Dublin-Marathon

irischer Marathon

Der Dublin-Marathon ist ein Marathon in Dublin, der seit 1980 jährlich am Autumn Bank Holiday, dem letzten Montag im Oktober, stattfindet. Er gehört zu den zehn größten Marathons in Europa.

Dublin-Marathon
Austragungsort Dublin
Irland Irland
Erste Austragung 1980
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:08:06 h, 2019
Marokko Othmane el-Goumri
Frauen: 2:26:13 h, 2010
Russland Tatyana Aryasova
Website Offizielle Website

Strecke Bearbeiten

Der Start ist auf der Baggot Street, östlich von St. Stephen’s Green. An der Nordseite des Trinity College vorbei geht es über die O’Connell Bridge auf die O’Connell Street mit dem Spire. Bald darauf verlässt man die Innenstadt und begibt sich auf eine große Runde, die entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Außenbezirke von Dublin verläuft. Zunächst wird der Phoenix Park angelaufen, dann wechselt man auf das rechte Ufer der Liffey und kehrt über die Vororte Crumlin, Rathgar, Donnybrook und Ballsbridge ins Stadtzentrum zurück. Dort wird das Gelände des Trinity Colleges umrundet, bevor man das Ziel am Merrion Square erreicht. Mit ca. 150 Höhenmetern hat der Kurs ein eher welliges Profil.

Geschichte Bearbeiten

 
Samunnati Lehonkova, 2015

Mit seinem Erstlingsjahr 1980 ist der Dublin-Marathon einer der ältesten Cityläufe weltweit. Nach zwei Jahren waren mit 8750 Finishern mehr als sechsmal so viele Läufer im Ziel wie bei der Erstaustragung. Eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wurde dann erst wieder 1988 bei der Tausendjahrfeier der Stadt Dublin erreicht. In der Folgezeit blieb man dann unter der 3000er-Marke. Infolge des Laufbooms der letzten Jahre und des zunehmenden Interesses ausländischer Läufer (die meisten davon aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten), die mittlerweile ungefähr die Hälfte des Starterfeldes stellen, liegt die Zahl der Finisher inzwischen weit über 10.000 (Stand: 2013).

Die prominentesten (und gleichzeitig die letzten) einheimischen Läufer, die sich in die Siegerliste eintragen konnten, sind John Treacy (1993) und Sonia O’Sullivan (2000).

Am 28. Oktober 2018 wurden hier im Rahmen des Rennens auch die Polizeieuropameisterschaften ausgetragen.

Statistik Bearbeiten

Streckenrekorde Bearbeiten

Siegerliste Bearbeiten

Quellen: Offizielle Website[1][2], ARRS[3]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
29. Okt. 2023
30. Okt. 2022 Taoufik Allam Marokko  Marokko 2:11:30 Nigist Muluneh Athiopien  Äthiopien 2:28:32
27. Okt. 2019 Othmane el-Goumri Marokko  Marokko 2:08:06 Motu Gedefa Athiopien  Äthiopien 2:27:48
28. Okt. 2018 Asefa Bekele Athiopien  Äthiopien 2:13:23 Mesera Dubiso Athiopien  Äthiopien 2:33:48
29. Okt. 2017 Benard Rotich Kenia  Kenia 2:15:52 Nataliya Lehonkova -2- Ukraine  Ukraine 2:28:57
30. Okt. 2016 Dereje Debele Athiopien  Äthiopien 2:12:18 Helalia Johannes -2- Namibia  Namibia 2:32:32
26. Okt. 2015 Alemu Gemechu Athiopien  Äthiopien 2:14:02 Nataliya Lehonkova Ukraine  Ukraine 2:31:09
27. Okt. 2014 Eliud Too Kenia  Kenia 2:14:47 Esther Macharia Wanjiru Kenia  Kenia 2:34:15
28. Okt. 2013 Sean Hehir Irland  Irland 2:18:19 Maria McCambridge Irland  Irland 2:38:51
29. Okt. 2012 Geoffrey Ndungu -2- Kenia  Kenia 2:11:09 Magdalene Mukunzi Kenia  Kenia 2:30:46
31. Okt. 2011 Geoffrey Ndungu Kenia  Kenia 2:08:33 Helalia Johannes Namibia  Namibia 2:30:33
25. Okt. 2010 Moses Kibet Kangogo Kenia  Kenia 2:08:58 Tatjana Arjassowa Russland  Russland 2:26:13
26. Okt. 2009 Feyisa Lilesa Athiopien  Äthiopien 2:09:12 Kateryna Stezenko Ukraine  Ukraine 2:32:45
27. Okt. 2008 Andrij Naumow Ukraine  Ukraine 2:11:06 Larissa Sjusko Russland  Russland 2:29:55
29. Okt. 2007 Alexei Sokolow -2- Russland  Russland 2:09:07 Alina Iwanowa -2- Russland  Russland 2:29:20
30. Okt. 2006 Alexei Wladimirowitsch Sokolow Russland  Russland 2:11:39 Alina Iwanowa Russland  Russland 2:29:49
31. Okt. 2005 Dmytro Osadtschyj Ukraine  Ukraine 2:13:14 Sinaida Semjonowa Russland  Russland 2:32:53
25. Okt. 2004 Lezan Kipkosgei Kimutai Kenia  Kenia 2:13:08 Jelena Burykina Russland  Russland 2:32:53
27. Okt. 2003 Onesmus Musyoka Kilonzo Kenia  Kenia 2:17:03 Ruth Kutol Kenia  Kenia 2:27:22
28. Okt. 2002 Frederick Cherono Kenia  Kenia 2:14:25 Lidija Wassilewskaja Russland  Russland 2:32:58
29. Okt. 2001 Zacharia Mpolokeng Sudafrika  Südafrika 2:14:03 Debbie Robinson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:35:40
30. Okt. 2000 Simon Pride Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:18:49 Sonia O’Sullivan Irland  Irland 2:35:42
25. Okt. 1999 John Mutai Kenia  Kenia 2:15:18 Esther Kiplagat Kenia  Kenia 2:34:24
26. Okt. 1998 Joshua Kipkemboi -2- Kenia  Kenia 2:20:00 Teresa Duffy Irland  Irland 2:39:56
27. Okt. 1997 Joshua Kipkemboi Kenia  Kenia 2:15:56 Carol Galea Malta  Malta 2:39:33
28. Okt. 1996 Joseph Kahugu Kenia  Kenia 2:17:42 Cathy Shum -2- Irland  Irland 2:38:56
30. Okt. 1995 William Musyoki Kenia  Kenia 2:16:57 Trudi Thomson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:38:23
31. Okt. 1994 Steve Brace Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:17:13 Linda Rushmere Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:40:17
25. Okt. 1993 John Treacy Irland  Irland 2:14:40 Cathy Shum Irland  Irland 2:38:14
26. Okt. 1992 Jeremy Kiernan -2- Irland  Irland 2:17:19 Karen Cornwall Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:41:58
28. Okt. 1991 Tommy Hughes Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:14:46 Christine Kennedy -2- Irland  Irland 2:35:56
29. Okt. 1990 John Bolger Irland  Irland 2:17:17 Christine Kennedy Irland  Irland 2:41:27
30. Okt. 1989 John Griffin -2- Irland  Irland 2:16:44 Pauline Nolan Irland  Irland 2:44:32
31. Okt. 1988 John Griffin Irland  Irland 2:16:02 Moira O’Neill Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:37:06
26. Okt. 1987 Pavel Klimeš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:14:21 Carolyn Naisby Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:42:08
27. Okt. 1986 Richard Hooper -3- Irland  Irland 2:18:10 Maureen Hurst Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:46:29
28. Okt. 1985 Richard Hooper -2- Irland  Irland 2:13:48 Julia Gates Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:41:26
29. Okt. 1984 Svend Erik Kristensen Danemark  Dänemark 2:18:25 Ailish Smyth Irland  Irland 2:47:30
31. Okt. 1983 Ronny Agten Belgien  Belgien 2:14:19 Mary Purcell Irland  Irland 2:46:09
25. Okt. 1982 Jeremy Kiernan Irland  Irland 2:13:45 Debbie Mueller Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:40:57
26. Okt. 1981 Neil Cusack Irland  Irland 2:13:58 Emily Dowling Irland  Irland 2:48:22
27. Okt. 1980 Richard Hooper Irland  Irland 2:16:14 Carey May Irland  Irland 2:42:11

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Dublin-Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. irishlifedublinmarathon.ie: Results Archive 1980 - 1999
  2. dublinmarathon.ie: Race Results
  3. arrs.run: Dublin Marathon