EBSA-Snookereuropameisterschaft 2023

Snookerturnier

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2023 war ein Snookerturnier, das vom 12. bis zum 18. März 2023 im Dolmen Hotel in Qawra im maltesischen San Pawl il-Baħar ausgetragen wurde. Als kontinentale Meisterschaft diente es zur Ermittlung eines neuen Europameisters, der sich gleichzeitig auch für die Saison 2023/24 der professionellen World Snooker Tour qualifizierte. Turniersieger und damit Qualifikant für die Profitour wurde Ross Muir, der im Finale seinen schottischen Landsmann Michael Collumb besiegte. Das höchste Break spielte der Ukrainer Julian Bojko.

EBSA-Snookereuropameisterschaft 2023

Turnierart: Kontinentalmeisterschaft
Teilnehmer: 177
Austragungsort: Dolmen Hotel, Qawra, San Pawl il-Baħar
Eröffnung: 12. März 2023
Endspiel: 18. März 2023
Sieger: Schottland Ross Muir
Finalist: Schottland Michael Collumb
Höchstes Break: 139 (UkraineUkraine Julian Bojko)
2022
 
2024

Das Turnier wird vom 12. bis zum 18. März im Anschluss an die U16-, U18- und U21-Meisterschaft im Dolmen Hotel in Qawra, einem Stadtteil von San Pawl il-Baħar, ausgetragen.[1][2] In der gleichen Veranstaltungsstätte hatten bereits in den vorherigen Jahren verschiedene internationale Snookerturniere stattgefunden. Für das Turnier meldeten sich 177 Spieler zur Teilnahme an; insgesamt waren 39 Mitgliedsländer der European Billiards and Snooker Association vertreten. Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und den Sanktionen nahmen weder russische noch belarussische Spieler teil; die Ukraine war trotz des russischen Überfalls mit sechs Spielern vertreten.[3]

Das Turnier startete mit einer Gruppenphase, in der das Teilnehmerfeld in 33 Fünfer-Gruppen und drei Vierer-Gruppen aufgeteilt wurde. In jeder Gruppe spielte jeder Spieler einmal gegen jeden seiner Konkurrenten; aus den Ergebnissen wurde eine Abschlusstabelle gebildet. Je Gruppe qualifizierten sich die beiden besten Spieler für die Hauptrunde.[4] Die qualifizierten Spieler wurden nach dem bisherigen Framedurchschnitt pro Spiel ( ) für die Hauptrunde auf einer Setzliste platziert.[5] Die Hauptrunde wurde im K.-o.-System ausgetragen. Die schlechtesten 16 Spieler der Setzliste begannen in der Runde der letzten 96, alle anderen starteten in der Runde der letzten 64 in die Finalrunde.[6]

Hauptrunde

Bearbeiten

Runde der letzten 96

Bearbeiten

Die Spiele der Runde der letzten 96 wurden im Modus Best-of 7 Frames ausgetragen.[6]

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (65) Patrik Tiihonen Finnland  34:34 Schweden  Suleman Salam (64)
2 (57) Tudor Chitu Rumänien  43:43 Rumänien  Andrei Orzan (72)
3 (69) Andy Nettleton Schweden  24:24 Schottland  Craig Barber (60)
4 (61) Rodions Judins Lettland  04:04 Israel  Nadav Biton (68)
5 (67) Mario Wehrmann Niederlande  40:40 Malta  Philip Ciantar (62)
6 (59) Vladislav Gradinari Moldau Republik  34:34 Polen  Marcin Nitschke (70)
7 (71) Jeff Jacobs Belgien  42:42 Polen  Daniel Holoyda (58)
8 (63) Alexis Callewaert Frankreich  14:14 Schweiz  Jonni Fulcher (66)

Runde der letzten 64 bis Finale

Bearbeiten

Die weitere Finalrunde wurde zunächst im gleichen Spielmodus fortgesetzt, ehe für das Finale in den Modus Best of 9 Frames gewechselt wurde.[6]

  Runde der letzten 64
Best of 7 Frames
Runde der letzten 32
Best of 7 Frames
Achtelfinale
Best of 7 Frames
Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
                                                         
1  Osterreich  Florian Nüßle 4                    
65  Finnland  Patrik Tiihonen 2  
1  Osterreich  Florian Nüßle 4
  32  Frankreich  Brian Ochoiski 2  
33  Ukraine  Matwij Lahodsynskyj 2
32  Frankreich  Brian Ochoiski 4  
1  Osterreich  Florian Nüßle 1
  16  Israel  Shachar Ruberg 4  
17  Polen  Paweł Rogoza 4    
48  Polen  Antoni Kowalski 3  
17  Polen  Paweł Rogoza 3
  16  Israel  Shachar Ruberg 4  
49  Nordirland  Declan Lavery 3
16  Israel  Shachar Ruberg 4  
16  Israel  Shachar Ruberg 3
  24  Schottland  Ross Muir 4  
9  Wales  Alex Taubman 3
56  England  George Pragnell 4  
56  England  George Pragnell 0
  24  Schottland  Ross Muir 4  
41  Deutschland  Umut Dikme 2
24  Schottland  Ross Muir 4  
24  Schottland  Ross Muir 4
  8  Finnland  Heikki Niva 2  
25  Israel  Eden Sharav 4    
40  Malta  Frans Mintoff 0  
25  Israel  Eden Sharav 1
  8  Finnland  Heikki Niva 4  
72  Rumänien  Andrei Orzan 0
8  Finnland  Heikki Niva 4  
24  Schottland  Ross Muir 4
  28  Finnland  Robin Hull 1  
5  Nordirland  Robbie McGuigan 4
69  Schweden  Andy Nettleton 1  
5  Nordirland  Robbie McGuigan 2
  28  Finnland  Robin Hull 4  
37  Malta  Aaron Busuttil 3
28  Finnland  Robin Hull 4  
28  Finnland  Robin Hull 4
  53  Wales  Jack Bradford 2  
21  Ukraine  Wladyslaw Wyschnewskyj 3    
44  Wales  Alfie Davies 4  
44  Wales  Alfie Davies 2
  53  Wales  Jack Bradford 4  
53  Wales  Jack Bradford 4
12  Frankreich  Niel Vincent 1  
28  Finnland  Robin Hull 4
  61  Lettland  Rodions Judins 1  
13  Malta  Brian Cini 4
52  Frankreich  Nicolas Mortreux 3  
13  Malta  Brian Cini 2
  20  Malta  Alex Borg 4  
45  Malta  Arthur Cachia 0
20  Malta  Alex Borg 4  
20  Malta  Alex Borg 0
  61  Lettland  Rodions Judins 4  
29  England  Patrick Whelan 4    
36  Belgien  Kevin Hanssens 0  
29  England  Patrick Whelan 2
  61  Lettland  Rodions Judins 4  
61  Lettland  Rodions Judins 4
4  England  Martin O’Donnell 0  
24  Schottland  Ross Muir 5
23  Schottland  Michael Collumb 1
3  Israel  David Vaitzman 4
62  Malta  Philip Ciantar 3  
3  Israel  David Vaitzman 2
  35  Schottland  Liam Graham 4  
35  Schottland  Liam Graham 4
30  Deutschland  Felix Frede 1  
35  Schottland  Liam Graham 1
  14  England  Harvey Chandler 4  
19  Lettland  Filips Kalniņš 4    
46  Italien  Gianmarco Tonini 1  
19  Lettland  Filips Kalniņš 1
  14  England  Harvey Chandler 4  
51  Wales  Tom Rees 1
14  England  Harvey Chandler 4  
14  England  Harvey Chandler 1
  38  Irland  Ross Bulman 4  
11  Danemark  Daniel Kandi 2
54  Ungarn  Bulcsú Révész 4  
54  Ungarn  Bulcsú Révész 4
  22  England  Jamie Curtis-Barrett 3  
43  Spanien  Aleix Melia 1
22  England  Jamie Curtis-Barrett 4  
54  Ungarn  Bulcsú Révész 3
  38  Irland  Ross Bulman 4  
27  Belgien  Sybren Sokolowski 2    
38  Irland  Ross Bulman 4  
38  Irland  Ross Bulman 4
  59  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 1  
59  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 4
6  Wales  Tyler Rees 1  
38  Irland  Ross Bulman 1
23  Schottland  Michael Collumb 4  
7  Polen  Mateusz Baranowski 4
58  Polen  Daniel Holoyda 2  
7  Polen  Mateusz Baranowski 2
  39  England  Ashley Carty 4  
39  England  Ashley Carty 4
26  Ungarn  Zsolt Fenyvesi 2  
39  England  Ashley Carty 1
  23  Schottland  Michael Collumb 4  
23  Schottland  Michael Collumb 4    
42  Bulgarien  Wiktor Iliew 0  
23  Schottland  Michael Collumb 4
  10  Albanien  Kledio Kaçi 3  
55  Finnland  Jani Kananen 2
10  Albanien  Kledio Kaçi 4  
23  Schottland  Michael Collumb 4
  18  Irland  Brendan O’Donoghue 3  
15  Wales  Liam Davies 4
50  Ukraine  Denys Chmelewskyj 3  
15  Wales  Liam Davies 3
  18  Irland  Brendan O’Donoghue 4  
47  Irland  Stephen Bateman 0
18  Irland  Brendan O’Donoghue 4  
18  Irland  Brendan O’Donoghue 4
  2  Ukraine  Julian Bojko 0  
31  Zypern Republik  Antonis Poullos 4    
34  Israel  Shay Arama 0  
31  Zypern Republik  Antonis Poullos 1
  2  Ukraine  Julian Bojko 4  
63  Frankreich  Alexis Callewaert 1
2  Ukraine  Julian Bojko 4  

In einem rein schottischen Finale besiegte Ross Muir Michael Collumb mit 5:1.[7]

Finale: Best of 9 Frames
Schiedsrichter/in: Belgien  Bart Tournel
Dolmen Hotel, Qawra, San Pawl il-Baħar, Malta, 18. März 2023
Ross Muir Schottland  5:1 Schottland  Michael Collumb
83:9 (55); 110:9 (88); 42:63, 70:47, 79:41, 96:1
88 Höchstes Break
Century-Breaks
2 50+-Breaks

Century Breaks

Bearbeiten

Im Laufe des Turnieres spielten 23 Spieler 28 Century Breaks.[8]

Ukraine  Julian Bojko 139
Schottland  Liam Graham 138
Frankreich  Brian Ochoiski 131
Deutschland  Umut Dikme 123
Italien  Gianmarco Tonini 123
Osterreich  Florian Nüßle 120
Wales  Jack Bradford 119, 101
Polen  Mateusz Baranowski 119
England  Harvey Chandler 118, 109, 104
Schottland  Ross Muir 118
Finnland  Heikki Niva 117
England  Jamie Curtis-Barrett 111
Irland  Ross Bulman 110, 104
Polen  Antoni Kowalski 107
England  Ashley Carty 106, 105
Polen  Paweł Rogoza 104
Tschechien  Aleš Herout 104
Ukraine  Denys Chmelewskyj 103
Israel  Nadav Biton 102
Danemark  Daniel Kandi 102
Irland  Brendan O’Donoghue 101
Wales  Tyler Rees 101
Ungarn  Bulcsú Révész 100
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dariusz Goral: Schedule. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  2. European Snooker Championships – 2023 Dolmen Hotel Malta. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  3. Dariusz Goral: Player List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  4. Dariusz Goral: Groups. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  5. Dariusz Goral: Knockout list. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  6. a b c Dariusz Goral: Knockout. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  7. Dariusz Goral: Scoresheet: Ross Muir – Michael Collumb. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  8. Dariusz Goral: All Breaks. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, März 2023, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).