Europäische Formel-3-Meisterschaft

ehemalige Rennserie

Die Europäische Formel-3-Meisterschaft war eine von der FIA ausgetragene Rennserie. Sie wurde ursprünglich von 1975 bis 1984 ausgetragen und galt ihrerzeit als die bedeutendste Meisterschaft der Formel 3. 2012 führte die FIA die Meisterschaft wieder ein.[1] In der Saison 2018 wurde der Wettbewerb in dieser Form wegen der bevorstehenden Einführung der FIA-Formel-3-Meisterschaft zum letzten Mal ausgetragen.

Europäische Formel-3-Meisterschaft
Fahrzeugtyp Formel 3
Land oder Region Europa
Erste Saison 1975
Letzte Saison 2018

Ab dem Jahr 2019 sollte anstelle der Europäischen Formel-3-Meisterschaft das Formula European Masters ausgetragen werden, allerdings kam die Rennserie aus Mangel an Fahrern nicht zustande. Alle Rennen hätten im Rahmen der DTM ausgetragen werden sollen.[2]

Geschichte Bearbeiten

Die Serie gründete sich bereits 1966 als jährliche Rennveranstaltung für europäische Nationalteams unter dem Namen „Formula 3 Nations European Cup“. 1975 wurde die Serie zu einer Meisterschaft mit 2-Liter-Motoren erweitert.

Die Serie wurde 1984 eingestellt, als Nachfolger gilt der europäische Formel-3-Cup, der mit Unterbrechung von 1985 bis 2002 als jährliches Einzelrennen startete, sowie die 2003 gegründete Formel-3-Euroserie. 2012 kam es jedoch zur Wiedereinführung der Europäischen Formel-3-Meisterschaft. Nach dem Ende der Saison 2018 wurde die Rennserie mit der GP3-Serie zur FIA-Formel-3-Meisterschaft zusammengelegt.

Meister Bearbeiten

Formula 3 Nations European Cup Bearbeiten

Saison Meister Team
1966 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Chris Irwin, Piers Courage, Peter Gethin
1967 Schweiz  Schweiz Clay Regazzoni, Silvio Moser
1968 Schweiz  Schweiz Clay Regazzoni, Jürg Dubler, Roland Salomon
1969 Schweden  Schweden Ronnie Peterson, Freddy Kottulinsky, Torsten Palm
1970 Schweden  Schweden Torsten Palm, Ulf Svensson, Gustav Dieden
1971 Frankreich  Frankreich Pierre-François Rousselot, Jacques Coulon, Jean-Louis Lafosse
1972 Frankreich  Frankreich Michel Leclère, Alain Serpaggi, Lucien Guitteny

Europäische Formel-3-Meisterschaft Bearbeiten

Saison Meister Team Wagen
1975 Australien  Larry Perkins Australien  Team Cowangie Ralt-Ford
1976 Italien  Riccardo Patrese Italien  Trivellato Racing Chevron-Toyota
1977 Italien  Piercarlo Ghinzani Italien  AFMP Euroracing March-Toyota
1978 Niederlande  Jan Lammers Niederlande  Racing Team Holland Ralt-Toyota
1979 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Oreca Renault
1980 Italien  Michele Alboreto Italien  Euroracing Alfa Romeo
1981 Italien  Mauro Baldi Italien  Euroracing Alfa Romeo
1982 Argentinien  Oscar Larrauri Italien  Euroracing Alfa Romeo
1983 Italien  Pierluigi Martini Italien  Pavesi Racing Alfa Romeo
1984 Italien  Ivan Capelli Italien  Enzo Coloni Racing Alfa Romeo
2012 Spanien  Daniel Juncadella Italien  Prema Powerteam
2013 Italien  Raffaele Marciello Italien  Prema Powerteam
2014 Frankreich  Esteban Ocon Italien  Prema Powerteam
2015 Schweden  Felix Rosenqvist Italien  Prema Powerteam
2016 Kanada  Lance Stroll Italien  Prema Powerteam
2017 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  Carlin
2018 Deutschland  Mick Schumacher Italien  Prema Powerteam

Weblinks Bearbeiten

Commons: Europäische Formel-3-Meisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Neue Formel-3-EM wirft Schatten voraus“ (Motorsport-Total.com am 22. März 2012)
  2. Formula European Masters abgesagt: Zu wenig Fahrer. Motorsport-Magazin.com, 22. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2019; abgerufen am 26. März 2019 (deutsch).