GP3-Serie 2018

neunte und letzte Saison der GP3-Serie

Die GP3-Serie 2018 war die neunte und letzte Saison der GP3-Serie.[1] Es gab 18 Rennen, die Meisterschaft begann am 12. Mai in Montmeló und endete am 25. November auf der Yas-Insel. Anthoine Hubert gewann die Fahrerwertung und ART Grand Prix die Teamwertung.

GP3-Serie 2018
Meister
Fahrer: Frankreich Anthoine Hubert
Team: Frankreich ART Grand Prix
Saisondaten
Anzahl Rennen: 18
< 2017

(FIA Formel 3) 2019 >

Änderungen 2018

Bearbeiten

Nach zwei Saisonen in der GP3-Serie zog sich DAMS nach dem letzten Rennen der Saison 2017 zurück. Als Grund dafür gab Teambesitzer Jean-Paul Driot an, sich zukünftig mehr auf die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft konzentrieren zu wollen. Den verbliebenen Platz übernahm das niederländische FIA-Formel-2-Meisterschaft-Team MP Motorsport.[2]

Teams und Fahrer

Bearbeiten
 
Anthoine Huberts Bolide beim Qualifying in Österreich 2018
 
Erste Kurve beim ersten Rennen in Österreich 2018
 
Kampf um Positionen auf der ersten Gerade beim ersten Rennen in Österreich 2018
 
Das Feld hinter dem Safety-Car beim ersten Rennen in Österreich 2018

Alle Teams verwendeten das Dallara-Chassis GP3/16, 3,4-Liter-V6-Motoren von Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Bild Team Auto # Fahrer Rennwochenende Quelle
  Frankreich  ART Grand Prix 01 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Alle [3]
02 Frankreich  Anthoine Hubert Alle [4]
03 Russland  Nikita Masepin Alle [5]
04 Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes Alle [6]
  Italien  Trident 05 Brasilien  Pedro Piquet Alle
06 Frankreich  Giuliano Alesi Alle [7]
07 Vereinigte Staaten  Ryan Tveter Alle [8]
08 Italien  Alessio Lorandi 1–4 [9]
Deutschland  David Beckmann 5–9
  Schweiz  Jenzer Motorsport 09 Kolumbien  Tatiana Calderón Alle [10]
10 Vereinigte Staaten  Juan Manuel Correa Alle [11]
11 Deutschland  David Beckmann 1–4 [12]
Deutschland  Jannes Fittje 5–9
12 N. N.
  Vereinigtes Konigreich  Arden International 14 Frankreich  Gabriel Aubry Alle [13]
15 Frankreich  Julien Falchero 1–7 [14]
Frankreich  Sacha Fenestraz 8–9
16 Australien  Joey Mawson Alle [15]
17 N. N.
  Spanien  Campos Racing 18 Italien  Leonardo Pulcini Alle [16]
19 Finnland  Simo Laaksonen Alle [17]
20 Mexiko  Diego Menchaca Alle [18]
21 N. N.
  Niederlande  MP Motorsport 22 Frankreich  Dorian Boccolacci 1–5 [19]
Niederlande  Richard Verschoor 6–9
23 Vereinigtes Konigreich  Will Palmer 1
Danemark  Christian Lundgaard 2
Kanada  Devlin DeFrancesco 3–9
24 Finnland  Niko Kari 1–7 [20]
Indien  Jehan Daruvala 9
25 N. N.

Rennkalender

Bearbeiten

Es fanden neun Rennwochenenden statt, es befanden sich alle Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Formel-1-Weltmeisterschaft. Im Vergleich zum Vorjahr flog Jerez de la Frontera raus, neu hinzu kamen Le Castellet sowie Sotschi.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
01. 12. Mai Spanien  Spanien
(Montmeló)
Russland  Nikita Masepin Frankreich  Anthoine Hubert Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Italien  Leonardo Pulcini Frankreich  Anthoine Hubert
02. 13. Mai Frankreich  Giuliano Alesi Frankreich  Anthoine Hubert Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes Frankreich  Giuliano Alesi
03. 23. Juni Frankreich  Circuit Paul Ricard
(Le Castellet)
Frankreich  Anthoine Hubert Russland  Nikita Masepin Frankreich  Giuliano Alesi Frankreich  Dorian Boccolacci Frankreich  Anthoine Hubert
04. 24. Juni Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Brasilien  Pedro Piquet Australien  Joey Mawson Frankreich  Anthoine Hubert
05. 30. Juni Osterreich  Red Bull Ring
(Spielberg)
Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Italien  Leonardo Pulcini Italien  Alessio Lorandi Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Italien  Leonardo Pulcini
06. 01. Juli Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes Brasilien  Pedro Piquet Italien  Leonardo Pulcini Italien  Leonardo Pulcini
07. 07. Juli Vereinigtes Konigreich  Silverstone Circuit
(Silverstone)
Frankreich  Anthoine Hubert Russland  Nikita Masepin Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Frankreich  Anthoine Hubert Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott
08. 08. Juli Brasilien  Pedro Piquet Frankreich  Giuliano Alesi Vereinigte Staaten  Ryan Tveter Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott
09. 28. Juli Ungarn  Hungaroring
(Mogyoród)
Russland  Nikita Masepin Italien  Leonardo Pulcini Frankreich  Anthoine Hubert Frankreich  Anthoine Hubert Russland  Nikita Masepin
10. 29. Juli Frankreich  Dorian Boccolacci Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Frankreich  Anthoine Hubert Australien  Joey Mawson
11. 25. August Belgien  Circuit de Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
Deutschland  David Beckmann Vereinigte Staaten  Ryan Tveter Frankreich  Anthoine Hubert Deutschland  David Beckmann Frankreich  Anthoine Hubert
12. 26. August Russland  Nikita Masepin Frankreich  Anthoine Hubert Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Russland  Nikita Masepin
13. 01. September Italien  Autodromo Nazionale di Monza
(Monza)
Deutschland  David Beckmann Frankreich  Anthoine Hubert Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Deutschland  David Beckmann Vereinigte Staaten  Juan Manuel Correa
14. 02. September Brasilien  Pedro Piquet Frankreich  Giuliano Alesi Russland  Nikita Masepin Russland  Nikita Masepin
15. 29. September Russland  Sochi Autodrom
(Sotschi)
Italien  Leonardo Pulcini Russland  Nikita Masepin Frankreich  Anthoine Hubert Italien  Leonardo Pulcini Russland  Nikita Masepin
16. 30. September Deutschland  David Beckmann Australien  Joey Mawson Niederlande  Richard Verschoor Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes
17. 24. November Vereinigte Arabische Emirate  Yas Marina Circuit
(Yas-Insel)
Italien  Leonardo Pulcini Deutschland  David Beckmann Frankreich  Anthoine Hubert Russland  Nikita Masepin Russland  Nikita Masepin
18. 25. November Russland  Nikita Masepin Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes Finnland  Simo Laaksonen Indien  Jehan Daruvala

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Beim Hauptrennen (HAU) bekamen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhielten die ersten Acht des Rennens 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich erhielt der Gewinner des Qualifyings, der im Hauptrennen von der Pole-Position startete, vier Punkte. Der Fahrer, der von den ersten zehn klassifizierten Fahrern die schnellste Rennrunde erzielte, erhielt zwei Punkte. Für die Teamwertung wurden nur die drei bestplatzierten Fahrer pro Rennen gewertet.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Hauptrennen 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 4 2
Sprintrennen 15 12 10 8 6 4 2 1 0 0 2

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Spanien  ESP Frankreich  FRA Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  ITA Russland  RUS Vereinigte Arabische Emirate  UAE Punkte
HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR
01 Frankreich  A. Hubert 2 2 1 7 17 9 1 4 3 3 3 2 2 DSQ 3 4 3 DNF 214
02 Russland  N. Masepin 1 10 2 5 13 7 2 7 1 12 5 1 5 3 2 DNF 5 1 198
03 Vereinigtes Konigreich  C. Ilott 3 7 8 1 1 6 3 5 6 2 6 3 3 DSQ 13 18 4 4 167
04 Italien  L. Pulcini 4 9 4 8 2 3 6 6 2 4 15 DNF 14 7 1 8 1 12 156
05 Deutschland  D. Beckmann 6 17 18 10 8 DNF 14 DNF 4 7 1 DNS 1 5 5 1 2 DNF 137
06 Brasilien  P. Piquet 9 DNF 6 2 4 2 7 1 12 9 4 5 7 1 15 11 12 DNF 106
07 Frankreich  G. Alesi 7 1 3 6 6 DNF 8 2 17* 16 9 6 6 2 14 17 6 10 100
08 Vereinigtes Konigreich  J. Hughes 13 3 10 17 5 1 DNF 8 16 14 7 4 9 4 7 16 7 2 85
09 Vereinigte Staaten  R. Tveter 17 14 11 9 7 DNF 4 3 5 6 2 8 11 16 18* 9 11 5 69
10 Frankreich  D. Boccolacci 5 5 DSQ 14 10 5 5 9 8 1 58
11 Italien  A. Lorandi 11 16 5 4 3 4 10 12 42
12 Vereinigte Staaten  J. Correa 8 4 9 12 19 13 DNF 15 7 5 11 10 17 DNF 9 5 8 6 42
13 Australien  J. Mawson 16 15 7 3 DNF 10 9 13 DNF 18 8 17* 12 13 8 2 20 9 38
14 Finnland  S. Laaksonen 15 8 13 11 9 15 13 16 14 11 12 13 4 8 6 14 9 3 36
15 Niederlande  R. Verschoor 17 7 8 9 4 3 14 7 30
16 Kolumbien  T. Calderón DNF DNF 17 16 12 12 DNF 10 11 8 10 9 15 6 10 7 10 8 11
17 Finnland  N. Kari DNF 6 DSQ DNF 11 8 11 DNF DNF DNF 14 12 10 10 6
18 Frankreich  G. Aubry 12 DNF 15 DNF 16 DNF DNF DNF 10 13 13 11 DNF DNF 11 6 15 14 5
19 Mexiko  D. Menchaca 10 12 14 DNF 14 16 12 11 9 10 19 16 DNF 15 DNF 15 18 16 3
20 Deutschland  J. Fittje 13 17 20 15 16 12 12 10 13 DNF 0
21 Kanada  D. DeFrancesco 18* 11 15 14 WD WD 18 DNF 13 11 17 12 17 11 0
22 Frankreich  J. Falchero 14 11 16 15 15 14 DNF DNF 15 15 16 14 DNF 14 0
23 Danemark  C. Lundgaard 12 13 0
24 Frankreich  S. Fenestraz 16 13 16 15 0
25 Vereinigtes Konigreich  W. Palmer 18 13 0
26 Indien  J. Daruvala 19 13 0
Pos. Fahrer HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR Punkte
Spanien  ESP Frankreich  FRA Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  ITA Russland  RUS Vereinigte Arabische Emirate  UAE
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Spanien  ESP Frankreich  FRA Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  ITA Russland  RUS Vereinigte Arabische Emirate  UAE Punkte
HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR
1 Frankreich  ART Grand Prix 1 2 1 1 1 1 1 4 1 2 3 1 2 3 2 4 3 1 640
2 3 2 5 5 6 2 5 3 3 5 2 3 4 3 16 4 2
3 7 8 7 13 7 3 7 6 12 6 3 5 DSQ 7 18 5 4
2 Italien  Trident 7 1 3 2 3 2 4 1 4 7 1 5 1 1 5 1 2 5 433
9 14 5 4 4 4 7 2 5 8 2 6 6 2 14 9 8 10
11 16 6 6 6 DNF 8 3 12 9 4 8 7 5 15 11 11 DNF
3 Spanien  Campos Racing 4 8 4 8 2 3 6 6 2 4 12 13 4 7 1 8 1 3 195
10 9 13 11 9 15 12 11 9 10 15 16 14 8 6 14 9 16
15 12 14 DNF 14 16 13 16 14 11 19 DNF DNF 14 DNF 15 18 DNF
4 Niederlande  MP Motorsport 5 5 12 13 10 5 5 9 8 1 14 7 8 9 4 3 14 7 94
18 6 DSQ 14 11 8 11 14 DNF DNF 17 12 10 10 17 12 17 11
DNF 13 DSQ DNF 18† 11 15 DNF WD WD 18 DNF 13 15 DNP DNP 19 13
5 Schweiz  Jenzer Motorsport 6 4 9 10 8 12 14 10 7 5 10 9 15 6 9 5 8 6 65
8 17 17 12 12 13 DNF 15 11 8 11 10 16 11 10 7 10 8
DNF DNF 19 16 19 DNF DNF DNF 13 17 20 15 17 DNF 12 10 13 DNF
6 Vereinigtes Konigreich  Arden International 12 11 7 3 15 10 9 13 10 13 8 11 12 12 8 2 15 9 43
14 15 15 15 16 14 DNF DNF 15 15 13 14 DNF 13 11 6 16 14
16 DNF 16 DNF DNF DNF DNF DNF DNF 18 16 17 DNF DNF 16 13 20 15
Pos. Team HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR Punkte
Spanien  ESP Frankreich  FRA Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  ITA Russland  RUS Vereinigte Arabische Emirate  UAE
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: GP3-Serie 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. autosport.com: FIA confirms new single-make Formula 3 category for 2019. Autosport, abgerufen am 27. November 2017 (englisch).
  2. gp3series.com MP Motorsport takeover DAMS’ 2018 team entry (Memento vom 19. Oktober 2017 im Internet Archive)
  3. Alex Kalinauckas: Ferrari junior Ilott joins dominant GP3 team ART. Motorsport.com, 4. Dezember 2017, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  4. Valentin Khorounzhiy: ART re-signs Hubert to complete 2018 GP3 line-up. Motorsport.com, 23. Januar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  5. David Gruz: Force India tester Mazepin makes ART GP3 move. Motorsport.com, 15. Dezember 2017, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  6. Alex Kalinauckas: Hughes seals GP3 return with ART. Motorsport.com, 16. Januar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  7. gp3series.com Giuliano Alesi returns with Trident (Memento vom 6. Februar 2018 im Internet Archive)
  8. gp3series.com Trident and Tveter stick together for 2018 (Memento vom 16. Februar 2018 im Internet Archive)
  9. gp3series.com Lorandi to race with Trident in 2018 (Memento vom 19. Februar 2018 im Internet Archive)
  10. gp3series.com: Jenzer Motorsport sign Tatiana Calderon. GP3-Serie, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  11. gp3series.com Correa returns for 2018 GP3 season (Memento vom 19. Februar 2018 im Internet Archive)
  12. gp3series.com: David Beckmann joins Jenzer Motorsport. GP3-Serie, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  13. David Gruz: Arden signs Aubry for maiden GP3 campaign. Motorsport.com, 24. Januar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  14. gp3series.com: Falchero makes Arden International switch for 2018. GP3-Serie, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  15. Peter Allen: Joey Mawson switches to GP3 for 2018 with Arden. formulascout.com, 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018 (englisch).
  16. Alex Kalinauckas: Pulcini rejoins Campos for 2018 GP3 campaign. Motorsport.com, 3. Februar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  17. David Gruz: Laaksonen moves to GP3 with Campos. Motorsport.com, 8. Januar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  18. gp3series.com: Diego Menchaca completes Campos line-up. GP3-Serie, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  19. Alex Kalinauckas: Boccolacci makes MP switch for second GP3 campaign. Motorsport.com, 2. Februar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  20. David Gruz: Kari stays in GP3 with MP Motorsport. Motorsport.com, 15. Januar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).