Großer Preis von Australien 2022

3. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022

Der Große Preis von Australien 2022 (offiziell Formula 1 Heineken Australian Grand Prix 2022) fand am 10. April auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

 Großer Preis von Australien 2022
Renndaten
3. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Streckenprofil
Name: Formula 1 Heineken Australian Grand Prix 2022
Datum: 10. April 2022
Ort: Melbourne
Kurs: Albert Park Circuit
Länge: 306,124 km in 58 Runden à 5,278 km

Pole-Position
Fahrer: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari
Zeit: 1:17,868 min
Schnellste Runde
Fahrer: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari
Zeit: 1:20,260 min (Runde 58)
Podium
Erster: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari
Zweiter: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Dritter: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes

Hintergründe

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Saudi-Arabien führte Charles Leclerc in der Fahrerwertung mit zwölf Punkten vor Carlos Sainz jr. und mit 20 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 40 Punkten vor Mercedes und mit 41 Punkten vor Red Bull.

Sebastian Vettel kehrte im Rahmen dieses Grand Prix wieder in sein Cockpit zurück.[1][2]

Yuki Tsunoda (acht), Sergio Pérez, Verstappen (jeweils sieben), Nicholas Latifi (sechs), Lando Norris, Lance Stroll, Valtteri Bottas (jeweils fünf), Pierre Gasly, Esteban Ocon (jeweils drei), Lewis Hamilton, Fernando Alonso, Alexander Albon (jeweils zwei), Vettel, Daniel Ricciardo, George Russell und Zhou Guanyu (einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[3]

Mit Vettel (dreimal), Hamilton (zweimal), Alonso und Bottas (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Sainz jr. fuhr im ersten freien Training in 1:19,806 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Verstappen.

In 1:18,978 Minuten erzielte Leclerc im zweiten freien Training die Bestzeit vor Verstappen und Sainz jr.

Norris fuhr mit einer Rundenzeit von 1:19,117 Minuten im dritten freien Training die Bestzeit vor Leclerc und Pérez.

Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Die Session wurde von einem schweren Unfall von Latifi unterbrochen, der mit seinem Williams-Teamkollegen Albon, den Aston Martin-Piloten und Kevin Magnussen ausschied.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Pérez war Schnellster, die Alfa-Romeo- und AlphaTauri-Piloten sowie Mick Schumacher schieden aus. Das erste Mal seit dem Großen Preis von Abu Dhabi 2016 erreichte Bottas nicht das dritte Qualifyingsegment, mit 103 Q3-Teilnahmen in Folge stellte er einen neuen Rekord auf.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Die Session wurde wegen eines Unfalls von Alonso unterbrochen. Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:17,868 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Pérez. Es war die erste Pole-Position für Ferrari in Australien seit 2007, als Kimi Räikkönen in seinem ersten Rennen für Ferrari auf Pole stand.

Stroll wurde wegen des Verursachens einer Kollision mit Latifi in Q1 um drei Startplätze nach hinten versetzt. Albon wurde nachträglich disqualifiziert, da die zur Untersuchung nötige Menge Benzin nicht entnommen werden konnte.

Leclerc gewann das Rennen vor Pérez und Russell. Es war der vierte Sieg für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft, zudem erzielte er erstmals in seiner Formel-1-Karriere einen Grand Slam, da er neben der Pole-Position und dem Rennsieg auch die schnellste Rennrunde erzielte und das Rennen über die gesamte Distanz anführte. Pérez erzielte seine erste Podestplatzierung der Saison, Russell erreichte sein erstes Podium für Mercedes. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Hamilton, Norris, Ricciardo, Ocon, Bottas, Gasly und Albon. Leclerc erhielt einen zusätzlichen Punkt, da er die schnellste Rennrunde erzielte. Albon erzielte den ersten Punkt der Saison für Williams.

In der Fahrerwertung baute Leclerc seinen Vorsprung weiter aus, Russell war nun Zweiter vor Sainz jr. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB18 Red Bull RBPTH001 P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Italien  Scuderia Ferrari 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari F1-75 Ferrari 066/7 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo McLaren MCL36 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Frankreich  BWT Alpine F1 Team 14 Spanien  Fernando Alonso Alpine A522 Renault E-Tech RE22 P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia AlphaTauri 10 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri AT03 Red Bull RBPTH001 P
22 Japan  Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR22 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
05 Deutschland  Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 23 Thailand  Alexander Albon Williams FW44 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi
Schweiz  Alfa Romeo F1 Team ORLEN 77 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo C42 Ferrari 066/7 P
24 China Volksrepublik  Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 20 Danemark  Kevin Magnussen Haas VF-22 Ferrari 066/7 P
47 Deutschland  Mick Schumacher

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:18,881 1:18,606 1:17,868 1
02 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 1:18,580 1:18,611 1:18,154 2
03 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 1:18,834 1:18,340 1:18,240 3
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:19,280 1:19,066 1:18,703 4
05 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:19,401 1:19,106 1:18,825 5
06 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 1:19,405 1:19,076 1:18,933 6
07 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:19,665 1:19,130 1:19,032 7
08 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 1:19,605 1:19,136 1:19,061 8
09 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 1:18,983 1:18,469 1:19,408 9
10 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 1:19,192 1:18,815 keine Zeit 10
11 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-RBPT 1:19,580 1:19,226 11
12 Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:19,251 1:19,410 12
13 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-RBPT 1:19,742 1:19,424 13
14 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:19,910 1:20,155 14
15 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:20,104 1:20,465 15
16 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:20,254 16
17 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:21,149 17
18 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:21,372 18
107-Prozent-Zeit: 1:24,081 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:18,580 min)
DNQ Kanada  Lance Stroll[# 1][# 2] Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes keine Zeit 19
DSQ Thailand  Alexander Albon[# 3][# 4] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:20,135 20

Anmerkungen

  1. Stroll wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er eine Kollision mit Nicholas Latifi im ersten Teil des Qualifyings verursacht hatte.
  2. Stroll wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.
  3. Albon wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er eine Kollision mit Lance Stroll in der 48. Runde des Großen Preis von Saudi-Arabien verursacht hatte.
  4. Albon wurde wegen zu wenig Benzin im Tank nach dem Qualifying disqualifiziert. Die Rennleitung erlaubte ihm zum Rennen zu starten.
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 58 1 1:27:46,548 1 1:20,260 (58.)
02 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 58 1 + 20,524 3 1:21,094 (58.)
03 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 58 1 + 25,593 6 1:21,495 (53.)
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 58 1 + 28,543 5 1:21,886 (51.)
05 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 58 1 + 53,303 4 1:22,248 (55.)
06 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 58 1 + 53,737 7 1:22,451 (54.)
07 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 58 1 + 1:01,683 8 1:22,469 (58.)
08 Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 58 1 + 1:08,439 12 1:21,651 (54.)
09 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-RBPT 58 1 + 1:16,221 11 1:22,731 (52.)
10 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 58 1 + 1:19,382 20 1:22,589 (54.)
11 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 58 1 + 1:21,695 14 1:22,541 (55.)
12 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 58 3 + 1:28,598 19 1:23,592 (48.)
13 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 57 1 + 1 Runde 15 1:23,006 (55.)
14 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 57 1 + 1 Runde 16 1:23,071 (44.)
15 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-RBPT 57 1 + 1 Runde 13 1:23,342 (56.)
16 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 57 2 + 1 Runde 18 1:23,882 (49.)
17 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 57 2 + 1 Runde 10 1:20,846 (57.)
Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 38 1 DNF 2 1:21,677 (37.)
Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 22 0 DNF 17 1:25,189 (17.)
Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 1 0 DNF 9

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, wenn der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 71
02 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 37
03 Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 33
04 Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing RBPT 30
05 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 28
06 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RBPT 25
07 Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 20
08 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 16
09 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 12
10 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 12
11 Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-RBPT 6
13 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-RBPT 4
14 Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 2
15 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 1
16 Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 1
17 Deutschland  Mick Schumacher Haas-Ferrari 0
18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 0
19 Deutschland  Nico Hülkenberg Aston Martin Aramco-Mercedes 0
20 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Italien  Ferrari 104
2 Deutschland  Mercedes 65
3 Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 55
4 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 24
5 Frankreich  Alpine-Renault 22
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 13
07 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 12
08 Italien  AlphaTauri-RBPT 10
09 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1
10 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Australien 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. #SaudiArabianGP Update: @HulkHulkenberg will practice, qualify and race alongside @lance_stroll. 25. März 2022, abgerufen am 27. März 2022.
  2. Stefan Ehlen, Adam Cooper: Bestätigt: Aston Martin plant ab Melbourne wieder mit Sebastian Vettel. 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
  3. Norman Fischer: Formel-1-Strafpunkte 2022: Die aktuelle Übersicht der Strafen. Motorsport.com, 27. März 2022, abgerufen am 9. April 2022.