Großer Preis der Niederlande 2022

Der Große Preis der Niederlande 2022 (offiziell Formula 1 Heineken Dutch Grand Prix 2022) fand am 4. September auf dem Circuit Zandvoort in Zandvoort statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

 Großer Preis der Niederlande 2022
Renndaten
15. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Streckenprofil
Name: Formula 1 Heineken Dutch Grand Prix 2022
Datum: 4. September 2022
Ort: Zandvoort
Kurs: Circuit Zandvoort
Länge: 306,648 km in 72 Runden à 4,259 km

Wetter: klar
Pole-Position
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zeit: 1:10,342 min
Schnellste Runde
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zeit: 1:13,652 min (Runde 62)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zweiter: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes
Dritter: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari

Bericht Bearbeiten

Hintergründe Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Belgien führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 93 Punkten vor Sergio Pérez und mit 98 Punkten vor Charles Leclerc. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 118 Punkten vor Ferrari und mit 159 Punkten vor Mercedes.

Mit Verstappen (einmal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

An diesem Wochenende wurde zum ersten Mal eine Kreisel-Kamera als neue Innovation für die weltweite TV-Übertragung getestet. Zu sehen waren die Bilder vom Ferrari von Carlos Sainz jr. und sollen durch das Kippen der Kamera in den Steilkurven einen besseren Eindruck vom Fahrgefühl der Fahrer vermitteln.[1]

Training Bearbeiten

Im ersten freien Training fuhr George Russell mit einer Zeit von 1:12,455 Minuten die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton und Sainz jr.[2]

Im zweiten freien Traning war dann Leclerc mit einer Zeit von 1:12,345 Minuten der Schnellste. Zweiter wurde Sainz jr., Dritter Hamilton.[3]

Im dritten freien Training fuhr erneut Leclerc die schnellste Zeit (1:11,632 Minuten) vor Russell und Verstappen.[4]

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Valtteri Bottas, Daniel Ricciardo, Kevin Magnussen, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi schieden aus.[5]

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Sainz jr. war Schnellster. Pierre Gasly, Esteban Ocon, Fernando Alonso, Zhou Guanyu und Alexander Albon schieden aus.[6]

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr in 1:10,342 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Sainz jr. Es folgten Hamilton, Pérez, Russell, Lando Norris, Mick Schumacher und Yuki Tsunoda.[7]

Rennen Bearbeiten

Verstappen führte von der Pole-Position aus das Rennen an, Leclerc, Sainz jr. und Hamilton waren dahinter. Magnussen schrammte in Runde 2 über die Leitplanken und fiel damit ans Ende des Feldes zurück.

In Runde 18 hatte Sainz jr. einen langsamen Boxenstopp, da seine Reifen noch nicht bereit waren. Außerdem verlegten die Mechaniker die Reserveradpistole an einer unsicheren Stelle, sodass Pérez sie überfuhr. Der langsame Boxenstopp wurf Sainz jr. auf den elften Platz zurück. In Runde 45 hielt Yuki Tsunodas AlphaTauri mit einem Problem am linken Vorderreifen an. Tsunoda wurde gesagt, er solle weiterfahren und kam eine Runde später herein, um die Reifen zu wechseln und seinen Sicherheitsgurt festzuziehen, den er gelockert hatte, als er sich darauf vorbereitete, sein Auto zu verlassen. In Runde 47 schied Tsunoda wegen eines Differenzialproblems dann allerdings aus. Dies brachte ein virtuelles Safety-Car hervor, das es Verstappen ermöglichte, einen Boxenstopp einzulegen, um die Führung vor den beiden Mercedes zu behalten.

In Runde 55 schied Bottas wegen eines Motorproblems aus und die Renneleitung schickte das Safety-Car auf die Strecke. Hamilton blieb draußen, während Verstappen und Russell wegen Soft-Reifen an die Box gingen. Verstappen überholte Hamilton beim Restart fast sofort, während Sainz jr. eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe wegen eines "unsafe Release" bei seinem Boxenstopp erhielt.

Verstappen gewann schlussendlich das Rennen vor Russell und Leclerc. Für Verstappen war es der 30. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Hamilton, Sainz jr, Pérez, Alonso, Norris, Ocon und Lance Stroll. Aufgrund der Zeitstrafe für Sainz jr. rutschte dieser auf den achten Platz zurück. Die schnellste Runde fuhr Verstappen, womit er sich einen Extrapunkt sichern konnte.[8]

In der Fahrerwertung blieb Verstappen in Führung. Dahinter konnte Leclerc Pérez für den zweiten Platz überholen. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB18 Red Bull RBPTH001 P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Italien  Scuderia Ferrari 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari F1-75 Ferrari 066/7 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo McLaren MCL36 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Frankreich  BWT Alpine F1 Team 14 Spanien  Fernando Alonso Alpine A522 Renault E-Tech RE22 P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia AlphaTauri 10 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri AT03 Red Bull RBPTH001 P
22 Japan  Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR22 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
05 Deutschland  Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 23 Thailand  Alexander Albon Williams FW44 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi
Schweiz  Alfa Romeo F1 Team ORLEN 77 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo C42 Ferrari 066/7 P
24 China Volksrepublik  Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 20 Danemark  Kevin Magnussen Haas VF-22 Ferrari 066/7 P
47 Deutschland  Mick Schumacher

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 1:11,317 1:10,927 1:10,342 01
02 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:11,443 1:10,988 1:10,363 02
03 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 1:11,767 1:10,988 1:10,434 03
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:11,331 1:11,075 1:10,434 04
05 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 1:11,641 1:11,314 1:11,077 05
06 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 1:11,561 1:10,824 1:11,147 06
07 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:11;556 1:11,116 1:11,174 07
08 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:11,741 1:11,420 1:11,442 08
09 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-RBPT 1:11,427 1:11,428 1:12,556 09
10 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:11,568 1:11,416 keine Zeit 10
11 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-RBPT 1:11,705 1:11,512 11
12 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 1:11,748 1:11,605 12
13 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 1:11,748 1:11,613 13
14 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:11,826 1:11,704 14
15 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:11,695 1:11,802 15
16 Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:11,961 16
17 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:12,081 17
18 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:12,081 18
19 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:12,391 19
20 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:13.353 20

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 72 4 1:26:42,772 01 1:13,652 (62.)
02 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 72 3 + 4,071 06 1:13,671 (72.)
03 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 72 4 + 10,929 02 1:14,413 (62.)
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 72 3 + 13,016 04 1:13,854 (54.)
05 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 72 4 + 18,168 05 1:14,404 (63.)
06 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 72 3 + 18,754 13 1:14,144 (51.)
07 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 72 3 + 19,306 07 1:14,706 (63.)
08 Spanien  Carlos Sainz jr.[# 1] Italien  Ferrari 72 3 + 20,916 03 1:14,643 (63.)
09 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 72 3 + 21,117 12 1:15,084 (64.)
10 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 72 4 + 22,459 10 1:15,043 (65.)
11 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-RBPT 72 4 + 27,009 11 1:15,165 (65.)
12 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 72 4 + 30,390 15 1:15,534 (65.)
13 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 72 4 + 32,995 08 1:15,233 (51.)
14 Deutschland  Sebastian Vettel[# 2] Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 72 4 + 36,007 19 1:14,862 (50.)
15 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 72 4 + 36,869 18 1:15,369 (53.)
16 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 72 4 + 37,320 14 1:15,940 (63.)
17 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 72 5 + 37,764 17 1:15,577 (52.)
18 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 71 4 + 1 Runde 20 1:16,066 (62.)
Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 53 2 DNF 16 1:16,844 (51.)
Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-RBPT 43 3 DNF 09 1:17,138 (16.)

Anmerkungen

  1. Sainz jr. beendete das Rennen als 5., erhielt jedoch eine Zeitstrafe von fünf Sekunden für eine unsichere Freigabe beim Boxenstopp.
  2. Vettel beendete das Rennen als 13., erhielt jedoch eine Zeitstrafe von fünf Sekunden für das Ignorieren der blauen Flagge.

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 310
02 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 201
03 Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-RBPT 201
04 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 188
05 Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 175
06 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 158
07 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 82
08 Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 66
09 Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 59
10 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 46
11 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 22
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 20
13 Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 19
14 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-RBPT 18
15 Deutschland  Mick Schumacher Haas-Ferrari 12
16 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-RBPT 11
17 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 5
18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 5
19 Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 4
20 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
21 Deutschland  Nico Hülkenberg Aston Martin Aramco-Mercedes 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 511
2 Italien  Ferrari 376
3 Deutschland  Mercedes 346
4 Frankreich  Alpine-Renault 125
5 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 101
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 51
07 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 34
08 Italien  AlphaTauri-RBPT 29
09 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 25
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 4

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Wie eine Kreiselkamera zur neuesten TV-Innovation der Formel 1 wurde. Abgerufen am 30. August 2023.
  2. Großer Preis von Niederlande 2022 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 18. April 2023.
  3. Großer Preis von Niederlande 2022 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 18. April 2023.
  4. Großer Preis von Niederlande 2022 - 3. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 18. April 2023.
  5. Großer Preis von Niederlande 2022 - Q1 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 18. April 2023.
  6. Großer Preis von Niederlande 2022 - Q2 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 18. April 2023.
  7. Großer Preis von Niederlande 2022 - Q3 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 18. April 2023.
  8. Standings. Abgerufen am 29. August 2023 (englisch).