Jonathan Marray (* 10. März 1981 in Liverpool) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler aus England.

Jonathan Marray Tennisspieler
Jonathan Marray
Jonathan Marray 2015 in Wimbledon
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 10. März 1981
Größe: 183 cm
Gewicht: 76 kg
1. Profisaison: 2000
Rücktritt: 2017
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Trainer: Louis Cayer
David Marray
Preisgeld: 1.173.631 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 4:8
Höchste Platzierung: 215 (25. April 2005)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon 1R (2004, 2005, 2007)
US Open
Doppel
Karrierebilanz: 96:120
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 15 (28. Januar 2013)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open 2R (2013)
French Open 1R (2010, 2012, 2013, 2015)
Wimbledon S (2012)
US Open VF (2013)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 1R (2013)
Wimbledon AF (2010)
US Open 1R (2012)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Marray gewann auf der ATP Challenger Tour bislang 18 Titel im Doppel. Größere Erfolge auf der ATP-Ebene gelangen ihm jedoch bisher nicht, er stand jedoch mehrfach in Viertelfinals mit verschiedenen Partnern. Bei Grand-Slam-Turnieren konnte er im Doppel im Jahr 2012 in Wimbledon zusammen mit Frederik Nielsen überraschend das Turnier gewinnen. Das mit einer Wildcard gestartete Team schlug im Verlauf des Turniers vier gesetzte Paarungen, unter anderem im Halbfinale die an Position zwei gesetzten Bob und Mike Bryan. Im Finale besiegten sie Robert Lindstedt und Horia Tecău knapp in fünf Sätzen. Marray war damit der erste Brite seit 35 Jahren, der im Halbfinale des Turniers stand und der erste seit 1936, der die Doppelkonkurrenz des Turniers gewann. Aufgrund des Erfolgs rückte er in der Weltrangliste bis auf Position 21 vor. Marray wurde zudem der erste Brite, der sich für die Doppelkonkurrenz des ATP World Tour Finals qualifizieren konnte, wo er mit Frederik Nielsen das Halbfinale erreichte.

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (2)
ATP Challenger Tour (19)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (0)
Rasen (2)

Turniersiege

Bearbeiten
ATP World Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 7. Juli 2012 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon Rasen Danemark  Frederik Nielsen Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
4:6, 6:4, 7:65, 6:75, 6:3
2. 11. Januar 2015 Indien  Chennai Hartplatz Chinesisch Taipeh  Lu Yen-hsun Sudafrika  Raven Klaasen
Indien  Leander Paes
6:3, 7:64
3. 19. Juli 2015 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi Vereinigte Staaten  Nicholas Monroe
Kroatien  Mate Pavić
4:6, 6:3, [10:8]
ATP Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 24. Januar 2005 Wales  Wrexham Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Mark Hilton Finnland  Tuomas Ketola
Danemark  Frederik Nielsen
6:3, 6:2
2. 18. April 2005 Vereinigtes Konigreich  Nottingham (1) Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Mark Hilton Indien  Mustafa Ghouse
Indien  Harsh Mankad
6:4, 3:6, 6:3
3. 11. Juli 2005 Vereinigtes Konigreich  Manchester (1) Rasen Vereinigtes Konigreich  Mark Hilton Vereinigtes Konigreich  James Auckland
Vereinigtes Konigreich  Daniel Kiernan
6:3, 6:2
4. 6. März 2006 Japan  Kyōto Teppich (i) Australien  Alun Jones Indien  Prakash Amritraj
Indien  Rohan Bopanna
6:4, 3:6, [14:12]
5. 24. Juli 2006 Vereinigtes Konigreich  Nottingham (2) Rasen Vereinigtes Konigreich  Martin Lee Vereinigtes Konigreich  Joshua Goodall
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
3:6, 6:3, [10:3]
6. 14. August 2006 Osterreich  Graz Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins Vereinigtes Konigreich  James Auckland
Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado
6:75, 6:4, [15:13]
7. 13. Juli 2009 Vereinigtes Konigreich  Manchester (2) Rasen Vereinigtes Konigreich  Joshua Goodall Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
6:71, 6:3, [11:9]
8. 7. September 2009 Niederlande  Alphen aan den Rijn Sand Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray Ukraine  Serhij Bubka
Ukraine  Serhij Stachowskyj
6:1, 6:4
9. 2. November 2009 Kasachstan  Astana Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray Vereinigte Staaten  David Martin
Niederlande  Rogier Wassen
6:1, 6:4
10. 11. Januar 2010 Ecuador  Salinas Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray Thailand  Sanchai Ratiwatana
Thailand  Sonchat Ratiwatana
6:3, 6:4
11. 8. Februar 2010 Italien  Bergamo Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray Slowakei  Karol Beck
Tschechien  Jiří Krkoška
6:1, 6:72, [10:8]
12. 24. Januar 2011 Deutschland  Heilbronn Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado Tschechien  David Škoch
Deutschland  Frank Moser
6:1, 6:4
13. 7. März 2011 Bosnien und Herzegowina  Sarajevo (1) Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado Schweiz  Yves Allegro
Deutschland  Andreas Beck
7:64, 6:2
14. 21. März 2011 Vereinigtes Konigreich  Bath Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado Schweiz  Yves Allegro
Deutschland  Andreas Beck
6:3, 6:4
15. 9. Mai 2011 Frankreich  Bordeaux Sand Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado Frankreich  Julien Benneteau
Frankreich  Nicolas Mahut
7:5, 6:3
16. 7. November 2011 Vereinigtes Konigreich  Loughborough Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado Irland  Sam Barry
Irland  Daniel Glancy
6:2, 6:2
17. 17. März 2012 Bosnien und Herzegowina  Sarajevo (2) Hartplatz (i) Deutschland  Dustin Brown Slowakei  Michal Mertiňák
Slowakei  Igor Zelenay
7:62, 2:6, [11:9]
18. 21. April 2012 Italien  Rom Sand Deutschland  Dustin Brown Rumänien  Andrei Dăescu
Rumänien  Florin Mergea
6:4, 7:60
19. 13. September 2014 Turkei  Istanbul Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming Australien  Jordan Kerr
Frankreich  Fabrice Martin
6:4, 2:6, [10:8]

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 21. Juni 2013 Vereinigtes Konigreich  Eastbourne Rasen Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares
6:3, 3:6, [8:10]
2. 28. Juli 2013 Vereinigte Staaten  Atlanta Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
Niederlande  Igor Sijsling
6:76, 3:6
3. 23. Februar 2014 Frankreich  Marseille Hartplatz (i) Australien  Paul Hanley Frankreich  Julien Benneteau
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
6:4, 6:76, [11:13]
4. 22. Februar 2015 Frankreich  Marseille Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming Kroatien  Marin Draganja
Finnland  Henri Kontinen
4:6, 6:3, [8:10]
5. 16. Juli 2016 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Kanada  Adil Shamasdin Australien  Sam Groth
Australien  Chris Guccione
4:6, 3:6
Bearbeiten
Commons: Jonathan Marray – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien