Emil von Czarlinski

Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter

Emil von Czarlinski-Schedlin, polnisch: Emil Czarliński, (* 5. Mai 1833 in Chwarzno; † 21. März 1913 in Kulm) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Czarlinski studierte Rechtswissenschaften in Breslau und war 1¼ Jahr Auskultator in Samter. 1860 wurde er zum Landrat des Strasburger Kreises gewählt, aber nicht bestätigt. 1864 wurde er, in den Polenprozess verwickelt, unter Sequester gestellt und nach sechsmonatiger Untersuchungshaft außer Verfolg gesetzt. Er war Rittergutsbesitzer auf Brochnowko.

Ab 1867 war er Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Danzig 4 (Neustadt/Westpreußen, Karthaus) und die Polnische Fraktion.[1] Er stimmte gegen die Bundesverfassung und die Einverleibung der ehemaligen polnischen Landesteile in den Bund. Von 1867 bis 1870 und von 1873 bis 1879 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[2]

Er war der Bruder des Reichstagsabgeordneten Leon von Czarlinski.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 15; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Verlag Louis Gerschel, Berlin 1883, S. 10.
  2. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 100; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 134–137 und 151–154.