Gotha WD 15
Militärflugzeug
Die Gotha WD 15 war ein deutsches Militärflugzeug der Gothaer Waggonfabrik. Sie wurde 1917 von Karl Rösner entworfen und bildete den Abschluss der Gotha-WD-Reihe (WD=Wasser-Doppeldecker), einer Familie einmotoriger Schwimmerflugzeuge. Das Muster war komplett in Holzbauweise mit Stoffbespannung gehalten, die zweistufigen Schwimmer waren im Querschnitt rechteckig. Der Prototyp wurde am 14. Juli 1916 bestellt, am 5. Mai 1917 nach Warnemünde geliefert und mit der Marine-Nummer 842 am 6. Juni 1917 abgenommen. Die starre Holzluftschraube wurde von der Firma Heine zugeliefert. Der Durchmesser betrug 3,10 m bei einer Steigung von 1,80.[1]
Gotha WD 15 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Seeaufklärer |
Entwurfsland | |
Hersteller | Gothaer Waggonfabrik |
Erstflug | 1917 |
Indienststellung | 6. Juni 1917 |
Stückzahl | 2 |
Technische Daten
BearbeitenKenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 11,20 m |
Spannweite | 17,20 m |
Höhe | 4,32 m |
Flügelfläche | 65,50 m² |
Leermasse | 1545 kg |
Startmasse | 2300 kg |
Triebwerk | ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D IVa mit 265 PS (195 kW) Startleistung |
Höchstgeschwindigkeit | 152 km/h auf Meereshöhe |
Steigleistung | auf 1000 m: 8:30 min auf 2000 m: 20:30 min auf 3000 m: 42:30 min |
Dienstgipfelhöhe | 4200 m |
Reichweite | 900 km |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Mittler, Herford 1977, ISBN 3-920602-18-8.
Weblinks
BearbeitenCommons: Gotha WD.15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Atlas deutscher und ausländischer Seeflugzeuge. S. 154/155/83, abgerufen am 6. Juni 2022.