FIBA Europapokal der Landesmeister 1966/67
Die Saison 1966/67 war die 10. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.
FIBA Europapokal der Landesmeister 1966/67 | |||
---|---|---|---|
Dauer | 6. November 1966 – 1. April 1967 | ||
Reihenfolge der Austragung | 10. Saison | ||
Veranstalter | FIBA Europa | ||
Anzahl der Mannschaften | 15 (23 mit Qualifikationsrunden) | ||
Play-offs | |||
Meister | ![]() | ||
Vizemeister | ![]() | ||
Den Titel gewann zum dritten Mal Real Madrid aus Spanien.
Modus
BearbeitenAn der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger Simmenthal Olimpia Milano. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.
Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale und in der Top-8-Gruppenphase wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Der Gewinner des Wettbewerbs wurde in einem Final-Four-Turnier ermittelt.
1. Runde (Qualifikation)
BearbeitenTeilnehmer an der Endrunde
BearbeitenTeilnehmer | |||||
---|---|---|---|---|---|
Land | Anzahl | Mannschaften | |||
Belgien | 1 | Racing Basket Mechelen | |||
Bulgarien | 1 | Lokomotive Sofia | |||
BR Deutschland | 1 | USC Heidelberg | |||
DDR | 1 | Vorwärts Leipzig | |||
Finnland | 1 | Torpan Pojat | |||
Frankreich | 1 | ASVEL Lyon | |||
Griechenland | 1 | AEK Athen | |||
Italien | 1 | Simmenthal Olimpia Milano | |||
Jugoslawien | 1 | AŠK Olimpia Ljubljana | |||
Niederlande | 1 | Herley Amsterdam | |||
Polen | 1 | Legia Warschau | |||
Rumänien | 1 | Steaua Bukarest | |||
Spanien | 1 | Real Madrid | |||
Tschechoslowakei | 1 | TJ Slavia VŠ Prag | |||
Ungarn | 1 | Honvéd Budapest |
Achtelfinale
BearbeitenGruppenphase (Top 8)
BearbeitenDie Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.
Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.
Gruppe A
BearbeitenTeam | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Real Madrid | 3 | 3 | 0 | 502 | 449 |
2. TJ Slavia VŠ Prag | 3 | 2 | 1 | 497 | 458 |
3. Vorwärts Leipzig | 3 | 1 | 2 | 401 | 433 |
4. Lokomotive Sofia | 3 | 0 | 3 | 454 | 514 |
Madrid | Prag | Leipzig | Sofia | |
---|---|---|---|---|
Madrid | * | 99:75 | 66:60 | 83:71 |
Prag | 87:74 | * | 80:63 | 92:71 |
Leipzig | 69:82 | 63:68 | * | 73:54 |
Sofia | 106:96 | 88:95 | 83:73 | * |
Gruppe B
BearbeitenTeam | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Simmenthal Olimpia Milano | 3 | 3 | 0 | 593 | 526 |
2. AŠK Olimpia Ljubljana | 3 | 1 | 2 | 487 | 480 |
3. Racing Basket Mechelen | 3 | 1 | 2 | 527 | 527 |
4. ASVEL Lyon | 3 | 1 | 2 | 427 | 498 |
Milano | Ljubljana | Mechelen | Lyon | |
---|---|---|---|---|
Milano | * | 73:69 | 121:104 | 103:85 |
Ljubljana | 92:107 | * | 101:80 | 87:78 |
Mechelen | 110:103 | 70:76 | * | 92:63 |
Lyon | 66:86 | 72:59 | 63:71 | * |
Final Four
BearbeitenDas Final Four fand in Madrid statt.
Halbfinale
BearbeitenErgebnis | ||
---|---|---|
Real Madrid | 88:86 | AŠK Olimpia Ljubljana |
Simmenthal Olimpia Milano | 103:97 | TJ Slavia VŠ Prag |
Spiel um Platz 3
BearbeitenErgebnis | ||
---|---|---|
AŠK Olimpia Ljubljana | 83:88 | TJ Slavia VŠ Prag |
Finale
BearbeitenErgebnis | ||
---|---|---|
Real Madrid | 91:83 | Simmenthal Olimpia Milano |
- Final-Topscorer: Steve Chubin (Simmenthal Olimpia): 34 Punkte
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Geschichte des Europapokals der Landesmeister auf fibaeurope.com
- Statistik der Saison 1966/67 auf linguasport.com