Der Große Preis von Belgien 2022 (offiziell Formula 1 Rolex Belgian Grand Prix 2022) fand am 28. August auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

 Großer Preis von Belgien 2022
Renndaten
14. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Streckenprofil
Name: Formula 1 Rolex Belgian Grand Prix 2022
Datum: 28. August 2022
Ort: Spa
Kurs: Circuit de Spa-Francorchamps
Länge: 308,176 km in 44 Runden à 7,004 km

Wetter: klar
Zuschauer: ~ 360.000
Pole-Position
Fahrer: Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari
Zeit: 1:44,297 min
Schnellste Runde
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zeit: 1:49,354 min (Runde 32)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zweiter: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Dritter: Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari

Bericht Bearbeiten

Hintergründe Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Ungarn führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 80 Punkten vor Charles Leclerc und mit 85 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 97 Punkten vor Ferrari und mit 127 Punkten vor Mercedes.

Mit Lewis Hamilton (viermal), Sebastian Vettel (dreimal), Daniel Ricciardo, Leclerc und Verstappen (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Carlos Sainz jr. fuhr im ersten freien Training mit 1:46.538 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Verstappen. Liam Lawson hatte im Rahmen des Young Driver Tests seinen ersten Formel-1-Einsatz und ersetzte dabei Pierre Gasly.

Im zweiten freien Training war Verstappen mit 1:45.507 Minuten Schnellster vor Leclerc und Norris.

Pérez fuhr im dritten freien Training Bestzeit mit einer 1:45.047 Minuten vor Verstappen und Sainz jr.

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Valtteri Bottas, Yuki Tsunoda, Kevin Magnussen, Nicholas Latifi und Vettel schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Leclerc war Schnellster. Mick Schumacher, Lance Stroll, Zhou Guanyu, Gasly und Ricciardo schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:43.665 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Pérez.

Die finale Startaufstellung war aufgrund einer Vielzahl von Strafen aber noch nicht vergeben. Insgesamt 8 Fahrer erhielten Strafen, die meisten davon für den Startplatz am Ende des Feldes. Bottas erhielt die wenigsten Strafplätze und startete damit von Platz 13. Dahinter folgten dann Verstappen, Leclerc, Esteban Ocon, Lando Norris, Zhou und Schumacher. Die Teile am AlphaTauri von Tsunoda wurden nach dem Qualifying gewechselt und stellten einen Bruch der Parc-fermé-Regel dar, sodass Tsunoda aus der Boxengasse starten musste. Die neuen Top 3 in der Startaufstellung waren nun Sainz jr., Pérez und Fernando Alonso.

Rennen Bearbeiten

Sainz jr. konnte am Start seine Führung verteidigen, während Pérez drei Positionen verlor. Zwischen Hamilton und Alonso kam es zu einer Kollision. Als Folge davon schied Hamilton am Ende der ersten Runde aus, es kam zu einer Safety-Car-Phase, um das Fahrzeug von der Strecke zu schaffen. Hamilton selbst erschien erst im Medical Center, nachdem ihm eine Strafe angedroht worden war. Auch weiter hinten kam es zu einem Unfall. Latifi landete im Kies, konnte sein Auto nicht mehr kontrollieren und kollidierte mit Bottas, welcher ausschied.

Verstappen gelang es, innerhalb der ersten Runde sechs Plätze gutzumachen, wodurch er zu diesem Zeitpunkt auf Platz acht lag. Nach dem Restart des Rennens konnte er in der fünften Runde Alexander Albon und Ricciardo überholen, in Runde sechs Vettel. In Runde sieben überholte er Alonso, war nun Vierter mit einem Rückstand von 5,5 Sekunden auf den führenden Sainz jr. Leclerc hatte bereits in der Safety-Car-Phase Reifen gewechselt. In der achten Runde ging Verstappen an George Russell vorbei, der Rückstand auf Sainz jr. betrug nun nur noch 4,2 Sekunden und schrumpfte in der Folge weiter bis auf 2,3 Sekunden.

Am Ende der elften Runde kam Sainz jr. zu einem Reifenwechsel von Soft auf Medium, landete danach aber inmitten einer Gruppe langsamerer Autos. In Runde zwölf überholte Verstappen Pérez und ging damit erstmals im Rennen in Führung.

Nachdem Verstappen in Runde 15 zum Reifenwechsel (Soft auf Medium) gekommen war, verlor er die Führung wieder an Sainz jr. Sein Rückstand betrug 5,0 Sekunden, bei 1,4 Sekunden Vorsprung auf Pérez. Innerhalb einer Runde konnte Verstappen den Rückstand dank frischerer Reifen wieder bis auf 1,9 Sekunden verkürzen und ging in Runde 18 erneut in Führung.

Acht Runden später kamen beide Ferrari-Fahrer zum Reifenwechsel an die Box. Sainz jr. wechselte von Medium auf Hard, Leclerc von Medium auf Medium. Verstappens Vorsprung auf die beiden Ferrari vergrößerte sich dadurch auf 34,6 Sekunden (Sainz jr.) bzw. 54,4 Sekunden (Leclerc). Pérez absolvierte seinen zweiten Stopp in Runde 28, Verstappen in Runde 31, kam danach mit 7,9 Sekunden Vorsprung vor seinem Teamkollegen wieder auf die Strecke. Beide fuhren einem ungefährdeten Doppelsieg entgegen.

Zwei Runden vor Rennende wurde Leclerc von Ferrari zu einem dritten Boxenstopp hereingeholt. Er bekam Softreifen aufgezogen. Man hoffte auf den Bonuspunkt für die schnellste Rennrunde. Er fiel hinter Alonso zurück, konnte diesen aber nochmal überholen. Allerdings bekam Leclerc eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe – er hatte in der Boxengasse das Geschwindigkeitslimit überschritten. Dadurch wurde er auf Platz sechs zurückgeworfen.[1]

Es gewann Verstappen in einer Zeit von 1:25:52,894 Stunden, vor Pérez und Sainz jr.[2] Auf den weiteren Punkteplätzen landeten Russell, Alonso, Leclerc, Ocon, Vettel, Gasly und Albon. Der Punkt für die schnellste Runde ging ebenfalls an Verstappen (1:49,354 Minuten, Runde 32).[3]

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB18 Red Bull RBPTH001 P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Italien  Scuderia Ferrari 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari F1-75 Ferrari 066/7 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo McLaren MCL36 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Frankreich  BWT Alpine F1 Team 14 Spanien  Fernando Alonso Alpine A522 Renault E-Tech RE22 P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia AlphaTauri 10 Frankreich  Pierre Gasly[# 1] AlphaTauri AT03 Red Bull RBPTH001 P
40 Neuseeland  Liam Lawson[# 1]
22 Japan  Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR22 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
05 Deutschland  Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 23 Thailand  Alexander Albon Williams FW44 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi
Schweiz  Alfa Romeo F1 Team ORLEN 77 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo C42 Ferrari 066/7 P
24 China Volksrepublik  Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 20 Danemark  Kevin Magnussen Haas VF-22 Ferrari 066/7 P
47 Deutschland  Mick Schumacher
Anmerkungen
  1. a b Der AlphaTauri mit der Startnummer 40 wurde im ersten freien Training für Lawson eingesetzt. Gasly übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 10.

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Niederlande  Max Verstappen[B 1] Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 1:44,581 1:44,723 1:43,665 14
02 Spanien  Carlos Sainz, jr. Italien  Ferrari 1:45,050 1:45,418 1:44,297 01
03 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 1:45,377 1:44,794 1:44,462 02
04 Monaco  Charles Leclerc[B 2] Italien  Ferrari 1:45,572 1:44,551 1:44,553 15
05 Frankreich  Esteban Ocon[B 3] Frankreich  Alpine-Renault 1:46,039 1:45,475 1:45,180 16
06 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 1:46,075 1:45,552 1:45,368 03
07 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:45,736 1:45,420 1:45,503 04
08 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 1:45,650 1:45,461 1:45,776 05
09 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:45,672 1:45,675 1:45,837 06
10 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris[B 4] Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:45,745 1:45,603 1:45,178 17
11 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:46,212 1:45,767 07
12 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-RBPT 1:46,183 1:45,827 08
13 China Volksrepublik  Zhou Guanyu[B 5] Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:46,178 1:46,085 18
14 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:46,256 1:46,611 09
15 Deutschland  Mick Schumacher[B 6] Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:46,342 1:47,718 19
16 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:46,344 10
17 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:46,401 11
18 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:46,557 12
19 Japan  Yuki Tsunoda[B 7] Italien  AlphaTauri-RBPT 1:46,692 20
20 Finnland  Valtteri Bottas[B 8] Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:47,866 13

Anmerkungen[4][5][6]

  1. Verstappen wurde aufgrund eines Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Leclerc wurde aufgrund eines Getriebe- und Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  3. Ocon wurde aufgrund eines Getriebe- und Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  4. Norris wurde aufgrund eines Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  5. Zhou wurde aufgrund eines Getriebe- und Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  6. Schumacher wurde aufgrund eines Getriebe- und Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  7. Tsunoda wurde aufgrund eines Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  8. Bottas wurde aufgrund eines Getriebe- und Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 44 2 1:25:52,894 14 1:49,354 (32.)
02 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 44 2 + 17,841 02 1:50,764 (29.)
03 Spanien  Carlos Sainz, jr. Italien  Ferrari 44 2 + 26,886 01 1:51,977 (32.)
04 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 44 2 + 29,140 05 1:50,793 (31.)
05 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 44 2 + 1:13,256 03 1:52,868 (35.)
06 Monaco  Charles Leclerc[A 1] Italien  Ferrari 44 3 + 1:14,936 15 1:49,984 (44.)
07 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 44 2 + 1:15,640 16 1:51,717 (36.)
08 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 44 2 + 1:18,107 10 1:52,515 (40.)
09 Frankreich  Pierre Gasly[A 2] Italien  AlphaTauri-RBPT 44 2 + 1:32,181 Box 1:53,002 (24.)
10 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 44 2 + 1:41,900 06 1:53,055 (28.)
11 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 44 2 + 1:43,078 09 1:52,880 (29.)
12 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 44 2 + 1:44,739 17 1:51,678 (31.)
13 Japan  Yuki Tsunoda[A 3] Italien  AlphaTauri-RBPT 44 2 + 1:45,217 Box 1:52,436 (32.)
14 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 44 2 + 1:46,252 18 1:52,317 (30.)
15 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 44 2 + 1:47,163 07 1:53,080 (34.)
16 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 43 2 + 1 Runde 12 1:53,332 (29.)
17 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 43 2 + 1 Runde 19 1:52,646 (35.)
18 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 43 3 + 1 Runde 11 1:52,256 (38.)
Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1 0 DNF 13
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 0 0 DNF 04

Anmerkungen

  1. Leclerc erhielt nachträglich eine Strafe von fünf Sekunden für eine Überschreitung des Tempolimits in der Boxengasse bei seinem letzten Stopp.
  2. Gasly musste aus der Boxengasse starten, da in der Startaufstellung ein Defekt an seinem Wagen festgestellt wurde und er dadurch die Einführungsrunde nicht fahren konnte.
  3. Tsunoda musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen die vierte Power Unit eingebaut wurde, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 284
02 Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-RBPT 191
03 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 186
04 Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 171
05 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 170
06 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 146
07 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 76
08 Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 64
09 Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 51
10 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 46
11 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 22
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 20
13 Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 19
14 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-RBPT 18
15 Deutschland  Mick Schumacher Haas-Ferrari 12
16 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-RBPT 11
17 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 5
18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 4
19 Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 4
20 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
21 Deutschland  Nico Hülkenberg Aston Martin Aramco-Mercedes 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich  Red Bull Racing-RBPT 475
02 Italien  Ferrari 357
03 Deutschland  Mercedes 316
04 Frankreich  Alpine-Renault 115
05 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 95
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 51
07 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 34
08 Italien  AlphaTauri-RBPT 29
09 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 24
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 4

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Christian Nimmervoll: F1-Rennen Spa: Max Verstappen deklassiert Gegner zu Statisten! In: motorsport-total.com. sport media group GmbH, 28. August 2022, abgerufen am 13. September 2022.
  2. Großer Preis von Belgien 2022 / Spa-Francorchamps – Rennen: Rennergebnis. In: motorsport-total.com. sport media group GmbH, abgerufen am 13. September 2022.
  3. Großer Preis von Belgien 2022 / Spa-Francorchamps – Rennen: Schnellste Rennrunden. In: motorsport-total.com. sport media group GmbH, abgerufen am 13. September 2022.
  4. sportschau.de: Formel 1: Strafenflut vor dem Großen Preis von Belgien. Abgerufen am 18. November 2022.
  5. Formel 1: Darum gibt es in Spa-Francorchamps eine Strafenflut. Abgerufen am 18. November 2022.
  6. Formel 1 2022 im Überblick auf ran.de LIVE im RAN Live Ticker. Abgerufen am 10. Januar 2023.