Grand Prix Hassan II 2014

Tennisturnier

Der Grand Prix Hassan II 2014 war ein Tennisturnier, welches vom 7. bis zum 13. April 2014 in Casablanca stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Houston die US Men’s Clay Court Championships gespielt, welche genau wie der Grand Prix Hassan II zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Grand Prix Hassan II 2014
Datum 7.4.2014 – 13.4.2014
Auflage 28
Navigation 2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
Austragungsort Casablanca
Marokko Marokko
Turniernummer 360
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 426.605 
Finanz. Verpflichtung 485.760 
Sieger (Einzel) Spanien Guillermo García López
Sieger (Doppel) Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Turnierdirektor Khalid Outaleb
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Deutschland Tobias Kamke (87)
Stand: 13. April 2014

Vorjahressieger im Einzel war Tommy Robredo, der nicht zur Titelverteidigung antrat. Im Doppel gewann die Paarung Julian Knowle und Filip Polášek den Titel im letzten Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 5. bis zum 7. April 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Spanien  Roberto Carballés Baena Russland  Andrei Kusnezow
Belgien  David Goffin
Kanada  Filip Peliwo
Frankreich  Gilles Simon

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 77.315 €
Finale 150 40.720 €
Halbfinale 90 22.060 €
Viertelfinale 45 12.565 €
Achtelfinale 20 7.405 €
Erste Runde 0 4.385 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 710 €
Zweite Runde 0 340 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 23.500 €
Finale 150 12.350 €
Halbfinale 90 6.690 €
Viertelfinale 45 3.830 €
Erste Runde 0 2.240 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Sudafrika  Kevin Anderson Achtelfinale
02. Frankreich  Gaël Monfils Rückzug
03. Frankreich  Benoît Paire Viertelfinale
04. Spanien  Marcel Granollers Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Portugal  João Sousa Achtelfinale

06. Argentinien  Federico Delbonis Halbfinale

07. Niederlande  Robin Haase 1. Runde

08. Spanien  Guillermo García López Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Sudafrika  K. Anderson 4 4  
   Rumänien  V. Hănescu 7 6          Rumänien  V. Hănescu 6 6    
WC  Marokko  H. Khaddari 63 3          Rumänien  V. Hănescu 65 3  
   Italien  F. Volandri 66 3         6  Argentinien  F. Delbonis 7 6    
Q  Kanada  F. Peliwo 7 6       Q  Kanada  F. Peliwo 2 7 4
Q  Frankreich  G. Simon 4 4       6  Argentinien  F. Delbonis 6 65 6  
6  Argentinien  F. Delbonis 6 6       6  Argentinien  F. Delbonis 1 4  
      4  Spanien  M. Granollers 6 6    
  4  Spanien  M. Granollers 6 7  
ALT  Spanien  A. Ramos 6 2 6     ALT  Spanien  A. Ramos 3 63    
WC  Marokko  L. Ouahab 3 6 1     4  Spanien  M. Granollers 64 6 6
ALT  Deutschland  T. Kamke 1 2            Spanien  P. Carreño Busta 7 3 0  
   Spanien  P. Carreño Busta 6 6          Spanien  P. Carreño Busta 3 6 7
   Kasachstan  A. Nedowessow 7 6          Kasachstan  A. Nedowessow 6 1 63  
7  Niederlande  R. Haase 66 4       4  Spanien  M. Granollers 7 4 3
8  Spanien  G. García López 7 7         8  Spanien  G. García López 5 6 6
   Kasachstan  M. Kukuschkin 65 66       8  Spanien  G. García López 6 7  
   Russland  T. Gabaschwili 4 1          Argentinien  C. Berlocq 2 5    
   Argentinien  C. Berlocq 6 6       8  Spanien  G. García López 7 7  
ALT  Frankreich  K. de Schepper 2 3         3  Frankreich  B. Paire 5 64    
   Spanien  A. Montañés 6 6          Spanien  A. Montañés 4 7 4
  3  Frankreich  B. Paire 6 5 6  
    8  Spanien  G. García López 6 66 6
5  Portugal  J. Sousa 6 6         Q  Spanien  R. Carballés Baena 2 7 4  
   Niederlande  I. Sijsling 2 4       5  Portugal  J. Sousa 7 65 2
Q  Belgien  D. Goffin 2 5       Q  Spanien  R. Carballés Baena 67 7 6  
Q  Spanien  R. Carballés Baena 6 7       Q  Spanien  R. Carballés Baena 6 6  
   Tschechien  J. Veselý 6 6         LL  Russland  A. Kusnezow 4 2    
   Argentinien  L. Mayer 4 3          Tschechien  J. Veselý 2 1 r
  LL  Russland  A. Kusnezow 6 3    
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
Sieg
02. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Australien  John Peers
Halbfinale
03. Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Marray
Viertelfinale
04. Osterreich  Oliver Marach
Rumänien  Florin Mergea
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6 6          
   Spanien  A. Montañés
 Italien  F. Volandri
1 4       1  Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6 6    
ALT  Argentinien  C. Berlocq
 Argentinien  L. Mayer
6 6     ALT  Argentinien  C. Berlocq
 Argentinien  L. Mayer
1 1    
WC  Marokko  L. Ouahab
 Marokko  M. Ziadi
3 2         1  Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6 6    
4  Osterreich  O. Marach
 Rumänien  F. Mergea
6 6          Italien  D. Bracciali
 Argentinien  F. Delbonis
3 4    
   Kasachstan  M. Kukuschkin
 Kasachstan  A. Nedowessow
3 1       4  Osterreich  O. Marach
 Rumänien  F. Mergea
63 6 [6]  
PR  Osterreich  M. Fischer
 Niederlande  R. Wassen
2 3        Italien  D. Bracciali
 Argentinien  F. Delbonis
7 3 [10]  
   Italien  D. Bracciali
 Argentinien  F. Delbonis
6 6         1  Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6 6  
   Deutschland  C. Kas
 Osterreich  J. Knowle
3 4          Polen  T. Bednarek
 Tschechien  L. Dlouhý
2 2  
   Polen  T. Bednarek
 Tschechien  L. Dlouhý
6 6          Polen  T. Bednarek
 Tschechien  L. Dlouhý
2 6 [10]    
   Spanien  G. García López
 Osterreich  P. Oswald
2 4     3  Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
6 4 [8]  
3  Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
6 6            Polen  T. Bednarek
 Tschechien  L. Dlouhý
6 7  
   Spanien  P. Carreño Busta
 Portugal  J. Sousa
6 4 [10]     2  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Australien  J. Peers
3 5    
WC  Marokko  A. Chakrouni
 Marokko  Y. Rachidi
1 6 [1]        Spanien  P. Carreño Busta
 Portugal  J. Sousa
4 2    
   Tschechien  F. Čermák
 Russland  M. Jelgin
4 4     2  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Australien  J. Peers
6 6    
2  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Australien  J. Peers
6 6      
Bearbeiten