Gaisburger Marsch

schwäbischer Eintopf

Gaisburger Marsch, Verheierte, Kartoffelschnitz und Spätzle oder Böckinger Feldg(e)schrei ist ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht. Er vereint als Besonderheit die Beilagen Kartoffeln und Teigware (in Form von Spätzle) miteinander. Auf diese Verbindung spielt der Name Verheierte („Verheiratete“) an.[1] Der Name Gaisburger Marsch rührt vom Stuttgarter Stadtteil Gaisburg her.

Gaisburger Marsch
Die Gaststätte Bäckerschmide in Stuttgart-Gaisburg (2007)

Zur Zubereitung wird eine kräftige Rinderbrühe mit Ochsenfleisch und Suppengrün gekocht. Das Fleisch wird in Würfel geschnitten und mit gekochten Kartoffeln und Spätzle auf einem Teller angerichtet. Die heiße Brühe wird darüber gegossen und mit in Butter goldbraun gebratenen Zwiebeln sowie gehackter Petersilie serviert.[2]

Namenslegende

Bearbeiten

Für den Begriff Gaisburger Marsch gibt es mehrere Entstehungslegenden. Der älteste bekannte schriftliche Beleg ist aus dem Jahr 1933 und steht im Zusammenhang mit dem Eintopfsonntag[3].

Eine Legende besagt, dass im 19. Jahrhundert Stuttgarter Offiziersanwärter eine Vorliebe für einen kräftigen Ochsenfleischeintopf mit Spätzle und Kartoffeln entwickelten, der in der im nahen Gaisburg befindlichen Gaststätte Bäckerschmide serviert wurde. Da die Offiziersanwärter auf dem Weg von der Berger Kaserne in dieses Wirtshaus eine gewisse militärische Marschordnung einhalten mussten, trug das Gericht letztlich den Namen Gaisburger Marsch.

Einer anderen Version nach kamen die Gaisburger Männer angeblich in Kriegsgefangenschaft und ihren Frauen wurde erlaubt, sie mit einer Schüssel Essen pro Tag zu versorgen. In diese Schüssel wurde alles getan, was gut schmeckte und nahrhaft war. Damit marschierten die Frauen dann jeden Tag zu ihren Männern.

Im namensgebenden Stuttgarter Stadtteil Gaisburg wird die Geschichte dieses Gerichts einmal jährlich in den Sommermonaten mit einem mehrtägigen Fest gefeiert.

Der Gaisburger Marsch gilt als Lieblingsgericht des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, der es zu seinem Amtsantritt 2004 mehreren tausend Gästen bei einem Mahl der Demokratie servieren ließ. Zu diesem Lieblingsgericht bekannten sich außerdem der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan,[4] der Koch Harald Wohlfahrt[5] und der SPD-Politiker Wolfgang Drexler.[6]

In Österreich wird ein ähnliches Gericht als Grenadiermarsch bezeichnet.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter Lesniczak: Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung. Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwischen 1860 und 1930, Teil 4. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08099-6, S. 173 (Studien zur Geschichte des Alltags; Bd. 21).
  2. Eckhard Supp: Duden. Wörterbuch Kochkunst. Von Amuse-Bouche bis Zierschnee. Dudenverlag, Mannheim u. a. 2011, ISBN 978-3-411-70392-0, Kapitel: Regionale Gerichte im deutschsprachigen Raum, S. 88.
  3. Gaisburger Marsch erst 1933 entstanden. Museumsverein Stuttgart-Ost e.V., 2. Juli 2009, abgerufen am 19. November 2023.
  4. Interview mit dem Sender bwtv
  5. hr1 talk vom 5. August 2007
  6. SWR1 Leute vom 11. Januar 2019