Die Japanische Besetzung Kiskas und damit die Operation AL begann am 6. Juni 1942 und endete am 28. Juli 1943 während der Schlacht um die Aleuten im Pazifikkrieg. Die japanischen Truppen besetzten Kiska und die nahegelegene Insel Attu um ihre Nordflanke zu sichern und damit auch den Versorgungsweg zu den Midwayinseln, deren Eroberung geplant war, zu decken. Zusammen mit der Landung auf Attu am nächsten Tag war es nach dem Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812 das erste Mal, dass Territorien der USA durch eine fremde Macht besetzt wurden.

Japanische Besetzung von Kiska
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg

Karte der Insel Kiska
Datum 6. Juni 1942 bis 28. Juli 1943
Ort Aleuten
Ausgang Japanischer Erfolg
Konfliktparteien

Japanisches Kaiserreich Japan

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Befehlshaber

Japan Higuchi Kiichirō
Kaiserliche Armee
Japan Ono Takeji
Kaiserliche Flotte
Japan Hosogaya Boshirō
Kaiserliche Flotte
Japan Mukai Hifumi
Kaiserliche Flotte
Japan Ōmori Sentarō
Kaiserliche Flotte

Vereinigte Staaten 48 Lieutenant Mulls
(Bei der ersten Landung nicht anwesend)[1]

Truppenstärke

Japan 550 Mann Japanische Spezial-Marinelandekräfte (Bei der Landung)
5.183–5.400 Zivilisten und Soldaten während der Besatzung[2]

Vereinigte Staaten 48 10 Mann der Wetterstation

Verluste

Keine Verluste während der Landung und während der Besetzung und des Rückzuges.

9 Gefangene
1 Flüchtling (später gefasst)

Hintergrund

Bearbeiten
 
Japanische Truppen landen auf Kiska, 6. Juni 1942

Für die japanische Flotte war es schwierig die ausgedehnte Frontlinie im Nordpazifik von den Kurilen im Norden bis nach Minami-Torishima weit im Südosten zu überwachen, Patrouillen in diesem gewaltigen Seegebiet mit nur wenigen Inseln waren problematisch. Die im Juli 1941 aufgestellte 5. Japanische Flotte, die Patrouillen im Pazifik östlich von Japan durchführte, hatte sich seit Ende Januar 1942 dafür eingesetzt, dass die Kaiserliche Marine die westlichen Aleuten-Inseln besetzen und die Patrouillenlinie ausdehnen sollte.[3] Ein Luftangriff auf die Insel Minami-Torishima (Marcus) am 4. März 1942 steigerte die Sorgen der japanischen Militärs bezüglich ihrer Positionen im Nordpazifik.[4][5]

Der Plan der Operation AL der Kaiserlichen Marine wurde am 15. April mit der Heeresabteilung des Daihon’ei (大本営), dem Kaiserlichen Hauptquartier besprochen. Der Plan sah vor, dass die Marine Anfang Juni Dutch Harbor und Adak angreifen und Kiska und Attu besetzen sollte. Die kaiserliche Armee zögerte jedoch, die Aleuten zu besetzen und antwortete der Marine am 16. April, dass die Armee keine Truppen für die Operation AL zur Verfügung stellen würde.[6]

Der Doolittle Raid am 18. April 1942 allerdings beeinflusste die Operation AL, weil die Flugzeuge offenbar aus Richtung Norden ihre Ziele in Yokohama, Tokyo, Nagoya und Kobe angegriffen hatten. Nach diesem Angriff erkannte auch die Armee die Notwendigkeit an, Patrouillenstützpunkte auf den westlichen Aleuten-Inseln einzurichten, und am 21. April stimmte sie der Entsendung von Truppen zu.[7] Patrouillen von den Stützpunkten auf den Inseln Midway, Kiska und Attu sollten mögliche Angriffe von US-Kräften auf das japanische Festland rechtzeitig entdecken und verhindern. Gleichzeitig sollte damit der Bau von US Luftwaffenstützpunkten in größerer Nähe zu Japan und damit die Möglichkeit von Angriffen mit Langstreckenbombern von Norden verhindert werden.[8]

Schließlich wurde beschlossen, dass die kaiserliche Armee auf der Insel Attu und die kaiserliche Marine mit der 3. Maizuru Speziallandungseinheit unter Fregattenkapitän (später Konteradmiral) Ono Takeji auf der Insel Kiska landen sollte.[9] Für die Operation AL wurde von der kaiserlichen Armee am 5. Mai die 'Nordmeer Abteilung' gebildet, die, geführt von Major Hozumi Matsutoshi, etwa 1.000 Mann umfasste.[10]

Planung der Aleuten-Operation

Bearbeiten

Am 5. Mai 1942 wurde der Befehl Nr. 18 vom Kaiserlichen Hauptquartier herausgegeben.[11]

Die Große Marineverordnung Nr. 18, 5. Mai 1942.

  1. Die Oberbefehlshaber der Kombinierten Flotte werden mit dem Heer die Schlüsselpunkte "AF" und "AO" sichern.
    ("AF" = Midway, "AO" = Aleuten)
  2. Die Einzelheiten werden vom Chef des Generalstabs der Kaiserlichen Marine angeordnet.

Die Große Marineanweisung Nr. 94, 5. Mai 1942.
Die Operationen der Großen Marineverordnung Nr. 18 müssen das Zentralabkommen von Heer und Marine über die Operation "AF" und das Zentralabkommen von Heer und Marine über die Operation "AO" einhalten.

Das Zentralabkommen zwischen Heer und Marine über die Operation auf den Aleuten.
1. Zweck der Operation
Sicherung oder Zerstörung der Schlüsselpunkte in den westlichen Aleuten, um die Mobilität des Feindes einzuschränken und ein Vorrücken der feindlichen Luftwaffe in diesem Bereich zu erschweren.
2. Richtlinien der Operation
In Zusammenarbeit mit Armee und Marine auf den Inseln Kiska und Attu einzumarschieren und Adaks militärische Einrichtungen zu zerstören.
3. Ablauf der Operation

  1. Heer und Marine zerstören die militärischen Einrichtungen auf Adak und ziehen sich dann zurück. Dann landen Armeetruppen auf Attu, die Marinetruppen landen auf Kiska und sichern sie bis zum Winter.
  2. Die Marine unterstützt die Invasionstruppen mit ausreichender Stärke. Vor der Landung greift die Marine mit den Lufteinheiten der Flugzeugträger Dutch Harbour an, um die dortige Luftwaffe zu vernichten.[12]

Die Operation AL

Bearbeiten

Am 29. Mai 1942 lief die japanische Flotte zur Eroberung der Aleuten von der Mutsu-Bucht im Norden Honshūs aus. Sie bestand aus der 4. Trägerdivision mit den Trägern Jun’yō und Ryūjō und zwei Zerstörern der 3. Zerstörerdivision, zwei Schweren Kreuzern der 4. Kreuzerdivision, der Takao und der Maya sowie drei Zerstörern. Konteradmiral Kakuji Kakuta führte das Kommando über diese Flotte von der Ryūjō aus.[13]

Die Transportflotte für die Invasion Kiskas unter Vizeadmiral Hosogaya Boshiro umfasste das Hilfsstransportschiff Tōkō Maru No. 2 Go, den Tanker Fujisan Maru, den Frachter Nissan Maru und den Hilfskreuzer Awata Maru unter dem Geleit des Schweren Kreuzers Nachi und den Zerstörern Inazuma und Ikazuchi. Die Transporterflotte für die Eroberung Attus und Adaks unter Konteradmiral Ōmori Sentarō bestand aus dem Transporter Kinugasa Maru, dem Flottenversorger Muroto und dem Hilfsmininleger Magane Maru und wird begleitet vom Leichten Kreuzer Abukuma und der Zerstörerdivision 21 mit Hatsuharu, Hatsushimo, Wakaba und Nenohi, alle von der Hatsuharu-Klasse. Die Truppen Admiral Ōmoris für den Angriff auf Attu und Adak wurden gemeinsam mit der Kiska Invasionstruppe unter Ono Takeji mit den Hilfstransportern Hakusan Maru und Kumagawa Maru unter dem Schutz der Leichten Kreuzer der 21. Kreuzerdivision Tama und Kiso, den Zerstörern Hibiki, Akatsuki und Hokaze und dem Hilfskreuzer Asaka Maru.[13]

Am 5./6. Juni 1942 (JST) erreichte die Flotte die Gewässer der westlichen Aleuten, und Admiral Ōmori wurde informiert, dass das Hauptquartier die Landung auf Adak gestrichen hatte und er nur noch Attu besetzen sollte.[14]

Am 7. Juni 1942 landete um 10:00 Uhr (JST) die 3. Maizuru-Speziallandungseinheit mit 660 Mann und eine Bautruppe mit 700 Mann in der Reynard Cove auf Kiska und traf auf keine Gegenwehr. Die Landetruppe war in drei Teile geteilt: Die Hauptgruppe bewegte sich direkt über Land zum Hafen. Eine zweite Gruppe marschierte entlang des Kamms des Bergrückens in der Mitte der Insel und eine dritte Gruppe entlang der Küste. Vier Landungsschiffe fuhren am Ufer entlang in Richtung Hafen. Sie standen bereit, um der dritten Gruppe zu helfen, die Einfahrt zur Salmon Lagune zu überqueren und fuhren dann weiter zur Einfahrt zum Hafen, wo sie auf Meldungen der Landtruppe warteten für den Fall, dass Verletzte evakuiert werden müssten.[14]

Die drei Gruppen versammelten sich am Morgen des 8. Juni am Nordwestufer des Hafens von Kiska, die Transporter landeten Ausrüstung und Vorräte, und später landeten 6 Kawanishi H6K Flugboote im Hafen von Kiska.[15] Das Flugbootlager und der Strand, von dem aus diese und die Wasserflugzeuge operierten, befanden sich ein kurzes Stück am Ufer südwestlich des Hauptlagers. Sobald das Material und die Vorräte von den beiden Transportern gelandet waren, wurde mit dem Ausbau der Basis begonnen. Auf der Anhöhe östlich der US-Wetterstation waren vier 13-mm-Flugabwehrgeschütze stationiert. Vier 7-cm-Flakgeschütze wurden nordwestlich am Berghang stationiert. Auf der Halbinsel North Head wurden vier 12-cm-Küstenverteidigungsgeschütze installiert. Das Radar befand sich unterhalb des Kamms im Westen. Entlang des Baches östlich der Wetterstation wurden ein 40-KVA-Kraftwerk und ein 80-KVA-Kraftwerk sowie in der Nähe des Teiches ein 15-KVA-Kraftwerk aufgestellt. Es wurde ein Kommunikationszentrum mit einem Empfänger im Gebäude der Wetterstation und einem Sender südöstlich des Teiches eingerichtet. Es fehlte an mechanischer Ausrüstung, so dass diese Arbeiten den Rest des Monats Juni in Anspruch nahmen.[14]

Die zehn Mann der Wetterstation wurden als Kriegsgefangene nach Japan gebracht.[1]

Ebenfalls am 8. Juni 1942 landete um 03:00 Uhr (JST) das 301. Bataillon der japanischen Armee ohne auf Widerstand zu treffen 1.200 Mann auf Attu.[13]

Nach dem japanischen Angriff auf die Aleuteninseln evakuierten Beamte die Ureinwohner Alaskas zwangsweise von den Aleuten- und Pribilofinseln. Diese Alaska-Ureinwohner wurden in sechs Gebiete im Südosten Alaskas umgesiedelt, die bis zu 2.400 km von ihren Heimatländern entfernt waren. Viele waren in alten und verlassenen Konservenfabrikgebäuden untergebracht. Der Mangel an angemessener Nahrung, Unterkunft und medizinischer Versorgung führte bei den Umgesiedelten und künftigen Generationen zu Todesfällen und Traumata.[16]

Besetzung

Bearbeiten

Schon am 10. Juni 1942 begannen die US-amerikanischen Luftangriffe auf Kiska. Sie wurden von B-24, B-17 und Catalina Flugbooten ausgeführt, wobei die PBYs nur als Aufklärer eingesetzt wurden. Diese Luftangriffe beeinträchtigten den Aufbau des Stützpunkts erheblich. Am 13. Juni 1942 lief die Nissan Maru im Hafen von Kiska ein und löschte ihre Ladung. Am 16. Juni um 08:30 Uhr, noch in Kiska, wurde sie durch mehrere Bombentreffer während eines Luftangriffs von B-17 und B-24 der United States Army Air Force schwer beschädigt, wobei ein Besatzungsmitglied getötet wurde. Sie sank am 19. Juni 1942 um 07:00 Uhr im Hafen von Kiska, nachdem sie um 05:00 Uhr bei einem weiteren Luftangriff getroffen worden war.[13]

Am 1. Juli wurde die Landungstruppe zur 5. Garnisonstruppe und die Argentina Maru, die später zu dem Geleitflugzeugträger Kaiyō umgebaut wurde und der Seeflugzeugtender Chiyoda brachten 1.200 Mann Verstärkungen nach Kiska. Die Luftabwehr wurde verstärkt und es wurden 6 Kleinst-U-Boote nach Kiska gebracht. Am 4. Juli versenkte das US U-Boot USS Triton den japanischen Zerstörer Nenohi und am 5. Juli die USS Growler den japanischen Zerstörer Arare, die den Transport gedeckt hatten. Am 10. Juli wurden die Aufklärungsflugboote durch Nakajima Jäger mit Schwimmern[17] verstärkt. Am 7. August 1942 beschoss die US Kampfgruppe TG.8.6 (Konteradmiral Smith) mit 2 Schweren, 3 Leichten Kreuzern und 4 Zerstörern die japanischen Einrichtungen auf Kiska.[18] Eine Gegenwehr war wegen des herrschenden Nebels und fehlendem Radar unmöglich. Der häufige Nebel war auch der Grund dafür, dass die Flugboote und Schwimmerflugzeuge Ende August wieder abgezogen wurden. Das Arbeitsbataillon sollte am Hauptlager einen Pier bauen, das wurde jedoch durch Mangel an Ausrüstung behindert und jedes Mal, wenn mit dem Bau begonnen wurde, wurde er durch Wind und Meer zerstört.[14]

Im September wurden die japanischen Truppen von Attu nach Kiska verlegt und begannen mit der Errichtung von Verteidigungsanlagen. Gegen Ende September übernahm Konteradmiral Akiyama das Kommando über die Insel und die Garnison wurde zur 61. Basistruppe. Ende November wurde die Garnison der Armee vergrößert und dem Kommando von General Mineki unterstellt. Im Winter wurde eine Landebahn angelegt, die jedoch nie fertiggestellt wurde. Die anhaltenden US-Luftangriffe stoppten im Februar 1943 die gesamte Versorgung von Kiska mit Überwasserschiffen.[13] Am 29. Oktober wurde Attu wieder von die japanischen Truppen besetzt, nachdem amerikanische Truppen auf Adak gelandet waren.[19]

Die Besetzung von Kiska durch japanische Truppen dauerte bis zum Juli 1943, als die Insel mit Hilfe der japanischen Marine vollständig geräumt wurde.
(Siehe Operation Cottage)

Literatur

Bearbeiten
  • Kent G. Budge: Aleutian Islands. In: The Pacific War Online Encyclopedia. 2008, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  • Gilbert Casse, Bob Hackett, Peter Cundall: Japanese Transports. 2018, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch).
  • C. Peter Chen: Battle of Midway and the Aleutian Islands. 2004, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  • John Haile Cloe: The Aleutian Warriors: A History of the 11th Air Force and Fleet Air Wing 4. Pictorial Histories Publishing Co. and Anchorage Chapter – Air Force Association, Missoula, Montana 1990, ISBN 0-929521-35-8 (englisch).
  • Jeff Dickrell: Center of the Storm: The Bombing of Dutch Harbor and the Experience of Patrol Wing Four in the Aleutians, Summer 1942. Pictorial Histories Publishing Co., Inc., Missoula, Montana 2001, ISBN 1-57510-092-4 (englisch).
  • Leonard Feinberg: Where the Williwaw Blows: The Aleutian Islands-World War II. Pilgrims' Process, 1992, ISBN 0-9710609-8-3 (englisch).
  • Brian Garfield: The Thousand-Mile War: World War II in Alaska and the Aleutians. University of Alaska Press, Fairbanks 1995, ISBN 0-912006-83-8 (englisch, [1969]).
  • Donald M. Goldstein, Katherine V. Dillon: The Williwaw War: The Arkansas National Guard in the Aleutians in World War. University of Arkansas Press, Fayetteville 1992, ISBN 1-55728-242-0 (englisch).
  • William Green: Warplanes of the Second World War - Vol.6 - Floatplanes. MacDonald, London 1962 (englisch).
  • Otis Hays: Alaska's Hidden Wars: Secret Campaigns on the North Pacific Rim. University of Alaska Press, 2004, ISBN 1-889963-64-X (englisch).
  • John A. Lorelli: The Battle of the Komandorski Islands. United States Naval Institute, Annapolis 1984, ISBN 0-87021-093-9 (englisch).
  • Samuel Eliot Morison: Aleutians, Gilberts and Marshalls, June 1942-April 1944, vol. 7 of History of United States Naval Operations in World War II. University of Illinois Press, Champaign 2001, ISBN 0-316-58305-7 (englisch, [1951]).
  • Jonathan Parshall, Tully, Anthony: Shattered Sword: The Untold Story of the Battle of Midway. Potomac Books, Dulles, Virginia 2005, ISBN 1-57488-923-0 (englisch, archive.org).
  • Galen Roger Perras: Stepping Stones to Nowhere, The Aleutian Islands, Alaska, and American Military Strategy, 1867–1945. University of British Columbia Press, Vancouver 2003, ISBN 1-59114-836-7 (englisch, archive.org).
  • Rohwer, Jürgen & Hümmelchen, Gerhard: Chronik des Seekrieges 1939-1945. Gerhard Stalling, Oldenburg 1968, ISBN 3-88199-009-7.
  • Gregory J. W. Urwin: The Capture of Attu: A World War II Battle as Told by the Men Who Fought There. Bison Books, 2000, ISBN 0-8032-9557-X (englisch, archive.org).
  • Ralph Wetterhahn: The Last Flight of Bomber 31: Harrowing Tales of American and Japanese Pilots Who Fought World War II's Arctic Air Campaign. Da Capo Press, 2004, ISBN 0-7867-1360-7 (englisch, archive.org).
  • George L. MacGriggle: Aleutian Islands (= The U.S. Army Campaigns of World War II). United States Army Center of Military History, CMH Pub 72-6 (englisch, history.army.mil (Memento des Originals vom 17. März 2014 im Internet Archive) [abgerufen am 5. August 2010]).
  • Office of war history: Senshi-sosho. (deutsch: the Japanese War History Series Vol. 29. "Navy operations in the Northeastern"). Asagumo Newspaper Publishing, 1968 (japanisch, mod.go.jp).
  • Office of war history: Senshi-sosho. (deutsch: The Japanese War History Series Vol. 21. "Army operations in the Northeastern <1> Attu’s Gyokusai"). Asagumo Newspaper Publishing, 1968 (japanisch, mod.go.jp).
  • Seiichi Kakizaki: Private view on the Kiska invasion operation, in Military history of Kiska (edited by Kiska-kai). Hara Shobou, 1980 (japanisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Caption for (WX16-Sept.22) Navy's Kiska Weather Unit Held Prisoners By Japs. Archiviert vom Original am 25. August 2015; abgerufen am 28. April 2015 (englisch).
  2. PacificWrecks.com: Pacific Wrecks. Abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
  3. Office of war story history 1968 S.206
  4. Office of war story history 1968 S.206
  5. Rohwer & Hümmelchen, Seekrieg S.53
  6. Office of war story history 1968a S.208
  7. Office of war story history 1968a S.209
  8. Office of war story history Kakizaki 1980 S.433
  9. Combined Fleet, Japanese Submarines
  10. Office of war story history 1968b S.98
  11. Office of war story history 1968a S.209–211
  12. Office of war story history 1968a S.211ff
  13. a b c d e Combined Fleet, Japanese Transports
  14. a b c d Chen, Battle of Midway and the Aleutian Islands
  15. Japanese Flying Boat Operation in the Aleutians. In: www.ibiblio.org. Abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch).
  16. Alaska State Archives, Titel = Unangax̂ (Aleut) Relocation during World War II
  17. Green, Floatplanes S.135
  18. Rohwer & Hümmelchen, Seekrieg S.149
  19. Budge, The Pacific War Online Encyclopedia

Koordinaten: 51° 57′ 10″ N, 177° 27′ 14″ O