Johann Georg Gsteu

österreichischer Architekt

Johann Georg Gsteu (* 26. Juli 1927 in Hall in Tirol; † 20. August 2013 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben Bearbeiten

 
Ehrengrab

Nach Absolvierung einer Bildhauerfachschule in Salzburg begann Gsteu 1950 gemeinsam mit Friedrich Achleitner, Wilhelm Holzbauer und Friedrich Kurrent ein Architekturstudium bei Clemens Holzmeister an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Nach dem Studium bildete er ab 1953 mit Friedrich Achleitner eine Bürogemeinschaft. Als Gsteus Hauptwerk dieser Zeit gilt die 1963 bis 1965 errichtete Oberbaumgartner Pfarrkirche in Wien.

Ein markantes Designelement seiner späteren Jahre sind Trapezbleche aus Aluminium, zu sehen beispielsweise an den Wiener U-Bahn-Stationen der Linie U6 im Süden der Bundeshauptstadt, von der Station Tscherttegasse bis Siebenhirten.

Am 20. August 2013 verstarb Gsteu im Alter von 86 Jahren im Hanusch-Krankenhaus in Wien-Penzing. Er wurde am Hernalser Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab bestattet.[1]

Lehrtätigkeit Bearbeiten

Von 1983 bis 1993 unterrichtete er als Professor an der Gesamthochschule in Kassel. 2000 bis 2005 war er Gastprofessor in Innsbruck.

Realisierungen (Auszug) Bearbeiten

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
   
 
1956–1958 Umbau Hetzendorfer Kirche
 
HERIS-ID: 28912
Objekt-ID: 25523
Marschallplatz 6, bei
Standort
mit Friedrich Achleitner
 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/O:Pfarrkirche Steyr-Ennsleite!/C:48.0348,14.427!/D:Pfarrkirche Steyr-Ennsleite Arbeiterstraße 15 Qualitatives Foto von Kirche und Kreuzdurchgang, Innenansicht der Kirche!/|BW]]  
 
1958–1961 Pfarrkirche Steyr-Ennsleite
 
HERIS-ID: 98675
Objekt-ID: 114615
Arbeiterstraße 15
Standort
mit Arbeitsgruppe 4
   
 
1960–1966 Pfarrkirche Oberbaumgarten
 
HERIS-ID: 29050
Objekt-ID: 25673
Hütteldorfer Straße 282-284
Standort
f1
   
 
Bildhauerhaus Sankt Margarethen
 
HERIS-ID: 30108
Objekt-ID: 26839
Am Alten Bahnhof 3
Standort
f1
   
 
1965–1974 Pfarrkirche Herrenried
 
HERIS-ID: 23904
Objekt-ID: 20274
Konrad-Renn-Straße 2
Standort
mit Walter Ramsdorfer
BW   1968–1971 Kindergarten und Pfarrsaal Hetzendorf
Standort
    1970–1972 Umbau der Zentralsparkasse Sparkassenplatz Ullmannstraße 44, 1150 Wien
Standort

Anmerkung: 1988–1989 erfolgte neuerlich eine Umgestaltung durch Gsteu

   
 
1973–1978 Wohnhausanlage Josef Bohmann-Hof
 
HERIS-ID: 110634
Objekt-ID: 128348

Wiener Wohnen: 266
Oskar-Grissemann-Straße 2-6, ger. Nr.
Standort
BW   1978–1982 Haus Zalto, Bad Ischl
Standort
    1983–1985 Wohnhaus Matthäusgasse Matthäusgasse 3, Wien 3
Standort
BW   1983–1987 Wohnhaus Weiglgasse Weiglgasse 4, Wien 15
Standort
   
 
1985–1987 Fahrradweg unter der Staatsbrücke Staatsbrücke, Salzburg
Standort
Das Geländer kann im Fall eines Hochwassers umgeklappt werden, um dem Treibmaterial möglichst geringe Angriffsfläche zu bieten
BW   1991–1992 Tresorraum Hypo Wipplingerstraße Wipplingerstraße 27, Wien 1
Standort
   
 
1990–1995 U-Bahnstation Tscherttegasse sowie Nebengebäude
Standort
f1
   
 
1990–1995 U-Bahnstation Am Schöpfwerk
Standort
f1
   
 
1990–1995 U-Bahnstation Erlaaer Straße sowie Nebengebäude in der Remise Alterlaa
Standort
f1
   
 
1990–1995 U-Bahnstationen Perfektastraße sowie Trafohaus
Standort
f1
   
 
1990–1995 U-Bahnstationen U6 Süd, Siebenhirten
Standort
f1
BW   1995 Kindertagesheim Schumpeterweg Schumpeterweg 3, Wien 21
Standort
   
 
1995 Steinitzsteg
Standort
f1
   
 
2004–2006 Müllzentrum Meidlinger Markt
Standort

Auszeichnungen und Preise Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Johann Georg Gsteu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Grabstelle Johann Georg Gsteu, Wien, Hernalser Friedhof, Gruppe A, Nr. 166.