Schorfheide (Gemeinde)

Gemeinde im Landkreis Barnim im Land Brandenburg
(Weitergeleitet von Gemeinde Schorfheide)

Schorfheide ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Brandenburg. Sie hat nur gut 10.000 Einwohner, ist aber mit 238 km² die flächengrößte Gemeinde des Landkreises Barnim.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Schorfheide (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schorfheide hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 54′ N, 13° 33′ OKoordinaten: 52° 54′ N, 13° 33′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Höhe: 62 m ü. NHN
Fläche: 238,18 km2
Einwohner: 10.205 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16244
Vorwahlen: 03334, 03335, 033393
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 198
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Erzbergerplatz 1
16244 Schorfheide
Website: www.gemeinde-schorfheide.de
Bürgermeister: Wilhelm Westerkamp (Bündnis Schorfheide)
Lage der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim
KarteAhrensfeldeAlthüttendorfBernau bei BerlinBiesenthalBreydinBritz (bei Eberswalde)ChorinEberswaldeFriedrichswaldeHohenfinowJoachimsthalLiepeLunow-StolzenhagenMarienwerderMelchowNiederfinowOderbergPanketalParsteinseeRüdnitzSchorfheideSydower FließWandlitzWerneuchenZiethenBrandenburg
Karte

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde hat mit ihrem nördlichen Teil Anteil am Naturraum der Schorfheide.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Ortsteile der Gemeinde sind:[3]

Als bewohnte Gemeindeteile sind ausgewiesen: Blütenberg, Buckow, Döllner Heide, Karlshöhe, Rosenbeck, Sarnow, Sperlingsaue, Uhlenhof und Wildau.

Hinzu kommen die Wohnplätze Altlotzin, Conradshöhe, Döllner Siedlung, Eichheide, Forsthaus Prötze, Gardix, Grahsee, Hubertusmühle, Klein Dölln, Langer Grund, Margaretenhof, Rehluch, Trämmersee, Üderheide und Wildfang.[4]

Geschichte

Bearbeiten

Finowfurt und seine Ortsteile gehörten seit 1817 zum Kreis Oberbarnim, Groß Schönebeck und seine Ortsteile zum Kreis Niederbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg. 1952 wurde Finowfurt in den Kreis Eberswalde, Groß Schönebeck in den Kreis Bernau im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder) eingegliedert. Seit 1993 liegen alle Orte im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Die Gemeinde Schorfheide ist im Zuge der Gemeindegebietsreform durch Zusammenlegung der Gemeinden Finowfurt und Groß Schönebeck am 26. Oktober 2003 entstanden.[5] In diese beiden Gemeinden eingemeindete Ortsteile wurden herausgelöst und zu eigenständigen Ortsteilen der neuen Gemeinde Schorfheide.

Bevölkerung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
2003 10.489
2005 10.397
2010 10.234
2015 09.908
Jahr Einwohner
2020 10.191
2021 10.190
2022 10.252
2023 10.205

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[6][7][8]

Gemeindevertretung

Bearbeiten
 
Sitz der Gemeindeverwaltung in einem alten Speicher in Finowfurt (2015)

Die Gemeindevertretung von Schorfheide besteht aus 15 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[9]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[10]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
Bündnis Schorfheide 44,3 % 8 28,8 % 5
AfD 22,2 % 1
CDU 11,1 % 2 10,7 % 2
Die Linke 14,0 % 3 09,6 % 2
WIR für Böhmerheide, Groß Schönebeck, Klandorf, Schluft 09,7 % 2 09,1 % 2
Freie Wähler Schorfheide 10,8 % 2 08,9 % 2
SPD 07,4 % 1 05,9 % 1
Bündnis 90/Die Grünen 03,0 %
Pro Eichhorst 01,7 %
FDP 02,7 %
Insgesamt 100 % 18 100 % 15

Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD vier Sitze, von denen drei unbesetzt bleiben, weil die Partei nur einen Kandidaten nominiert hatte.[11]

In den Ortsteilen der Gemeinde werden Ortsbeiräte gewählt. Sie bestehen in Altenhof, Böhmerheide, Eichhorst, Klandorf, Schluft und Werbellin aus drei Mitgliedern, in Groß Schönebeck und Lichterfelde aus 5 Mitgliedern, in Finowfurt aus 7 Mitgliedern.[12]

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 2003–2019: Uwe Schoknecht (Bündnis Schorfheide)[13]
  • seit 2019: Wilhelm Westerkamp (Bündnis Schorfheide)

Westerkamp wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 15. September 2019 mit 50,4 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[14] gewählt.[15]

 
Wappen von Schorfheide
Blasonierung: „Von Grün und Gold schräglinksgeteilt über einem verkleinerten blauen Wellenschildfuß, belegt an der Teilungslinie vorne von einer halben goldenen Baumscheibe und hinten von einem halben schwarzen Mühlrad.“[16]

Das Wappen wurde vom Erfurter Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 21. August 2007 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

„Die Flagge ist Gelb - Grün (1:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.“[17]

Dienstsiegel

Bearbeiten

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift GEMEINDE SCHORFHEIDE • LANDKREIS BARNIM.

Gemeindepartnerschaften

Bearbeiten

Die Gemeinde unterhält Partnerschaften mit den Orten Korschenbroich (Nordrhein-Westfalen), Mielno (Woiwodschaft Westpommern, Polen) sowie Dorossiamasso (Burkina Faso).

 
Ansichtskarte des Ortsteils Böhmerheide vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bearbeiten

In der Liste der Baudenkmale in Schorfheide und in der Liste der Bodendenkmale in Schorfheide (Gemeinde) sind die Kulturdenkmale des Landes Brandenburg erfasst, darunter das Jagdschloss Groß Schönebeck mit dem Schorfheidemuseum im gleichnamigen Ortsteil und der Askanierturm am Südufer des Werbellinsees. Große Teile des Gemeindegebietes gehören zum 1990 gegründeten Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Im Wildpark Schorfheide sind heimische Tierarten wie Fischotter, Rothirsche, Damhirsche, Wildschweine und Europäische Mufflons sowie Wölfe, Wisente, Elche, Luchse und Przewalski-Pferde zu sehen.

In Finowfurt befindet sich ein Luftfahrtmuseum.

 
Straße von Schluft nach Zehdenick-Kurtschlag
 
Gemeindeteil Buckow
 
Naturraum Barnim bei Buckow

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Durch das Gemeindegebiet verlaufen:

Die Gemeinde Schorfheide liegt beiderseits der Bundesautobahn 11 (Berlin–Stettin). Die Anschlussstellen Werbellin und Finowfurt befinden sich auf Gemeindegebiet.

Auf dem Gemeindegebiet liegen der Bahnhof Groß Schönebeck und der Haltepunkt Klandorf der Regionalbahnlinie RB 27 von Groß Schönebeck nach Berlin-Karow, der sogenannten „Heidekrautbahn“, betrieben von der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB).

1907 wurde die Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn mit dem Haltepunkt Finowfurt Ost und dem Bahnhof Finowfurt eröffnet. 1961 wurde der Personenverkehr, 1995 der Güterverkehr eingestellt.

Drei Wasserstraßen durchziehen die Gemeinde: der Oder-Havel-Kanal, der Finowkanal und der Werbellinkanal.

In der Gemeinde gibt es sechs Kindertagesstätten[18] sowie zwei Grundschulen und eine Oberschule mit Grundschulteil (Stand 2018).[19]

Vereinsleben

Bearbeiten

In über 50 Vereinen gibt es Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.[20] Sieben der neun Ortsteile verfügen über eine Freiwillige Feuerwehr.[21]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten

Finowfurt

Groß Schönebeck

Wildau

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Bearbeiten
 
Von Erich Honecker genutztes Jagdhaus Wildfang (2022)
Bearbeiten
Commons: Schorfheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Statistischer Bericht. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Ämter im Land Brandenburg 2018, S. 9.
  3. Schorfheide | Service Brandenburg. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  4. Schorfheide. In: service.brandenburg.de. Abgerufen am 28. Juni 2024.
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 18–21
  7. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  9. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz § 48 (6). In: Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz § 48 (6); online.
  12. Hauptsatzung der Gemeinde Schorfheide. In: gemeinde-schorfheide.de. Abgerufen am 28. Juni 2024.
  13. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 354
  14. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  15. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 15. September 2019@1@2Vorlage:Toter Link/wahlen.brandenburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  17. Flaggenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde vom 29. Oktober 2008
  18. Kitas auf der Website der Gemeinde (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde-schorfheide.de
  19. Schulen auf der Website der Gemeinde (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde-schorfheide.de
  20. Vereine auf der Website der Gemeinde (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde-schorfheide.de
  21. Freiwillige Feuerwehr auf der Website der Gemeinde (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde-schorfheide.de