Glenn Weiner

US-amerikanischer Tennisspieler

Glenn Weiner (* 27. April 1976 in Johannesburg, Südafrika) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Glenn Weiner Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 27. April 1976
(48 Jahre)
Größe: 188 cm
Gewicht: 79 kg
1. Profisaison: 1994
Rücktritt: 2006
Spielhand: Rechts
Trainer: Nick Bollettieri
David Ayme
Preisgeld: 498.614 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 13:25
Höchste Platzierung: 119 (19. Juli 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 20:29
Höchste Platzierung: 85 (18. Februar 2002)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Sein erstes Match auf der ATP Tour gewann Weiner 1997 bei den Infiniti Open, wo er Bob Bryan besiegte. Obwohl Weiner beim Turnier auf Platz 280 der Weltrangliste stand, hätte er den Wimbledon-Sieger des Vorjahres, Richard Krajicek, in der zweiten Runde beinahe geschlagen. Er hatte vier Matchbälle, konnte aber keinen davon umwandeln und verlor im Tie-Break des dritten Satzes.[1] Nur wenige Wochen später schlug Weiner die Nummer 36 der Welt, Thomas Johansson, in Indianapolis.

2001 stand er mit André Sá im Finale von Newport, unterlagen dort aber gegen die Bryan-Zwillinge. In diesem Jahr erreichte er auch das Viertelfinale der Auckland.

Er besiegte seinen Landsmann Jeff Salzenstein bei den Australian Open 2004. Das war das einzige Mal, dass er die zweite Runde eines Grand-Slam-Turniers im Einzel erreichte. Im Doppel kam er zweimal in die zweite Runde von Wimbledon.

2006 spielte er das letzte Mal regelmäßig Turniere.

Erfolge Bearbeiten

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Series (11)

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP Challenger Series Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 17. Mai 1997 Brasilien  Curitiba Sand Osterreich  Herbert Wiltschnig Argentinien  Eduardo Medica
Argentinien  Mariano Puerta
6:3, 6:4
2. 9. August 1997 Brasilien  Belo Horizonte Hartplatz Rumänien  Gabriel Trifu Brasilien  Nelson Aerts
Brasilien  André Sá
1:6, 6:3, 6:4
3. 4. Juli 1998 Vereinigte Staaten  Denver Hartplatz Australien  Michael Hill Sudafrika  Justin Bower
Australien  Troy Budgen
7:6, 6:4
4. 26. Januar 2002 Vereinigte Staaten  Waikoloa Hartplatz Rumänien  Gabriel Trifu Vereinigte Staaten  James Blake
Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
6:4, 4:6, 6:4
5. 13. April 2002 Vereinigte Staaten  Calabasas Hartplatz Sudafrika  Paul Rosner Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten  Paul Goldstein
6:2, 4:6, 7:64
6. 3. August 2002 Vereinigte Staaten  Lexington Hartplatz Vereinigte Staaten  Jack Brasington Vereinigte Staaten  Brandon Coupe
Vereinigte Staaten  Eric Taino
6:2, 4:6, 7:5
7. 22. November 2002 Vereinigte Staaten  Champaign Hartplatz Rumänien  Gabriel Trifu Philippinen  Eric Taino
Niederlande  Martin Verkerk
6:3, 6:2
8. 6. November 2004 Vereinigte Staaten  Homestead Hartplatz Rumänien  Gabriel Trifu Vereinigte Staaten  Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten  Tripp Phillips
5:7, 7:5, 6:2
9. 24. September 2005 Vereinigte Staaten  Lubbock Hartplatz Vereinigte Staaten  Hugo Armando Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten  Scott Oudsema
5:7, 6:2, 7:67
10. 15. Oktober 2005 Ecuador  Quito Ton Vereinigte Staaten  Hugo Armando Chile  Paul Capdeville
Chile  Adrián García
6:3, 6:1
11. 8. April 2006 Vereinigte Staaten  Tallahassee Hartplatz Sudafrika  Rik De Voest Vereinigte Staaten  Tripp Phillips
Vereinigte Staaten  Bobby Reynolds
3:6, 6:3, [10:0]

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 15. Juli 2001 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Brasilien  André Sá Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
6:3, 7:5

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Los Angeles Daily News (Hrsg.): Krajicek Given Scare By Unknown Weiner. 25. Juli 1997.