Die Gonet Geneva Open 2023 waren ein Tennisturnier, welches vom 21. bis 27. Mai 2023 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2023 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Lyon die Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon gespielt, die genau wie die Gonet Geneva Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Gonet Geneva Open 2023
Datum 21.5.2023 – 27.5.2023
Auflage 20
Navigation 2022 ◄ 2023 ► 2024
ATP Tour
Austragungsort Genf
Schweiz Schweiz
Turniernummer 322
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 562'815 
Finanz. Verpflichtung 630'705 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Chile Nicolás Jarry
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Neuseeland Michael Venus
Turnierdirektor Thierry Grin
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Christopher Eubanks (90)
Stand: 27. Mai 2023

Die Titelverteidiger waren im Einzel Casper Ruud sowie im Doppel Nikola Mektić und Mate Pavić.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 562.815 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 630.705 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 20. und 21. Mai 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Spanien  Daniel Rincón
Kroatien  Nino Serdarušić
Ukraine  Witalij Satschko
Italien  Stefano Travaglia

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 85.605 €
Finale 150 49.940 €
Halbfinale 90 29.355 €
Viertelfinale 45 17.010 €
Achtelfinale 20 9.880 €
Erste Runde 0 6.035 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 3.020 €
Erste Runde 0 1.645 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 29.745 €
Finale 150 15.910 €
Halbfinale 90 9.330 €
Viertelfinale 45 5.220 €
Erste Runde 0 3.070 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Norwegen  Casper Ruud Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz Halbfinale
03. Deutschland  Alexander Zverev Halbfinale
04. Bulgarien  Grigor Dimitrow Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Ben Shelton 1. Runde

06. Niederlande  Tallon Griekspoor Achtelfinale

07. Spanien  Bernabé Zapata Miralles Achtelfinale

08. Frankreich  Adrian Mannarino Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Norwegen  C. Ruud 6 7
PR  Bolivien  H. Dellien 4 2      Vereinigte Staaten  J. J. Wolf 3 5  
 Vereinigte Staaten  J. J. Wolf 6 6     1  Norwegen  C. Ruud 6 62 5
 Chile  N. Jarry 6 6        Chile  N. Jarry 3 7 7  
 Serbien  D. Lajović 4 2      Chile  N. Jarry w. o.
Q  Italien  S. Travaglia 5 63     6  Niederlande  T. Griekspoor  
6  Niederlande  T. Griekspoor 7 7      Chile  N. Jarry 7 6
      3 WC  Deutschland  A. Zverev 63 3  
  3 WC  Deutschland  A. Zverev 6 6
 Vereinigte Staaten  C. Eubanks 7 6      Vereinigte Staaten  C. Eubanks 2 3  
WC  Frankreich  B. Paire 62 3     3 WC  Deutschland  A. Zverev 4
 China Volksrepublik  Y. Wu 6 4 7        China Volksrepublik  Y. Wu 1 r  
 Schweiz  M.-A. Hüsler 4 6 66      China Volksrepublik  Y. Wu 7 6
 Italien  M. Cecchinato 7 2 6      Italien  M. Cecchinato 65 3  
5  Vereinigte Staaten  B. Shelton 5 6 2      Chile  N. Jarry 7 6
7  Spanien  B. Zapata Miralles 6 6       4 WC  Bulgarien  G. Dimitrow 61 1
Q  Ukraine  W. Satschko 2 4     7  Spanien  B. Zapata Miralles 0 0 r
Q  Kroatien  N. Serdarušić 65 7 1      Australien  C. O’Connell 6 3  
 Australien  C. O’Connell 7 61 6      Australien  C. O’Connell 7 5 4
Q  Spanien  D. Rincón 4 6 0       4 WC  Bulgarien  G. Dimitrow 65 7 6  
 Spanien  R. Carballés Baena 6 4 6      Spanien  R. Carballés Baena 1 4
  4 WC  Bulgarien  G. Dimitrow 6 6  
    4 WC  Bulgarien  G. Dimitrow 3 7 7
8  Frankreich  A. Mannarino 7 6       2  Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 5 62  
 Serbien  F. Krajinović 5 1     8  Frankreich  A. Mannarino 4 6 3
PR  Argentinien  G. Pella 4 5      ~Niemandsland  I. Iwaschka 6 4 6  
 ~Niemandsland  I. Iwaschka 6 7      ~Niemandsland  I. Iwaschka 1 2
 Kasachstan  A. Bublik 0 4       2  Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6  
 Vereinigte Staaten  M. Giron 6 6      Vereinigte Staaten  M. Giron 6 2 3
  2  Vereinigte Staaten  T. Fritz 4 6 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. El Salvador  Marcelo Arévalo
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Halbfinale
02. Kroatien  Nikola Mektić
Kroatien  Mate Pavić
Viertelfinale
03. Spanien  Marcel Granollers
Argentinien  Horacio Zeballos
Finale
04. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Neuseeland  Michael Venus
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  El Salvador  M. Arévalo
 Niederlande  J.-J. Rojer
6 6        
 Brasilien  M. Melo
 Australien  J. Peers
3 4     1  El Salvador  M. Arévalo
 Niederlande  J.-J. Rojer
7 6  
 Serbien  N. Čačić
 Vereinigte Staaten  N. Lammons
7 6    Serbien  N. Čačić
 Vereinigte Staaten  N. Lammons
63 2  
 Deutschland  A. Mies
 Spanien  D. Vega Hernández
62 1       1  El Salvador  M. Arévalo
 Niederlande  J.-J. Rojer
4 5  
3  Spanien  M. Granollers
 Argentinien  H. Zeballos
6 6     3  Spanien  M. Granollers
 Argentinien  H. Zeballos
6 7  
 Uruguay  A. Behar
 Brasilien  M. Demoliner
2 2     3  Spanien  M. Granollers
 Argentinien  H. Zeballos
6 6  
PR  Bolivien  H. Dellien
 Argentinien  G. Pella
3 6 [10]   PR  Bolivien  H. Dellien
 Argentinien  G. Pella
0 3  
WC  Serbien  I. Sabanov
 Serbien  M. Sabanov
6 4 [3]       3  Spanien  M. Granollers
 Argentinien  H. Zeballos
66 63
 Osterreich  A. Erler
 Osterreich  L. Miedler
5 6 [10]     4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
7 7
 Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  B. Shelton
7 4 [8]      Osterreich  A. Erler
 Osterreich  L. Miedler
4 1    
 Spanien  R. Carballés Baena
 Spanien  B. Zapata Miralles
3 2   4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
6 6  
4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
6 6       4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
6 3 [10]
WC  Frankreich  A. Cazaux
 Frankreich  B. Paire
2 2      Italien  S. Bolelli
 Frankreich  F. Martin
1 6 [6]  
 Italien  S. Bolelli
 Frankreich  F. Martin
6 6      Italien  S. Bolelli
 Frankreich  F. Martin
6 6  
 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Vereinigtes Konigreich  H. Patten
64 3   2  Kroatien  N. Mektić
 Kroatien  M. Pavić
4 3  
2  Kroatien  N. Mektić
 Kroatien  M. Pavić
7 6    
Bearbeiten