Die FIA GT Serie 2013 war die Debütsaison der FIA-GT-Serie, welche die Nachfolge der FIA-GT1-Weltmeisterschaft antrat. Die Gran-Turismo-Rennserie stand unter der Hoheit der Fédération Internationale de l’Automobile, wurde aber von der SRO Motorsports Group organisiert.

Startberechtigt waren lediglich Fahrzeuge der Gruppe GT3, die an zweitägigen Rennwochenenden zwei einstündige Sprintrennen austrugen.

Starterfeld Bearbeiten

Team Fahrzeug Nr. Fahrer Klasse Rennwochenenden
Brasilien  BMW Sports Trophy Team Brasil BMW E89 Z4 0 Brasilien  Carlos Bueno PRO 1–6
Brasilien  Allam Khodair 1–6
21 Brasilien  Sérgio Jimenez PRO´ 1–6
Brasilien  Ricardo Zonta 1–4, 6
Brasilien  Átila Abreu 5
Deutschland  HTP Gravity Charouz Mercedes-Benz SLS AMG GT3 1 Israel  Alon Day PRO 1–6
Deutschland  Maximilian Buhk 1–4, 6
Niederlande  Stef Dusseldorp 5
2 Russland  Sergei Afanassjew PAM 1–6
Schweden  Andreas Simonsen 1–6
3 Tschechien  Petr Charouz GT 1–4, 6
Tschechien  Jan Stovicek 1–4
Deutschland  Hubert Haupt 5
Tschechien  Martin Matzke 5
Tschechien  Jarek Janis 6
Belgien  BMW Sports Trophy Team Marc VDS BMW E89 Z4 4 Niederlande  Nick Catsburg PRO 6
Belgien  Maxime Martin 6
Deutschland  Phoenix Racing Audi R8 LMS 5 Belgien  Enzo Ide PRO 1–3, 6
Belgien  Anthony Kumpen 1–3
Deutschland  Markus Winkelhock 6
Brasilien  ACL by Rodrive Ford GT /Lamborghini LP560-41 7 Brasilien  Matheus Stumpf PAM 1–6
Brasilien  Claudio Ricci 1, 2
Portugal  Patrick Pereira da Cunha 3–6
8 Brasilien  Raijan Mascarello GT 1, 2
Brasilien  Felipe Tozzo 1, 2
Frankreich  Sébastien Loeb Racing McLaren MP4-12C 9 Frankreich  Sébastien Loeb PRO 1–6
Portugal  Álvaro Parente 1–6
10 Frankreich  Mike Parisy PRO 1–6
Osterreich  Andreas Zuber 1–6
Belgien  Belgian Audi Club Team WRT Audi R8 LMS 11 Monaco  Stéphane Ortelli PRO 1–6
Belgien  Laurens Vanthoor 1–6
12 Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof PRO 1–6
Deutschland  René Rast 1–4, 6
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis 5
13 Schweden  Edward Sandström PRO 1–6
Deutschland  Frank Stippler 1–6
18 Portugal  Filipe Albuquerque PRO 6
Frankreich  Grégoire Demoustier 6
Portugal  Team Novadriver Audi R8 LMS 14 Portugal  César Campaniço PAM 1–5
Portugal  Carlos Viera 1–4
Deutschland  Michael Ammermüller 5, 6
Belgien  Boutsen Ginion Racing McLaren MP4-12C 15 Niederlande  Stef Dusseldorp PRO 6
Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims 6
22 Belgien  Stoffel Vandoorne PRO 6
Vereinigtes Konigreich  Frédéric Vervisch 6
Deutschland  Dörr Motorsport McLaren MP4-12C 16 Deutschland  Daniel Keilwitz PRO 1
Deutschland  Niclas Kentenich 1
17 Deutschland  Paul Green GT 1
Deutschland  Arne Hoffmeister 1
Neuseeland  Von Ryan Racing McLaren MP4-12C 19 Frankreich  Grégoire Demoustier PAM 5
Vereinigtes Konigreich  Duncan Tappy 5
Deutschland  Lamborghini Blancpain Reiter Lamborghini LP560-4 23 Deutschland  Marc Basseng PRO 4, 5
Deutschland  Albert von Thurn und Taxis 4
Slowakei  Štefan Rosina 5
24 Niederlande  Peter Kox PRO 2, 4
Slowakei  Štefan Rosina 2, 4
Osterreich  GRT Grasser Racing Team Lamborghini LP560-4 25 Osterreich  Harald Proczyk PAM 1–6
Osterreich  Dominik Baumann 1–4, 6
Osterreich  Gerhard Tweraser 5
52 Slowakei  Filip Sládečka PRO 6
Slowakei  Štefan Rosina 6
Deutschland  Vita4one Racing Team BMW E89 Z4 26 Niederlande  Yelmer Buurman PRO 5
Indien  Karun Chandhok 5
Frankreich  Hexis Racing McLaren MP4-12C 27 Vereinigtes Konigreich  Rob Bell PRO 6
Frankreich  Kévin Estre 6
Deutschland  SMS Seyffarth Motorsport Mercedes-Benz SLS AMG GT3 28 Indien  Karun Chandhok PRO 1–4
Deutschland  Jan Seyffarth 1–4
29 Brasilien  Paolo Bonifacio GT 2
Brasilien  Duda Rosa 2
Deutschland  Hubert Haupt 4
Deutschland  Yenci Michael 4
Frankreich  SOFREV ASP Ferrari 458 Italia GT3 30 Frankreich  Soheil Ayari PAM 1
Frankreich  Jean-Luc Beaubélique 1
31 Frankreich  Fabien Barthez GT 1
Frankreich  Gérard Tonelli 1
Vereinigtes Konigreich  Nissan GT Academy Team RJN Nissan GT-R Nismo GT3 32 Belgien  Wolfgang Reip PAM 1–3, 5
Russland  Mark Schulschizki 1–3
Vereinigte Staaten  Steve Doherty 5
35 Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe PAM 1–5
Spanien  Lucas Ordoñez 1–3, 5
Belgien  Wolfgang Reip 4
Niederlande  V8 Racing Chevrolet Corvette Z06 GT3 40 Niederlande  Max Braams PAM 3
Niederlande  Duncan Huisman 3
Vereinigtes Konigreich  Trackspeed Porsche 997 GT3 R 41 Deutschland  Marco Holzer PAM 6
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy 6
42 Osterreich  Martin Ragginger PAM 6
Vereinigtes Konigreich  Daniel Watts 6
Deutschland  MRS GT-Racing McLaren MP4-12C 44 Spanien  Andy Soucek PRO 6
Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey 6
77 Kuwait  Khaled Al-Mudhaf PAM 6
Kanada  Mark Thomas 6
Frankreich  TDS Racing BMW E89 Z4 45 Frankreich  Anthony Beltoise PAM 6
Frankreich  Henry Hassid 6
Italien  AF Corse Ferrari 458 Italia GT3 50 Deutschland  Claudio Sdanewitsch GT 4–6
Italien  Michele Rugolo 4, 5
Italien  Federico Leo 6
51 Italien  Fabio Onidi PAM 1–4
Tschechien  Filip Salaquarda 1–4
Deutschland  HTP Gravity Charouz Mercedes-Benz SLS AMG GT3 62 Vereinigtes Konigreich  Benji Hetherington PRO 6
Vereinigtes Konigreich  Oli Webb 6
Deutschland  Callaway Competition Chevrolet Corvette Z06 GT3 102 Niederlande  Jeroen Bleekemolen PRO 6
Deutschland  Daniel Keilwitz 6
Symbol Klasse
PRO Pro Cup
PAM Pro-Am Cup
GT Gentlemen’s Trophy

1 Das Team ACL by Rodrive wechselte nach dem zweiten Rennwochenende von einem Ford GT auf einem Lamborghini Gallardo

Rennkalender und Ergebnisse Bearbeiten

Am 10. Januar veröffentlichte die SRO die Veranstaltungen des Jahres 2013.[1] Als Saisonfinale wurde eine Veranstaltung in Baku gewählt, so dass das Rennwochenende in Navarra verschoben werden musste.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
01. 30. März Frankreich  Nogaro Frankreich  Sébastien Loeb
Portugal  Álvaro Parente
Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof
Deutschland  René Rast
Deutschland  Maximilian Buhk
Israel  Alon Day
02. 01. April Schweden  Edward Sandström
Deutschland  Frank Stippler
Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Deutschland  Maximilian Buhk
Israel  Alon Day
03. 20. April Belgien  Zolder Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Niederlande  Peter Kox
Slowakei  Štefan Rosina
Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof
Deutschland  René Rast
04. 21. April Niederlande  Peter Kox
Slowakei  Štefan Rosina
Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Schweden  Edward Sandström
Deutschland  Frank Stippler
05. 6. Juli Niederlande  Zandvoort Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Deutschland  Maximilian Buhk
Israel  Alon Day
Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof
Deutschland  René Rast
06. 7. Juli Deutschland  Maximilian Buhk
Israel  Alon Day
Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Schweden  Edward Sandström
Deutschland  Frank Stippler
07. 17. August Slowakei  Orechova Poton Frankreich  Sébastien Loeb
Portugal  Álvaro Parente
Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Niederlande  Peter Kox
Slowakei  Štefan Rosina
08. 18. August Russland  Sergei Afanassjew
Schweden  Andreas Simonsen
Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof
Deutschland  René Rast
Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
09. 28. September Spanien  Navarra Frankreich  Sébastien Loeb
Portugal  Álvaro Parente
Schweden  Edward Sandström
Deutschland  Frank Stippler
Osterreich  Harald Proczyk
Osterreich  Gerhard Tweraser
10. 29. September Frankreich  Sébastien Loeb
Portugal  Álvaro Parente
Frankreich  Mike Parisy
Osterreich  Andreas Zuber
Schweden  Edward Sandström
Deutschland  Frank Stippler
11. 23. November Aserbaidschan  Baku Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof
Deutschland  René Rast
Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Vereinigtes Konigreich  Rob Bell
Frankreich  Kévin Estre
12. 24. November Monaco  Stéphane Ortelli
Belgien  Laurens Vanthoor
Frankreich  Sébastien Loeb
Portugal  Álvaro Parente
Vereinigtes Konigreich  Rob Bell
Frankreich  Kévin Estre

Meisterschaftsergebnisse Bearbeiten

Fahrerwertung Bearbeiten

Pro Cup
Pos. Fahrer Punkte
1. Monaco  Stéphane Ortelli 132
Belgien  Laurens Vanthoor 132
2. Schweden  Edward Sandström 110
Deutschland  Frank Stippler 110
3. Osterreich  Nikolaus Mayr-Melnhof 92
4. Frankreich  Sébastien Loeb 82
Portugal  Álvaro Parente 82
5. Israel  Alon Day 80
6. Deutschland  René Rast 80
7. Deutschland  Maximilian Buhk 70
8. Frankreich  Mike Parisy 61
Osterreich  Andreas Zuber 61
9. Slowakei  Štefan Rosina 51
10. Brasilien  Carlos Bueno 40
Brasilien  Allam Khodair 40
11. Brasilien  Sérgio Jimenez 37
12. Niederlande  Peter Kox 36
13. Indien  Karun Chandhok 32
14. Deutschland  Jan Seyffarth 31
15. Brasilien  Ricardo Zonta 29
16. Belgien  Enzo Ide 24
Belgien  Anthony Kumpen 24
17. Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis 12
18. Niederlande  Stef Dusseldorp 10
19. Brasilien  Átila Abreu 8
20. Deutschland  Marc Basseng 3
21. Deutschland  Daniel Keilwitz 1
Deutschland  Niclas Kentenich 1
22. Niederlande  Yelmer Buurman 1
Pro-Am Cup
Pos. Fahrer Punkte
1. Russland  Sergei Afanassjew 136
Schweden  Andreas Simonsen 136
2. Osterreich  Harald Proczyk 133
3. Osterreich  Dominik Baumann 113
4. Portugal  César Campaniço 97
5. Belgien  Wolfgang Reip 76
6. Brasilien  Matheus Stumpf 73
7. Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe 70
8. Portugal  Carlos Viera 59
9. Portugal  Patrick Cunha 55
10. Spanien  Lucas Ordoñez 49
11. Deutschland  Michael Ammermüller 38
12. Russland  Mark Schulschizki 35
13. Italien  Fabio Onidi 34
Tschechien  Filip Salaquarda 34
14. Indien  Armaan Ebrahim 28
15. Niederlande  Melroy Heemskerk 21
16. Vereinigte Staaten  Steve Doherty 20
17. Osterreich  Gerhard Tweraser 20
18. Brasilien  Claudio Ricci 18
19. Deutschland  Hubert Haupt 8
Tschechien  Martin Matzke 8
20. Frankreich  Julien Jousse 7
21. Frankreich  Soheil Ayari 4
Frankreich  Jean-Luc Beaubélique 4
Gentlemen’s Trophy
Pos. Fahrer Punkte
1. Tschechien  Petr Charouz 110
Tschechien  Jan Stovicek 110
2. Deutschland  Claudio Sdanewitsch 102
3. Italien  Michele Rugolo 68
4. Frankreich  Fabien Barthez 34
Frankreich  Gérard Tonelli 34
5. Brasilien  Raijan Mascarello 21
Brasilien  Felipe Tozzo 21
6. Brasilien  Paolo Bonifacio 19
Brasilien  Duda Rosa 19
7. Deutschland  Hubert Haupt 18
Deutschland  Yenci Michael 18

Teamwertung Bearbeiten

Pro Cup
Pos. Fahrer Punkte
1. Belgien  Belgian Audi Club Team WRT 179
2. Frankreich  Sébastien Loeb Racing 137
3. Brasilien  BMW Sports Trophy Team Brasil 100
4. Deutschland  HTP Gravity Charouz 96
Pro-Am Cup
Pos. Fahrer Punkte
1. Deutschland  HTP Gravity Charouz 155
2. Vereinigtes Konigreich  Nissan GT Academy Team RJN 130
3. Brasilien  Rodrive Competições 125
Gentlemen Trophy
Pos. Fahrer Punkte
1. Deutschland  HTP Gravity Charouz 132
2. Brasilien  Rodrive Competições 28

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. FIA GT SERIES IS GO FOR 2013. In: http://gt1world.com. Stéphane Ratel Organisation, 10. Januar 2013, archiviert vom Original am 13. Januar 2013; abgerufen am 10. Januar 2013 (englisch).

Weblinks Bearbeiten