Die FIA-GT3-Europameisterschaft 2007 war die zweite Saison der FIA-GT3-Europameisterschaft.

Es wurden 10 Rennen an fünf Rennwochenenden in Großbritannien, Rumänien, Italien, Tschechien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten gefahren. Der Saisonstart fand am 6. Mai in Silverstone statt. Das Saisonfinale wurde am 17. November in Dubai ausgetragen.[1]

Den Fahrertitel gewannen der Schweizer Henri Moser und der Franzose Gilles Vannelet in einem Ferrari F430 GT3 mit 61 Punkten.

Starterfeld

Bearbeiten

Folgende Fahrer und Teams sind in der Saison gestartet:[2]

Nr. Fahrer Team Fahrzeug
(Motor)
Reifen Rennwochenende
1 Vereinigtes Konigreich  Phil Quaife Vereinigtes Konigreich  Tech 9 Motorsport Porsche 911 GT3 Cup
(Porsche 3.6 l Flat-6)
M 1–4
Vereinigtes Konigreich  Tom Ferrier 1–3
Griechenland  Dimitris Deverikos 4
Vereinigtes Konigreich  Tom Haines 5
Vereinigtes Konigreich  Peter Snowdon
2 Vereinigtes Konigreich  Phil Keen 1–4
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Lang 1–3
Vereinigtes Konigreich  Peter Snowdon 4
3 Vereinigtes Konigreich  Peter Snowdon 1–3
Griechenland  Dimitris Deverikos 1
Vereinigtes Konigreich  Tom Haines 2
Vereinigtes Konigreich  Howard Spooner 3
4 Vereinigtes Konigreich  Ryan Hooker Vereinigtes Konigreich  Trackspeed Porsche 911 GT3 Cup
(Porsche 3.6 l Flat-6)
M 1–3
Vereinigtes Konigreich  James Pickford 1
Vereinigtes Konigreich  David Ashburn 2–5
Niederlande  Menno Kuus 4
Australien  Tarek ElGammal 5
5 Vereinigtes Konigreich  Richard Williams alle
Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe 1
Vereinigtes Konigreich  James Pickford 2, 5
Hongkong  Darryl O’Young 3
Belgien  Tom Cloet 4
6 Vereinigtes Konigreich  Paul Warren 1
Vereinigtes Konigreich  Chris Hyman
Frankreich  Luc Paillard 2–4
Irland  Ronayne O’Mahony 2, 3
Vereinigtes Konigreich  Jon Barnes 4
Vereinigtes Konigreich  George MacKintosh 5
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Simmonds
7 Frankreich  Gilles Duqueine Vereinigtes Konigreich  RPM Dodge Viper Competition Coupe
(Dodge 8.3 l V10)
M alle
Vereinigtes Konigreich  Alex Mortimer
8 Finnland  Mikael Forsten 1, 2
Neuseeland  Rob Wilson
Vereinigtes Konigreich  Bradley Ellis 3–5
Vereinigtes Konigreich  Edward Morris 3, 5
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Lang 4
9 Vereinigtes Konigreich  Richard Stanton 1
Vereinigtes Konigreich  Edward Morris
Rumänien  Mihai Marinescu 2
Rumänien  David Claudiu
Frankreich  Maxime Dubrulle 3
Frankreich  Georges Cabanne
Frankreich  Kevin Morel 4, 5
Frankreich  Olivier Pernaut 4
Frankreich  Jean-Claude Ruffier 5
10 Frankreich  Nicolas Navarro Frankreich  First Racing Lamborghini Gallardo GT3
(Lamborghini 5.0 l V10)
M 1, 2
Frankreich  Maxime Dubrulle
Niederlande  Marius Ritskes 4
Deutschland  Christopher Haase
11 Frankreich  David Tuchbant 1, 2
Portugal  Ulric Amado 1
Frankreich  Pascal Ballay 2
Vereinigtes Konigreich  Martin Rich 4
Vereinigtes Konigreich  Andrew Thompson
12 Frankreich  Alexandre Renneteau 1
Frankreich  Pascal Ballay
Tschechien  Jiří Skula 2
Tschechien  Martin Matzke
13 Osterreich  Hans Knauß Osterreich  S-Berg Racing Lamborghini Gallardo GT3
(Lamborghini 5.0 l V10)
M alle
Osterreich  Werner Gröbl 1–4
Tschechien  Jan Danis 5
14 Russland  Vadim Kuzminykh alle
Niederlande  Marius Ritskes 1
Deutschland  Christopher Haase 2
Tschechien  Jan Danis 3, 4
Tschechien  Jaromír Jiřík 5
15 Tschechien  Erik Janiš 1–4
Tschechien  Jaromír Jiřík
Schweiz  Lloyd La Marca 5
Schweiz  Jean-Denis Delétraz
16 Deutschland  Uli Berberich-Martini Deutschland  Martini Callaway Racing Chevrolet Corvette Z06.R GT3
(Chevrolet 7.0 l V8)
M alle
Deutschland  Klaus Ludwig
17 Tschechien  Jiří Skula 1, 3–5
Tschechien  Martin Matzke
18 Italien  Luca Pirri alle
Deutschland  Jürgen von Gartzen
19 Frankreich  Arnaud Peyroles Frankreich  Riverside Chevrolet Corvette Z06.R GT3
(Chevrolet 7.0 l V8)
M alle
Frankreich  James Ruffier
20 Frankreich  Marc Sourd 1, 2, 4, 5
Frankreich  Christophe Lemée 1
Frankreich  Stéphane Lacroix-Wasover 4
Frankreich  Jean-François Leroch 5
21 Frankreich  Stéphane Lacroix-Wasover 1–3, 5
Frankreich  Philippe Charriol
22 Italien  Gianmarino Zenere Italien  BMS Scuderia Italia Aston Martin DBRS9
(Aston Martin 6.0 l V12)
M alle
Italien  Francesco Maggi 1–4
Italien  Mauro Casadei 5
23 Italien  Diego Alessi alle
Italien  Alex Frassinetti
24 Schweiz  Toni Seiler 1–3
Italien  Sandro Sardelli
Italien  Mattia Pavoni 5
Italien  Ettore Bonaldi
25 Frankreich  Julien Rodrigues Frankreich  Hexis Racing Aston Martin DBRS9
(Aston Martin 6.0 l V12)
M alle
Frankreich  Clement Mateu 1, 2
Frankreich  Manuel Rodrigues 3–5
26 Frankreich  Jean-Claude Lagniez alle
Frankreich  Frédéric Makowiecki
27 Niederlande  Ron Marchal 1, 3–5
Belgien  Tom Cloet 1
Belgien  Willem Coekelbergs 3
Portugal  Miguel Freitas 4
Frankreich  Jean-Yves Mallat 5
28 Vereinigtes Konigreich  Martin Rich Vereinigtes Konigreich  Damax Ascari KZ1 R GT3
(BMW 5.0 l V8)
M 1–3
Vereinigtes Konigreich  Andrew Thompson
Vereinigtes Konigreich  Phil Keen 5
Vereinigtes Konigreich  Phil Quaife
29 Vereinigtes Konigreich  Howard Spooner 1, 2
Vereinigtes Konigreich  Adrian Willmott
Vereinigtes Konigreich  Robin Ward 4
Vereinigtes Konigreich  Wesley Fongenie
Vereinigte Staaten  Robert Hissom 5
Finnland  Juho Annala
30 Vereinigtes Konigreich  James Brodie 1
Vereinigtes Konigreich  Jon Barnes
Vereinigtes Konigreich  Richard Stanton 2, 3
Vereinigtes Konigreich  Edward Morris 2
Finnland  Mikael Forsten 3
31 Vereinigtes Konigreich  Erik Zwart Vereinigtes Konigreich  Team Berlanga Ascari KZ1 R GT3
(BMW 5.0 l V8)
M 1–3
Niederlande  Klaas Zwart 1, 3
Niederlande  Rory Bertram 2, 5
Vereinigtes Konigreich  Paul Gibson 4
Vereinigtes Konigreich  Daniel Gibson
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Lang 5
32 Vereinigtes Konigreich  Michael Greenhalgh 1–4
Vereinigtes Konigreich  Daniel Gibson 1–3
Vereinigtes Konigreich  Howard Spooner 4, 5
Vereinigtes Konigreich  James Kaye 5
33 Vereinigtes Konigreich  Paul Gibson 1, 2
Vereinigtes Konigreich  Ben Collins
34 Vereinigtes Konigreich  Ian Khan Monaco  JMB Racing Ferrari F430 GT3
(Ferrari 4.3 l V8)
M alle
Frankreich  Stéphane Daoudi
35 Vereinigtes Konigreich  John Greasley alle
Vereinigtes Konigreich  Phillip Walker
36 Frankreich  Nicolas Comar alle
Frankreich  Philippe Rambeaud 1–4
Frankreich  Michel Mhitarian 5
37 Deutschland  Freddy Kremer Schweiz  Kessel Racing Ferrari F430 GT3
(Ferrari 4.3 l V8)
M alle
Deutschland  Wido Rössler 1
Schweiz  Ronnie Kessel 2
Schweiz  Kostantin Ioannidis 3, 5
Deutschland  Marco Seefried 4
38 Frankreich  Gilles Vannelet alle
Schweiz  Henri Moser
39 Deutschland  Christopher Breuer 1
Schweiz  Loris Kessel
Vereinigtes Konigreich  Paul Warren 2–5
Vereinigtes Konigreich  Chris Hyman
40 Belgien  Eric de Doncker Deutschland  Spectrum Topspeed Racing Ford Mustang FR500 GT
(Ford 5.0 l V8)
M 1, 3
Deutschland  Kenneth Heyer 1
Vereinigte Staaten  Gunnar Jeannette 3
41 Italien  Gianni Giudici 1, 3
Vereinigte Staaten  Dana Brewer 1
Italien  Paolo Cutrera 3
43 Deutschland  Thomas Mutsch Schweiz  Matech Racing Ford GT GT3
(Ford 5.0 l V8)
M alle
Schweiz  Martin Bartek 1–4
Finnland  Mikael Forsten 5
44 Frankreich  Romain Bera alle
Belgien  Stéphane Vancampenhoudt 1–3
Frankreich  Maxime Dubrulle 4, 5
45 Finnland  Mikael Forsten 4
Belgien  Maxime Soulet
Belgien  Stéphane Vancampenhoudt 5
Deutschland  Kenneth Heyer
46 Vereinigte Arabische Emirate  Karim al-Azhari Vereinigtes Konigreich  APEX Motorsport Jaguar XK R-S GT3
(Jaguar 4.2 l V8)
M 5
Neuseeland  Neil Cunningham
47 Vereinigtes Konigreich  Stuart Scott 5
Vereinigtes Konigreich  Chris Ryan
49 Frankreich  Frederic O’Neill Frankreich  AutoGT Racing Morgan Aero Super Sports GT3
(BMW 5.0 l V8)
M 2–4
Frankreich  Jacques Laffite
50 Schweiz  George Alexandre Sturdza 2–4
Frankreich  Jean-François Leroch 2
Frankreich  Marguerite Laffite 3, 4
51 Frankreich  Jean-François Leroch 3, 4
Frankreich  Johan-Boris Scheier

Rennkalender und Ergebnisse

Bearbeiten
Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Fahrzeug
1 Lauf 1 Vereinigtes Konigreich  Silverstone 6. Mai Belgien  Stéphane Vancampenhoudt
Frankreich  Romain Bera
Frankreich  David Tuchbant
Portugal  Ulric Amado
Frankreich  Gilles Vannelet
Schweiz  Henri Moser
Ferrari F430 GT3
Lauf 2 Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Frankreich  Gilles Vannelet
Schweiz  Henri Moser
Ferrari F430 GT3
2 Lauf 1 Rumänien  Bukarest 20. Mai Vereinigtes Konigreich  Richard Williams
Vereinigtes Konigreich  James Pickford
Frankreich  Gilles Vannelet
Schweiz  Henri Moser
Vereinigtes Konigreich  Ian Khan
Frankreich  Stéphane Daoudi
Ferrari F430 GT3
Lauf 2 Vereinigtes Konigreich  Paul Gibson
Vereinigtes Konigreich  Ben Collins
Italien  Diego Alessi
Italien  Alex Frassinetti
Frankreich  Romain Bera
Belgien  Stéphane Vancampenhoudt
Ford GT GT3
3 Lauf 1 Italien  Monza 24. Juni Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Frankreich  Arnaud Peyroles
Frankreich  James Ruffier
Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Chevrolet Corvette Z06.R GT3
Lauf 2 Deutschland  Uli Berberich-Martini
Deutschland  Klaus Ludwig
Deutschland  Uli Berberich-Martini
Deutschland  Klaus Ludwig
Frankreich  Gilles Vannelet
Schweiz  Henri Moser
Ferrari F430 GT3
4 Lauf 1 Tschechien  Brno 23. September Tschechien  Erik Janiš
Tschechien  Jaromír Jiřík
Tschechien  Erik Janiš
Tschechien  Jaromír Jiřík
Frankreich  Arnaud Peyroles
Frankreich  James Ruffier
Chevrolet Corvette Z06.R GT3
Lauf 2 Vereinigtes Konigreich  Martin Rich
Vereinigtes Konigreich  Andrew Thompson
Vereinigtes Konigreich  Martin Rich
Vereinigtes Konigreich  Andrew Thompson
Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Chevrolet Corvette Z06.R GT3
5 Lauf 1 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai 17. November Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Chevrolet Corvette Z06.R GT3
Lauf 2 Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Frankreich  Arnaud Peyroles
Frankreich  James Ruffier
Italien  Diego Alessi
Italien  Alex Frassinetti
Aston Martin DBRS9

Meisterschaftsergebnisse

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Punkte wurden an die ersten 8 klassifizierten Fahrer in folgender Anzahl vergeben:

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8. 
Punkte 10 8 6 5 4 3 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten
Platz Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
BUK
Rumänien 
MON
Italien 
BRN
Tschechien 
DUB
Vereinigte Arabische Emirate 
Punkte
1 Frankreich  Gilles Vannelet 1 1 3 DNF 16 1 3 4 3 2 61
1 Schweiz  Henri Moser 1 1 3 DNF 16 1 3 4 3 2 61
2 Italien  Luca Pirri 2 DNF 6 10 1 DSQ 2 1 1 4 54
2 Deutschland  Jürgen von Gartzen 2 DNF 6 10 1 DSQ 2 1 1 4 54
3 Italien  Diego Alessi 9 4 7 DNF 3 4 7 17 7 1 32
3 Italien  Alex Frassinetti 9 4 7 DNF 3 4 7 17 7 1 32
4 Frankreich  Arnaud Peyroles DNF DNS 28 11 4 2 1 2 28 DNF 31
4 Frankreich  James Ruffier DNF DNS 28 11 4 2 1 2 28 DNF 31
5 Vereinigtes Konigreich  Ian Khan DSQ 6 1 6 DNF DNF 11 19 8 6 20
5 Frankreich  Stéphane Daoudi DSQ 6 1 6 DNF DNF 11 19 8 6 20
6 Tschechien  Jaromír Jiřík 13 2 DNS DNS 26 19 4 3 DNF 17 19
6 Tschechien  Erik Janiš 13 2 DNS DNS 26 19 4 3 19
7 Niederlande  Rory Bertram 21 5 2 3 18
8 Vereinigtes Konigreich  Edward Morris 11 DNF 14 21 2 3 DNS DNF 14
8 Frankreich  Maxime Dubrulle DNF 3 4 7 23 12 9 DNF 19 8 14
8 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Lang DNF 19 DNF DNS 13 9 13 10 2 3 14
8 Vereinigtes Konigreich  Bradley Ellis 2 3 13 10 DNS DNF 14
9 Deutschland  Thomas Mutsch DNF 16 2 8 15 11 29 29 DNF 5 13
9 Frankreich  Nicolas Navarro DNF 3 4 7 13
10 Vereinigtes Konigreich  Richard Williams 14 7 11 2 5 DNF 18 18 15 20 12
11 Frankreich  Jean-Claude Lagniez 3 30 25 DNS 8 DNF DNF 9 5 9 11
11 Frankreich  Frédéric Makowiecki 3 30 25 DNS 8 DNF DNF 9 5 9 11
11 Vereinigtes Konigreich  Phil Quaife 27 18 9 3 7 DNF 17 16 6 14 11
11 Frankreich  Romain Bera DNF DNF 13 1 DNF DNF 9 DNF 19 8 11
12 Vereinigtes Konigreich  Martin Rich 26 DNF DNF DNF 6 DNF 6 5 10
12 Vereinigtes Konigreich  Andrew Thompson 26 DNF DNF DNF 6 DNF 6 5 10
12 Belgien  Stéphane Vancampenhoudt DNF DNF 13 1 DNF DNF 13 10 10
12 Tschechien  Jiří Skula DNS DNS DNS DNS 30 22 5 8 4 15 10
12 Tschechien  Martin Matzke DNS DNS DNS DNS 30 22 5 8 4 15 10
13 Schweiz  Martin Bartek DNF 16 2 8 15 11 29 29 9
14 Vereinigtes Konigreich  James Pickford 12 10 11 2 15 20 8
14 Finnland  Mikael Forsten 15 12 DNS DNS DNF 18 8 6 DNF 5 8
14 Vereinigtes Konigreich  Tom Ferrier 27 18 9 3 7 DNF 8
15 Vereinigtes Konigreich  Howard Spooner 4 13 DNS DNS DNF DNF 16 14 9 7 7
16 Vereinigtes Konigreich  Ryan Hooker 12 10 8 4 DNS DNS 6
16 Schweiz  Toni Seiler 19 5 24 DNS 9 7 6
16 Italien  Sandro Sardelli 19 5 24 DNS 9 7 6
16 Vereinigtes Konigreich  David Ashburn 8 4 DNS DNS 22 20 18 22 6
17 Frankreich  Gilles Duqueine 8 DNF 5 15 11 14 19 27 DNS DNS 5
17 Vereinigtes Konigreich  Alex Mortimer 8 DNF 5 15 11 14 19 27 DNS DNS 5
17 Vereinigtes Konigreich  Adrian Willmott 4 13 DNS DNS 5
18 Frankreich  David Tuchbant 5 9 20 DNF 4
18 Portugal  Ulric Amado 5 9 4
18 Frankreich  Daniel Gibson 17 14 DNF DNF 10 5 DNF DNS 4
18 Vereinigtes Konigreich  Michael Greenhalgh 17 14 DNF DNF 10 5 16 14 4
18 Vereinigtes Konigreich  Erik Zwart DNF 25 21 5 19 DNF 4
18 Hongkong  Darryl O’Young 5 DNF 4
18 Belgien  Maxime Soulet 8 6 4
19 Vereinigtes Konigreich  Paul Gibson 6 27 DNS DNS DNF DNS 3
19 Vereinigtes Konigreich  Ben Collins 6 27 DNS DNS 3
19 Niederlande  Ron Marchal 20 11 DNF 6 10 25 16 DNF 3
19 Vereinigtes Konigreich  Phil Keen DNF 19 DNF DNS 13 9 DNF 24 6 14 3
19 Belgien  Willem Coekelbergs DNF 6 3
20 Frankreich  Marc Sourd 7 DNF DNS DNS DNF 22 DNS DNF 2
20 Frankreich  Christophe Lemée 7 DNF 2
20 Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe 14 7 2
20 Deutschland  Uli Berberich-Martini DNF DNF 10 22 21 26 DNF 7 14 16 2
20 Deutschland  Klaus Ludwig DNF DNF 10 22 21 26 DNF 7 14 16 2
20 Vereinigtes Konigreich  James Kaye 9 7 2
21 Frankreich  Julien Rodrigues 16 8 16 12 DNF DNS DNF 13 DNS 12 1
21 Frankreich  Clement Mateu 16 8 16 12 1
21 Frankreich  Francesco Maggi 25 20 27 DNF 18 8 20 23 1
21 Frankreich  Gianmarino Zenere 25 20 27 DNF 18 8 20 23 DNF DNF 1
22 Osterreich  Hans Knauß 10 24 12 13 27 23 15 12 12 13 0
22 Osterreich  Werner Gröbl 10 24 12 13 27 23 15 12 0
22 Vereinigtes Konigreich  Richard Stanton 11 DNF 14 21 DNF 18 0
22 Neuseeland  Rob Wilson 15 12 DNS DNS 0
22 Deutschland  Christopher Breuer 18 DNF 0
22 Schweiz  Loris Kessel 18 DNF 0
22 Belgien  Tom Cloet 20 11 18 18 0
22 Deutschland  Wido Rössler 21 17 0
22 Deutschland  Freddy Kremer 21 17 15 16 14 17 12 11 21 24 0
22 Vereinigtes Konigreich  Paul Warren 22 22 23 9 NC 10 23 21 25 DNF 0
22 Vereinigtes Konigreich  Chris Hyman 22 22 23 9 NC 10 23 21 25 DNF 0
22 Frankreich  Nicolas Comar 23 26 26 20 22 20 21 28 22 25 0
22 Frankreich  Philippe Rambeaud 23 26 26 20 22 20 21 28 0
22 Frankreich  Alexandre Renneteau 24 23 0
22 Frankreich  Pascal Ballay 24 23 20 DNF 0
22 Frankreich  Stéphane Lacroix-Wasover 28 DSQ 30 DNF 29 25 DNF 22 26 21 0
22 Frankreich  Philippe Charriol 28 DSQ 30 DNF 29 25 26 21 0
22 Belgien  Eric de Doncker DNF 28 17 13 0
22 Deutschland  Kenneth Heyer DNF 28 13 10 0
22 Niederlande  Marius Ritskes DNF 15 14 15 0
22 Russland  Vadim Kuzminykh DNF 15 17 DNF 28 16 DNF DNS DNF 17 0
22 Vereinigtes Konigreich  James Brodie DNF DNF 0
22 Vereinigtes Konigreich  Jon Barnes DNF DNF 28 DNS 0
22 Niederlande  Klaas Zwart DNF 25 19 DNF 0
22 Vereinigtes Konigreich  Peter Snowdon DNF 29 DNS 17 DNF DNF DNF 24 20 DNF 0
22 Griechenland  Dimitris Deverikos DNF 29 17 16 0
22 Vereinigtes Konigreich  John Greasley DNF 21 22 19 20 21 26 31 DNF DNF 0
22 Vereinigtes Konigreich  Phillip Walker DNF 21 22 19 20 21 26 31 DNF DNF 0
22 Italien  Gianni Giudici DNA DNA DNA DNA 0
22 Vereinigte Staaten  Dana Brewer DNA DNA 0
22 Schweiz  Ronnie Kessel 15 16 0
22 Deutschland  Christopher Haase 17 DNF 14 15 0
22 Rumänien  Mihai Marinescu 18 14 0
22 Rumänien  David Claudiu 18 14 0
22 Frankreich  Luc Paillard 19 18 12 15 28 DNS 0
22 Irland  Ronayne O’Mahony 19 18 12 15 0
22 Frankreich  Frederic O’Neill 29 DNF 24 DNF 27 DNF 0
22 Frankreich  Jacques Laffite 29 DNF 24 DNF 27 DNF 0
22 Frankreich  Jean-François Leroch DNF DNF DNF DNF DNF DNS DNS DNF 0
22 Schweiz  George Alexandre Sturdza DNF DNF 25 24 25 30 0
22 Vereinigtes Konigreich  Tom Haines DNS 17 20 DNF 0
22 Schweiz  Kostantin Ioannidis 14 17 21 24 0
22 Vereinigte Staaten  Gunnar Jeannette 17 13 0
22 Frankreich  Georges Cabanne 23 12 0
22 Frankreich  Marguerite Laffite 25 24 25 30 0
22 Tschechien  Jan Danis 28 16 DNF DNS 12 13 0
22 Frankreich  Manuel Rodrigues DNF DNS DNF 13 DNS 12 0
22 Frankreich  Johan-Boris Scheier DNF DNF DNF DNS 0
22 Italien  Paolo Cutrera DNA DNA 0
22 Portugal  Miguel Freitas 10 25 0
22 Deutschland  Marco Seefried 12 11 0
22 Niederlande  Menno Kuus 22 20 0
22 Frankreich  Kevin Morel 24 26 27 DNF 0
22 Frankreich  Olivier Pernaut 24 26 0
22 Vereinigtes Konigreich  Robin Ward DNF 32 0
22 Vereinigtes Konigreich  Wesley Fongenie DNF 32 0
22 Schweiz  Lloyd La Marca 10 11 0
22 Schweiz  Jean-Denis Delétraz 10 11 0
22 Schweiz  Mattia Pavoni 11 DNF 0
22 Schweiz  Ettore Bonaldi 11 DNF 0
22 Frankreich  Jean-Yves Mallat 16 DNF 0
22 Vereinigte Staaten  Robert Hissom 17 18 0
22 Finnland  Juho Annala 17 18 0
22 Australien  Tarek ElGammal 18 22 0
22 Frankreich  Michel Mhitarian 22 25 0
22 Vereinigtes Konigreich  Stuart Scott 23 23 0
22 Vereinigtes Konigreich  Chris Ryan 23 23 0
22 Vereinigtes Konigreich  George MacKintosh 24 26 0
22 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Simmonds 24 26 0
22 Frankreich  Jean-Claude Ruffier 27 DNF 0
22 Frankreich  Mauro Casadei DNF DNF 0
22 Vereinigte Arabische Emirate  Karim al-Azhari DNF 19 0
22 Neuseeland  Neil Cunningham DNF 19 0
Platz Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
BUK
Rumänien 
MON
Italien 
BRN
Tschechien 
DUB
Vereinigte Arabische Emirate 
Punkte
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Team SIL
Vereinigtes Konigreich 
BUK
Rumänien 
MON
Italien 
BRN
Tschechien 
DUB
Vereinigte Arabische Emirate 
Punkte
1 Deutschland  Martini Callaway Racing 8 0 0 0 10 0 15 17 16 6 72
2 Schweiz  Kessel Racing 10 10 8 2 0 11 8 6 8 8 71
3 Italien  BMS Scuderia Italia 0 9 4 0 7 13 0 0 5 10 48
4 Vereinigtes Konigreich  Trackspeed 0 2 4 16 5 0 0 0 0 0 27
5 Monaco  JMB Racing 0 3 10 4 0 0 1 0 3 4 25
5 Frankreich  Hexis Racing 6 1 0 0 2 5 2 2 5 2 25
6 Osterreich  S-Berg Racing 0 8 0 0 0 0 6 8 2 0 24
7 Vereinigtes Konigreich  RPM 1 0 5 0 8 8 0 1 0 0 23
8 Schweiz  Matech Racing 0 0 0 0 0 0 7 5 0 9 21
9 Frankreich  First Racing 4 6 6 3 0 0 19
10 Vereinigtes Konigreich  Tech 9 Motorsport 0 0 2 8 3 2 0 0 0 0 15
11 Vereinigtes Konigreich  Damax 5 0 0 0 4 0 0 0 0 0 9
12 Vereinigtes Konigreich  Team Berlanga 3 0 0 5 0 0 0 0 0 0 8
13 Frankreich  Riverside 2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 3
Teams ohne Meisterschaftspunktewertung
Deutschland  Spectrum Topspeed Racing 0 0 0 0 0
Vereinigtes Konigreich  APEX Motorsport 0 0 0
Frankreich  AutoGT Racing 0 0 0 0 0 0 0
Platz Team SIL
Vereinigtes Konigreich 
BUK
Rumänien 
MON
Italien 
BRN
Tschechien 
DUB
Vereinigte Arabische Emirate 
Punkte

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Sports Racing Prototypes – Internetseite: FIA GT3 European Championship 2007. In: www.wsrp.cz. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. GT3Europe – Internetseite: FIA GT3 European Championship 2007. In: gt3europe.com. Abgerufen am 29. Dezember 2020.