Die EHF-Rangliste wird von der Europäischen Handballföderation (EHF) aufgestellt. Über die Rangliste wird die Anzahl der Mannschaften für jeden nationalen Verband in den Vereinswettbewerben der EHF festgelegt. Durch sie ist erkennbar, wie stark die Vereinsmannschaften der Mitgliedstaaten sind beziehungsweise wie stark die Liga ist. Die Wettbewerbe der Männer und Frauen werden dabei getrennt voneinander behandelt. In der Rangliste werden die jeweils letzten drei vorherigen Spielzeiten berücksichtigt.[1]

Zeitpunkt der Erstellung

Bearbeiten

Die Ranglisten werden im Juni/Juli eines Jahres erstellt, grundsätzlich etwa zwölf Monate vor Beginn der jeweiligen EHF-Wettbewerb-Spielzeit, womit den nationalen Handballigen zu Beginn ihrer jeweiligen Spielzeit die Anzahl ihrer in der Spielzeit zu vergebenen Startplätze bekannt ist.[1]

Ab Saison 2023/24

Bearbeiten

Änderung

Bearbeiten

Das EHF-Exekutivkommitee beschloss im September 2022 auf einem Meeting in Luxemburg eine Änderung der Regelungen für das Ranking für die Vereinswettbewerbe EHF Champions League und EHF European League der Frauen und der Männer.[2] Die Änderungen gelten ab der Saison 2023/2024.

Hintergrund der Änderungen war auch, dass die bisherige Rangliste, die die Ergebnisse in Champions League und European League summierte, ein höheres Ranking in der European League ermöglichte für Verbände, die in der Champions League viele Punkte sammeln konnten. So konnte bei den Männern der spanische Verband in der European League von den sehr guten Ergebnisse des Vereins Barça in der Champions League profitieren, der montenegrinische Verband bei den Frauen von den sehr guten Ergebnissen von ŽRK Budućnost Podgorica in der Champions League. Das neue Ranking-System sieht getrennte Ranglisten für Champions League und European League vor.

Da es ab der Saison 2023/2024 auch eine Änderung in der Anzahl der Startplätze European League der Männer gibt, wird hier auch die Platzverteilung geändert.[2]

Berechnung

Bearbeiten

Für jeden Wettbewerb und jede Saison wird nur die bestplatzierte Mannschaft jedes Verbandes für die Berechnung der Rangliste berücksichtigt.[1]

Für die Teilnahme an der EHF European League und am EHF European Cup in einer Spielzeit wird jeweils ein Punkt vergeben, für die Teilnahme an der EHF Champions League 16 Punkte.[1]

Dazu kommen für jeden Sieg während des Wettbewerbs zwei Punkte, für jedes Unentschieden ein Punkt.[1]

Für das Erreichen der nächsten Runde im Wettbewerb werden Bonuspunkte vergeben, die Anzahl dieser Bonuspunkte ist in den drei Wettbewerben unterschiedlich hoch:[1]

Vergabe der Bonuspunkte für das Erreichen von Runden
Wettbewerb Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Runde 5 Runde 6 Runde 7
EHF Champions League 10 16 22 28 34 40 46
EHF European League 05 09 13 17 21 25 29
EHF European Cup 01 03 05 07 09 11 13
  • Anmerkung: Zu Beginn des neuen Systems wurden wegen der zurückliegenden Änderungen des Spielsystems in den Wettbewerben sowie der Spielbetriebseinschränkungen in der COVID-19-Pandemie die vergebenen Bonuspunkte angepasst.[1]

Teams, die erst später in den Wettbewerb einsteigen, erhalten die maximal erreichbare Punktzahl eines Teams, das in der ersten Runde antritt. Beginnt ein Wettbewerb wegen geringer Teilnehmerzahl erst mit einer späteren Runde, erhalten alle Teilnehmer alle Punkte, die ab der ersten möglichen Runde möglich wären.[1]

Die Gesamtzahl der in den zurückliegenden drei Spielzeiten eines Wettbewerbs erreichten Punkte (berücksichtigt wird das jeweils beste Team eines nationalen Verbands) wird durch 3 geteilt und ist die Basis des Rankings für die jeweils nachfolgend anstehende Spielzeit des EHF-Wettbewerbs.[1]

Ranking für EHF-Spielzeit 2023/24

Bearbeiten

EHF Champions League

Bearbeiten
Ranking für die
EHF Champions League der Männer[3]
Rang Land (Verband) Punkte aus
2019/20,
2020/21
und
2021/22
Plätze
2023/24
01 Spanien 230,00 1
02 Deutschland (DHB) 170,33 1
03 Frankreich 134,33 1
04 Ungarn 132,67 1
05 Dänemark 131,67 1
06 Polen 124,33 1
07 Portugal 082,00 1
08 Nordmazedonien 080,00 1
09 Slowenien 070,00 1
Ranking für die
EHF Champions League der Frauen[4]
Rang Land (Verband) Punkte aus
2019/20,
2020/21
und
2021/22
Plätze
2023/24
01 Norwegen 185,67 1
02 Ungarn 172,33 1
03 Frankreich 168,33 1
04 Russland * 139,00 1
05 Dänemark 127,00 1
06 Rumänien 124,00 1
07 Montenegro 095,00 1
08 Slowenien 084,67 1
09 Deutschland (DHB) 064,67 1

* Die Verbände von Russland und Belarus wurden wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine 2022 von allen europäischen Wettbewerben suspendiert. Da Mannschaften der beiden Verbände noch bis 2022 in den Wettbewerben antraten, werden die Ergebnisse auch im Ranking der letzten drei Spielzeiten geführt.

EHF European League

Bearbeiten
Ranking für die
EHF European League der Männer[3]
Rang Land (Verband) Punkte aus
2019/20,
2020/21
und
2021/22
Plätze
2023/24
01 Deutschland (DHB) 129,33 4
02 Portugal 099,67 4
03 Frankreich 078,67 3
04 Polen 077,00 3
05 Dänemark 061,00 3
06 Kroatien 053,00 3
07 Schweden 047,00 3
08 Schweiz 046,00 3
09 Spanien 045,33 3
10 Slowenien 045,00 2
11 Nordmazedonien 039,67 2
12 Russland * 032,67 2
13 Ungarn 031,33 2
14 Österreich 020,00 2
15 Slowakei 018,67 2
16 Rumänien 018,00 2
17 Griechenland 017,33 2
18 Norwegen 011,33 2
Ranking für die
EHF European League der Frauen[4]
Rang Land (Verband) Punkte aus
2019/20,
2020/21
und
2021/22
Plätze
2023/24
01 Dänemark 101,00 4
02 Ungarn 086,00 4
03 Deutschland (DHB) 080,33 3
04 Rumänien 074,67 3
05 Frankreich 072,00 3
06 Russland * 051,33 3
07 Kroatien 047,00 3
08 Norwegen 046,00 3
09 Polen 037,00 3
10 Türkei 032,00 2
11 Tschechien 019,00 2
12 Spanien 017,67 2
13 Schweden 012,67 2
14 Serbien 008,00 2
15 Österreich 004,67 2
16 Belarus * 004,00 2
16 Ukraine 004,00 2
18 Slowakei 003,67 2
19 Griechenland 003,67 1
20 Niederlande 002,67 1
21 Finnland 001,50 1
21 Island 001,50 1
23 Schweiz 001,00 1
23 Nordmazedonien 001,00 1
23 Portugal 001,00 1
26 Luxemburg 000,50 1
27 Aserbaidschan 000,33 1
27 Zypern 000,33 1
27 Israel 000,33 1
27 Italien 000,33 1
27 Kosovo 000,33 1

* Die Verbände von Russland und Belarus wurden wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine 2022 von allen europäischen Wettbewerben suspendiert. Da Mannschaften der beiden Verbände noch bis 2022 in den Wettbewerben antraten, werden die Ergebnisse auch im Ranking der letzten drei Spielzeiten geführt.

Bis einschließlich Saison 2022/23

Bearbeiten

Berechnung

Bearbeiten
  • 2 Punkte für einen Sieg
  • 1 Punkt für ein Unentschieden
  • keine Punkte für Niederlagen
  • 1 Bonuspunkt für jedes Team, das die erste Gruppenphase der EHF Champions League erreicht
  • 1 Bonuspunkt für jede Mannschaft, die das Viertelfinale bzw. die Hauptrunde in der Champions-League, Halbfinale oder Finale in einem der vier Europapokalwettbewerbe erreicht (EHF Champions League, EHF-Pokal, Europapokal der Pokalsieger, EHF Challenge Cup)
  • Punkte, die im Challenge Cup oder in Qualifikationsrunden erzielt werden, werden halbiert

Die gesamten Punkte eines Landes werden addiert und die Summe der Punkte aus den drei berücksichtigten Jahren durch die Anzahl der Wettbewerbe geteilt, in denen das betreffende Land Vertreter gestellt hatte. (Bsp. Deutschland: je 3 × Champions League, EHF-Pokal und Pokal der Pokalsieger = Divisor 9. Länder, aus denen regelmäßig Vereine an allen vier Wettbewerben teilnehmen, haben i. d. R. den Divisor 12 etc.).

In jeder Saison dient die aktuelle Rangliste als Qualifikationsfolie für die darauf folgende Europapokalsaison. Für die Berechnung der aktuellen Rangliste gehen immer die drei vorangegangenen Jahre in die Bewertung ein. Das heißt, dass z. B. für die in der Saison 2009/10 gültige Rangliste die Resultate der Spielzeiten 2006/07, 2007/08 und 2008/09 berücksichtigt werden. Am Ende der Saison 2009/10 qualifizieren sich auf dieser Grundlage die Mannschaften der einzelnen Nationalverbände für die Europapokalsaison 2010/11.

Bedeutung für die Europapokalplätze

Bearbeiten

Die Titelverteidiger aus dem EHF-Pokal und EHF Challenge Cup sind ohne Einfluss auf die Nationen-Rangliste gesetzt. Je ein Startplatz im Europapokal der Pokalsieger und im EHF-Pokal ist jeder Nation sicher.

Die beiden erstplatzierten Nationen in der EHF-Rangliste erhalten:

  • 2 Startplätze in der Champions League
  • 3 Startplätze im EHF-Pokal
  • 0 Startplätze im Challenge Cup

Die Platzierungen 3–7 erhalten:

  • 1 Startplätze in der Champions League
  • 3 Startplätze im EHF-Pokal
  • 0 Startplätze im Challenge Cup

Die Platzierungen 8–13 erhalten:

  • 1 Startplatz in der Champions League
  • 2 Startplatz im EHF-Pokal
  • 1 Startplätze im Challenge Cup

Die Platzierungen 14–27 erhalten:

  • 1 Startplätze in der Champions League
  • 1 Startplätze im EHF-Pokal
  • 2 Startplätze im Challenge Cup

Alle Nationen ab Platzierung 28 erhalten:

  • 0 Startplätze in der Champions League
  • 1 Startplatz im EHF-Pokal
  • 3 Startplätze im Challenge Cup

Besonderheit bei der EHF-Champions League

Bearbeiten

Seit der Saison 2009/10 werden vier Vereine zu einem Qualifikationsturnier zur EHF Champions League eingeladen. Diese Vereine werden nach Stärke der Liga ausgesucht, um das Niveau der Champions League zu erhöhen. Für die Teilnehmer werden vier weitere Startplätze in der Qualifikation zur Champions League geschaffen. Diese Vereine sind eigentlich für den EHF-Pokal qualifiziert, bekommen aber dadurch eine Chance sich für die Champions-League-Gruppenphase zu qualifizieren. So wird der Viertplatzierte der 1. Bundesliga nicht im EHF-Pokal antreten, sondern bekommt die Möglichkeit, sich bei dem Qualifikationsturnier für die EHF-Champions-League-Gruppenphase zu qualifizieren.

Aktuelle Rangliste

Bearbeiten

Männer 2022/23

Bearbeiten

Die Rangliste für die Saison 2022/23 basiert auf den Ergebnissen der Europacup-Spielzeiten 2018/19, 2019/20 und 2021/22. Sie wurde am 22. Oktober 2021 von der EHF veröffentlicht. In der Rangliste sind fünfzig nationale Handballverbände aufgeführt.[5]

Platzierung Flagge Nation Punkte Startplätze 2022/23
2022/23 2021/22 CL EL EC Gesamt
1 - 1 Deutschland  Deutschland 145,00 1 4 0 5
2 +1 3 Spanien  Spanien 121,50
3 -1 2 Frankreich  Frankreich 104,33 3 4
4 +1 5 Ungarn  Ungarn 94,17
5 +2 7 Danemark  Dänemark 87,33
6 -2 4 Nordmazedonien  Nordmazedonien 86,00
7 -1 6 Polen  Polen 80,67
8 - 8 Portugal  Portugal 79,67
9 +1 10 Rumänien  Rumänien 48,20
10 -1 9 Kroatien  Kroatien 47,67 0 2 2
11 +1 12 Slowenien  Slowenien 44,50
12 -1 11 Belarus  Belarus 42,00
13 - 13 Schweden  Schweden 36,60
14 - 14 Ukraine  Ukraine 36,50
15 - 15 Schweiz  Schweiz 31,40
16 +2 18 Russland  Russland 30,60
17 -1 16 Norwegen  Norwegen 30,50
18 -1 17 Slowakei  Slowakei 20,40
19 +1 20 Osterreich  Österreich 17,75 1 3
20 -1 19 Finnland  Finnland 12,80
21 - 21 Turkei  Türkei 11,60
22 +4 26 Griechenland  Griechenland 10,50
23 - 23 Tschechien  Tschechien 9,20
24 -2 22 Belgien  Belgien 8,80
25 -1 24 Israel  Israel 7,00
26 +1 27 Serbien  Serbien 6,60
27 -3 24 Island  Island 6,40
28 - 28 Luxemburg  Luxemburg 6,33
29 +1 30 Kosovo  Kosovo 4,33
30 –1 29 Niederlande  Niederlande 4,20
31 - 31 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 17,00 0 0 3 3
32 +3 35 Zypern Republik  Zypern 15,33
33 -1 32 Litauen  Litauen 11,00
34 +8 42 Estland  Estland 9,00
35 +1 36 Lettland  Lettland 7,33
36 +2 38 Italien  Italien 4,33
37 -4 33 Bulgarien  Bulgarien 3,33
38 -4 34 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2,67
39 -2 37 Moldau Republik  Moldau 1,33
40 +1 41 Faroer  Färöer 1,00
41 +1 42 Aserbaidschan  Aserbaidschan 0,67
42 -2 40 Georgien  Georgien 0,33
-4 38 Montenegro  Montenegro 0,33
44 ALB, AND, ARM, IRL, LIE, MLT, MON 0,00
  • Nationen, die ihre Punkte durch die Teilnahme am EHF European Cup erhalten haben.
  • Frauen 2022/23

    Bearbeiten

    Die Rangliste für die Saison 2022/23 basiert auf den Ergebnissen der Europacup-Saison der Jahre 2018/19, 2019/20 und 2020/21. Sie wurde am 22. Oktober 2021 von der EHF veröffentlicht. In der Rangliste sind fünfzig nationale Handballverbände.[6]

    Platzierung Flagge Nation Punkte Startplätze 2022/23
    2022/23 2021/22 CL EL EC Gesamt
    1 - 1 Ungarn  Ungarn 157,67 1 4 0 5
    2 +3 5 Frankreich  Frankreich 118,50
    3 -1 2 Russland  Russland 114,50 3 4
    4 -1 3 Danemark  Dänemark 109,00
    5 +1 6 Norwegen  Norwegen 102,17
    6 -2 4 Rumänien  Rumänien 94,50
    7 - 7 Montenegro  Montenegro 61,33
    8 +1 9 Kroatien  Kroatien 57,00
    9 -1 8 Deutschland  Deutschland 56,33
    10 +1 11 Slowenien  Slowenien 38,17 0 2 2
    11 -1 10 Schweden  Schweden 37,40
    12 +1 13 Polen  Polen 33,00
    13 -1 12 Tschechien  Tschechien 31,50
    14 - 14 Turkei  Türkei 28,00
    15 +1 16 Spanien  Spanien 23,60
    16 +2 18 Serbien  Serbien 15,60
    17 - 17 Belarus  Belarus 7,33
    18 +1 19 Osterreich  Österreich 5,75
    19 +1 20 Italien  Italien 5,40 1 3
    20 +3 23 Slowakei  Slowakei 4,20
    21 - 21 Griechenland  Griechenland 3,67
    22 +4 26 Ukraine  Ukraine 2,60
    23 -1 22 Schweiz  Schweiz 2,40
    24 - 24 Niederlande  Niederlande 1,80
    25 +2 27 Finnland  Finnland 1,50
    +2 27 Island  Island 1,50
    27 -12 15 Nordmazedonien  Nordmazedonien 0,67
    - 27 Zypern Republik  Zypern 0,67
    - 27 Israel  Israel 0,67
    27 Kosovo  Kosovo 0,67
    +9 36 Luxemburg  Luxemburg 0,67
    32 - 32 Portugal  Portugal 12,67 0 0 3 3
    33 +2 35 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 6,67
    34 -1 33 Litauen  Litauen 4,00
    35 -10 25 Aserbaidschan  Aserbaidschan 3,67
    36 -2 34 Belgien  Belgien 3,33
    37 +1 38 Malta  Malta 3,00
    38 ALB, AND, ARM, BUL, EST,
    FAR, GBR, GEO, IRL, LAT,
    LIE, MDA, MON
    0,00
  • Nationen, die ihre Punkte durch die Teilnahme am EHF European Cup erhalten haben.
  • Sonderfälle

    Bearbeiten

    Für Montenegro, dessen Verband sich erst 2006 aus dem vorher gemeinsamen Verband mit Serbien gelöst hatte, gilt eine Sonderregelung. Den bisherigen gemeinsamen Startplatz in der Champions League erhält seit der Saison 2006/07 Serbien (Platz 21 der Rangliste). Montenegro (Platz 27) kann frühestens 2009 (nach drei selbständigen Spielzeiten im Europapokal) über die Rangliste einen Platz in der Champions League erhalten. Stattdessen erhält Montenegro einen zusätzlichen Platz im EHF-Pokal.

    Das Kosovo nimmt seit der Saison 2006/07 mit einem eigenen Verband an den Europapokalwettbewerben teil. Ihm wurden jeweils ein Startplatz in EHF-Pokal, Pokalsiegerpokal und Challenge-Cup zugestanden. Kosovo war damit der einzige Verband, der nicht mindestens fünf Europapokalplätze erhielt. Nach zwei Jahren hatte sich der kosovarische Verband bereits auf Rang 39 der Rangliste verbessert.

    Israel ist, obwohl es geographisch in Asien liegt, wie in fast allen anderen Sportarten auch im Handball aus politischen Gründen Mitglied des europäischen Kontinentalverbandes und nimmt somit ebenfalls an den EHF-Wettbewerben teil.

    England und Schottland haben jeweils eigene Nationalverbände. Unter dem Dachverband British Handball Association treten sie seit 2012 gemeinsam als Großbritannien an. Allerdings ist der Handballsport noch in der Entwicklung und die Erstliga-Mannschaften sind aktuell nicht an EHF-Vereinswettbewerben beteiligt.

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b c d e f g h i www.eurohandball.com, „EHF Club Competitions“ (PDF; 148 kB), abgerufen am 27. September 2022
    2. a b www.eurohandball.com, „EHF IMPROVES CLUB COMPETITIONS RANKING SYSTEM“, 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022
    3. a b www.eurohandball.com, „EHF CLUB COMPETITIONS 2023/24 MEN“ (PDF), abgerufen am 27. September 2022
    4. a b www.eurohandball.com, „EHF CLUB COMPETITIONS 2023/24 WOMEN“ (PDF), abgerufen am 27. September 2022
    5. Men: Ranking for 2022/23. (PDF) European Handball Federation, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
    6. Woman: Ranking for 2022/23. (PDF) European Handball Federation, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).