Karin Knapp

italienische Tennisspielerin

Karin Knapp (* 28. Juni 1987 in Bruneck, Südtirol) ist eine ehemalige italienische Tennisspielerin.

Karin Knapp Tennisspieler
Karin Knapp
Knapp 2016 bei den French Open
Nation: Italien Italien
Geburtstag: 28. Juni 1987
Größe: 180 cm
Gewicht: 72 kg
1. Profisaison: 2002
Rücktritt: 2018
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Marco Boesso
Preisgeld: 2.283.203 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 377:265
Karrieretitel: 2 WTA, 6 ITF
Höchste Platzierung: 33 (24. August 2015)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2009, 2014)
French Open 3R (2007, 2008, 2016)
Wimbledon AF (2013)
US Open 3R (2013)
Doppel
Karrierebilanz: 85:88
Karrieretitel: 0 WTA, 6 ITF
Höchste Platzierung: 49 (28. September 2015)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2014, 2015, 2017)
French Open AF (2014, 2015)
Wimbledon AF (2015)
US Open AF (2015)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

2008 stand sie bei den Proximus Diamond Games im Endspiel, sie unterlag dort Justine Henin mit 3:6 und 3:6. Nach einer längeren Verletzungspause und mehreren Rückschlägen startete sie ihre Karriere im Spätsommer des Jahres 2010 neu. Sie bestritt verschiedene ITF-Turniere, von denen sie drei gewinnen konnte; bei einem weiteren stand sie im Finale. 2011/2012 kehrte Knapp auf die WTA Tour zurück. Sie erreichte beim Turnier in Bogotá im Einzel das Viertelfinale und im Doppel zusammen mit der Vorjahressiegerin Edina Gallovits-Hall das Halbfinale.

2013 konnte sie mit dem italienischen Team mit einem 4:0-Sieg im Endspiel über Russland den Fed-Cup-Gewinn feiern. Knapp steuerte an der Seite von Flavia Pennetta einen Punkt bei. Im selben Jahr erreichte sie in Wimbledon das einzige Mal in ihrer Karriere das Achtelfinale im Einzel bei einem Grand-Slam-Turnier.

2014 gewann sie erstmals ein WTA-Turnier. In Taschkent, wo sie im gesamten Turnier ohne Satzverlust blieb, besiegte sie im Endspiel Bojana Jovanovski in zwei Sätzen. 2015 folgte der zweite Turniersieg auf der WTA Tour. Beim Nürnberger Versicherungscup 2015 bezwang sie im Finale ihre Landsfrau Roberta Vinci, die spätere US-Open-Finalistin, in drei Sätzen. Knapp erreichte am 24. August 2015 mit Rang 33 ihre beste Platzierung in der Weltrangliste. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro trat sie im Einzel an, wo sie in der ersten Runde gegen Lucie Šafářová ausschied.

Knapp wurde verletzungsbedingt ab Mitte Januar 2018 nicht mehr in den Weltranglisten geführt und beendete im Mai 2018 aufgrund einer anhaltenden Knieverletzung ihre Karriere.[1]

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 30. Juli 2006 Italien  Monteroni d’Arbia ITF $25.000 Sand Rumänien  Edina Gallovits 6:2, 6:1
2. 23. Oktober 2010 Spanien  Sevilla ITF $10.000 Sand Venezuela  Andrea Gámiz 6:0, 6.1
3. 12. Juni 2011 Italien  Campobasso ITF $25.000 Sand Frankreich  Alizé Lim 6:2, 6:4
4. 25. Juni 2011 Italien  Rom ITF $25.000 Sand Frankreich  Laura Thorpe 6:3, 6:0
5. 8. September 2012 Italien  Mestre ITF $50.000 Sand Spanien  Estrella Cabeza-Candela 6:1, 3:6, 6:1
6. 13. September 2014 Usbekistan  Taschkent WTA International Hartplatz Serbien  Bojana Jovanovski 6:2, 7:64
7. 23. Mai 2015 Deutschland  Nürnberg WTA International Sand Italien  Roberta Vinci 7:65, 4:6, 6:1
8. 5. Juni 2016 Italien  Brescia ITF $50.000 Sand Tschechien  Jesika Malečková 6:1, 6:2
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 2. Oktober 2004 Italien  Benevento ITF $10.000 Hartplatz Italien  Giulia Gabba Slowakei  Martina Babáková
Tschechien  Sandra Záhlavová
6:2, 0:1 Aufgabe
2. 8. Juli 2006 Italien  Cuneo ITF $50.000+H Sand Italien  Sara Errani Italien  Giulia Gatto-Monticone
Belarus  Darja Kustawa
6:3, 7:65
3. 18. September 2010 Italien  Mestre ITF $50.000 Sand Italien  Claudia Giovine Tschechien  Eva Birnerová
Slowenien  Andreja Klepač
6:76, 7:5, [13:11]
4. 5. Februar 2011 Marokko  Rabat ITF $25.000 Sand Tschechien  Eva Hrdinová Tschechien  Iveta Gerlová
Tschechien  Lucie Kriegsmannová
6:4, 6:1
5. 16. April 2011 Italien  Pomezia ITF $10.000 Sand Rumänien  Diana Enache Schweiz  Conny Perrin
Russland  Marina Shamayko
7:63, 6:2
6. 11. Februar 2012 Kolumbien  Cali ITF $100.000+H Sand Luxemburg  Mandy Minella Rumänien  Alexandra Cadanțu
Rumänien  Raluca Olaru
6:4, 6:3

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten
Turnier 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Karriere
Australian Open Q1 1 2 Q2 1 2 1 1 2
French Open 3 3 Q1 1 1 1 3 3
Wimbledon 1 Q2 1 AF 1 1 1 AF
US Open Q3 2 1 1 Q1 3 1 2 1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Turnier 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Karriere
Australian Open 1 1 2 2 2 2
French Open 1 AF AF 1 AF
Wimbledon 1 AF AF
US Open 1 1 1 1 AF AF
Bearbeiten
Commons: Karin Knapp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karin Knapp dice addio al tennis: “Si tratta di una decisione molto sofferta, ma purtroppo devo rassegnarmi all’idea che il mio ginocchio destro non ce la fa più”. In: livetennis.it. 12. Mai 2018, abgerufen am 22. Juni 2018 (italienisch).