EHF Champions League 1994/95

35. Saison des Europapokal-Wettbewerbs

An der EHF Champions League 1994/95 nahmen 35 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 35. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Der Titelverteidiger war CB Cantabria Santander. Die Pokalspiele begannen am 3. September 1994, das zweite Finalspiel fand am 22. April 1994 statt. Im Finale konnte sich Elgorriaga Bidasoa gegen Badel 1862 Zagreb durchsetzen.[1]

Modus Bearbeiten

Vor der „Champions League“ genannten Gruppenphase wurde eine Ausscheidungsrunde, ein Sechzehntelfinale und ein Achtelfinale im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Die Sieger des Achtelfinals qualifizierten sich für die Gruppenphase mit zwei Gruppen mit je vier Mannschaften, in der in einer Gruppe jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel hatte. Die beiden Gruppenbesten spielten im Finale mit Hin- und Rückspiel den Sieger der EHF Champions League der Saison 1994/95 aus.

Ausscheidungsrunde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 3. September 1994 statt, die Rückspiele am 10./11. September 1994. Eine Ausnahme war die Begegnung zwischen GTU Shevardeni Tbilisi und Lokomotiva Trnava, Hin- und Rückspiel wurden am 5. und 7. September 1994 in Trnava gespielt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
GTU Shevardeni Tbilisi Georgien 1990  34:72 Slowakei  Lokomotiva Trnava 17:30 17:42
Belasiza Petritsch Bulgarien  46:38 Estland  HC Kehra Tallinn 24:17 22:21
Pelister Bitola Mazedonien 1995  56:57 Belarus 1991  SKA Minsk 29:24 27:33

Sechzehntelfinals Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 8./9. Oktober 1994 statt, die Rückspiele am 15./16. Oktober 1994. OM Vitrolles und Handball Echternach hatten das Heimrecht getauscht.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Badel 1862 Zagreb Kroatien  52:45 Schweden  HK Drott Halmstad 23:22 29:23
Cantabria Santander Spanien  56:33 Turkei  Halkbank Ankara 27:15 29:18
THW Kiel Deutschland  53:36 Slowakei  Lokomotiva Trnava 26:19 27:17
KC Veszprém Ungarn  46:39 Slowenien  RK Celje 22:18 24:21
KIF Kolding Danemark  53:49 Island  Valur Reykjavík 27:27 26:22
Elgorriaga Bidasoa Spanien  61:43 Ukraine  SKA Kiew 36:25 25:18
OM Vitrolles Frankreich  74:31 Luxemburg  Handball Echternach 36:21 38:10
Belenenses Lissabon Portugal  50:50* Griechenland  AS Filippos Verias 33:24 17:26
Hapoel Rishon LeZion Israel  38:38* Schweiz  Pfadi Winterthur 25:20 13:18
HV Sittardia Niederlande  39:36 Belgien  Initia HC Hasselt 24:21 15:15
Dukla Prag Tschechien  53:40 Bulgarien  Belasiza Petritsch 27:17 26:23
Steaua Bukarest Rumänien  48:48* Polen  Iskra Kielce 25:24 23:24
ZSKA Moskau Russland  72:45 Zypern 1960  SPE Strovolou Nicosia 41:19 31:26
HC Granitas Kaunas Litauen 1989  50:50* Norwegen  IL Runar Sandefjord 26:23 24:27
HC Linz AG Osterreich  56:49 Finnland  BK-46 Karis Handboll 32:24 24:25
SKA Minsk Belarus 1991  49:50 Italien  Pallamano Trieste 21:23 28:27
* 
Filippos Verias, Pfadi Winterthur, Iskra Kielce und Granitas Kaunas zogen aufgrund der Auswärtstorregel in das Achtelfinale ein.

Achtelfinals Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 12./13. November 1994 statt, die Rückspiele am 19./20. November 1994.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Pfadi Winterthur Schweiz  51:52 Ungarn  KC Veszprém 26:23 25:29
Iskra Kielce Polen  42:56 Spanien  Elgorriaga Bidasoa 23:26 19:30
HV Sittardia Niederlande  41:54 Spanien  Cantabria Santander 27:24 14:30
Pallamano Trieste Italien  34:36 Frankreich  OM Vitrolles 20:17 14:19
HC Linz AG Osterreich  41:48 Deutschland  THW Kiel 19:18 22:30
Dukla Prag Tschechien  49:46 Griechenland  Filippos Verias 27:16 22:30
ZSKA Moskau Russland  49:54 Kroatien  Badel 1862 Zagreb 32:21 17:33
HC Granitas Kaunas Litauen 1989  49:54 Danemark  KIF Kolding 27:22 22:32

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Badel 1862 Zagreb 6 4 1 1 0156:1470  +9 9
2. Spanien  Cantabria Santander 6 3 1 2 0155:1250 +30 7
3. Ungarn  KC Veszprém 6 2 2 2 0131:1470 −16 6
4. Danemark  KIF Kolding 6 1 0 5 0140:1630 −23 2

Gruppe B Bearbeiten

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Elgorriaga Bidasoa 6 4 0 2 0137:1260 +11 8
2. Deutschland  THW Kiel 6 3 0 3 0137:1360  +1 6
3. Frankreich  OM Vitrolles 6 3 0 3 0133:1330  ±0 6
4. Tschechien  Dukla Prag 6 2 0 4 0139:1510 −12 4

Finale Bearbeiten

Das Hinspiel fand am 17. April 1995 vor 3.000 Zuschauern in Irun statt, das Rückspiel am 22. April 1995 in Zagreb.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Elgorriaga Bidasoa Spanien  56:47 Kroatien  Badel 1862 Zagreb 30:20 26:27

Spanien  Elgorriaga Bidasoa 30:20 Badel 1862 Zagreb Kroatien 

Elgorriaga Bidasoa: Tomas Svensson, Javier BarretoIñaki Ordoñez (7), Oleg Kisseljow (6), Nenad Peruničić (5), Aitor Etxaburu (4), Fernando Bolea (3), Armand Rubiño (3), Ángel Fernández (2), Javier de la Haza, Fernando Fernández, Ignacio Pujol. Trainer: Juantxo Villarreal.

Badel 1862 Zagreb: Valter Matošević (1), Venio LosertVladimir Jelčić (4), Irfan Smajlagić (4), Zvonimir Bilić (3), Slavko Goluža (3), Patrik Ćavar (2), Božidar Jović (2), Mirza Šarić (1), Ivo Glavinić, Ivica Obrvan, Ratko Tomljanović. Trainer: Vinko Kandija.

Schiedsrichter: Norwegen  Svein Olav Øie und Bjørn Høgsnes

Kroatien  Badel 1862 Zagreb 27:26 Elgorriaga Bidasoa Spanien 

Badel 1862 Zagreb: Valter Matošević, Venio LosertVladimir Jelčić (5), Božidar Jović (5), Slavko Goluža (4), Irfan Smajlagić (4), Patrik Ćavar (3), Mirza Šarić (3), Zvonimir Bilić (2), Valner Franković (1), Ivica Obrvan, Ratko Tomljanović. Trainer: Vinko Kandija.

Elgorriaga Bidasoa: Tomas Svensson, Javier BarretoNenad Peruničić (9), Fernando Bolea (5), Aitor Etxaburu (4), Oleg Kisseljow (4), Iñaki Ordoñez (2), Javier de la Haza (1), Armand Rubiño (1), Ángel Fernández, Fernando Fernández, David Rodriguez. Trainer: Juantxo Villarreal.

Schiedsrichter: Danemark  Per Elbrønd und Kjeld Løvqvist

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 1994/95 EHF Champions League Final. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 2. Juli 2018 (englisch).