie einer leeren Menge!

Wenn die IAU sich sorgt, richtige Benennungen zu geben und die Nomenklatur zu pflegen, sorgt sie sich auch der Sprache wegen. Zu erwarten wäre dann aber zu mindest, Sprachlogik einzu berücksichtigen.

Die Einführung der Plutoiden mag das vorige etwas relativieren (wobei Ceres irgendwie als Ausgeschlossener darsteht). Man hätte vom Anfang an sagen können, Pluto solle kein Planet sein und alle neuentdeckte Himmelskörper, die bestimmten gemeinsamen Eigenschaften mit Pluto hätten, sollten zur selben Kategorie angehören. Wenn mann die Eigenschaft der Planetartigkeit und des Kleinseins klar ausdrucken wollte, hätte man irgendwas wie Planetinos definieren können. Bei den Neutrinos hat das ja gut funktioniert um die elektrische Neutralität und "Zwerghaftigkeit" dieser Leptonen (nicht nur gegenüber der auch neutralen Neutronen) klarzustellen. Oder fürchtete man sich eines Vergleichs mit supersymmetrischen Teilchen und Aussagen wie "Planetinos sollten die supersymmetrischn Gegenstücke der Planeten sein"? Nbez 10:01, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ist mir gerade auch aufgefallen. Naja vielleicht sind sie sich ja auch nicht sicher, ob Zwergplaneten nicht doch Planeten wären. Bei den Exoplaneten würde dann der Nachweis fehlen, dass die Bahn schon leergeräumt wäre. Und die Biologen haben's auch schon beim Tintenfisch und Walfisch vorgemacht.--Jocme (Diskussion) 16:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
"Aus semantischen Gründen muss ein Zwergplanet per definitionem ein Planet sein." - Müssen muss schonmal gar nichts, begriffliche Definitionen können Ausnahmen habe. Im übrigen ist beispielsweise eine Zwergorange keine Orange. Und jetzt kommst du. --Kraschnaut 14:24, 15. Jul. 2012 (CEST)
Bist Du sicher? Biologisch mögen es ja keine Orangen sein, ebensowenig wie Tintenfische Fische. Sprachlich aber schon, sonst würden sie ja nicht so heißen.--Jocme (Diskussion) 22:33, 18. Jul. 2012 (CEST)
Moment, kurze Auszeit – und zum Initialsatz dieses Abschnitts nachgehakt: "Ich frage mich, wieso es so wenige stört, dass die Aussage »Zwergplanete sind keine Planete« eigentlich ein Widerspruch ist!", wo steht denn diese (vermeintlich so wenige störenden) Aussage überhaupt? Im Artikel jedenfalls anscheinend nicht (mehr?). Ist der Diskussionspunkt (mag er auch interessant sein, aber man kann's auch übertreiben) somit eh hinfällig? --Kraschnaut 01:07, 19. Jul. 2012 (CEST)

Mike Brown, der Entdecker vieler Zwergplaneten, nennt dazu drei Gegenbeispiele in seinem Buch und schreibt sehr treffend:

„Particularly amusing to me was the complaint about the phrase dwarf planet. By the simple rules of grammar, a dwarf planet is a planet, they would say. The fact that the IAU would say that a dwarf planet is not a planet demonstrates that the entire decision must be wrong. What no one making these arguments remembers—or admits to remembering—is that the only people who liked the phrase dwarf planet at first were the ones who hoped that it would save Pluto when the other planets were renamed “classical planets.” Yet Resolution 5B was a specific vote on this issue, and it clearly stated that dwarf planets are not planets—just as Matchbox cars are not cars, stuffed animals are not animals, and chocolate bunnies are not bunnies. I don’t particularly like the phrase dwarf planet, either, but it is serviceable.“

--RMeier (Diskussion) 18:16, 20. Jul. 2012 (CEST)

Gut ist natürlich dass man die Beispiele auch ins Deutsche übertragen kann. Trotzdem ist es nicht so einfach. Natürlich sind Kuscheltiere, Matchboxautos und Schokoladenhasen in einem gewissen strengen Sind keine Tiere, Autos oder Hasen, zumindest ersteres und letzteres nicht im biologischen Sinne. Im weiteren Sinne sind sie es aber doch und nur deshalb heißen sie auch so. Bei Zwergplaneten verhält es sich anders, die sind ja nicht dazu gemacht uns einen Planeten vorzugaukeln. Gut, wenn jemand Scheinplanet sagen würde, dann wüsste man schon, dass es sich nicht um Planeten handelte.
Ist aber eigentlich egal, relevant für den Artikel wäre es wohl lediglich, wenn es wichtige Stimmen gäbe, die auch Zwergplaneten als Planeten bezeichnen (ok ... muss man wohl nur etwas in der Zeit zurück gehen :-).--Jocme (Diskussion) 01:18, 28. Jul. 2012 (CEST)

Abschnitt "Abschätzen des Durchmessers"

Ich habe den obigen Abschnitt mal auskommentiert. Auch wenn   gilt, so vereinfacht die Herleitung etwas zu stark. Benutzen könnte man stattdessen doi:10.1016/j.icarus.2007.12.020 oder die dort angegebenen Arbeiten. --Zesel 23:09, 4. Sep. 2012 (CEST)

Definition Kleinkörper

Was ist mit Objekten, die sich auf einer Bahn um die Sonne befinden, über keine ausreichende Masse verfügen, um durch ihre Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden aber die Umgebungen ihrer Bahnen bereinigt haben? Laut der hier angegebenen Definition wären das keine Kleinkörper. Ist dem wirklich so oder hat es hier einer nicht so genau mit "und" und "oder" genommen? --Jobu0101 (Diskussion) 15:10, 4. Jul. 2013 (CEST)

Kritikabschnitt mißglückt

Daß die Einteilung nur auf der Anschauung unseres einen Planetensystems beruht ist ein sehr berechtigter Kritikpunkt am System, den man m.e. durchaus noch weiter ausführen könnte (nicht ich, weil ich mich zu wenig auskenne). Mittlerweile gibt es ja ansatzweise so was wie eine Statistik der Planetensysteme, da haben sich doch sicher schon Leute Gedanken gemacht.

Die restlichen Kritikpunkte sind aber einfach nur albern. [2] sagt dazu alles, außer daß man in der Einleitung vielleicht den Ausdruck "freigeräumt" etwas präzisieren müßte.

Meinungen dazu? Übersehe ich da was? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:52, 11. Sep. 2013 (CEST)

Dwarf Planet oder Zwergplanet

In der Einleitung wird behauptet, der Begriff "Zwergplanet" wurde von der IAU definiert. Das stimmt wohl so nicht, lediglich "dwarf planet" wurde von der IAU definiert.--Jocme (Diskussion) 10:10, 31. Jul. 2012 (CEST)

Da das die wörtliche Übersetzung ist, sehe ich darin kein Problem. --RMeier (Diskussion) 18:44, 1. Aug. 2012 (CEST)
Gibt es von der IAU so was wie das "Goldbook" der IUPAC, in das die Chemiker ihre Nomenklaturregeln kondensieren, damit die Leute nicht irgendwelche Beschlüsse antiker Komissionen konsultieren müssen? --Maxus96 (Diskussion) 00:29, 13. Sep. 2013 (CEST)

Was ist mit Vesta ???

Weiß jemand ob sich die Internationalen Astronomischen Union mit Vesta befasst? Ich dachte, dass die Entscheidungen treffen wollte sobald ausreichend Infos gesammelt wurden. Im Falle von Vesta sollten diese ausreichen, um den Himmelskörper als Zwergplaneten einzustufen oder von der Kandidatenliste zu streichen. Möglicherweise traut sie ihren eigenen Kritärien nicht und beschließt lieber nichts zu beschließen - vieleicht weiß ja da jemand was drüber und stellt diese Info bei Kritik rein. --Aineias © 21:53, 26. Nov. 2014 (CET)

Unterschied Zwergplanet - Kleinplanet ?

Hallo, zusammen, vielleicht können sich die Experten man den inzwischen (seit September 2014) bestehenden Artikel Kleinplanet anschauen. Die Abgrenzung der beiden Bezeichnungen scheint mir nicht gut dargestellt; auch aus der Beschreibung im hiesigen Artikel bin ich nicht so richtig schlau geworden. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:01, 19. Apr. 2015 (CEST)

Änderung 29.05.15, von der IP_Disk

Liebe IP!

Es macht in der deutschsprachigen WP keinen Sinn, eine sonst gleiche Darstellung mit einer auszutauschen, die eine englischsprachige Überschrift hat. --CeGe Diskussion 15:38, 29. Jun. 2015 (CEST)

Hallo CeGe
Es macht vor allem keinen Sinn, falsche Darstellungen einzufügen. Eine sinnvolle Grafik würde innerhalb der Grafik keine Überschrift enthalten. Eine solche steht allerdings nicht zur Verfügung. -- 78.110.61.81 15:40, 29. Jun. 2015 (CEST)
Dann wäre es sinnvoller, eine entsprechende Bearbeitung der Grafik vorzunehmen oder zu erbitten, anstatt eine gleiche Darstellung einfach zu ersetzen. Es ist auch hiilfreich, die Zusammenfassungszeile hinsichtlich der Änderungen die man vornimmt, zu nutzen. So sind sie nicht nachvollziehbar. --CeGe Diskussion 15:43, 29. Jun. 2015 (CEST)
Die bestehenden Alternativen sind: Grafik ersetzen oder löschen. -- 78.110.61.81 15:44, 29. Jun. 2015 (CEST)

schnapp----

Ich setze jetzt zunächst erneut zurück, Hier kann dann ja weiterdiskutiert werden. --CeGe Diskussion 21:50, 29. Jun. 2015 (CEST)

Ich hab die Grafik einfach mal aktualisiert, damit sollte das Problem gelöst sein. --GDK Δ 13:48, 30. Jun. 2015 (CEST)
Naja, mit Verlaub, aber viel überlegt hast Du dabei nicht. Trotzdem ein Dank. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:2166:DC32:71CD:43B 15:37, 30. Jun. 2015 (CEST)
Und was konkret ist nun Dein Problem mit der Grafik? --GDK Δ 16:08, 30. Jun. 2015 (CEST)

Eris nun kleiner oder größer als Pluto?

In verschiedenen Artikeln bin ich auf widersprüchliche Ausagen gestoßen.


Artikel Zwergplanet: http://de.wikipedia.org/wiki/Zwergplanet#Transneptunische_Zwergplaneten_.28Plutoiden.29

Das am 29. Juli 2005 bekannt gemachte Objekt Eris ist größer als Pluto.


Artikel Plutoid: http://de.wikipedia.org/wiki/Plutoid

Die Zwergplaneten, die zum Zeitpunkt der Definition den Plutoidenstatus erhielten, waren der Namensgeber Pluto und die etwas kleinere Eris.

Außerdem ist rein optisch beurteilt im Plutoid-Artikel Eris größer dargestellt, als Pluto - und eben auch vor Pluto eingezeichnet, was mMn darauf schließen lassen soll, dass er größer ist. Grafisch kontrolliert habe ich dies allerdings nicht.


Radius Eris lt. gleichnamigen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/%28136199%29_Eris

1163km


Radius Pluto lt. gleichnamigen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Pluto

2390/2= 1195km


Weiters im Eris Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/%28136199%29_Eris

Eine solche Einordnung erschien aus Sicht der Experten plausibel, denn einerseits schien Eris sogar größer als Pluto zu sein,


Es sollte mMn an allen stellen klar gestellt werden, ob entweder Eris nun tatsächlich größer (oder kleiner) ist als Pluto, bzw. ob er nur (anfänglich) größer erschien (und es tatsächlich gar nicht ist).


--78.104.178.107 17:34, 19. Mai 2013 (CEST)

Die englische Wikipedia hat als Pluto-Radius 1153km und als Eris-Radius 1163km. Ich würde sagen, man kann noch nicht sicher sein, welcher der beiden Himmelskörper denn nun der größere ist. Allerdings ist bereits sicher, dass Eris etwa ein Viertel massiver ist als Pluto, und ich halte Masse auch für das wichtigere Kriterium.

--92.77.115.62 23:41, 5. Jun. 2013 (CEST)

Die Durchmesser sind durch Sternbedeckungen eindeutig bekannt, und die Massen auch, Newton läßt grüßen, weil Pluto einen ganzen Stall voll Monde, und Erin mindestens einen hat. Wenn also jemand in der neuesten Literatur nachschauen würde, müßte man über nichts mehr spekulieren. Und bitte Fehlerangaben aus der Literatur mit übernehmen! ;-)Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:02, 11. Sep. 2013 (CEST)
Die aktuellen Messungen und Ergebnisse der Raumsonde "New Horizons" ergeben für Pluto einen Durchmesser von 2.370 km. Damit ist Pluto minimal größer als Eris! Müsste also im Artikel angepasst werden. --H.A. (Diskussion) 12:13, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wer ist denn nun größer? (erl.)

„Zudem wurde mit Eris ein Objekt entdeckt, das größer als Pluto ist, […]“

vs.

„Das am 29. Juli 2005 bekannt gemachte Objekt Eris ist minimal kleiner […] als Pluto.“

--85.176.244.206 21:23, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wo ist das Problem? Im Artikel heißt es: „Zudem wurde mit Eris ein Objekt entdeckt, das zunächst größer als Pluto zu sein schien [...]“ Das steht doch in Einklang mit der anderen Aussage! --Aineias © 23:30, 16. Sep. 2015 (CEST)
Der IP-User hatte wahrscheinlich noch die alte Version in Erinnerung, die kurz vor seiner Meldung angepasst wurde. Somit erledigtErledigt. --Hartwin Wolf 00:04, 17. Sep. 2015 (CEST)

Satelliten

Müsste es nicht noch eine vierte Gruppe von Himmelskörpern im Sonnensystem geben, nämlich die Satelliten oder Monde? Planeten sind die Monde ja offensichtlich keine, und die anderen beiden Definitionen schließen Monde ausdrücklich aus. --Mark (Diskussion) 19:35, 25. Sep. 2015 (CEST)

Hier geht es nur um die Abgrenzung unter Himmelskörpern mit einer Umlaufbahn um die Sonne. -- Lotse (Diskussion) 23:31, 27. Sep. 2015 (CEST)

Zwergplanetennummern

Mir fällt auf, dass 134340 und 136199 gesperrt sind, während 136108 und 136472 existieren (1 ist für die Jahreszahl reserviert). Kann jemand dies vereinheitlichen? 1. Alternative = 134340 und 136199 entsperren und als Weiterleitungen auf Pluto bzw. (136199) Eris anlegen; 2. Alternative = 136108 und 136472 löschen. --188.23.37.227 18:15, 28. Feb. 2015 (CET)

Sind Weiterleitungen von Zwergplanetennummern auf Zwergplaneten-Artikel eigentlich erwünscht? --77.119.226.91 17:48, 1. Mär. 2016 (CET)

Das ist eine Frage, die vieleicht im Portal Astronomie besser aufgehoben ist - wobei die da dort nicht so auf Weiterleitungen stehen. Im Konkreten Fall wüste ich aber auch nicht den Mehrwert, wer sich 136389 merken kann, hat bestimmt auch kein Problem mit dem tippen von "(". --Aineias © 23:05, 1. Mär. 2016 (CET)

2015 RR245

Ist 2015 RR245 jetzt ein Zwergplanet, ein möglicher Zwergplanet oder einfach nur ein TNO?Ernsts (Diskussion) 20:13, 13. Jul. 2016 (CEST)

Ich habe keine Ahnung. Allerdings habe ich den Eindruck, dass das Gremium, was für die Einsortierug der Opjekte in die Kategorien zuständig ist, nicht allzu schnell bzw. tranzparent arbeitet. --Aineias © 23:35, 13. Jul. 2016 (CEST)
Diverse Quellen sprechen von Zwergplanet, die sind aber meistens Journalistische Quellen. Auf jeden Fall ist es ein Kandidat. Das IAU ist zuständig für die Bezeichnung, aber das ist wie gesagt ein ziemlich träger Laden, wahrscheinlich geben die nur einmal im Jahr irgendwas offizielles raus, an dem sich dann der offizielle Status eines Himmelskörpers ablesen lässt und die neuesten Namen für benannte Objekte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:59, 13. Jul. 2016 (CEST)

Satelliten erwähnen?

Änderung vom 26. August 2016 21:24 durch IP 81.62.8.65 erschließt sich mir nicht ganz: Objekte, die sich auf einer Bahn um die Sonne befinden sind doch per Definition keine Satelliten. Außerdem wurde die Definition der Planetoiden fast vollständig entfernt. Da Masegand das Ganze gesichtet hat, stelle ich das hiermit zur Diskussion: Ich halte die Änderung für eine Verschlimmbesserung, mag aber auch nicht einfach revertieren. Bitte um Meinungen, der Gunslinger Klönschnack 01:21, 1. Sep. 2016 (CEST)

Erwähnung ist gemäss der Quelle IAU Resolution 5A http://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau0603/ . Warum es dort erwähnt ist ist mir nicht so ganz klar, ein Quasisatellit kann jedoch auf einer Bahn um die Sonne sein.--Masegand (Diskussion) 08:55, 1. Sep. 2016 (CEST)
Quasisatellit≠Satellit. Die Zwergplanetendefinition nimmt die diversen Monde aus. Unser Mond beispielsweise wäre sonst entsprechend ein Zwergplanet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:01, 1. Sep. 2016 (CEST)
Unser Mond befindet sich also auf einer Bahn (Keplerellipse) um die Sonne statt um die Erde? Dann wäre er allerdings nur ein Quasisatellit. Gunslinger Klönschnack 16:30, 1. Sep. 2016 (CEST)
OK, ich hab's begriffen: Wenn in der Quelle Mist steht, müssen wir auf Wikipedia ebenfalls Mist in den Artikel schreiben. Dann bleibt es eben so stehen… Gunslinger Klönschnack 16:30, 1. Sep. 2016 (CEST) P.S.: Warum das Mist ist, würde hier zu lang, daher hab ich's mal ausgelagert. Die schweizer IP sieht das natürlich wieder anders.
Du hast nichts begriffen. Bitte lese und verstehe gelegentlich WP:KTF und unterlasse sowas. Fachlich: Deine Gleichsetzung von "Orbit" mit "Keplerellipse" ist unsinnig. Und ja: Der Erdmond befindet sich in einem Orbit um (ist gravitativ gebunden an) die Sonne mit einer Umlaufzeit von rund 365.25 Tagen. -- 2A02:1205:34F2:8810:CA8:92B2:7BE8:47B8 22:10, 19. Nov. 2016 (CET)

Was ist mit dem Absatz über die Kleinkörper? Davon hätte man auch etwas behalten können. Ich füge da mal etwas wieder hinzu. Gruß, der Gunslinger Klönschnack 16:30, 1. Sep. 2016 (CEST)

Ich bitte um Entschuldigung, diesen Frage hat sich bei genauerem Nachdenken selbst geklärt, wie gehe ich Wikipedia-korrekt mit dieser Änderung um? --Diogenes2000 (Diskussion)

Abschnitt Kritik: "das vierte Kriterium?"

Das verstehe ich nicht: "Die Definition für Planeten ist umstritten, weil sich immer wieder Kritiker melden und das vierte Kriterium anders auslegen." - im Abschnitt vorher werden nur drei Kriterien genannt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:10, 3. Apr. 2018 (CEST)

Nein, es werden ganz klar vier genannt: 1. keine Satelliten, 2. Bahn um die Sonne, 3. hydrostatisches Gleichgewicht und 4. bereinigte Bahn. --seismos (Diskussion) 10:31, 3. Apr. 2018 (CEST)
Hallo seismos, stimmt, du hast Recht, mich hatte in der Eile das 1. 2. 3. verwirrt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt an derselben Stelle gestutzt. Es ist nicht auf Anhieb, sondern erst durch nochmaliges sorgfältiges Lesen des vorherigen Abschnittes erkennbar, was das hier gemeinte vierte Kriterium ist. Ich schlage vor, umzuformulieren wie folgt:
"Die Abgrenzung zwischen Planeten und Zwergplaneten ist umstritten, weil sich immer wieder Kritiker melden, die das Kriterium der bereinigten Umgebung anders auslegen."
--Joerg 130 (Diskussion) 11:27, 10. Jan. 2019 (CET)
Habe ich jetzt so geändert. --Joerg 130 (Diskussion) 00:41, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 07:24, 18. Feb. 2020 (CET)

Bridenstine

Falls eine beispielhafte und per Medienecho relevante Kritikermeinung erwünscht ist – NASA-Direktor Jim Bridenstine wird nicht müde darauf hinzuweisen, dass er Pluto weiterhin für einen Planeten hält. [3][4] --PM3 05:05, 26. Okt. 2019 (CEST)

Aussge von einem Politiker. In früheren Zeiten war Nasadirektor jemand, der Ahnung von Raumfahrt hat, inzwischen ist es jemand, der mit den politischen Ansichten des Präsidenten übereinstimmt, aber keine Ahnung von Raumfahrt, Astronomie oder Wissenschaft hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:50, 26. Okt. 2019 (CEST)
In den Medien wurde es teils so erklärt, dass er damit die vorherrschende Meinung innerhalb der NASA wiedergibt, insbesondere die des New-Horizon-Teams. --PM3 15:01, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ja, ich habe auch eine dunkle Erinnerung, dass von Alan Stern, dem wissenschaftlichen Leiter der New Horizons Mission, die Herabstufung vom Planeten zum Zwergplaneten kritisch hinterfragt wurde. Immerhin wurde damit auch die Mission sozusagen "degradiert". Man muss immer bedenken, dass das eine reine Definitionsfrage ist und dass Wissenschaftler ihre Definitionen ab und zu ändern. Als es seinerzeit beschlossen wurde, gab es auch nur eine gewisse Mehrheit für die neue Definition, es stimmten nicht alle dafür. Aber: die offizielle Seite von New Horizons benutzt den Begriff Zwergplanet.[5] Und sie mögen dagegen sein, sie erklären aber nicht in der Öffentlichkeit ihre eigene Ansicht zum neuen Standard. Und die Nasa tut gut daran nicht wegen solcher Differenzen ihr eigenes Süppchen zu kochen. Immerhin kann es sein, dass in einem guten Jahr die Welt wieder komplett anders aussieht und Bridenstine bereits wieder Geschichte ist. Die übrige Welt wird im übrigen alles was von politischer Seite kommt, insbesonderer von der gegenwärtig offen wissenschaftsfeindlichen Administration geflissentlich ignorieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2019 (CEST)
Letzteres deckt sich auch mit dem, was die Presse schreibt. Bridenstine fiel auch schon mehrfach durch agressiv-erratische Statements auf, was tatsächlich Ähnlichkeit mit Trump hat. Insofern wohl eher nicht relevant für diesen Artikel. --PM3 23:19, 26. Okt. 2019 (CEST)
Nachdem wir hier einen einen Konsens haben, dass eine Aussage des Politikers Bridenstine eher nicht relevant ist, hat A11w1ss3nd das jetzt bei Pluto eingebaut [6]. Von mir aus als beispielhafte Erwähnung eines Kritikers ok, wenn auch mit Bauchschmerzen, da die meisten Leser Bridenstine sicher nicht einschätzen können. --PM3 04:13, 2. Nov. 2019 (CET)
Ich hatte die Diskussion hier nicht gesehen, sorry wegen des nicht abgesprochenen Edits. Ich sah die Erwähnung des Senats von Illinois, da dachte ich mir sei der NASA-Chef auf jeden Fall auch relevant.--A11w1ss3nd (Diskussion) 04:14, 2. Nov. 2019 (CET)
Den Senatsbeschluss halte ich für relevanter, da er Folgen haben kann, im Gegensatz zu Bridenstines Meinungsäußerung. Aber die Aufnahme Bridenstines ist durch das wiederholte Medienecho durchaus rechtfertigbar. --PM3 04:25, 2. Nov. 2019 (CET)

Neuer Kandidat (10) Hygiea

Astronomie: Asteroid Hygiea kugelförmig und damit wohl ein Zwergplanet --AchimP (Diskussion) 18:36, 28. Okt. 2019 (CET)

Es gibt eine reihe von Objekten, die möglicherweise ein Zwergplanet sind. Unglücklicherweise müssen wir auf das Wort der IAU warten, bis diese die Einstufung als Zwergplanet vornimmt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:10, 2. Nov. 2019 (CET)