Das zweite Kabinett Chautemps war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 26. November 1933 von Premierminister (Président du Conseil) Camille Chautemps gebildet und löste das Kabinett Sarraut I ab. Es blieb bis zum 27. Januar 1934 im Amt und wurde vom Kabinett Daladier II abgelöst.

Camille Chautemps

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain-socialiste (PRS) und Parti socialiste français (PSF).

Kabinett Bearbeiten

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Innenministerium; zuständig Premierminister: Philippe Marcombes[7] (PRRRS)
  • Premierminister und Innenministerium; zuständig für Nationalökonomie: Raymond Patenôtre[8] (RI)
  • Premierminister und Innenministerium; zuständig für Inneres (bis 9. Januar 1934): William Bertrand[9] (PRRRS)
  • Außenministerium: François de Tessan[10] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Victor Le Gorgeu[11] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für Sportunterricht: Adolphe Chéron[12] (RI)
  • Kriegsministerium: Guy La Chambre[13]
  • Luftfahrtministerium: Charles Delesalle[14] (RI)

Historische Einordnung Bearbeiten

Das Kabinett Chautemps II war bereits das vierte Kabinett des Jahres 1933. Es stürzte über die Stavisky-Affäre, nachdem zunächst Minister Dalimier wegen seiner Verstrickung zurücktreten musste[15] und ab 10. Januar immer größere, von den Rechtsextremen um Léon Daudet initiierte Demonstrationen stattfanden[16].

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eugène, Jean-Jacques Raynaldy. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  2. Joseph Paganon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  3. Lucien Lamoureux. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  4. Alexandre Israël. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  5. Hippolyte, Roc, Aristide Ducos. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  6. William Bertrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  7. Philippe Marcombes. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  8. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  9. William Bertrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  10. François, Armand, Delphin, Jules de Tessan. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  11. LE GORGEU Victor Ancien sénateur du Finistère. In: Sénat. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  12. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  13. Guy La Chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  14. Charles Delesalle. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  15. Alain Queruel: Le grand livre de la franc-maçonnerie : un panorama chrono-thématique, des origines à nos jours, en France et à l’étranger... Editions Eyrolles, 2015, ISBN 978-2-212-56286-6.
  16. Jean Vigreux: Le Front populaire : « Que sais-je ? ». Presses universitaires de France, 2011, ISBN 978-2-13-061685-6.