Großer Preis von Malaysia 2005

Artikel bei Wikinews

Der Große Preis von Malaysia 2005 (offiziell 2005 Formula 1 Petronas Malaysian Grand Prix) fand am 20. März auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

 Großer Preis von Malaysia 2005
Renndaten
2. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Streckenprofil
Name: 2005 Formula 1 Petronas Malaysian Grand Prix
Datum: 20. März 2005
Ort: Sepang
Kurs: Sepang International Circuit
Länge: 310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Pole-Position
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zeit: 1:35,090 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen Frankreich Renault
Zeit: 1:35,483 min (Runde 23)
Podium
Erster: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zweiter: Italien Jarno Trulli Japan Toyota
Dritter: Deutschland Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich Williams-BMW

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Australien führte Giancarlo Fisichella in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Rubens Barrichello und mit vier Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit acht Punkten vor Ferrari und mit neun Punkten vor Red Bull.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Anthony Davidson startete für den erkrankten Takuma Satō bei BAR-Honda und bestritt sein drittes Formel-1-Rennen und das erste seit dem Großen Preis von Belgien 2002. Es war der einzige Saisoneinsatz für Davidson, erst zur Saison 2007 sollte er Stammfahrer bei Super Aguri werden.

Barrichello bestritt seinen 200. Grand Prix.

Mit Michael Schumacher (dreimal), Kimi Räikkönen und Ralf Schumacher (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2004 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Pedro de la Rosa (McLaren-Mercedes), Vitantonio Liuzzi (Red Bull), Zonta (Toyota) und Robert Doornbos (Jordan) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training am Freitag war Zonta mit 1:34,092 Minuten Schnellster vor de la Rosa und Liuzzi. Im zweiten freien Training am Freitag fuhr dann Felipe Masse mit 1:35,608 Minuten die schnellste Zeit vor Juan Pablo Montoya und Zonta.

Im dritten freien Training am Samstag war Alonso mit 1:34,715 Minuten vorne, gefolgt von Michael Schumacher und Fisichella. Im vierten und letzten freien Training am Samstag fuhr Jarno Trulli in 1:32,832 Minuten die schnellste Runde vor Christian Klien und Alonso.

Qualifikation

Bearbeiten

Im ersten Qualifikationsdurchgang am Samstagnachmittag fuhr Alonso die beste Rundenzeit. Trulli und Fisichella folgten auf den Plätzen zwei und drei.

Im zweiten Qualifikationsdurchgang am Sonntagvormittag blieb die Reihenfolge unverändert. Alonso sicherte sich so seine vierte Pole-Position der Karriere.[1]

Zu Beginn konnten Alonso und Trulli ihre jeweiligen Positionen in der Startaufstellung gut behaupten, gefolgt von Fisichella und Mark Webber. Weiter hinten überholte Nick Heidfeld die beiden Red Bull und war nun hinter Räikkönen.

Zu Beginn der zweiten Runde griff Jenson Button Räikkönen auf der Start-Ziel-Geraden an und überholte ihn, schied aber direkt danach wegen eines Motorschadens aus. Zur gleichen Zeit kam der österreichische Fahrer Patrick Friesacher im Minardi in der ersten Kurve von der Strecke ab und schied ebenfalls aus. Ein ähnliches Schicksal ereilte den anderen Honda-Motor, den von Anthony Davidson, der einen kleinen Brand verursachte.

Während der 23. Runde erlitt Räikkönen, der zu diesem Zeitpunkt auf dem sechsten Platz lag, einen Reifenschaden und musste jeglichen Siegeswillen aufgeben. Drei Runden später kam Jacques Villeneuve in der ersten Kurve von der Strecke ab und schied als vierter Fahrer aus. Sechs Runden später kollidieren Ralf Schumacher und Webber auf der Hauptgeraden, ohne jedoch die Autos zu stark zu beschädigen. Neunzehn Runden vor Schluss, in der letzten Kurve, versuchte Webber Fisichella für den dritten Platz außen zu überholen, aber die beiden kollidierten: Der Italiener landete auf dem Australier und beide mussten aufgeben. Davon profitierte Heidfeld, der somit den dritten Platz übernahm.

Der Spanier Alonso gewann schlussendlich das Rennen vor dem Italiener Trulli (der Toyota das erste Podium in der Formel 1 bescherte) und der bereits erwähnten Heidfeld. Für Alonso war es der zweite Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft und der erste seit dem Großen Preis von Ungarn 2003. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Montoya, Ralf Schumacher, David Coulthard, Michael Schumacher und Klien.[2][3]

In der Fahrerwertung übernahm Alonso die Führung vor Fisichella und Trulli. In der Konstrukteurswertung blieb Renault vorne, nun gefolgt von Toyota und Red Bull.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2004M Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR 007 Honda 3.0 V10 M
04 Japan  Takuma Satō
04 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 05 Spanien  Fernando Alonso Renault R25 Renault 3.0 V10 M
06 Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  BMW-Williams F1 Team 07 Australien  Mark Webber Williams FW27 BMW 3.0 V10 M
08 Deutschland  Nick Heidfeld
Vereinigtes Konigreich  West McLaren-Mercedes 09 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren MP4-20 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
10 Kolumbien  Juan Pablo Montoya
35 Spanien  Pedro de la Rosa[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas 11 Kanada  Jacques Villeneuve Sauber C24 Petronas 3.0 V10 M
12 Brasilien  Felipe Massa
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB1 Cosworth 3.0 V10 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Italien  Vitantonio Liuzzi[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing 16 Italien  Jarno Trulli ToyotaTF105 Toyota 3.0 V10 M
17 Deutschland  Ralf Schumacher
38 Brasilien  Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan Grand Prix 18 Portugal  Tiago Monteiro Jordan EJ15 Toyota 3.0 V10 B
19 Indien  Narain Karthikeyan
39 Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Italien  Minardi F1 Team 20 Osterreich  Patrick Friesacher Minardi PS04B Cosworth 3.0 V10 B
21 Niederlande  Christijan Albers

Anmerkungen

  1. a b c d Nahm nur am Freitagstraining teil.

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Gesamt Start
01 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:32,582 1:35,090 3:07,672 01
02 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:32,672 1:35,253 3:07,925 02
03 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:32,765 1:35,683 3:08,448 03
04 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:33,204 1:35,700 3:08,904 04
05 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:33,106 1:35,901 3:09,007 05
06 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:32,839 1:36,644 3:09,483 06
07 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 1:33,724 1:35,865 3:09,589 07
08 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 1:33,809 1:35,891 3:09,700 08
09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:33,616 1:36,216 3:09,832 09
10 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:33,464 1:36,453 3:09,917 10
11 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:33,333 1:36,757 3:10,090 11
12 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:34,162 1:37,340 3:10,502 12
13 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:34,072 1:37,561 3:10,633 13
14 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:34,151 1:37,733 3:11,884 14
15 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:34,866 1:37,024 3:11,890 15
16 Kanada  Jacques Villeneuve Schweiz  Sauber-Petronas 1:34,887 1:38,108 3:12,995 16
17 Indien  Narain Karthikeyan Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 1:37,806 1:39,850 3:17,656 17
18 Portugal  Tiago Monteiro Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 1:37,856 1:40,106 3:17,962 18
19 Osterreich  Patrick Friesacher Italien  Minardi-Cosworth 1:39,268 1:41,918 3:21,586 19
20 Niederlande  Christijan Albers Italien  Minardi-Cosworth 1:40,432 1:42,569 3:23,001 20
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 56 2 1:31:33,736 01 1:35,899 (18.)
02 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 56 2 + 24,327 02 1:35,816 (18.)
03 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 56 2 + 32,188 10 1:35,712 (40.)
04 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 56 2 + 41,631 11 1:36,585 (42.)
05 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 56 2 + 51,854 05 1:36,321 (15.)
06 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 56 2 + 1:12,534 08 1:36,790 (18.)
07 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 56 2 + 1:19,988 13 1:36,982 (41.)
08 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 56 2 + 1:20,835 07 1:36,902 (17.)
09 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 56 2 + 1:21,580 06 1:35,483 (23.)
10 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 55 1 + 1:04,393 14 1:36,212 (18.)
11 Indien  Narain Karthikeyan Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 54 2 + 1 Runde 17 1:39,833 (18.)
12 Portugal  Tiago Monteiro Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 53 3 + 2 Runden 18 1:40,432 (56.)
13 Niederlande  Christijan Albers Italien  Minardi-Cosworth 52 2 + 3 Runden 20 1:42,465 (12.)
Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 49 2 DNF 12 1:36,878 (22.)
Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 36 2 DNF 03 1:36,182 (21.)
Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 36 2 DNF 04 1:36,026 (20.)
Kanada  Jacques Villeneuve Schweiz  Sauber-Petronas 26 2 DNF 16 1:38,058 (18.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 2 1 DNF 09 1:37,912 (02.)
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 2 2 DNF 15 1:41,470 (02.)
Osterreich  Patrick Friesacher Italien  Minardi-Cosworth 2 0 DNF 19 1:43,558 (02.)

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien  Fernando Alonso Renault 16
02 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 10
03 Italien  Jarno Trulli Toyota 8
04 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 8
05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Cosworth 8
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 8
07 Deutschland  Nick Heidfeld Williams-BMW 6
08 Australien  Mark Webber Williams-BMW 4
09 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 4
10 Osterreich  Christian Klien Red Bull-Cosworth 3
11 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 2
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 1
13 Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 0
14 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 0
15 Kanada  Jacques Villeneuve Sauber-Petronas 0
16 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 0
17 Indien  Narain Karthikeyan Jordan-Toyota 0
18 Portugal  Tiago Monteiro Jordan-Toyota 0
19 Osterreich  Patrick Friesacher Minardi-Cosworth 0
20 Niederlande  Christijan Albers Minardi-Cosworth 0
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson BAR-Honda 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Renault 26
02 Japan  Toyota 12
03 Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 11
04 Italien  Ferrari 10
05 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 10
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 9
07 Schweiz  Sauber-Petronas 0
08 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 0
09 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 0
10 Italien  Minardi-Cosworth 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Malaysia 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Formel 1 - Saison 2005 - Großer Preis von Malaysia - Qualifikation. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  2. Großer Preis von Malaysia 2005 in Sepang: Rennergebnis. Abgerufen am 18. Januar 2023.
  3. Großer Preis von Malaysia 2005 - AUTO BILD. Abgerufen am 15. Februar 2023.