Turnierlogo
Gespielt wurde eine Vorrunde mit vier 4er-Gruppen im Round-Robin -Modus mit Nachstoß. Die Partiedistanz betrug in der Vorrunde 25 Punkte oder 50 Aufnahmen. Die zwei Gruppenbesten je Gruppe kamen in die Knock-out -Runde. Hier wurde bis 30 Punkte oder 50 Aufnahmen gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.
Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
[ 1]
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Niederlande Therese Klompenhouwer
6:0
75
71
1,056
2,083
8
2
Danemark Marianne Mortensen
4:2
70
103
0,679
0,714
5
3
Osterreich Helga Mitterböck
2:4
41
97
0,422
0,460
2
4
Deutschland Michaela Esser
0:6
41
111
0,369
-
3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Deutschland Steffi Träm
4:2
74
129
0,573
0,694
5
2
Belgien Danielle le Bruijn
4:2
67
141
0,475
0,581
4
3
Niederlande Monique van Hamond
2:4
68
129
0,527
0,400
4
4
Frankreich Nathalie Dougnac
2:4
48
145
0,331
0,380
3
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Turkei Gülşen Degener
6:0
75
99
0,757
0,862
10
2
Osterreich Natascha Al-Mamar
2:4
57
128
0,445
0,510
3
3
Belgien Karolien Matthijs
2:4
43
130
0,330
0,440
3
4
Frankreich Céline Jacques
2:4
45
139
0,323
0,240
3
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Niederlande Karina Jetten
6:0
75
119
0,630
1,086
5
2
Osterreich Ingrid Engelbrecht
4:2
55
119
0,462
0,543
3
3
Danemark Jeanette Jensen
2:4
63
146
0,431
0,420
3
4
Deutschland Susanne Stengel-Ponsing
0:6
38
146
0,260
-
3
Viertelfinale 30/50
Halbfinale 30/50
Finale 30/50
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Niederlande Therese Klompenhouwer
2
30
32
0,937
4
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Osterreich Ingrid Engelbrecht
0
6
32
0,187
2
Niederlande Therese Klompenhouwer
2
30
29
1,034
6
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Turkei Gülşen Degener
0
11
29
0,379
2
Turkei Gülşen Degener
2
30
45
0,666
3
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Belgien Danielle le Bruijn
0
17
45
0,377
3
Niederlande Therese Klompenhouwer
2
30
31
0,967
5
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Niederlande Karina Jetten
0
12
31
0,387
3
Deutschland Steffi Träm
2
30
47
0,638
4
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Osterreich Natascha Al-Mamar
0
15
47
0,319
3
Deutschland Steffi Träm
0
14
35
0,400
3
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
Niederlande Karina Jetten
2
30
35
0,857
6
Niederlande Karina Jetten
2
28
50
0,560
4
Danemark Marianne Mortensen
0
26
50
0,520
4
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement
Phase
Platz
Name
MP
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
Finale
1
Niederlande Therese Klompenhouwer
12:0
165
163
1,012
2,083
8
2
Niederlande Karina Jetten
10:2
145
235
0,617
1,086
6
Halb- finale
3
Turkei Gülşen Degener
8:2
116
173
0,670
0,862
10
Deutschland Steffi Träm
6:4
118
211
0,559
0,694
5
Viertel- finale
5
Danemark Marianne Mortensen
4:4
96
153
0,627
0,714
5
6
Belgien Danielle le Bruijn
4:4
84
186
0,451
0,581
4
7
Osterreich Ingrid Engelbrecht
4:4
61
151
0,403
0,543
3
8
Osterreich Natascha Al-Mamar
2:6
72
175
0,411
0,510
3
Gruppen- phase
9
Niederlande Monique van Hamond
2:4
68
129
0,527
0,400
4
10
Danemark Jeanette Jensen
2:4
63
146
0,431
0,420
3
11
Osterreich Helga Mitterböck
2:4
41
97
0,422
0,460
2
12
Belgien Karolien Matthijs
2:4
43
130
0,330
0,440
3
13
Frankreich Nathalie Dougnac
2:4
48
145
0,331
0,380
3
14
Frankreich Céline Jacques
2:4
45
139
0,323
0,240
3
15
Deutschland Michaela Esser
0:6
41
111
0,369
-
3
16
Deutschland Susanne Stengel-Ponsing
0:6
38
146
0,260
-
3
Turnierdurchschnitt: 0,499
↑
Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 255 . Wien Mai 2013, S. 17–18 .
Bis 2016 wurde die Europameisterschaft im jährlichen Wechsel zur Weltmeisterschaft ausgetragen (EM = ungerade Jahre, WM = gerade Jahre)
Internationale Turniere im Karambolage