FIA-Formel-2-Rennwochenende in Abu Dhabi 2024

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Abu Dhabi 2024 war der vierzehnte Lauf der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024 und fand vom 6. bis 8. Dezember auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi statt.

Vereinigte Arabische Emirate FIA-Formel-2-Rennwochenende in Abu Dhabi 2024
Renndaten
14. von 14 Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024
Streckenprofil
Datum: 6.–8. Dezember 2024
Ort: Abu Dhabi
Kurs: Yas Marina Circuit

Länge: Hauptrennen
174,273 km in 33 Runden à 5,281 km
Sprintrennen
121,463 km in 23 Runden à 5,281 km
Hauptrennen
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix
Zeit: 1:35,745 min
Schnellste Runde
Fahrer: Niederlande Richard Verschoor Niederlande MP Motorsport
Zeit: 1:38,923 min (Runde 29)
Podium
Erster: Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing
Zweiter: Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
Dritter: Niederlande Richard Verschoor Niederlande MP Motorsport
Sprintrennen
Pole-Position
Fahrer: Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix
Zeit: 1:39,427 min (Runde 5)
Podium
Erster: Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing
Zweiter: Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
Dritter: Schweden Dino Beganovic Frankreich DAMS Lucas Oil

Meldeliste

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Dallara-Chassis F2 2024, 3,4-Liter-V634-Turbomotoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich  ART Grand Prix 01 Frankreich  Victor Martins Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
02 Vereinigtes Konigreich  Luke Browning
Italien  Prema Racing 03 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
04 Italien  Andrea Kimi Antonelli
Neuseeland  Rodin Motorsport 05 Italien  Leonardo Fornaroli Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
06 Japan  Ritomo Miyata
Frankreich  DAMS Lucas Oil 07 Vereinigte Staaten  Jak Crawford Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
08 Schweden  Dino Beganovic
Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 09 Indien  Kush Maini Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
10 Brasilien  Gabriel Bortoleto
Niederlande  MP Motorsport 11 Niederlande  Richard Verschoor Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
12 Deutschland  Oliver Goethe
Niederlande  Van Amersfoort Racing 14 Vereinigtes Konigreich  John Bennett Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
15 Mexiko  Rafael Villagómez
Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 16 Belgien  Amaury Cordeel Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
17 Estland  Paul Aron
Spanien  Campos Racing 20 Frankreich  Isack Hadjar Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
21 Spanien  Josep Maria Martí
Italien  Trident 22 Vereinigte Staaten  Max Esterson Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
23 Australien  Christian Mansell
Deutschland  AIX Racing 24 Paraguay  Joshua Dürksen Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
25 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Zeit SPR HAU
01 Frankreich  Victor Martins Frankreich  ART Grand Prix 1:35,745 10 01
02 Brasilien  Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 1:35,780 09 02
03 Estland  Paul Aron[Q 1] Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 1:35,813 07 PL
04 Frankreich  Isack Hadjar Spanien  Campos Racing 1:35,873 06 03
05 Schweden  Dino Beganovic Frankreich  DAMS Lucas Oil 1:35,906 05 04
06 Indien  Kush Maini[Q 2] Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 1:35,950 08 05
07 Spanien  Josep Maria Martí Spanien  Campos Racing 1:36,057 04 06
08 Japan  Ritomo Miyata Neuseeland  Rodin Motorsport 1:36,115 03 07
09 Paraguay  Joshua Dürksen Deutschland  AIX Racing 1:36,142 02 08
10 Belgien  Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 1:36,214 01 09
11 Italien  Andrea Kimi Antonelli[Q 3] Italien  Prema Racing 1:36,390
12 Deutschland  Oliver Goethe Niederlande  MP Motorsport 1:36,416 11 10
13 Italien  Leonardo Fornaroli Neuseeland  Rodin Motorsport 1:36,450 12 11
14 Niederlande  Richard Verschoor Niederlande  MP Motorsport 1:36,455 13 12
15 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Italien  Prema Racing 1:36,547 14 13
16 Vereinigte Staaten  Jak Crawford[Q 4] Frankreich  DAMS Lucas Oil 1:36,753 20 14
17 Vereinigtes Konigreich  Luke Browning Frankreich  ART Grand Prix 1:36,946 15 15
18 Mexiko  Rafael Villagómez Niederlande  Van Amersfoort Racing 1:36,985 16 16
19 Vereinigte Staaten  Max Esterson Italien  Trident 1:37,429 17 17
20 Vereinigtes Konigreich  John Bennett Niederlande  Van Amersfoort Racing 1:37,634 18 18
21 Australien  Christian Mansell Italien  Trident 1:38,134 19 19
22 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Deutschland  AIX Racing 1:38,768 21 20
107-Prozent-Zeit: 1:42,447 min (bezogen auf die Pole-Position-Bestzeit von 1:35,745 min)
Quelle:[1]
Anmerkungen
  1. Paul Aron musste aufgrund der Disqualifikation im Sprintrennen (zu niedriger DRS-Anstellwinkel) im Hauptrennen aus der Boxengasse starten.
  2. Kush Maini erhielt eine Drei-Plätze-Strafrückversetzung für das Sprintrennen da er Jak Crawford im Qualifying behinderte.
  3. Andrea Kimi Antonelli setzte die elftschnellste Qualifying-Zeit, zog sich aber nachträglich vom weiteren Rennwochenende zurück da er nach dem Qualifying erkrankte.
  4. Jak Crawford erhielt eine Fünf-Plätze-Strafrückversetzung für das Sprintrennen aufgrund des verursachten Unfalles im Doha-Hauptrennen mit Rafael Villagómez.

Sprintrennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Spanien  Josep Maria Martí Spanien  Campos Racing 23 38:36,039 04 1:39,555 (03.)
02 Brasilien  Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 23 + 2,286 09 1:39,752 (04.)
03 Schweden  Dino Beganovic Frankreich  DAMS Lucas Oil 23 + 18,828 05 1:40,191 (05.)
04 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman[SPR 1] Italien  Prema Racing 23 + 19,547 14 1:40,243 (04.)
05 Frankreich  Isack Hadjar Spanien  Campos Racing 23 + 22,980 06 1:40,276 (05.)
06 Vereinigtes Konigreich  Luke Browning Frankreich  ART Grand Prix 23 + 26,798 15 1:40,491 (05.)
07 Niederlande  Richard Verschoor Niederlande  MP Motorsport 23 + 27,896 13 1:40,597 (04.)
08 Vereinigte Staaten  Jak Crawford Frankreich  DAMS Lucas Oil 23 + 29,768 20 1:40,608 (07.)
09 Deutschland  Oliver Goethe Niederlande  MP Motorsport 23 + 31,618 11 1:40,664 (05.)
10 Italien  Leonardo Fornaroli Neuseeland  Rodin Motorsport 23 + 33,307 12 1:40,823 (06.)
11 Japan  Ritomo Miyata[SPR 2] Neuseeland  Rodin Motorsport 23 + 33,784 03 1:40,547 (05.)
12 Mexiko  Rafael Villagómez Niederlande  Van Amersfoort Racing 23 + 34,727 16 1:40,850 (06.)
13 Belgien  Amaury Cordeel[SPR 3] Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 23 + 36,268 01 1:40,176 (08.)
14 Vereinigte Staaten  Max Esterson Italien  Trident 23 + 40,756 17 1:40,871 (05.)
15 Vereinigtes Konigreich  John Bennett[SPR 4] Niederlande  Van Amersfoort Racing 23 + 43,493 18 1:40,858 (06.)
16 Australien  Christian Mansell Italien  Trident 23 + 45,303 19 1:40,952 (06.)
17 Indien  Kush Maini Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 23 + 52,570 08 1:40,111 (03.)
18 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Deutschland  AIX Racing 23 + 1:00,505 21 1:41,640 (11.)
19 Frankreich  Victor Martins Frankreich  ART Grand Prix 22 + 1 Runde 10 1:39,427 (05.)
Paraguay  Joshua Dürksen Deutschland  AIX Racing 18 DNF 02 1:40,289 (04.)
Estland  Paul Aron[SPR 5] Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 23 DSQ 07 1:40,175 (04.)
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Spanien  Josep Maria Martí (1:39,555)
Quelle:[2]
Anmerkungen
  1. Oliver Bearman erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor eine Position im Endresultat.
  2. Ritomo Miyata erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Verursachung eines Unfalles), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor fünf Positionen im Endresultat.
  3. Amaury Cordeel erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Verursachung eines Unfalles), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor sechs Positionen im Endresultat.
  4. John Bennett erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor eine Position im Endresultat.
  5. Paul Aron beendete das Rennen auf Platz drei, wurde aber aufgrund eines technischen Verstoßes (zu niedriger DRS-Anstellwinkel) nachträglich disqualifiziert.

Hauptrennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Paraguay  Joshua Dürksen Deutschland  AIX Racing 33 56:23,715 08 1:40,372 (13.)
02 Brasilien  Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 33 + 1,791 02 1:40,407 (11.)
03 Niederlande  Richard Verschoor Niederlande  MP Motorsport 33 + 5,370 12 1:38,923 (29.)
04 Frankreich  Victor Martins Frankreich  ART Grand Prix 33 + 7,337 01 1:40,459 (11.)
05 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Italien  Prema Racing 33 + 10,316 13 1:40,726 (25.)
06 Spanien  Josep Maria Martí Spanien  Campos Racing 33 + 18,177 06 1:39,631 (29.)
07 Schweden  Dino Beganovic Frankreich  DAMS Lucas Oil 33 + 19,769 04 1:40,574 (11.)
08 Belgien  Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 33 + 19,873 09 1:39,668 (29.)
09 Deutschland  Oliver Goethe Niederlande  MP Motorsport 33 + 21,031 10 1:40,624 (11.)
10 Japan  Ritomo Miyata Neuseeland  Rodin Motorsport 33 + 23,331 07 1:40,662 (13.)
11 Estland  Paul Aron Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 33 + 23,424 PL 1:39,037 (32.)
12 Indien  Kush Maini Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 33 + 29,795 05 1:40,894 (02.)
13 Italien  Leonardo Fornaroli Neuseeland  Rodin Motorsport 33 + 30,390 11 1:41,184 (14.)
14 Vereinigtes Konigreich  John Bennett Niederlande  Van Amersfoort Racing 33 + 33,707 18 1:40,663 (11.)
15 Vereinigtes Konigreich  Luke Browning Frankreich  ART Grand Prix 33 + 38,946 15 1:39,203 (29.)
16 Australien  Christian Mansell[HAU 1] Italien  Trident Racing 33 + 42,503 19 1:40,578 (10.)
17 Vereinigte Staaten  Max Esterson Italien  Trident 33 + 43,524 17 1:40,173 (26.)
18 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Deutschland  AIX Racing 33 + 1:02,248 20 1:40,174 (27.)
19 Frankreich  Isack Hadjar Spanien  Campos Racing 32 + 1 Runde 03 1:40,218 (02.)
Mexiko  Rafael Villagómez Niederlande  Van Amersfoort Racing 04 DNF 16 1:44,372 (02.)
Vereinigte Staaten  Jak Crawford Frankreich  DAMS Lucas Oil 04 DNF 14 1:43,664 (02.)
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Niederlande  Richard Verschoor (1:38,923)
Quelle:[3]
Anmerkungen
  1. Christian Mansell erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor eine Position im Endresultat.

Meisterschafts-Stände nach dem Rennwochenende

Bearbeiten

Beim Hauptrennen (HAU) bekamen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhielten die ersten Acht des Rennens 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die zusätzlichen zwei Punkte für die Pole-Position im Hauptrennen gingen an Victor Martins, der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde wurde an Richard Verschoor (HAU) sowie Josep Maria Martí (SPR) vergeben.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Punkte
01 Brasilien  Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 214,5
02 Frankreich  Isack Hadjar Spanien  Campos Racing 192,5
03 Estland  Paul Aron Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 163,5
04 Barbados  Zane Maloney Neuseeland  Rodin Motorsport 140,5
05 Vereinigte Staaten  Jak Crawford Frankreich  DAMS Lucas Oil 125,5
06 Italien  Andrea Kimi Antonelli Italien  Prema Racing 113,5
07 Frankreich  Victor Martins Frankreich  ART Grand Prix 107,5
08 Niederlande  Richard Verschoor Niederlande  MP Motorsport 106,5
09 Argentinien  Franco Colapinto Niederlande  MP Motorsport 96,5
10 Paraguay  Joshua Dürksen Deutschland  AIX Racing 87,5
11 Norwegen  Dennis Hauger Niederlande  MP Motorsport 85,5
12 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Italien  Prema Racing 75,5
13 Indien  Kush Maini Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 74,5
14 Spanien  Josep Maria Martí Spanien  Campos Racing 62,5
15 Brasilien  Enzo Fittipaldi Niederlande  Van Amersfoort Racing 61,5
16 Vereinigtes Konigreich  Zak O’Sullivan Frankreich  ART Grand Prix 59,5
Pos. Fahrer Team Punkte
17 Belgien  Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 39,5
18 Vereinigte Staaten  Juan Manuel Correa Frankreich  DAMS Lucas Oil 31,5
19 Japan  Ritomo Miyata Neuseeland  Rodin Motorsport 31,5
20 Schweden  Dino Beganovic Frankreich  DAMS Lucas Oil 22,5
21 Vereinigtes Konigreich  Taylor Barnard Deutschland  AIX Racing 18,5
22 Tschechien  Roman Staněk Italien  Trident 14,5
23 Deutschland  Oliver Goethe Niederlande  MP Motorsport 14,5
24 Mexiko  Rafael Villagómez Niederlande  Van Amersfoort Racing 13,5
25 Australien  Christian Mansell Italien  Trident 10,5
26 Vereinigtes Konigreich  Luke Browning Frankreich  ART Grand Prix 7,5
27 Italien  Gabriele Minì Italien  Prema Racing 6,5
28 Vereinigtes Konigreich  John Bennett Niederlande  Van Amersfoort Racing 4,5
29 Italien  Leonardo Fornaroli Neuseeland  Rodin Motorsport 0,5
30 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Deutschland  AIX Racing 0,5
31 Vereinigte Staaten  Max Esterson Italien  Trident 0,5
32 Niederlande  Niels Koolen Deutschland  AIX Racing 0,5

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 288,5
02 Spanien  Campos Racing 254,5
03 Niederlande  MP Motorsport 220,5
04 Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 202,5
05 Italien  Prema Racing 194,5
06 Frankreich  DAMS Lucas Oil 178,5
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Frankreich  ART Grand Prix 173,5
08 Neuseeland  Rodin Motorsport 171,5
09 Deutschland  AIX Racing 105,5
10 Italien  Trident Racing 105,5
11 Niederlande  Van Amersfoort Racing 78,5

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. fia.com: 2024 YAS MARINA EVENT | F2 Qualifying - final classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 6. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
  2. fia.com: 2024 YAS MARINA EVENT | F2 Race 1 (Sprint) - final classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 7. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
  3. fia.com: 2024 YAS MARINA EVENT | F2 Race 2 (Feature) - final classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 8. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).