Hurricane (Bob-Dylan-Lied)

Lied von Bob Dylan (1975)

Hurricane ist ein Protestlied des US-amerikanischen Musikers Bob Dylan, das im November 1975 erschien. In dem Folksong kritisierte Dylan die Ermittlungen im Fall Rubin „Hurricane“ Carter und die darin enthaltenen rassistischen Akte.

Hurricane
Bob Dylan
Veröffentlichung 21. November 1975
Länge 3:45
Genre(s) Folk
Autor(en) Bob Dylan, Jacques Levy
Produzent(en) Don DeVito
Album Desire

Entstehung und Veröffentlichung

Bearbeiten

Geschrieben wurde das Lied vom Interpreten selbst, zusammen mit dem Koautoren Jacques Levy. Für die Produktion zeichnete Don DeVito verantwortlich.[1]

Die Erstveröffentlichung von Hurricane erfolgte im November 1975 als Single unter der Katalognummer 3-10245 bei Columbia Records. Sie umfasst zwei Teile des Liedes. Im Januar 1976 erschien der Song als Teil von Dylans 17. Studioalbum Desire (Katalognummer: CBS PC 33893).[1]

Hintergrund

Bearbeiten

John Artis und Rubin „Hurricane“ Carter wurden wegen dreifachen Mordes verurteilt. Dieser hatte sich 1966 im Lafayette Grill in Paterson (New Jersey) ereignet. Nachdem flächendeckend berichtet worden war, dass die Tat offenbar rassistische Hintergründe gehabt habe (die Opfer waren weiß, Carter und Artis schwarz), wurden Carter und Artis des Mordes für schuldig befunden und zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt.

In den folgenden Jahren wurde der Fall mehr und mehr zu einem kontrovers diskutierten Thema. So wurden die Rechtmäßigkeit der Ermittlungen und die Aussage einer angeblichen Augenzeugin in Frage gestellt. Carter beteuerte in seiner Autobiografie seine Unschuld, was schließlich zu einer Kontaktaufnahme Dylans führte.[2]

Dieser Erfolg hatte eine medienwirksame Berichterstattung und schließlich eine Wiederaufnahme der Ermittlungen zur Folge. Carter wurde jedoch auch in der zweiten Verhandlung für schuldig befunden. Doch Dylan und seine prominenten Mitstreiter gaben nicht auf und erreichten eine weitere Untersuchung. In der dritten Instanz wurde Carter schließlich freigesprochen.[3]

Rezeption

Bearbeiten

Rüdiger Schaper schrieb im Juni 2020 über den Song: „Hurricane aus dem Jahr 1975 beschreibt den Rassismus der amerikanischen Polizei und Justiz so klar und brutal, dass man im Jahr 2020 seinen Ohren nicht traut.“[4]

Kommerzieller Erfolge

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten

Hurricane avancierte zum Charthit in Schweden (Rang 16), Belgien-Wallonien (Rang 21), Neuseeland (Rang 25), den Vereinigten Staaten (Rang 33),[5] Deutschland (Rang 37),[6] Vereinigtes Königreich (Rang 43)[7] und Frankreich (Rang 158).[1]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[6]37 (7 Wo.)7
  Vereinigte Staaten (Billboard)[5]33 (11 Wo.)11
  Vereinigtes Königreich (OCC)[7]43 (4 Wo.)4

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  Gold35.000
  Italien (FIMI)  Gold15.000
  Neuseeland (RMNZ)  Platin30.000
  Spanien (Promusicae)  Gold30.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber200.000
Insgesamt   1× Silber
  3× Gold
  1× Platin
310.000

Hauptartikel: Bob Dylan/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Bob Dylan – Hurricane. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 23. Januar 2025.
  2. Dylan on U.S. Charts
  3. Rubin ‘Hurricane’ Carter Dead at 76. Rolling Stone
  4. Rüdiger Schaper: „Rough and Rowdy Ways“: Bob Dylans neues Album wirkt wie eine Sammlung Bonus-Tracks. In: tagesspiegel.de. 19. Juni 2020, abgerufen am 31. Januar 2024.
  5. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
  6. a b Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  7. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).