Europapokal der Landesmeister (Handball) 1992/93

33. Saison des Europapokal-Wettbewerbs

Am Europapokal der Landesmeister 1992/93 nahmen 34 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 33. Austragung des Europapokals der Landesmeister und die letzte unter dieser Bezeichnung. Die Pokalspiele begannen am 21. September 1992, das zweite Finalspiel fand am 30. Mai 1993 statt. Im Finale konnte der kroatische Verein Badel 1862 Zagreb seinen Titel gegen den deutschen Vertreter SG Wallau/Massenheim verteidigen.

Der Wettbewerb startete mit einer Qualifikationsrunde mit zwei Spielen. Die Sieger zogen in die 1. Runde ein. Alle Runden inklusive des Finals wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt.

Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Celje Slowenien  36:35 Kroatien  RK Zamet Rijeka 25:17 11:18
Tryst HC Vereinigtes Konigreich  0:20 Faroer  Kyndil Tórshavn 0:10 0:10

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Badel 1862 Zagreb Kroatien  43:35 Slowenien  RK Celje 17:18 26:17
Maccabi Rischon LeZion Israel  42:41 Luxemburg  HB Dudelange 20:14 22:27
Académico Basket Clube Portugal  43:41 Schweiz  Pfadi Winterthur 20:18 23:23
SSV Forst Brixen Italien  58:48 Niederlande  E&O Emmen 30:23 28:25
Olse Merksem Belgien  30:42 Frankreich  HB Vénissieux Lyon 13:18 17:24
Elektromos Budapest Ungarn  52:41 Bulgarien  Belasiza Petritsch 27:25 25:16
Uraedd IF Porsgrun  Norwegen  44:45 Danemark  GOG Gudme 23:25 21:20
FC Barcelona Spanien  61:26 Griechenland  Ionikos Athen 34:11 27:15
Ystads IF Schweden  44:43 Finnland  BK-46 Karis Handboll 23:19 21:24
Kyndil Tórshavn  Faroer  40:56 Island  FH Hafnarfjörður 20:27 20:29
UHK Volksbank Wien  Osterreich  37:55 Deutschland  SG Wallau/Massenheim 19:20 18:35
SPE Strovolou Nicosia Zypern 1960  52:65 Rumänien  Universitatea Craiova 22:34 30:31
Wybrzeże Gdańsk Polen  36:41 Ukraine  SKA Kiew 20:16 16:25
Dukla Prag Tschechien  44:39 Turkei  Halkbank Ankara 22:18 22:21
SKIF Krasnodar Russland 1991  52:33 Lettland  HK Dio Riga 23:14 29:19
Granitas Kaunas Litauen 1989  53:38 Georgien 1990  GTU Shevardeni Tbilisi 25:21 28:17

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Badel 1862 Zagreb Kroatien  62:44 Israel  Maccabi Rischon LeZion 30:24 32:20
Académico Basket Clube Portugal  45:38 Italien  SSV Forst Brixen 25:16 20:22
HB Vénissieux Lyon Frankreich  46:41 Litauen 1989  Granitas Kaunas 26:17 20:24
Elektromos Budapest Ungarn  49:42 Russland 1991  SKIF Krasnodar 22:24 27:18
GOG Gudme Danemark  59:47 Ukraine  SKA Kiew 40:18 19:29
FC Barcelona Spanien  54:42 Tschechien  Dukla Prag 32:19 22:23
FH Hafnarfjörður Island  56:48 Schweden  Ystads IF 28:26 28:22
SG Wallau/Massenheim Deutschland  47:43 Rumänien  Universitatea Craiova 24:15 23:28

Viertelfinals

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Badel 1862 Zagreb Kroatien  47:43 Portugal  Académico Basket Clube 26:21 21:22
HB Vénissieux Lyon Frankreich  42:41 Ungarn  Elektromos Budapest 20:14 22:17
FC Barcelona Spanien  49:34 Danemark  GOG Gudme 27:13 22:21
SG Wallau/Massenheim Deutschland  49:43 Island  FH Hafnarfjörður 30:24 19:19

Halbfinals

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
HB Vénissieux Lyon Frankreich  37:50 Kroatien  Badel 1862 Zagreb 19:23 18:27
SG Wallau/Massenheim Deutschland  46:45 Spanien  FC Barcelona 24:20 22:25

Das Hinspiel in Zagreb fand am 23. Mai 1993 vor 12.000 Zuschauern statt, das Rückspiel in Frankfurt am 30. Mai 1993 vor 10.000 Zuschauern. Beim Rückspiel in der Frankfurter Festhalle kam es zu einer Unterbrechung von etwa einer Viertelstunde, als während eines starken Regens Wasser auf das Spielfeld tropfte.[1] Beim Stand von 22:17 traf Iztok Puc nach einem Freiwurf von Nenad Kljaić aus zentraler Position eine Sekunde vor Spielende zum entscheidenden achtzehnten Treffer für Zagreb.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Badel 1862 Zagreb Kroatien  40:39 Deutschland  SG Wallau/Massenheim 22:17 18:22

Kroatien  Badel 1862 Zagreb 22:17 SG Wallau/Massenheim Deutschland [2]

Badel 1862 Zagreb: Tonči Peribonio, Rolando PušnikNenad Kljaić (1), Željko Babić, Slavko Goluža (1/1), Ivica Obrvan (1), Bruno Gudelj (4), Iztok Puc (1), Božidar Jović, Tettey Banfro, Patrik Ćavar (9/4), Ratko Tomljanović (5/1). Nicht dabei: Vladimir Vujović, Mirza Šarić, Nino Marković und Vedran Ćurak. Trainer: Zdravko Zovko.

SG Wallau/Massenheim: Peter Hofmann, Markus BeckerMike Fuhrig (2), Mikael Källman (4/2), Michael Scholtz, Henry Kaufmann, Stephan Schöne (2), Martin Baumann, Dirk Beuchler (5), Christian Stoschek (1), Olaf Oster, Ralf Heckmann (3). Nicht dabei: Martin Schwalb. Trainer: Heiner Brand.

Schiedsrichter: Russland 1991  Kiyashko und Kiselew

Deutschland  SG Wallau/Massenheim 22:18 Badel 1862 Zagreb Kroatien [2]

SG Wallau/Massenheim: Peter Hofmann, Markus BeckerMike Fuhrig, Mikael Källman (6), Martin Schwalb (5), Henry Kaufmann, Stephan Schöne (5), Martin Baumann, Dirk Beuchler, Christian Stoschek (4), Olaf Oster (2), Ralf Heckmann. Nicht dabei: Michael Scholtz. Trainer: Heiner Brand.

Badel 1862 Zagreb: Tonči Peribonio, Rolando PušnikNenad Kljaić (4), Željko Babić, Slavko Goluža, Ivica Obrvan, Iztok Puc (6), Bruno Gudelj (1), Božidar Jović (1), Tettey Banfro, Patrik Ćavar (5/3), Ratko Tomljanović. Nicht dabei: Vladimir Vujović, Mirza Šarić, Nino Marković und Vedran Ćurak. Trainer: Zdravko Zovko.

Schiedsrichter: Norwegen  Svein Olaf Øie und Bjørn Høgsnes

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Birk Meinhardt: Zwei dichte Abwehrreihen und eine undichte Kuppel. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Juni 1993, ISSN 0174-4917.
  2. a b GOLUŽA JE IZLETIO S TERENA KAKO BI MOGAO UĆI ON, KLJAIĆ MU JE NAPRAVIO BLOK... Kako je pao najposebniji gol u hrvatskoj rukometnoj povijesti! In: sportske.jutarnji.hr. 9. Mai 2020, abgerufen am 1. Juli 2023 (kroatisch).