Die Bracht ist ein 31,5 Kilometer langer, nördlicher und rechter Zufluss der Kinzig im Vogelsberg und im hessischen Main-Kinzig-Kreis.
Bracht (Oberlauf: Hundsbach, Mittellauf: Horstbach) | ||
Die Bracht beim Birsteiner Ortsteil Hettersroth | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24784 | |
Lage | Osthessisches Bergland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Kinzig → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | am Vogelsberg in der Gemarkung Herchenhain als Hundsbach 50° 28′ 27″ N, 9° 15′ 53″ O | |
Quellhöhe | 604 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Wächtersbach in die KinzigKoordinaten: 50° 15′ 14″ N, 9° 18′ 14″ O 50° 15′ 14″ N, 9° 18′ 14″ O | |
Mündungshöhe | 139 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 465 m | |
Sohlgefälle | 15 ‰ | |
Länge | 31,5 km[2] | |
Einzugsgebiet | 117,69 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Weilers[3] (95,1 % des Einzugsgebiets) AEo: 111,92 km² Lage: 2,9 km oberhalb der Mündung |
NNQ (02.07.2007) MNQ 1972–2017 MQ 1972–2017 Mq 1972–2017 MHQ 1972–2017 HHQ (02.01.2003) |
161 l/s 328 l/s 1,5 m³/s 13,4 l/(s km²) 31,3 m³/s 98,9 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Reichenbach | |
Die Bracht (rechts) mündet in die Kinzig |
Name
BearbeitenDas noch junge Gewässer ab der Quelle heißt Hundsbach. Ab der „Saubrücke“ spricht man vom Horstbach. Von der Brücke zwischen den Birsteiner Ortsteilen Illnhausen und Kirchbracht bis zur Mündung wird das Flüsschen dann Bracht genannt.
Nach der Bracht sollen die Gemeinde Brachttal im Main-Kinzig-Kreis sowie die Dörfer Burgbracht und Kirchbracht benannt sein, was im Falle von Bracht aber umstritten ist.[4]
Geographie
BearbeitenVerlauf
BearbeitenDie Bracht entspringt im Vogelsberg auf einer Höhe von 604 m ü. NHN in der Gemarkung Herchenhain.
Sie fließt in südlicher Richtung und passiert dabei die Gemarkungen der Grebenhainer Ortsteile Hartmannshain und Volkartshain, die Gedner Stadtteile Ober- und Mittel-Seemen, die Birsteiner Ortsteile Illnhausen, Kirchbracht, Böß-Gesäß, den Kefenroder Ortsteil Burgbracht, den zum Birsteiner Ortsteil Hettersroth gehörenden Weiler Höfen, den Kefenroder Ortsteil Hitzkirchen und den zum Brachttaler Ortsteil Neuenschmidten gehörenden Weiler Schächtelburg sowie Neuenschmidten selbst.
Sie fließt anschließend noch am Brachttaler Ortsteil Schlierbach und an den Wächtersbacher Stadtteilen Weilers, Hesseldorf und Neudorf vorbei.
Schließlich mündet sie auf einer Höhe von 139 m ü. NHN bei Wächtersbach von rechts in die Kinzig.
Ihr etwa 31,5 km langer Lauf endet ungefähr 465 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 15 ‰.
Einflussgebiet
BearbeitenDas 117,69 km² große Einflussgebiet der Bracht wird über die Kinzig, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
- im Osten an das der Salz, einem Zufluss der Kinzig
- im Südwesten an das des kleinen Kinzigzuflusses Teufelsgraben und der Gründau, die ebenfalls in die Kinzig mündet
- im Westen an das des Nidderzuflusses Seemenbach
- im Nordwesten an das der Nidder selbst, die über die Nidda in den Main entwässert
- und im Nordosten an das des Fuldazuflusses Lüder.
Zuflüsse
Bearbeiten- Hettenbach[5] [GKZ 24784134] (rechts), 2,3 km
- Streitberger Geißegrundbach (rechts), 3,5 km
- Spielberger Graben (rechts), 1,6 km
- Reichenbach (links), 11,6 km
Flusssystem Kinzig
BearbeitenMühlen
BearbeitenKirchbracht
- Haigmühle[8][9] (Heuchmühle[10])
- Wüstung
- südlich von Kirchbracht am östlichen Ufer der Bracht nahe der Flur Auf der Mühlgasse
Bösgesäß
Geschichte
BearbeitenDie Bracht war in der Geschichte die Grenze zwischen wechselnden Territorien. So ist es bei Bösgesäß und Böß-Gesäß: Die Trennung von Bösgesäß (Bösgesäß I, umgangssprachlich „Preußisch-Bösgesäß“) und Bös-Gesäß (Bösgesäß II, umgangssprachlich „Hessisch-Bösgesäß“) ist schon für das ausgehende Mittelalter nachgewiesen. Damals wurde die durch den Ort fließende Bracht als Grenze zwischen den isenburgischen Gerichten Reichenbach und Wolferborn festgelegt. Die beiden Ortsteile liegen etwa 100 Meter auseinander. Am Unterlauf bei Neudorf trennte sie das Königreich Bayern (Bezirksamt Gemünden am Main) am linken vom Großherzogtum Hessen am rechten Ufer.[13] Außerdem schied sie das Großherzogtum Hessen-Darmstadt rechts vom Königreich Preußen links. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bestand eine administrative Trennung fort in der Zugehörigkeit zu verschiedenen hessischen Landkreisen. Jedoch gibt es seit Jahrhunderten gemeinsame Kirchspiele und grenzübergreifende Schulbezirke.
Verkehr
BearbeitenWeitestgehend parallel, oft auch in größerem Abstand zur Bracht und ebenfalls von Hartmannshain bis Wächtersbach verlaufend, bildet der Vogelsberger Südbahnradweg zusammen mit der überregionalen Bundesstraße 276 eine wichtige und viel befahrene Verkehrsachse entlang der Bracht.
Weblinks
Bearbeiten- Pegel bei Weilers auf der Seite des HLNUG
- Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Retentionskataster, Flussgebiet Bracht - Flussgebiets-Kennziffer: 24784 (PDF; 3,4 MB) (Hinweise)
- Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 24784.1 ( vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Bracht
- Die Bracht, Private Seite mit Fotos
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
- ↑ Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
- ↑ Ernst Wilhelm Förstemann, Die deutschen Ortsnamen. Nordhausen 1863, S. 80 f.
- ↑ Bezeichnung nach Flurnamen auf der Liegenschaftskarte
- ↑ Horstmühle, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Großherzogtum Hessen 1823-1850 – 12. Schotten. Historische Kartenwerke. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Haigmühle, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Kurfürstentum Hessen – 94. Birstein. Historische Kartenwerke. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Großherzogtum Hessen 1823-1850 – 16. Büdingen. Historische Kartenwerke. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Lahnemühle, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Kurfürstenthum Hessen (1840-1855)
- ↑ Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein Blatt: 10. Orb