Foulatari (auch: Foulatéri) ist eine Landgemeinde im Departement Maïné-Soroa in Niger.

Landgemeinde Foulatari
Landgemeinde Foulatari (Niger)
Landgemeinde Foulatari (Niger)
Landgemeinde Foulatari
Koordinaten 13° 33′ N, 12° 3′ OKoordinaten: 13° 33′ N, 12° 3′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Diffa
Departement Maïné-Soroa
Einwohner 30.953 (2012)

Geographie

Bearbeiten

Foulatari liegt in der Landschaft Manga in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind N’Guelbély im Nordwesten, N’Gourti im Nordosten, Chétimari im Südosten und Maïné-Soroa im Südwesten.

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 101 Dörfer, 80 Weiler, 140 Lager und 22 Wasserstellen.[1] Auf 45 Siedlungen in Foulatari erhebt die Nachbargemeinde N’Guelbély Anspruch, umgekehrt beansprucht Foulatari 34 Siedlungen in N’Guelbély.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Foulatari.[3] Es liegt auf einer Höhe von 329 m.[4]

Im Süden hat die Gemeinde Anteil an der weitläufigen Zone der fruchtbaren Mulden von Maïné-Soroa.[5]

Geschichte

Bearbeiten

Im Dorf Mir befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein kleines französisches Fort.[6]

Die Landgemeinde Foulatari entstand als Verwaltungseinheit im Jahr 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform, als das Gebiet des Kantons Maïné-Soroa auf die Gemeinden Foulatari, Maïné-Soroa und N’Guelbély aufgeteilt wurde.

Die Regionalhauptstadt Diffa wurde im Februar 2015 von der dschihadistischen Terrorgruppe Boko Haram aus Nigeria angegriffen. Bereits seit Mai 2013 waren wegen der Aktivitäten von Boko Haram etwa 150.000 Menschen aus dem Nachbarland Nigeria nach Diffa geflüchtet. Nunmehr gehörte Foulatari zu den Orten, die Flüchtlinge aus Diffa aufnahmen.[7] Ende 2016 lebten in der Gemeinde Foulatari 165 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 19 Jahren, die Flüchtlinge, Rückkehrer oder Binnenvertriebene waren.[8] Im Januar 2021 betrug die Gesamtzahl der von Zwangsmigration betroffenen Personen in Foulatari 348.[9]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 30.953 Einwohner, die in 4.384 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 3.007 in 523 Haushalten.[10]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 682 Einwohner in 108 Haushalten[1] und bei der Volkszählung 1988 1.477 in 256 Haushalten.[11]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Fulbe.[12]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 12 Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 PNDS-Tarayya, 4 MPR-Jamhuriya und 1 MPN-Kiishin Kassa.[13]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 89 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Der Süden Foulataris gehört zur Zone des Regenfeldbaus, der Norden ist von der Weidewirtschaft dominiert. Dazwischen liegt ein Gebiet, in dem Agropastoralismus die vorherrschende Erwerbsform ist.[14] Die Fulbe-Viehzüchter von Foulatari, N’Guelbély und Boutti wandern saisonal in der Trockenzeit mit ihren Herden in ein Gebiet nördlich von Gouré. Dorthin ziehen sie sich auch im Fall außergewöhnlicher Dürren oder bei einer Verschlechterung der Sicherheitslage zurück.[15]

Im Hauptort sind ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI)[16] und eine veterinärmedizinische Station vorhanden.[17] Beim Centre de Formation aux Métiers de Foulatari (CFM Foulatari) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[18]

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Abdoua Kanta (1946–2017), Journalist, Schriftsteller und Filmregisseur

Literatur

Bearbeiten
  • Inkiwa Moussa: Effets des sécheresses récurrentes sur la sécurité alimentaire des ménages pastoraux dans le terroir de Foulatari, région de Diffa. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • Idi Sanoussi: Changements climatiques et nouvelles pratiques pastorales dans la commune rurale de Foulatari (département de Maîné Soroa). Thèse. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 53–60, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 8–9, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 83 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  5. Abdou Adamou, Barkiré Abdoulaye, Diop Amadou, Giancarlo Pini, Younoussa Seybou, Vieri Tarchiani: Le zonage agro-écologique du Niger. (PDF) Réseau National des Chambres d’Agriculture (RECA), 2. Februar 2010, S. 3 und 9, abgerufen am 27. Februar 2022 (französisch).
  6. A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 294 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
  7. Niger: Timeline regarding the Humanitarian Situation in Diffa (as of 15 august 2015). (PDF) OCHA, 5. August 2015, abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  8. Tranches d'âges utiles: réfugiés, retournés et IDPs. Éducation et nutrition. Direction régionale de l’état civil, des migrations et des réfugiés, Région de Diffa, République du Niger, 25. Dezember 2016 (reliefweb.int [PDF; abgerufen am 5. Februar 2021]).
  9. Cartographie des sites de déplacés de la région de Diffa, Janvier 2021. (PDF) UNHCR, 11. Februar 2021, abgerufen am 18. Juli 2021 (französisch).
  10. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  11. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 52 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  12. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  13. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  14. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  15. Contribution de la région de Diffa à la révision de la stratégie de réduction de la pauvreté au Niger. Comité régional de la révision de la stratégie de réduction de la pauvreté, région de Diffa, 20. September 2007, S. 31 (pdfhall.com [abgerufen am 4. Juli 2021]).
  16. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  17. Contribution de la région de Diffa à la révision de la stratégie de réduction de la pauvreté au Niger. Comité régional de la révision de la stratégie de réduction de la pauvreté, région de Diffa, 20. September 2007, S. 34–35 (pdfhall.com [abgerufen am 4. Juli 2021]).
  18. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 88, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).