Großer Preis von Russland 2021

15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021

Der Große Preis von Russland 2021 (offiziell Formula 1 VTB Russian Grand Prix 2021) fand am 26. September auf dem Sochi Autodrom in Sotschi statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021.

 Großer Preis von Russland 2021
Renndaten
15. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
Streckenprofil
Name: Formula 1 VTB Russian Grand Prix 2021
Datum: 26. September 2021
Ort: Sotschi
Kurs: Sochi Autodrom
Länge: 309,944 km in 53 Runden à 5,848 km

Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:41,993 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:37,423 min (Runde 39)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zweiter: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda
Dritter: Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari

Bericht Bearbeiten

Hintergründe Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Italien führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit fünf Punkten vor Lewis Hamilton und mit 86,5 Punkten vor Valtteri Bottas. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 18 Punkten vor Red Bull Racing und mit 147,5 Punkten vor McLaren.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hatte im Dezember 2020 entschieden, dass russische Sportler bis zum 16. Dezember 2022 nicht unter Flagge und Hymne ihres Landes an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilnehmen dürfen, entsprechend werden diese bei Platzierungen russischer Fahrer und bei der Veranstaltung in Russland nicht verwendet.[1]

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Kimi Räikkönen kehrte nach zwei Rennen Abwesenheit, ausgelöst durch eine COVID-19-Erkrankung, wieder in sein Cockpit bei Alfa Romeo zurück.

Lando Norris (acht), Sergio Pérez (sieben), Sebastian Vettel, Lance Stroll, Nikita Masepin, Nicholas Latifi (jeweils sechs), Bottas, Räikkönen, George Russell, Yuki Tsunoda (jeweils vier), Antonio Giovinazzi, Charles Leclerc, Verstappen, Hamilton (jeweils zwei), Carlos Sainz jr., Esteban Ocon, Pierre Gasly und Daniel Ricciardo (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[2]

Mit Hamilton (viermal) und Bottas (zweimal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Im ersten freien Training war Bottas mit 1:34,427 Minuten Schnellster vor Hamilton und Verstappen.[3]

Im zweiten freien Training fuhr wieder Bottas mit 1:33,593 Minuten die schnellste Zeit. Dahinter waren Hamilton und Gasly.[4]

Das dritte freie Training wurde aufgrund heftigen Gewitters am Samstagvormittag abgesagt.[5]

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton war Schnellster, die Haas- und Alfa-Romeo-Piloten sowie Verstappen, der aufgrund einer Motorenstrafe keine Zeit setzte, schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Hamilton war erneut Schnellster, Leclerc und Latifi, die keine Zeiten setzten, sowie Vettel und die AlphaTauri-Piloten schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Norris fuhr mit 1:41,993 Minuten die schnellste Runde vor Sainz jr. und Russell. Es war Norris’ erste Pole-Position sowie die erste Pole Position für McLaren seit dem Großen Preis von Brasilien 2012, Sainz jr. startete zudem das erste Mal aus der ersten Startreihe.[6]

Rennen Bearbeiten

Während des Rennens kämpfte sich Verstappen vom Ende des Feldes nach vorne, wohingegen Norris und Hamilton sich um den Sieg duellierten. 10 Runden vor Schluss meldete Russell erste Regentropfen, die den restlichen Rennverlauf stark beeinflussen sollten. Ab Runde 48 wechselten die ersten Fahrer auf Intermediates. Unter anderem auch Verstappen, durch den ein Podium überhaupt erst möglich wurde. Hamilton und Norris wehrten sich lange gegen einen Boxenstopp, jedoch wechselte Hamilton in Runde 49. Er holte immer weiter auf Norris auf, der im Regen auf Slicks mit Problemen zu kämpfen hatte. Nach einem Dreher wechselte auch Norris auf Intermediates, was ihn auf die 8. Position zurück spülte. In der letzten Runde überholte er aber noch Räikkönen, sodass er das Rennen als 7. beendete.

Hamilton gewann das Rennen vor Verstappen und Sainz jr. Es war Hamiltons 100. Grand-Prix-Sieg seiner Karriere. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Ricciardo, Bottas, Alonso, Norris, Räikkönen, Pérez und Russell. Norris erzielte die schnellste Rennrunde, wofür er einen zusätzlichen Punkt erhielt.

In der Fahrerwertung übernahm Hamilton wieder die Führung vor Verstappen, Bottas bleibt Dritter. In der Konstrukteurswertung bleiben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W12 E Performance Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Osterreich  Red Bull Racing Honda 33 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB16B Honda RA621H P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo McLaren MCL35M Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Cognizant F1 Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR21 Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
05 Deutschland  Sebastian Vettel
Frankreich  Alpine F1 Team 14 Spanien  Fernando Alonso Alpine A521 Renault E-Tech 20B P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia Ferrari Mission Winnow 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari SF21 Ferrari 065/6 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Italien  Scuderia AlphaTauri Honda 22 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri AT02 Honda RA621H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Schweiz  Alfa Romeo Racing Orlen 07 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C41 Ferrari 065/6 P
99 Italien  Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten  Uralkali Haas F1 Team 09 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Haas VF-21 Ferrari 065/6 P
47 Deutschland  Mick Schumacher
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams FW43B Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:47,238 1:45,827 1:41,993 01
02 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 1:47,924 1:46,521 1:42,510 02
03 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:48,303 1:46,435 1:42,983 03
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:45,992 1:45,129 1:44,050 04
05 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:48,345 1:46,361 1:44,156 05
06 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 1:47,877 1:45,514 1:44,204 06
07 Finnland  Valtteri Bottas[# 1] Deutschland  Mercedes 1:46,396 1:45,306 1:44,710 16
08 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 1:48,322 1:46,360 1:44,956 07
09 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:46,455 1:45,834 1:45,337 08
10 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 1:48,099 1:46,070 1:45,865 09
11 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 1:47,205 1:46,573 10
12 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 1:47,828 1:46,641 11
13 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda 1:48,854 1:46,751 12
14 Kanada  Nicholas Latifi[# 2] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:48,252 keine Zeit 18
15 Monaco  Charles Leclerc[# 3] Italien  Ferrari 1:48,470 keine Zeit 19
16 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:49,586 13
17 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:49,830 14
18 Italien  Antonio Giovinazzi[# 4] Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:51,023 17
19 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:53,764 15
107-Prozent-Zeit: 1:53,411 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:45,992 min)
DNQ Niederlande  Max Verstappen[# 5][# 6] Osterreich  Red Bull Racing-Honda keine Zeit 20

Anmerkungen

  1. Bottas wurde um 15 Startplätze nach hinten versetzt, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden
  2. Latifi musste vom Ende des Feldes starten, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden.
  3. Leclerc musste vom Ende des Feldes starten, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden.
  4. Giovinazzi wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  5. Verstappen wurde für das Verursachen einer Kollision beim Großen Preis von Italien um drei Startplätze nach hinten versetzt.
  6. Verstappen musste vom Ende des Feldes starten, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden.

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 53 2 1:30:41,001 04 1:37,575 (43.)
02 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 53 2 + 53,271 20 1:38,396 (28.)
03 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 53 2 + 1:02,475 02 1:39,294 (40.)
04 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 52 2 + 1:05,607 05 1:39,124 (24.)
05 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 52 2 + 1:07,533 16 1:38,216 (31.)
06 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 52 2 + 1:21,321 06 1:38,686 (44.)
07 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 2 + 1:27,224 01 1:37,423 (39.)
08 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 53 2 + 1:28,955 13 1:40,289 (34.)
09 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-Honda 53 2 + 1:30,076 08 1:39,215 (45.)
10 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 53 2 + 1:40,551 03 1:40,596 (40.)
11 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 53 2 + 1:56,198 07 1:40,464 (35.)
12 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 52 2 + 1 Runde 10 1:39,251 (44.)
13 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 52 2 + 1 Runde 11 1:38,279 (35.)
14 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 52 2 + 1 Runde 09 1:40,598 (34.)
15 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 52 2 + 1 Runde 19 1:38,994 (45.)
16 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 52 2 + 1 Runde 17 1:39,058 (39.)
17 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda 52 2 + 1 Runde 12 1:39,960 (42.)
18 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 51 2 + 2 Runden 15 1:41,713 (24.)
19 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 47 1 DNF 18 1:40,000 (42.)
Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 32 1 DNF 14 1:40,276 (22.)

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 246,5
02 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 244,5
03 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 151
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 139
05 Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 120
06 Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 112,5
07 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 104
08 Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 95
09 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 66
10 Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 58
11 Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 45
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin-Mercedes 35
13 Kanada  Lance Stroll Aston Martin-Mercedes 24
14 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-Honda 18
15 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams-Mercedes 16
16 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 7
17 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 6
18 Italien  Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 1
19 Deutschland  Mick Schumacher Haas-Ferrari 0
20 Polen  Robert Kubica Alfa Romeo Racing-Ferrari 0
21 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Haas-Ferrari 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 397,5
2 Osterreich  Red Bull Racing-Honda 364,5
3 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 234
4 Italien  Ferrari 216,5
5 Frankreich  Alpine-Renault 103
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien  AlphaTauri-Honda 84
07 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 59
08 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 23
09 Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 7
10 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 0

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Nation ausgeschlossen: Masepin darf nicht unter russischer Flagge starten - Formel1.de-F1-News. Abgerufen am 9. Februar 2021.
  2. Formel-1-Strafpunkte 2021: Die Übersicht zum aktuellen Stand. Motorsport.com, abgerufen am 13. September 2021.
  3. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Russland GP 2021 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Russland GP 2021 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
  5. Formel 1 | Russland Grand Prix 2021 | Liveticker 3. Training | DER SPIEGEL. Abgerufen am 29. März 2023.
  6. Florian Becker: Formel 1, Sotschi-Qualifying: Norris auf Pole, Hamilton patzt. 25. September 2021, abgerufen am 29. März 2023.