Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Statistik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019.

Torjägerinnen

Bearbeiten

Die Rangfolge entspricht den Kriterien des "Goldenen Schuhs", wonach zuerst nach Toren, dann nach Vorlagen und letztendlich nach geringerer Spielzeit unterschieden wird.

Platz Spielerin[1] Tore Vorlagen Spielzeit Spiele Strafstöße
01 Vereinigte Staaten  Megan Rapinoe 6 3 428 5 3
02 Vereinigte Staaten  Alex Morgan 6 3 490 6 0
03 England  Ellen White 6 0 514 6 0
04 Australien  Sam Kerr 5 0 390 4 0
05 Brasilien  Cristiane 4 0 301 4 0
06 Frankreich  Wendie Renard 4 0 480 5 1
07 Deutschland  Sara Däbritz 3 1 450 5 1
08 Schweden  Kosovare Asllani 3 1 604 7 0
09 Vereinigte Staaten  Carli Lloyd 3 0 194 7 0
10 Italien  Cristiana Girelli 3 0 279 4 1
11 Italien  Aurora Galli 3 0 301 5 0
12 Spanien  Jennifer Hermoso 3 0 360 4 2
13 Vereinigte Staaten  Rose Lavelle 3 0 427 6 0
14 Niederlande  Vivianne Miedema 3 0 657 7 0
15 Vereinigte Staaten  Samantha Mewis 2 3 467 6 0
16 Vereinigte Staaten  Lindsey Horan 2 2 357 6 0
17 Deutschland  Lina Magull 2 1 302 5 0
18 Frankreich  Eugénie Le Sommer 2 1 410 5 1
19 Frankreich  Amandine Henry 2 1 480 5 0
20 Schweden  Stina Blackstenius 2 1 535 6 0
21 Brasilien  Marta 2 0 249 3 2
22 Kamerun  Ajara Nchout 2 0 277 4 0
23 Frankreich  Valérie Gauvin 2 0 332 5 0
24 Italien  Barbara Bonansea 2 0 396 5 0
25 Norwegen  Isabell Herlovsen 2 0 416 5 1
26 Deutschland  Alexandra Popp 2 0 450 5 0
27 Niederlande  Lieke Martens 2 0 545 7 1
28 Schweden  Sofia Jakobsson 2 0 570 6 0
29 England  Lucy Bronze 1 2 630 7 0
30 Vereinigte Staaten  Mallory Pugh 1 1 118 3 0
31 Kanada  Nichelle Prince 1 1 223 3 0
32 Spanien  Lucía García* 1 1 252 4 0
33 Vereinigte Staaten  Christen Press 1 1 255 7 0
34 Niederlande  Lineth Beerensteyn 1 1 265 7 0
35 Schottland  Erin Cuthbert 1 1 270 3 0
36 Japan  Mana Iwabuchi 1 1 293 4 0
37 Australien  Chloe Logarzo 1 1 361 4 0
38 Schweden  Elin Rubensson 1 1 415 5 1
39 Norwegen  Caroline Graham Hansen 1 1 444 5 1
40 Deutschland  Giulia Gwinn 1 1 450 5 0
41 England  Fran Kirby 1 1 457 6 0
42 Norwegen  Guro Reiten 1 1 463 5 0
43 England  Nikita Parris 1 1 520 7 1
44 England  Jill Scott 1 1 618 7 0
45 Schweden  Linda Sembrant 1 1 660 7 0
46 Schottland  Lana Clelland 1 0 14 1 0
47 Argentinien  Milagros Menéndez 1 0 30 1 0
48 Schweden  Madelen Janogy 1 0 95 3 0
49 Korea Sud  Yeo Min-ji 1 0 128 3 0
50 Niederlande  Jill Roord 1 0 155 7 0
51 England  Jodie Taylor 1 0 156 3 0
52 Deutschland  Lea Schüller 1 0 188 4 0
53 Japan  Yui Hasegawa 1 0 189 3 0
54 Australien  Elise Kellond-Knight 1 0 191 3 0
55 Jamaika  Havana Solaun 1 0 207 3 0
56 Norwegen  Lisa-Marie Karlseng Utland 1 0 208 5 0
Deutschland  Melanie Leupolz 1 0 208 4 0
58 Schottland  Claire Emslie 1 0 210 3 0
59 Chile  María Urrutia 1 0 217 3 0
60 Sudafrika  Thembi Kgatlana 1 0 225 3 0
61 Niederlande  Anouk Dekker 1 0 256 4 0
62 Nigeria  Asisat Oshoala 1 0 257 3 0
Argentinien  Florencia Bonsegundo 1 0 257 3 1
64 China Volksrepublik  Li Ying 1 0 258 3 0
65 Schottland  Jenny Beattie 1 0 270 3 0
Thailand  Kanjana Sung-Ngoen 1 0 270 3 0
Schottland  Kim Little 1 0 270 3 0
Schweden  Lina Hurtig 1 0 270 7 0
69 Italien  Valentina Giacinti 1 0 274 5 0
70 Japan  Yuika Sugasawa 1 0 298 4 1
71 Australien  Caitlin Foord 1 0 330 4 0
72 Kanada  Christine Sinclair 1 0 338 4 0
73 Schweden  Fridolina Rolfö 1 0 349 6 0
74 England  Alex Greenwood 1 0 360 4 0
Kamerun  Gabrielle Onguéné 1 0 360 4 0
Kanada  Jessie Fleming 1 0 360 4 0
Kanada  Kadeisha Buchanan 1 0 360 4 0
78 Brasilien  Thaisa 1 0 390 4 0
79 Vereinigte Staaten  Julie Ertz 1 0 474 6 0
80 Niederlande  Stefanie van der Gragt 1 0 477 5 0
81 England  Steph Houghton 1 0 630 7 0
82 Niederlande  Jackie Groenen 1 0 645 7 0
83 Niederlande  Dominique Bloodworth 1 0 660 7 0
Quelle: [2] und Spielberichte der FIFA

Eigentore

Bearbeiten

Alle Eigentore fielen in der Gruppenphase:

Verschossene Strafstöße

Bearbeiten

Im Spielverlauf zugestandene Strafstöße, die nicht (direkt) verwandelt wurden.

  • Yamila Rodríguez (Argentinien) erhielt im Playoff-Spiel gegen Panama die Gelb-Rote Karte und ist für das erste Gruppenspiel gesperrt. Sie wurde aber aus dem vorläufigen Kader gestrichen.

Sperren aufgrund von Karten

Bearbeiten

Jede Spielerin, die mit   (direkter Feldverweis) vom Platz verwiesen wurde, war für das nächste Spiel gesperrt und musste mit weiteren Disziplinarstrafen rechnen. Jede Spielerin, die mit   (indirekter Feldverweis) vom Platz verwiesen wurde, war für das nächste Spiel gesperrt. Jede Spielerin, die innerhalb des Turniers in zwei verschiedenen Spielen je eine Verwarnung ( ) erhielt, war für das auf die zweite Verwarnung folgende Turnierspiel gesperrt. Bestand zum Ende des Viertelfinals nur eine Verwarnung, so wurde diese gestrichen – die Spielerin „geht unbelastet ins Halbfinale“.[4]

Spieler Vergehen Sperre im Spiel
Niederlande  Anouk Dekker   im WM-Qualifikationsspiel
gg. die Schweiz am 13. November 2018
Gruppe E gg. Neuseeland
Sudafrika  Nothando Vilakazi   in Gruppe B gg. Spanien Gruppe B gg. China
Brasilien  Formiga   in Gruppe C gg. Jamaika
  in Gruppe C gg. Australien
Gruppe C gg. Italien
Thailand  Taneekarn Dangda   in Gruppe F gg. die USA
  in Gruppe F gg. Schweden
Gruppe F gg. Chile
Nigeria  Ngozi Ebere   in Gruppe A gg. Frankreich Achtelfinale gg. Deutschland
Nigeria  Rita Chikwelu   in Gruppe A gg. Südkorea
  in Gruppe A gg. Frankreich
Achtelfinale gg. Deutschland
Jamaika  Konya Plummer   in Gruppe C gg. Brasilien
  in Gruppe C gg. Australien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Nigeria  Desire Oparanozie   in Gruppe A gg. Norwegen
  im Achtelfinale gg. Deutschland
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Australien  Alanna Kennedy   im Achtelfinale gg. Norwegen im nächsten Pflichtspiel
Kamerun  Alexandra Takounda   in Gruppe E gg. Neuseeland
  im Achtelfinale gg. England
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Brasilien  Kathellen   in Gruppe C gg. Italien
  im Achtelfinale gg. Frankreich
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Kanada  Kadeisha Buchanan   in Gruppe E gg. die Niederlande
  im Achtelfinale gg. Schweden
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Italien  Valentina Cernoia   in Gruppe C gg. Australien
  im Viertelfinale C gg. die Niederlande
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Schweden  Fridolina Rolfö   im Achtelfinale gg. Kanada
  im Viertelfinale gg. Deutschland
Halbfinale gg. die Niederlande
England  Millie Bright   im Halbfinale gg. die USA Spiel um Platz 3 gg. Schweden

Player of the Match

Bearbeiten
Frau des Spiels Partie Frau des Spiels Partie Frau des Spiels Partie
Gruppenphase
Spieltag 1 Spieltag 2 Spieltag 3
Wendie Renard (FRA) (1) Frankreich  4:0 Korea Sud  Asisat Oshoala (NGA) Nigeria  2:0 Korea Sud  Wendie Renard (FRA) (2) Nigeria  0:1 Frankreich 
Guro Reiten (NOR) Norwegen  3:0 Nigeria  Valérie Gauvin (FRA) Frankreich  2:1 Norwegen  Caroline Graham Hansen (NOR) (1) Korea Sud  1:2 Norwegen 
Giulia Gwinn (GER) Deutschland  1:0 China Volksrepublik  Sara Däbritz (GER) (1) Deutschland  1:0 Spanien  Sara Däbritz (GER) (2) Sudafrika  0:4 Deutschland 
Jennifer Hermoso (ESP) Spanien  3:1 Sudafrika  Li Ying (CHN) Sudafrika  0:1 China Volksrepublik  Peng Shimeng (CHN) China Volksrepublik  0:0 Spanien 
Barbara Bonansea (ITA) Australien  1:2 Italien  Chloe Logarzo (AUS) Australien  3:2 Brasilien  Sam Kerr (AUS) Jamaika  1:4 Australien 
Cristiane (BRA) Brasilien  3:0 Jamaika  Cristiana Girelli (ITA) Jamaika  0:5 Italien  Marta (BRA) Italien  0:1 Brasilien 
Nikita Parris (ENG) England  2:1 Schottland  Mana Iwabuchi (JPN) Japan  2:1 Schottland  Ellen White (ENG) Japan  0:2 England 
Estefanía Banini (ARG) Argentinien  0:0 Japan  Vanina Correa (ARG) England  1:0 Argentinien  Erin Cuthbert (SCO) Schottland  3:3 Argentinien 
Kadeisha Buchanan (CAN) Kanada  1:0 Kamerun  Vivianne Miedema (NED) (1) Niederlande  3:1 Kamerun  Christine Sinclair (CAN) Niederlande  2:1 Kanada 
Lieke Martens (NED) (1) Neuseeland  0:1 Niederlande  Jessie Fleming (CAN) Kanada  2:0 Neuseeland  Ajara Nchout (CMR) Kamerun  2:1 Neuseeland 
Kosovare Asllani (SWE) (1) Chile  0:2 Schweden  Kosovare Asllani (SWE) (2) Schweden  5:1 Thailand  Tobin Heath (USA) Schweden  0:2 Vereinigte Staaten 
Alex Morgan (USA)(1) Vereinigte Staaten  13:0 Thailand  Christiane Endler (CHL) Vereinigte Staaten  3:0 Chile  María Urrutia (CHL) Thailand  0:2 Chile 
Finalrunde
Achtelfinale Alexandra Popp (GER) Deutschland  3:0 Nigeria  Hedvig Lindahl (SWE) Schweden  1:0 Kanada 
Caroline Graham Hansen (NOR) (2) Norwegen  4:1 i. E. 1 Australien  Steph Houghton (ENG) England  3:0 Kamerun 
Amandine Henry (FRA) Frankreich  2:1 n. V. 2 Brasilien  Megan Rapinoe (USA) (1) Spanien  1:2 Vereinigte Staaten 
Valentina Giacinti (ITA) Italien  2:0 China Volksrepublik  Lieke Martens (NED) (2) Niederlande  2:1 Japan 
Viertelfinale Lucy Bronze (ENG) Norwegen  0:3 England  Megan Rapinoe (USA) (2) Frankreich  1:2 Vereinigte Staaten 
Vivianne Miedema (NED) (2) Italien  0:2 Niederlande  Sofia Jakobsson (SWE) (1) Deutschland  1:2 Schweden 
Halbfinale Alex Morgan (USA) (2) England  1:2 Vereinigte Staaten  Jackie Groenen (NLD) Niederlande  1:0 n. V. 3 Schweden 
Spiel um Platz 3 Sofia Jakobsson (SWE) (2) England  1:2 Schweden 
Finale Megan Rapinoe (USA) (3) Vereinigte Staaten  2:0 Niederlande 

Inoffizielle Gesamttabelle

Bearbeiten

Von der FIFA wird keine offizielle Gesamttabelle geführt. Die Tabelle ist manuell nach den verschiedenen Kriterien sortierbar. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. Diese Tabelle ist vorsortiert nach den erreichten Runden und wegen gruppenübergreifender Vergleichbarkeit nach dem Modus der Rangliste der Gruppendritten.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte       FP Gruppe
 1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  7  7  0  0 026:300 +23 21 7 0 0 7 F1
 2. Niederlande  Niederlande (IOC  Q)  7  6  0  1 011:500  +6 18 6 0 0 6 E1
 3. Schweden  Schweden (IOC  Q)  7  5  0  2 012:600  +6 15 7 0 0 7 F2
 4. England  England (IOC  Q) G  7  5  0  2 013:500  +8 15 3 1 0 6 D1
 5. Deutschland  Deutschland  5  4  0  1 010:200  +8 12 5 0 0 5 B1
 6. Frankreich  Frankreich  5  4  0  1 010:400  +6 12 5 0 0 5 A1
 7. Italien  Italien  5  3  0  2 009:400  +5 09 8 0 0 8 C1
 8. Norwegen  Norwegen  5  2  1  2 007:700  ±0 07 5 0 0 5 A2
 9. Australien  Australien  4  2  1  1 009:600  +3 07 2 0 1 6 C2
10. Brasilien  Brasilien  4  2  0  2 007:500  +2 06 11 0 0 11 C3
11. Kanada  Kanada  4  2  0  2 004:300  +1 06 3 0 0 3 E2
12. Spanien  Spanien  4  1  1  2 004:400  ±0 04 2 0 0 2 B2
13. Japan  Japan  4  1  1  2 003:500  −2 04 5 0 0 5 D2
14. China Volksrepublik  Volksrepublik China  4  1  1  2 001:300  −2 04 5 0 0 5 B3
15. Kamerun  Kamerun  4  1  0  3 003:800  −5 03 8 0 0 8 E3
16. Nigeria  Nigeria  4  1  0  3 002:700  −5 03 8 1 0 11 A3
17. Chile  Chile  3  1  0  2 002:500  −3 03 5 0 0 5 F3
18. Argentinien  Argentinien  3  0  2  1 003:400  −1 02 3 0 0 3 D3
19. Schottland  Schottland  3  0  1  2 005:700  −2 01 6 0 0 6 D4
20. Neuseeland  Neuseeland  3  0  0  3 001:500  −4 00 1 0 0 1 E4
21. Korea Sud  Südkorea  3  0  0  3 001:800  −7 00 4 0 0 4 A4
22. Sudafrika  Südafrika  3  0  0  3 001:800  −7 00 6 1 0 9 B4
23. Jamaika  Jamaika  3  0  0  3 001:120 −11 00 4 0 0 4 C4
24. Thailand  Thailand  3  0  0  3 001:200 −19 00 5 0 0 5 F4
124 3 1 138

IOC  Q – Für die drei europäischen Startplätze bei den olympischen Spielen 2020 qualifizierten sich die drei besten europäischen Teams dieser WM.

G 
England sichert stellvertretend für Großbritannien die Olympiateilnahme
Weltmeister
Finalist
Dritter
Vierter
Aus im Viertelfinale
Aus im Achtelfinale
Aus in der Vorrunde
A1 Platzierung in der Gruppe
Fair-Play-Wertung (FP):
  je 1 Punkt
  je 3 Punkte;
erste Gelbe Karte ist hier enthalten
  je 4 Punkte

Besondere Tore

Bearbeiten
  • Erstes Tor: Eugénie Le Sommer / Frankreich (75. Länderspieltor) in der 9. Minute des Eröffnungsspiels gegen Südkorea.
  • Erstes Eigentor: Osinachi Ohale / Nigeria in der 37. Minute des Spiels gegen Norwegen.
  • Erste Spielerin mit drei Toren in einem Spiel: Cristiane / Brasilien: im ersten Gruppenspiel gegen Jamaika
  • Erste Spielerin mit fünf Toren in einem Spiel: Alex Morgan / USA: im ersten Gruppenspiel gegen Thailand
  • Schnellstes Tor: Lindsey Horan / USA: 3. Minute im dritten Gruppenspiel gegen Schweden und Jill Scott / England: 3. Minute im Viertelfinale gegen Norwegen
  • Spätestes Tor: Elin Rubensson / Schweden: 6. Minute der Nachspielzeit per Handelfmeter zum 5:1 gegen Thailand im zweiten Gruppenspiel

Spielerinnen

Bearbeiten
  • Die jüngste Teilnehmerin ist Mary Fowler (Australien, * 14. Februar 2003). Sie war beim ersten Spiel der Australierinnen 16 Jahre und 115 Tage alt, wurde aber im Turnier nicht eingesetzt.
  • Jüngste eingesetzte Spielerin ist Jody Brown (Jamaika, * 16. April 2002), die beim ersten WM-Spiel der Jamaikanerinnen 17 Jahre und 54 Tage alt war. Sie ist die zweitjüngste Teilnehmerin.
  • Die älteste Spielerin ist Formiga (Brasilien, * 3. März 1978). Sie stellte beim 1. Spiel der Brasilianerinnen einen neuen Altersrekord mit 41 Jahren und 98 Tagen auf, den bisher Christie Pearce mit 40 Jahren und 11 Tagen durch ihren Finaleinsatz 2015 hielt. Im Achtelfinale gegen Frankreich am 23. Juni 2019 wurde Formiga wiederum eingesetzt. Sie war zum Zeitpunkt des Spiels 41 Jahre und 112 Tage alt.
  • Formiga ist zudem die erste Spielerin, die zum siebten Mal teilnimmt.
  • Ingrid Hjelmseth (Norwegen) war mit 39 Jahren und 78 Tagen bei der Viertelfinal-Niederlage der Norwegerinnen die älteste eingesetzte Torhüterin.
  • Die größte Spielerin ist – wie schon bei der WM 2011 und 2015 – mit 1,87 m Wendie Renard (Frankreich).
  • Die kleinste Spielerin ist Javiera Grez (Chile) mit 1,48 m. Sie ist die einzige Spielerin unter 1,50 m. Sie wurde nur im letzten Gruppenspiel gegen Thailand zur zweiten Halbzeit eingewechselt und schied danach mit ihrer Mannschaft aus.
  • Insgesamt nehmen 17 Spielerinnen teil, die bereits bei einer vorangegangenen Weltmeisterschaft den Titel gewonnen haben (12 US-Amerikanerinnen, davon zwei 2015 nicht eingesetzte Torhüterinnen, und 5 Japanerinnen, die 2011 den Titel erlangten)
  • Insgesamt standen mindestens[5] 73 Spielerinnen (davon 8 US-Amerikanerinnen, 7 Chinesinnen, 7 Neuseeländerinnen und 6 Schwedinnen) in den Kadern, die vor der WM mindestens 100 Länderspiele bestritten haben, davon zwei mit mindestens 200 Länderspielen. Hayley Lauder/Schottland machte als erste Spielerin bei der WM ihr 100. Länderspiel, schied aber mit ihrer Mannschaft nach der Gruppenphase aus. Kristine Minde/Norwegen konnte im dritten Gruppenspiel und Alexandra Popp/Deutschland im Achtelfinale ebenfalls ihr 100. Länderspiel machen. Weitere Spielerinnen, die die Möglichkeit hatten während der WM ihr 100. Länderspiel zu machen, schieden vorzeitig aus. Im Spiel um Platz 3 machte Caroline Seger ihr 200. Länderspiel. Von den Spielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen wurden lediglich Loes Geurts, Joanne Love, Mizuho Sakaguchi, Duangnapa Sritala und Rumi Utsugi nicht eingesetzt.
  • Vier Spielerinnen (Christine Sinclair, Marta, Carli Lloyd und Alex Morgan) hatten vor der WM bereits mehr als 100 Tore in Länderspielen erzielt. Sinclair (nach der Gruppenphase 182 Tore) hätte mit drei weiteren Toren in der K.-o.-Runde den Rekord von Abby Wambach (184 Tore) überbieten können, schied aber im Achtelfinale aus. Marta war vor Beginn der WM mit 15 Toren beste Torschützin bei WM-Endrunden der Frauen und steigerte den Rekord im zweiten Gruppenspiel auf 16 und im dritten Gruppenspiel auf 17 Tore.
  • Nur eine Mannschaft (USA) hatte ausschließlich Spielerinnen aus heimischen Ligen im Kader. Im Kader von Jamaika standen dagegen nur Spielerinnen, die in ausländischen Ligen spielten. Die meisten Spielerinnen stellten der FC Barcelona (15) und Olympique Lyon (14).
  • Die meisten Spielerinnen (73) spielten in den USA, es folgen die spanische Primera División (52) und Frankreichs Ligasystem (51). Immerhin elf WM-Teilnehmerinnen waren zu Turnierbeginn vereinslos.
  • Die brasilianischen Spielerinnen spielten in den meisten verschiedenen Ländern: neben der heimischen Liga noch in acht anderen Ländern.
  • In der folgenden Tabelle ist für die WM-Teilnehmer die Anzahl der in ausländischen Ligen oder Universitäten der verschiedenen Kontinentalverbände und der heimischen Liga/Universität spielenden Spielerinnen zusammengefasst (Stand: Vor der WM). Gegenüber 2015 hat die Zahl der in Europa aktiven Spielerinnen zugenommen (mehr als durch die eine zusätzliche Mannschaft hinzugekommen sind), die Zahl der in anderen Kontinenten und der Heimat aktiven Spielerinnen dagegen abgenommen. Dabei haben insbesondere die Zahlen der in Frankreich und Spanien aktiven Spielerinnen zugenommen.
Afrika Asien[6] Europa Mittel- und Nordamerika, Karibik Ozeanien Südamerika vereinslos Heimat
Vereinigte Staaten  USA 23
China Volksrepublik  China, VR 01 0 22
Italien  Italien 01 22
Deutschland  Deutschland 02 21
Frankreich  Frankreich 02 21
Japan  Japan 01 01 21
Thailand  Thailand 02 21
Spanien  Spanien 02 01 20
Korea Sud  Südkorea 1 02 20
England  England 03 02 18
Norwegen  Norwegen 07 16
Sudafrika  Südafrika 2 04 2 15
Schweden  Schweden 09 14
Argentinien  Argentinien 09 2 12
Australien  Australien 02 12 09
Chile  Chile 12 2 1 08
Kamerun  Kamerun 1 13 01 1 07
Neuseeland  Neuseeland 09 03 4 07
Nigeria  Nigeria 3 12 01 07
Schottland  Schottland 15 01 07
Brasilien  Brasilien 2 12 04 05
Niederlande  Niederlande 17 06
Kanada  Kanada 09 13 01
Jamaika  Jamaika 11 10 01 1 00
Afrika Asien Europa Mittel- und Nordamerika, Karibik Ozeanien Südamerika vereinslos Heimat
Afrika (Legionäre) 01 05 29 02 03 029
Asien (Legionäre) 01 06 15 093
Europa (Legionäre) 58 04 145
Mittel-/Nordamerika/Karibik (Legionäre) 20 23 01 01 024
Ozeanien (Legionäre) 09 03 04 007
Südamerika (Legionäre) 02 33 04 02 03 025
Summe (Legionäre) 01 08 154 51 1 2
Summe (Insgesamt) 30 101 300 75 08 27 11 323
Veränderung zu 2015 −34,8% −3,8% +33,3 % −14,8% −20,0 % −55,0% −38,9 % −19,7%
  • 15 Mannschaften werden von Männern, neun von Frauen trainiert. In keiner Gruppe gibt es Mannschaften, die nur von Frauen oder Männern trainiert werden.
  • Der spanische Trainer Jorge Vilda (* 7. Juli 1981) ist der jüngste und Tom Sermanni (* 1. Juli 1954) der älteste Trainer.
  • Vier Mannschaften (Kanada, Neuseeland, Nigeria und Norwegen) werden von ausländischen Trainern betreut.
  • Die meisten Trainer wurden im Vereinigten Königreich (5) und Schweden (3) geboren, wobei Jill Ellis/USA und Hue Menzies/Jamaika nur einen Teil ihrer Kindheit in England verbrachten. Neben ihren Heimatländern trainieren sie noch Neuseeland (Tom Sermani/Schotte), Nigeria (Thomas Dennerby/Schwede) und Norwegen (Martin Sjögren/Schwede).
  • Kein(e) Cheftrainer(in) war bereits als Spieler(in) Weltmeister.
  • Nur vier Länder treten wieder mit dem/derselben Cheftrainer(in) wie schon 2015 in Kanada an: Brasilien mit Vadão, Südkorea mit Yoon Duk-yeo, Thailand mit Nuengrutai Srathongvian und die USA mit Jill Ellis; vor vier Jahren waren es drei. Zudem tritt Argentinien wie 2003 und 2007 mit Carlos Borrello an.
  • Nigeria tritt dagegen zum achten Mal mit einem anderen Trainer an.
  • Vier Trainer treten diesmal mit anderen Mannschaften an: Thomas Dennerby (nun Nigeria, 2007 und 2011 mit Schweden), Kenneth Heiner-Møller (nun Kanada, 2007 mit Dänemark), Tom Sermanni (nun Neuseeland, 1995, 2007 und 2011 mit Australien) und Martina Voss-Tecklenburg (nun Deutschland, 2015 mit der Schweiz)
  • Drei Trainerinnen (Corinne Diacre, Asako Takakura und Martina Voss-Tecklenburg) wurden früher selbst als Spielerin bei einer WM eingesetzt. Am 5. Juni 1995 spielten Takakura und Voss im Spiel Deutschland gegen Japan gegeneinander.
  • Yoon Deuk-yeo nahm 1990 als Spieler für Südkorea an der Männer-WM in Italien teil, wobei er im letzten Gruppenspiel gegen Uruguay die Rote Karte erhielt.[7]

Kontinentalmeister

Bearbeiten
  • Alle aktuellen Kontinentalmeister nehmen an der WM teil.
  • Außer in Europa dienten alle Kontinentalmeisterschaften als Qualifikation für die WM.
  • Zwei Kontinentalmeister (Europa und Ozeanien) treffen in einer Vorrundengruppe aufeinander.
  • Nur in Gruppe B wurde kein Kontinentalmeister gelost.
  • Nur der Ozeanienmeister Neuseeland konnte kein Spiel gewinnen und schied nach der Gruppenphase aus.

Allgemein

Bearbeiten
  • Alle Mannschaften, die an allen vorherigen WM-Endrunden teilgenommen hatten, konnten sich auch diesmal wieder qualifizieren: Brasilien, Deutschland, Japan, Nigeria, Norwegen, Schweden und die USA.
  • Das WM-erfahrenste Land, das sich für 2019 nicht qualifizieren konnte, ist Nordkorea, das bereits an vier Weltmeisterschaften in Folge teilnahm. Nordkorea konnte bei einem Qualifikations-Turnier im April 2017 den Heimvorteil nicht nutzen und schied nach einem Remis gegen Südkorea aufgrund der weniger erzielten Tore aus, womit Nordkorea die einzige Mannschaft ist, die sich ungeschlagen nicht für die WM qualifizieren konnte.
  • Chile, Jamaika als erste Mannschaft aus der Karibik, Schottland und Südafrika nahmen zum ersten Mal teil, schieden aber nach der Gruppenphase aus. Allen Neulingen gelang mindestens ein Tor, aber nur Chile konnte ein Spiel gewinnen, schoss dabei aber ein Tor zu wenig um das Achtelfinale zu erreichen.
  • Mit Dänemark und Russland konnten sich zwei europäische Mannschaften nicht qualifizieren, die zuvor mehr als einmal teilgenommen hatten.
  • Im Eröffnungsspiel wurde erstmals in einem WM-Spiel der Frauen ein Tor nach Videobeweis nicht anerkannt.
  • Im Spiel zwischen Spanien und Südafrika gab es den ersten Strafstoß und die erste Gelb-Rote Karte nach Videobeweis.
  • Die russische Schiedsrichterin Anastassija Pustowoitowa nahm 2003 als Spielerin an der WM teil.
  • Im Achtelfinale spielten die verbliebenen acht europäischen Mannschaften jeweils gegen eine Mannschaft einer anderen Konföderation. 2015 gab es dagegen zwei rein europäische Duelle. Nur Spanien schied gegen Titelverteidiger USA aus, womit erstmals sieben europäische Mannschaften und zudem erstmals keine asiatische Mannschaft im Viertelfinale standen.

Zuteilung der Gruppendritten

Bearbeiten

Im Regelwerk der FIFA sind alle möglichen Achtelfinalpaarungen der Gruppendritten festgelegt. Abhängig davon, welche drittplatzierten Teams sich tatsächlich qualifizieren, kann es zu folgenden Paarungen kommen.[8] Die  blau  unterlegten Paarungen haben sich nach den Ergebnissen der Vorrunde ergeben:

Qualifizierte Dritte
aus Gruppen
A1
spielt gegen
B1
spielt gegen
C1
spielt gegen
D1
spielt gegen
A B C D C3 D3 A3 B3
A B C E C3 A3 B3 E3
A B C F C3 A3 B3 F3
A B D E D3 A3 B3 E3
A B D F D3 A3 B3 F3
A B E F E3 A3 B3 F3
A C D E C3 D3 A3 E3
A C D F C3 D3 A3 F3
A C E F C3 A3 F3 E3
A D E F D3 A3 F3 E3
B C D E C3 D3 B3 E3
B C D F C3 D3 B3 F3
B C E F E3 C3 B3 F3
B D E F E3 D3 B3 F3
C D E F C3 D3 F3 E3

Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste

Bearbeiten

Die USA blieben durch die sieben Siege Weltranglistenführender, womit erstmals der Weltranglistenführende den WM-Titel gewann. Der Abstand zum Zweiten Deutschland ist mit nun 121 Punkten so groß wie nie zuvor.[9]

Obwohl Deutschland vier WM-Spiele gewann, büßte die Mannschaft Punkte ein, da es für die Siege gegen China und Spanien nur wenige Punkte, die Siege gegen Südafrika und Nigeria sogar Minuspunkte gab und die Niederlage gegen Schweden im Viertelfinale besonders ins Gewicht fiel. Dass die WM neben der USA von europäischen Mannschaften dominiert wurde, hat auch dazu geführt, dass auf Platz 2 bis 6 nun europäische Mannschaften liegen und Australien sowie Kanada aus den Top-6 fielen.

Nach der WM belegten Teilnehmer der Endrunde die ersten acht Plätze der Weltrangliste. Mit Nordkorea, das nicht qualifiziert war, folgt auf Platz 9 die erste Mannschaft, die nicht an der Endrunde teilnahm und durch Punktverluste von WM-Teilnehmern um zwei Plätze nach oben stieg. In die Wertung gingen auch die Testspiele der Teilnehmer vor der WM ein, die aber geringer als die WM-Spiele gewertet wurden.

Mannschaft März 2019 Juli 2019 Veränderung Bemerkung
Platz Punkte Platz Punkte Plätze Punkte
Vereinigte Staaten  USA 1 2101 1 2180 ±0 +79 größter Punktgewinn aller Teilnehmer
Deutschland  Deutschland 2 2072 2 2059 ±0 −13
Niederlande  Niederlande 8 1967 3 2037 +5 +70 beste Platzierung seit Bestehen der Weltrangliste, größter Aufstieg aller Teilnehmer
Frankreich  Frankreich 4 2043 4 2029 ±0 −14
England  England 3 2049 5 2027 −2 −22
Schweden  Schweden 9 1962 6 2021 +3 +59
Kanada  Kanada 5 2006 7 1976 −2 −30
Australien  Australien 6 2003 8 1965 −2 −38
Brasilien  Brasilien 10 1944 10 1938 ±0 −6
Japan  Japan 7 1991 11 1937 −4 −54
Norwegen  Norwegen 12 1915 12 1917 ±0 +2
Spanien  Spanien 13 1913 13 1899 ±0 −14
Italien  Italien 15 1868 14 1891 +1 +23
China Volksrepublik  China 16 1866 18 1838 ±0 −28
Korea Sud  Südkorea 14 1883 20 1805 −6 −78 größter Punktverlust aller Teilnehmer, größter Absturz aller Teilnehmer
Schottland  Schottland 20 1812 22 1791 −2 −21
Neuseeland  Neuseeland 19 1815 23 1766 −4 −49
Argentinien  Argentinien 37 1626 34 1664 +3 +38
Nigeria  Nigeria 38 1599 36 1643 +2 +44
Chile  Chile 39 1589 38 1621 +1 +32 beste Platzierung seit Bestehen der Weltrangliste
Thailand  Thailand 34 1658 39 1616 −5 −42
Kamerun  Kamerun 46 1499 41 1552 +5 +53 beste Platzierung seit Bestehen der Weltrangliste, größter Aufstieg aller Teilnehmer
Sudafrika  Südafrika 49 1485 49 1486 ±0 +1
Jamaika  Jamaika 53 1449 51 1453 +2 +4 beste Platzierung seit Bestehen der Weltrangliste

Quelle der Werte: FIFA[10]

Fortlaufende Rangliste

Bearbeiten
Rang Mannschaft Teilnahmen Spiele Gewonnen Unentschieden Verloren Tore Tordifferenz Punkte
01 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten**** (=) 8 50 40 6 4 138:38 +100 126
02 Deutschland  Deutschland** (=) 8 44 30 5 9 121:39 +82 95
03 Norwegen  Norwegen* (=) 8 40 24 4 12 93:52 +41 76
04 Schweden  Schweden (=) 8 40 23 5 12 71:48 +23 74
05 Brasilien  Brasilien (=) 8 34 20 4 10 66:40 +26 64
06 China Volksrepublik  Volksrepublik China (=) 7 33 16 7 10 53:32 +21 55
07 England  England ↑1 5 26 15 4 7 43:30 +13 49
08 Japan  Japan* ↓1 8 33 14 4 15 39:59 −20 46
09 Frankreich  Frankreich ↑1 4 19 10 3 6 32:20 +12 33
10 Kanada  Kanada ↓1 7 27 8 5 14 34:52 −18 29
11 Australien  Australien (=) 7 26 7 6 13 38:50 −12 27
12 Niederlande  Niederlande ↑7 2 11 7 1 3 14:09 +5 22
13 Italien  Italien ↑2 3 12 6 1 5 20:12 +8 19
14 Nigeria  Nigeria ↓1 8 26 4 3 19 20:63 −43 15
15 Russland  Russland ↓3 2 8 4 0 4 16:14 +2 12
16 Korea Nord  Nordkorea ↓2 4 13 3 2 8 12:20 −8 11
17 Danemark  Dänemark ↓1 4 14 3 1 10 19:26 −7 10
18 Kamerun  Kamerun ↓1 2 4 3 0 5 1212 ±0 9
19 Spanien  Spanien ↑9 2 7 1 2 4 06:08 −2 5
20 Kolumbien  Kolumbien ↓2 2 7 1 2 4 04:09 −5 5
21 Korea Sud  Südkorea ↓1 3 10 1 1 8 06:27 −23 4
22 Ghana  Ghana ↓1 3 3 1 1 7 06:30 −24 4
23 Schweiz  Schweiz ↓1 1 4 1 0 3 11:05 +6 3
24 Chile  Chile (N) 1 3 1 0 2 02:05 −3 3
25 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh ↓1 1 4 1 0 3 02:15 −13 3
26 Mexiko  Mexiko (=) 3 9 0 3 6 06:30 −24 3
27 Neuseeland  Neuseeland ↓2 5 15 0 3 12 08:34 −26 3
28 Thailand  Thailand ↓5 2 6 1 0 5 04:30 −26 3
29 Costa Rica  Costa Rica ↓2 1 3 0 2 1 03:04 −1 2
30 Argentinien  Argentinien ↑2 3 9 0 2 7 05:37 −32 2
31 Schottland  Schottland (N) 1 3 0 1 2 05:07 −2 1
32 Äquatorialguinea  Äquatorialguinea ↓3 1 3 0 0 3 02:07 −5 0
33 Sudafrika  Südafrika (N) 1 3 0 0 3 01:08 −7 0
34 Jamaika  Jamaika (N) 1 3 0 0 3 01:12 −11 0
35 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste ↓5 1 3 0 0 3 03:16 −13 0
36 Ecuador  Ecuador ↓5 1 3 0 0 3 01:17 −16 0

Anmerkungen:

  • Kursiv gesetzte Mannschaften waren 2019 nicht dabei, die fett gesetzte Mannschaft gewann das Turnier
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Für mit „*“ gekennzeichnete Spielerinnen war es das erste Länderspieltor.
  2. fifa.com: Spielerinnen – Erzielte Tore (Memento des Originals vom 23. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  3. Schneider hielt auch im Spiel gegen Italien einen Strafstoß. Da sie aber beim Schuss nicht mit einem Bein auf der Torlinie stand, wurde der Strafstoß wiederholt und bei der Wiederholung konnte sie ihn nicht halten.
  4. Reglement der FIFA zur WM 2019, Abschnitt 10 (S. 15f) de.fifa.com vom 26. Oktober 2018. Letzter Zugriff am 14. Juni 2019
  5. Für die Spielerinnen aus Kamerun und Nigeria nennt die FIFA (noch) keine Länderspielzahlen.
  6. Inkl. Australien, da Australien dem Asiatischen Fußballverband angehört
  7. Spielbericht: Korea Republik – Uruguay 0-1. In: fifa.com. FIFA, 21. Juni 1990, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2015; abgerufen am 25. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. Reglement: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™. (PDF (359 KB)) In: fifa.com. FIFA, März 2013, S. 43–44, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2015; abgerufen am 9. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/resources.fifa.com
  9. fifa.com: USA weit voraus, Niederlande und Schweden im Aufwind
  10. Weltrangliste (Frauen). In: fifa.com. FIFA, 12. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2019; abgerufen am 15. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com