Über den Fußball-Verbandspokal 2008/09 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2009/10 ermittelt. Die Sieger der Verbandspokale waren zur Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals berechtigt. Die drei mitgliederstärksten Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen entsendeten zusätzlich jeweils den unterlegenen Finalisten. Somit qualifizierten sich 24 Amateurvereine über die Verbandspokale für den nationalen Pokalwettbewerb.

Mit der Neuordnung des Ligensystems im Sommer 2008 (Einführung der Dritten Liga) durften zweite Mannschaften von Profivereinen (Erste und Zweite Bundesliga) nicht mehr am DFB-Pokal teilnehmen.

Endspielergebnisse

Bearbeiten

Die Tabelle gibt eine Übersicht über die Verbandspokal-Endspiele der Saison 2008/2009. Die Mannschaft, die sich für den DFB-Pokal qualifiziert hatte, ist fett dargestellt. Die Abkürzungen hinter den Vereinsnamen stehen für die Spielklassenzuordnung der gleichen Saison: 3L = 3. Fußball-Liga; RL = Regionalliga (4. Liga); OL = Oberliga (5. Liga); VL = Verbandsliga (6. Liga); LL = Landesliga (6. oder 7. Liga)

Verbandspokal-Endspiele der Saison 2008/2009
Verband Pokal Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Baden BFV-Hoepfner-Cup      SV Sandhausen II (VL)      SpVgg Neckarelz (VL) 0:1
Bayern1 Bayerischer Toto-Pokal      SpVgg Weiden (OL)      Wacker Burghausen (3L) 1:0
Berlin Berliner-Pilsner-Pokal    1. FC Union Berlin (3L)      Tennis Borussia Berlin2 (OL) 2:1
Brandenburg Brandenburgischer Landespokal      SV Germania 90 Schöneiche (OL)      SV Babelsberg 03 (RL) 0:1
Bremen Lotto-Pokal      FC Oberneuland (RL)      Bremer SV (OL) 4:0
Hamburg Oddset-Pokal    Altona 93 (RL)      SC Concordia Hamburg (OL) 1:2
Hessen Hessen-Pokal      SV Darmstadt 98 (RL)      Kickers Offenbach (3L) 0:1
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern-Pokal    TSG Neustrelitz (OL)      Torgelower SV Greif (OL) 1:1 n. V., 2:3 i. E.
Mittelrhein FVM-Pokal      FC Germania Dattenfeld (OL)      Bonner SC (OL) 2:2 n. V., 3:1 i. E.
Niederrhein Diebels-Niederrheinpokal      VfB Speldorf (VL)      Rot-Weiss Essen (RL) 3:2
Niedersachsen1 NFV-Pokal      Eintracht Braunschweig (3L)      Kickers Emden (3L) 1:2
Rheinland Bitburger-Rheinlandpokal      Eintracht Trier (RL)     SV Roßbach/Verscheid (OL) 2:0 n. V.
Saarland Saarlandpokal      SC Reisbach (LL)      SV Elversberg (RL) 0:7
Sachsen Oddset-Pokal      Dynamo Dresden II3 (LL)      VFC Plauen (RL) 2:1 n. V.
Sachsen-Anhalt Oddset-Pokal      Hallescher FC (RL)      1. FC Magdeburg (RL) 0:1
Schleswig-Holstein SHFV-Lotto-Pokal      VfR Neumünster (OL)      VfB Lübeck (RL) 1:2 n. V.
Südbaden SBFV-Rothaus-Pokal      FC 08 Villingen (OL)      Offenburger FV (OL) 3:1 n. V.
Südwest Bitburger-Verbandspokal      FSV Ludwigshafen-Oggersheim (RL)      Wormatia Worms (RL) 1:5
Thüringen Oddset-Landespokal      FC Carl Zeiss Jena (3L)      Rot-Weiß Erfurt (3L) 2:3
Westfalen1 Krombacher-Pokal      Preußen Münster (RL)      Sportfreunde Lotte (RL) 3:1 n. V.
Württemberg wfv-Verbandspokal    SpVgg 07 Ludwigsburg (VL)      SG Sonnenhof Großaspach (OL) 0:1
1 
Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nahm zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist am DFB-Pokal teil.
2 
Tennis Borussia Berlin war als Finalist des Berliner Landespokals zusätzlich qualifiziert, da sich der Pokalsieger 1. FC Union Berlin bereits als Meister der 3. Liga qualifiziert hatte.
3 
Im Sächsischen Fußball-Verband hieß die Spielklasse nach der Oberliga „Landesliga“. Die Landesliga stellte damit die 6. Spielklasse dar.