Die Saison 2006/07 war die 7. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 50. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

EuroLeague 2006/07
Logo der Euroleague
Dauer 26. Oktober 2006 – 6. Mai 2007
Reihenfolge der Austragung 7. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 24
Hauptrunde
Hauptrunden-MVP Griechenland Theodoros Papaloukas (ZSKA)
Alphonso Ford Trophy Serbien Igor Rakočević (TAU Cerámica)
Bester Verteidiger Griechenland Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos)
Rising Star Trophy SpanienSpanien Rudy Fernández (DKV Joventut)
Alexander Gomelski Trophy Serbien Željko Obradović (Panathinaikos)
Final Four
Austragungsort Griechenland Athen
Meister Griechenland Panathinaikos Athen
   Vizemeister      RusslandRussland ZSKA Moskau
Finals-MVP Griechenland Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos)

EuroLeague 2005/06

Den Titel gewann Panathinaikos Athen. Für die Griechen war es der zweite Titelgewinn.

Hauptrunde

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an bis ein jedes Team 14 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.

Gruppe A

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Spanien  TAU Ceramica 14 12 2 1165 1025
2. Russland  Dynamo Moskau 14 10 4 1100 1032
3. Griechenland  Olympiakos Piräus 14 10 4 1165 1112
4. Turkei  Efes Pilsen Istanbul 14 8 6 1081 1031
5. Polen  Prokom Trefl Sopot 14 5 9 1021 1063
6. Italien  Climamio Bologna 14 5 9 1115 1176
7. Frankreich  Le Mans Sarthe 14 4 10 985 1041
8. Deutschland  RheinEnergie Köln 14 2 12 1032 1184
TAU Piräus Efes Climamio Prokom Dynamo Le Mans Köln
TAU Ceramica * 89:74 68:65 90:80 76:64 77:61 86:54 97:68
Olympiakos 97:78 * 72:91 94:67 97:74 86:73 80:76 77:73
Efes Pilsen 78:84 95:77 * 72:74 71:67 72:76 53:64 91:76
Climamio Bologna 90:82 86:93 74:76 * 77:91 80:101 83:71 86:90
Prokom Trefl 70:75 64:73 74:81 78:84 * 60:49 69:67 72:61
Dynamo Moskau 78:82 84:69 90:83 78:73 95:74 * 74:57 75:68
Le Mans Sarthe 76:79 81:88 67:71 82:71 73:84 69:70 * 69:60
RheinEnergie Köln 70:102 81:88 68:82 78:90 84:80 82:96 73:79 *

Gruppe B

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Griechenland  Panathinaikos Athen 14 11 3 1128 1036
2. Israel  Maccabi Tel Aviv 14 8 6 1230 1177
3. Spanien  Joventut Badalona 14 7 7 1112 1049
4. Spanien  Unicaja Málaga 14 7 7 1001 1085
5. Italien  Lottomatica Roma 14 6 8 1027 1044
6. Serbien  KK Partizan Belgrad 14 6 8 1100 1093
7. Kroatien  Cibona Zagreb 14 6 8 1133 1141
8. Slowenien  Olimpija Ljubljana 14 5 9 1038 1124
Tel Aviv Athen Málaga Zagreb Ljubljana Partizan Roma Badalona
Maccabi * 76:73 103:101 n. V. 91:83 110:87 85:83 78:65 92:75
Panathinaikos 90:88 * 87:72 86:69 83:74 80:93 87:71 83:73
Unicaja Málaga 67:83 67:61 * 73:67 62:55 66:58 68:66 66:68
Cibona Zagreb 87:82 75:78 87:83 n. V. * 77:61 89:72 91:84 n. V. 77:74
Olimpija Ljubljana 77:75 65:86 87:59 92:88 n. V. * 70:71 83:72 67:69
Partizan Belgrad 103:91 65:73 90:94 n. V. 101:92 n. V. 106:60 * 73:63 74:83
Lottomatica Roma 88:81 n. V. 69:79 65:71 81:58 84:74 65:60 * 71:69
Joventut Badalona 98:92 79:82 105:52 83:53 82:86 82:51 72:83 *

Gruppe C

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Russland  ZSKA Moskau 14 13 1 1079 912
2. Spanien  Winterthur FC Barcelona 14 9 5 1093 1032
3. Italien  Benetton Treviso 14 8 6 1021 989
4. Frankreich  EB Pau Orthez 14 7 7 1059 1070
5. Griechenland  Aris Thessaloniki 14 6 8 971 1013
6. Italien  Eldo Napoli 14 6 8 1032 1093
7. Turkei  Fenerbahçe Ülker 14 5 9 1044 1088
8. Litauen  Žalgiris Kaunas 14 2 12 1062 1164
Moskau Barcelona Benetton Istanbul Žalgiris Orthez Aris Napoli
ZSKA Moskau * 76:57 83:67 85:66 88:72 78:58 83:68 82:72
FC Barcelona 70:78 n. V. * 82:69 84:70 84:67 93:75 86:83 91:71
Benetton Treviso 60:68 68:67 * 93:83 95:82 87:66 64:42 64:70
Fenerbahçe Ülker 64:74 82:69 70:58 * 84:75 66:68 80:86 88:93 n. V.
Žalgiris Kaunas 59:78 86:92 76:86 70:83 * 106:110 n. V. 77:66 83:65
Pau Orthez 73:67 66:72 73:86 89:67 68:56 * 77:62 68:72
Aris Thessaloniki 62:65 75:82 n. V. 65:60 66:58 73:66 74:72 * 80:72
Eldo Napoli 64:74 66:64 62:64 78:83 n. V. 92:87 84:96 n. V. 71:69 *

Zwischenrunde (Top 16)

Bearbeiten

In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für die nächste Runde.

Gruppe D

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Spanien  TAU Ceramica 6 6 0 541 433
2. Israel  Maccabi Tel Aviv 6 4 2 463 478
3. Italien  Lottomatica Roma 6 1 5 416 468
4. Frankreich  Pau Orthez 6 1 5 470 511
TAU Tel Aviv Orthez Rom
TAU Ceramica * 94:73 93:75 99:56
Maccabi Tel Aviv 68:79 * 7470 79:72
Pau Orthez 89:99 94:98 n. V. * 74:69
Lottomatica 72:77 69:71 78:68 *

Gruppe E

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Russland  ZSKA Moskau 6 6 0 475 376
2. Griechenland  Olympiakos Piräus 6 3 3 451 450
3. Serbien  Partizan Belgrad 6 2 4 432 474
4. Spanien  Joventut Badalona 6 1 5 407 465
Moskau Piräus Badalona Partizan
ZSKA Moskau * 83:79 81:69 67:44
Olympiakos 64:85 * 81:65 79:75
Joventut 65:73 5856 * 80:89
Partizan Belgrad 55:86 84:92 85:70 *

Gruppe F

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Griechenland  Panathinaikos Athen 6 5 1 501 428
2. Spanien  FC Barcelona 6 4 2 498 455
3. Turkei  Efes Pilsen 6 2 4 416 458
4. Polen  Prokom Trefl Sopot 6 1 5 404 478
Athen Barcelona Efes Sopot
Panathinaikos * 102:82 84:57 95:68
FC Barcelona 87:66 * 82:73 92:73
Efes Pilsen 65:79 82:78 * 67:71 n. V.
Prokom Trefl 69:75 59:77 64:72 *

Gruppe G

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Spanien  Unicaja Málaga 6 4 2 448 442
2. Russland  Dynamo Moskau 6 4 2 428 435
3. Italien  Benetton Treviso 6 3 3 439 428
4. Griechenland  Aris Thessaloniki 6 1 5 451 461
Dynamo Treviso Málaga Aris
Dynamo Moskau * 68:65 n. V. 86:80 71:69
Benetton Treviso 74:55 * 76:79 83:72
Unicaja Málaga 73:62 75:61 * 76:74
Aris Thessaloniki 74:86 79:80 83:65 *

Playoffs

Bearbeiten

In einem Modus „Best of Three“ traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden konnten, qualifizierten sich für das Final-4-Turnier.

Die Viertelfinalspiele fanden zwischen dem 3. und 12. April 2007 statt.

Paarung 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Spanien  TAU Ceramica - Griechenland  Olympiakos Piräus 84:59 95:89
Russland  ZSKA Moskau - Israel  Maccabi Tel Aviv 80:58 56:68 92:71
Griechenland  Panathinaikos Athen - Russland  Dynamo Moskau 80:58 73:65
Spanien  Unicaja Málaga - Spanien  FC Barcelona 91:75 58:80 67:64

Final Four Turnier

Bearbeiten

In einem Turnier das zwischen dem 4. und 6. Mai 2007 ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.

Halbfinale

Bearbeiten

Die Halbfinalspiele fanden am 4. Mai 2007 statt.

Paarung Ergebnis
Spanien  TAU Ceramica - Griechenland  Panathinaikos Athen 53:67
Russland  ZSKA Moskau - Spanien  Unicaja Málaga 62:50

Spiel um Platz 3

Bearbeiten

Das Spiel fand am 6. Mai statt.

Paarung Ergebnis
Spanien  TAU Ceramica - Spanien  Unicaja Málaga 74:76

Das EuroLeague Finale fand am 6. Mai 2007 in der Olympiahalle in Athen, statt.

Paarung Griechenland  Panathinaikos AthenRussland  ZSKA Moskau
Ergebnis 93:91
Datum 6. Mai 2007
Zuschauer 18.363
Stadion Olympiahalle, Athen
Schiedsrichter Serbien  Ilija Belosevic, Italien  Luigi Lamonica, Spanien  Juan Carlos Mitjana
Panathinaikos Athen Fragiskos Alvertis, Tony Delk, Sani Bečirovič 6 Punkte, Michael Batiste 12, Ramūnas Šiškauskas 20, Nikolaos Chatzivrettas 10, Dimosthenis Dikoudis 2, Konstantinos Tsartsaris, Dimitrios Diamantidis 15, Dejan Tomašević 16, Miloš Vujanić 12
Trainer: Željko Obradović
ZSKA Moskau Theodoros Papaloukas 23, Matjaž Smodiš 18, J. R. Holden 11, Sachar Paschutin, David Andersen 4, Alexei Sawrasenko 4, Óscar Torres 9, Anton Ponkraschow, Trajan Langdon 16, Tomas van den Spiegel 6
Trainer: Ettore Messina

Auszeichnungen

Bearbeiten
 
Final Four MVP und bester Verteidiger: Dimitrios Diamantidis

MVP der Euroleague Saison 2006–2007

Bearbeiten

Final Four MVP

Bearbeiten

All Euroleague First Team 2006–2007

Bearbeiten

All Euroleague Second Team 2006–2007

Bearbeiten

Bester Verteidiger

Bearbeiten
 
Rising Star: Rudy Fernández
  • Griechenland  Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos Athen)

Rising Star Trophy

Bearbeiten

Alphonso Ford Top Scorer Trophy

Bearbeiten
  • Serbien  Igor Rakočević (TAU Cerámica)

Trainer des Jahres (Alexander Gomelski Trophy)

Bearbeiten

Club Executive of the Year

Bearbeiten

MVP des Monats

Bearbeiten
Bearbeiten