EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2023

Snookerturnier

Die EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2023 war ein Snookerturnier das vom 9. bis zum 12. März 2023 im Dolmen Hotel in Qawra, einem Stadtteil des maltesischen San Pawl il-Baħar, zur Ermittlung des U21-Europameisters ausgetragen wurde. Sieger wurde der Schotte Liam Graham, der im Finale den Ukrainer Julian Bojko besiegte und sich so für die Saison 2023/24 der professionellen World Snooker Tour qualifizierte. Das höchste Break gelang dem Engländer Ryan Davies mit 139 Punkten am Stück.

EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2023

Turnierart: kontinentale Juniorenmeisterschaft
Teilnehmer: 96
Austragungsort: Dolmen Hotel, Qawra, San Pawl il-Baħar
Eröffnung: 9. März 2023
Endspiel: 12. März 2023
Sieger: Schottland Liam Graham
Finalist: UkraineUkraine Julian Bojko
Höchstes Break: 139 (EnglandEngland Ryan Davies)
2022
 
2024

Die U21-Europameisterschaft wurde zusammen mit den Herren-Europameisterschaften der anderen Altersklassen im März 2023 im Dolmen Hotel in Qawra, einem Stadtteil des maltesischen San Pawl il-Baħar, ausgetragen.[1] Das Turnier begann am 9. März und dauerte vier Tage.[2] Es nahmen 96 Spieler aus 30 Mitgliedsländern der European Billiards and Snooker Association teil.[3] Das Turnier startete mit einer Gruppenphase bestehend aus 24 Vierer-Gruppen, in denen jeder Spieler einmal gegen jeden seiner Konkurrenten spielte. Am Ende wurde aus den Ergebnissen der Gruppenspiele für jede Gruppe eine Abschlusstabelle errechnet, wobei sich die beiden besten Spieler jeweils für die Finalrunde qualifizierten.[4] Die 48 verbliebenen Spieler wurden zunächst anhand ihrer bisherigen Framedifferenz pro Spiel ( ) in einer Setzliste platziert,[5] die für die Erstellung des Turnierplanes der im K.-o.-System ausgespielten Finalrunde herangezogen wurde.[6] Der Turniersieger erhielt eine Startberechtigung für die nächsten beiden Spielzeiten der professionellen World Snooker Tour, beginnend mit der Saison 2023/24.[7]

Finalrunde

Bearbeiten

Die unteren zwei Drittel der Setzliste für die Hauptrunde starteten in der Runde der letzten 48, deren Sieger anschließend auf die übrigen 16 Spieler trafen. Die Finalrunde wurde fast vollständig im Modus Best of 7 Frames gespielt, nur das Endspiel war im Modus Best of 9 Frames angesetzt.[6]

  Runde der letzten 48
Best of 7 Frames
Runde der letzten 32
Best of 7 Frames
Achtelfinale
Best of 7 Frames
Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
                                                       
33 England  Bradley Cowdroy 4   1 England  Paul Deaville 4                
32 Polen  Michał Szubarczyk 2   33 England  Bradley Cowdroy 2  
1 England  Paul Deaville 4
  16 Wales  Liam Davies 0  
17 Schottland  Jack Borwick 4 17 Schottland  Jack Borwick 0
48 Irland  James O’Connell 0   16 Wales  Liam Davies 4  
1 England  Paul Deaville 3
  9 Ukraine  Julian Bojko 4  
41 Ukraine  Petro Sydorenko 4   9 Ukraine  Julian Bojko 4    
24 Irland  Aaron Smith 0   41 Ukraine  Petro Sydorenko 2  
9 Ukraine  Julian Bojko 4
  8 Albanien  Kledio Kaçi 3  
25 Ungarn  Erik Nagy 4 25 Ungarn  Erik Nagy 1
40 Finnland  Toni Savonen 0   8 Albanien  Kledio Kaçi 4  
9 Ukraine  Julian Bojko 4
  5 Nordirland  Robbie McGuigan 0  
37 Serbien  Vasilije Pešić 1 5 Nordirland  Robbie McGuigan 4
28 Wales  Zac Cosker 4   28 Wales  Zac Cosker 0  
5 Nordirland  Robbie McGuigan 4
  12 Polen  Antoni Kowalski 0  
21 Schottland  Amaan Iqbal 4 21 Schottland  Amaan Iqbal 2
44 Schottland  Azaan Iqbal 0   12 Polen  Antoni Kowalski 4  
5 Nordirland  Robbie McGuigan 4
  13 England  Oliver Sykes 2  
45 Schweden  Nils Ritenius Manjer 4   13 England  Oliver Sykes 4    
20 Schottland  Adyan Iqbal 3   45 Schweden  Nils Ritenius Manjer 2  
13 England  Oliver Sykes 4
  4 Frankreich  Nicolas Mortreux 1  
29 Irland  Alex Currid 4 29 Irland  Alex Currid 0
36 Schweiz  Luis Vetter 2   4 Frankreich  Nicolas Mortreux 4  
9 Ukraine  Julian Bojko 2
7 Schottland  Liam Graham 5
35 Schweiz  Jenson Schmid 1 3 England  Liam Pullen 4
30 Belgien  Thijs Pauwels 4   30 Belgien  Thijs Pauwels 1  
3 England  Liam Pullen 1
  14 England  Ryan Davies 4  
19 Lettland  Filips Kalniņš 4 19 Lettland  Filips Kalniņš 0
46 Finnland  Tuure Lappalainen 1   14 England  Ryan Davies 4  
14 England  Ryan Davies 4
  11 Wales  Oliver Briffett-Payne 0  
43 Nordirland  Jamie-Lee Gardiner 4   11 Wales  Oliver Briffett-Payne 4    
22 Danemark  William Bjerregaard 1   43 Nordirland  Jamie-Lee Gardiner 1  
11 Wales  Oliver Briffett-Payne 4
  38 Polen  Sebastian Milewski 2  
27 Slowakei  Martin Oriňák 0 38 Polen  Sebastian Milewski 4
38 Polen  Sebastian Milewski 4   6 Lettland  Andrejs Pripjoks 3  
14 England  Ryan Davies 1
  7 Schottland  Liam Graham 4  
39 Moldau Republik  Vladislav Gradinari 3 7 Schottland  Liam Graham 4
26 Ukraine  Matwij Lahodsynskyj 4   26 Ukraine  Matwij Lahodsynskyj 3  
7 Schottland  Liam Graham 4
  10 Wales  Riley Powell 3  
23 Bulgarien  Weljan Dimitrow 4 23 Bulgarien  Weljan Dimitrow 2
42 Lettland  Nikita Bazilevičs 3   10 Wales  Riley Powell 4  
7 Schottland  Liam Graham 4
  15 Lettland  Artemijs Žižins 2  
47 Finnland  Eelis Lappalainen 3   15 Lettland  Artemijs Žižins 4    
18 Deutschland  Alexander Widau 4   18 Deutschland  Alexander Widau 1  
15 Lettland  Artemijs Žižins 4
  31 Nordirland  Joel Connolly 1  
31 Nordirland  Joel Connolly 4 31 Nordirland  Joel Connolly 4
34 Deutschland  Fabian Haken 2   2 Ungarn  Bulcsú Révész 2  

Der Schotte Liam Graham besiegte im Finale den früheren ukrainischen Profispieler Julian Bojko mit 5:2.[8] Graham qualifizierte sich damit für die Saisons 2023/24 und 2024/25 der World Snooker Tour.[7]

Finale: Best of 9 Frames
Schiedsrichter/in: Litauen  Egidijus Dudenas
Dolmen Hotel, Qawra, San Pawl il-Baħar, Malta, 12. März 2023
Julian Bojko Ukraine  2:5 Schottland  Liam Graham
25:79, 85:33, 33:71, 35:46, 110:7 (101), 68:73, 57:63
101 Höchstes Break
1 Century-Breaks
1 50+-Breaks

Century Breaks

Bearbeiten

Während des Turnieres spielten sechs Spieler je ein Century Break:[9]

England  Ryan Davies 139
Wales  Liam Davies 131
England  Paul Deaville 112
England  Liam Pullen 108
Ukraine  Julian Bojko 101
Albanien  Kledio Kaçi 100
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. European Snooker Championships – 2023 Dolmen Hotel Malta. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  2. Dariusz Goral: Players Schedule. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  3. Dariusz Goral: Player List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  4. Dariusz Goral: Round-robin stages. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  5. Dariusz Goral: Knockout list after groups. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  6. a b Dariusz Goral: Knockout. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  7. a b Euro Star Graham Wins Title and Tour Card. In: wpbsa.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 13. März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  8. Dariusz Goral: Scoresheet: Iulian Boiko – Liam Graham. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  9. Dariusz Goral: Breaks List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).