Exodusmotiv

literarisches Motiv in der Bibel, das auf dem Auszug aus Ägypten basiert

Als Exodusmotiv bezeichnet die Forschung ein literarisches Motiv in der Bibel, das vom Gott JHWH als Befreier der Israeliten aus der Sklaverei spricht oder auf diese Befreiung anspielt. Der Begriff umfasst geprägte Bekenntnissätze (Exoduscredo oder Exodusformeln), Gebotsbegründungen, prophetische und weisheitliche Rede im Tanach, die sich thematisch und sprachlich auf Einzelzüge der Erzählung vom Auszug aus Ägypten (Ex 1–15 EU) beziehen. Exodusmotive und die ausgeführte Exoduserzählung bilden zusammen die Exodustradition oder Exodusüberlieferung der Bibel. Diese bildet einen Kernbestandteil des Judentums und des Urchristentums.

Tanach / Altes Testament

Bearbeiten

Vorkommen

Bearbeiten

Verschiedene Varianten des Exodusmotivs durchziehen den Pentateuch, das Deuteronomistische Geschichtswerk, einige Prophetenbücher, das Buch der Psalmen und einige Apokryphen.

Pentateuch
Ex 15,21 EU
Ex 20,2 EU
Ex 23,15 EU
Ex 24,3–8 EU
Ex 29,46 EU
Ex 32,1.4.7f.23 EU
Ex 34,18 EU
Lev 11,45 EU
Lev 19,36 EU
Lev 22,33 EU
Lev 25,42.55 EU
Num 24,8 EU
Dtn 4,34f. EU
Dtn 5,6 EU
Dtn 6,12 EU
Dtn 10,19 EU
Dtn 15,15 EU
Dtn 13,6 EU
Dtn 16,1 EU
Dtn 20,1 EU
Dtn 23,8 EU
Dtn 24,18.22 EU
Dtn 26,16–19 EU
Geschichtsbücher
Ri 2,11f. EU
1 Sam 10,18f. EU
2 Sam 7,6 EU
1 Kön 12,28 EU
Prophetenbücher
Hos 2,2f. EU
Hos 11,1 EU
Hos 12,10.14 EU
Hos 13,4f. EU
Am 2,10f. EU
Am 3,1 EU
Am 9,7 EU
Jes 11,15f. EU
Jes 35 EU
Jes 16,14f. EU
Jes 43,1–7.14–21 EU
Jes 48,20f. EU
Jes 51,10f. EU
Jes 52,2–5.11f. EU
Jes 55,12f. EU
Jes 63,11–14 EU
Jer 16,14f. EU
Jer 23,7f. EU
Ez 20,11–14 EU
Ez 20,34f. EU
Ez 37,21 EU
Psalmenbuch
Ps 77 EU
Ps 78 EU
Ps 80 EU
Ps 81 EU
Ps 105 EU
Ps 106 EU
Ps 114 EU
Ps 135 EU
Ps 136 EU

Varianten

Bearbeiten

Exodusmotive im Pentateuch und den folgenden Geschichtsbüchern erscheinen meist als kurze, formelhafte Sätze, die auf die Exoduserzählung (Ex 1–15) zurückverweisen und sie als Zentrum der gesamtisraelitischen Heilsgeschichte herausstellen. Sie betonen je nach ihrem Kontext verschiedene Aspekte der Auszugsereignisse.

Die häufigste Variante spricht von der „Herausführung“ (lat. Exodus) Israels durch JHWH „aus dem Sklavenhaus Ägypten“, die zugleich den besonderen Bund Israels mit diesem Gott begründet und dieses Bundesvolk auf Einhaltung der Tora verpflichtet. Exemplarisch dafür steht JHWHs Selbstvorstellung im Dekalog (Ex 20,2; Dtn 5,6). Oft begründet diese Form einzelne Gebote, etwa zum Umgang mit Fremden, Witwen, Waisen, Sklaven, sowie zum Pessach-Fest. Vertreter der Urkundenhypothese in der Forschung weisen diese Variante der Priesterschrift zu.

Etwas seltener ist die Formel von der „Heraufführung“ ins gelobte Land (Kanaan), die den Auszug mit der Landnahme Israels verknüpft. Dtn 4,34f. verbindet sie mit weiteren geprägten Ausdrücken und stellt die Exodusereignisse so als Machttaten JHWHs gegenüber der ganzen Welt dar: „Zeichen und Wunder“ für die Plagen (Ex 7–11); „Krieg“ für das Meerwunder (Ex 14); „eine starke Hand und einen ausgestreckten Arm“ für die Tötung der Erstgeburt (Ex 12). Diese Aufzählung wird in die Zeit nach dem Exil (ab 539 v. Chr.) datiert, als sich das Bekenntnis zum Exodusgott zum Monotheismus entwickelt hatte.[1]

Literatur

Bearbeiten
Gesamtbibel
Tanach / Altes Testament
  • Irene Schulmeister: Israels Befreiung aus Ägypten: Eine Formeluntersuchung zur Theologie des Deuteronomiums. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 3-631-60210-3
  • Thomas Römer: Exodusmotive und Exoduspolemik in den Erzvätererzählungen. In: Ingo Kottsieper (Hrsg.): Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz. Ugarit, Münster 2008, ISBN 3-86835-008-X, S. 3–19
  • Uwe Becker: Das Exodus-Credo. Historischer Haftpunkt und Geschichte einer alttestamentlichen Glaubensformel. In: Uwe Becker, Jürgen van Oorschot (Hrsg.): Das Alte Testament – ein Geschichtsbuch?! Geschichtsschreibung oder Geschichtsüberlieferung im antiken Israel. 2. Auflage, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02288-X, S. 81–100
  • Sabine Frank: Das Exodusmotiv des Alten Testaments: Religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematisch-theologische Grundlagen und fachdidaktische Entfaltungen. LIT, Münster 2004, ISBN 3-8258-7510-5.
  • Siegfried Kreuzer: Die Exodustradition im Deuteronomium. In: Tim Veijola (Hrsg.): Das Deuteronomium und seine Querbeziehungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 978-3-525-53640-7, S. 81–106.
  • Walter Groß: Die Herausführungsformel. Zum Verhältnis von Formel und Syntax. Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) 86 / 1974, S. 425–453
  • Johannes Wijngaards: הוציה and העלה: A Twofold Approach to the Exodus. Vetus Testamentum (VT) Band 15 / 1965, S. 91–102
Neues Testament
  • Kerstin Schiffner: Lukas liest Exodus. Eine Untersuchung zur Aufnahme ersttestamentlicher Befreiungsgeschichte im lukanischen Werk als Schrift-Lektüre. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 3-17-019732-0
  • Martin Hasitschka: Ägypten im Neuen Testament. Eine bibeltheologische Skizze. Protokolle zur Bibel (PzB) 10, 2001, S. 75–83
  • Fred L. Fisher: The New and Greater Exodus: The Exodus Pattern in the New Testament. South Western Journal of Theology 20/1977, S. 69–79
  • Robin Ernest Nixon: The Exodus in the New Testament. Tyndale Press, 1963
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christoph Berner: Exodustradition (WiBiLex, Dezember 2012)