Iljitschowo (Kaliningrad, Polessk)

Iljitschowo (russisch Ильичёво) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Polessk im Rajon Polessk.

Siedlung
Iljitschowo
Kelladden (Waldwinkel)

Ильичёво
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Polessk
Bevölkerung 212 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7)40158
Postleitzahl 238644
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 230 000 024
Geographische Lage
Koordinaten 54° 52′ N, 21° 15′ OKoordinaten: 54° 52′ 5″ N, 21° 14′ 50″ O
Iljitschowo (Kaliningrad, Polessk) (Europäisches Russland)
Iljitschowo (Kaliningrad, Polessk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Iljitschowo (Kaliningrad, Polessk) (Oblast Kaliningrad)
Iljitschowo (Kaliningrad, Polessk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Die Siedlung umfasst die beiden ehemaligen ostpreußischen Ortschaften Kelladden (1938–1945: Waldwinkel) und Szerszantinnen (1936–1938: Scherschantinnen, 1938–1945: Kleinwaldwinkel).

In der ehemaligen Dorfschule von Kelladden befindet sich seit 2012 das kleine Museum Alte deutsche Schule Waldwinkel (russisch Старая немецкая школа Вальдвинкель).[2]

Geschichte

Bearbeiten

Die beiden in Waldrodungen entstandenen Landgemeinden Kelladden und Szerszantinnen aus dem Kirchspiel und dem Amtsbezirk Laukischken lebten hauptsächlich von der Landwirtschaft. In Kelladden gab es das Gasthaus Tollkühn mit Tanzdiele, ein Lebensmittelgeschäft, eine Baufirma und eine zweiklassige Dorfschule.[3]

Im April 1938 wurde die 1936 in Scherschantinnen umbenannte Gemeinde nach Kelladden eingemeindet, welches wiederum im Juni 1938 in Waldwinkel umbenannt wurde,[4] da der Name zu dieser Zeit nicht deutsch genug klang. Scherschantinnen hieß nun Kleinwaldwinkel.[5] Im Jahr 1939 hatte die Gemeinde Waldwinkel, zu der auch noch ein Teil der Eigenkätnerei Neu Holland gehörte, mehr als 650 Einwohner.[6]

Nach der Besetzung durch die Sowjetunion bekam der Ort im Jahr 1947 den Namen „Iljitschowo“.[7] Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Polessk. Nach der Auflösung dieses Dorfsowjets im Jahr 1954 gelangte der Ort in den Dorfsowjet Saranski selski Sowet. Von 2008 bis 2016 gehörte Iljitschowo zur Landgemeinde Saranskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Polessk.

Iljitschowski selski Sowet 1947–1954

Bearbeiten

Der Dorfsowjet Iljitschowski selski Sowet (ru. Ильичёвский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[7] Im Jahr 1954 wurde der Dorfsowjet wieder aufgelöst und (offenbar) auf die Dorfsowjets Golowkinski selski Sowet, Saranski selski Sowet und Sosnowski selski Sowet aufgeteilt.[8]

Ortsname Name bis 1947/50 Jahr der Umbenennung
Belomorskoje (Беломорское) Groß Friedrichsgraben I, seit 1918: Hindenburg 1950
Bogatowo (Богатово) Szargillen/Schargillen, 1938–1945: „Eichenrode“ 1947
Iljitschowo (Ильичёво) Kelladden, 1938–1945: „Waldwinkel“ 1947
Krasnoje (Красное) Agilla, 1938–1945: „Haffwerder“ 1947
Lesnoje (Лесное) Florweg [Forsthaus] 1947
Lomonossowka (Ломоносовка) Permauern, 1938–1945: „Mauern“ und Meyerhof 1947
Sapowedniki (Заповедники) Lucknojen, 1938–1945: „Neuenrode“ 1947
Scholochowo (Шолохово) Schelecken, 1938–1945: „Schlicken“ 1947
Uglowoje (Угловое) Schwallenberg 1947

Der weitaus überwiegende Teil der Bevölkerung Kelladdens (bzw. Waldwinkels) war vor 1945 evangelischer Konfession. Das Dorf war in das Kirchspiel der Kirche Laukischken eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis Labiau in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Iljitschowo im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Lomonossowka (Permauern, 1938–1946 Mauern), einer Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) in der Propstei Kaliningrad[9] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. http://www.visit-kaliningrad.ru/, 10. Juli 2012: Старая немецкая школа Вальдвинкель" вновь открыла двери (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.visit-kaliningrad.ru (russisch)
  3. http://archiv.preussische-allgemeine.de/2008/paz3908.pdf
  4. http://www.territorial.de/ostp/labiau/laukisch.htm
  5. gemäß Messtischblatt
  6. http://www.labiau.de/Kirchspiele/laukischken.html
  7. a b Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  8. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 16 июня 1954 г. № 744/54 «Об объединении сельских советов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 16. Juni 1954, Nr. 744/54: Über die Vereinigung von Dorfsowjets der Oblast Kaliningrad)
  9. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info