Katholisch-Willenroth
Katholisch-Willenroth ist neben Ahl, Alsberg, Bad Soden, Hausen, Eckardroth, Kerbersdorf, Mernes, Romsthal, Salmünster und Wahlert ein Stadtteil von Bad Soden-Salmünster, im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.
Katholisch-Willenroth Stadt Bad Soden-Salmünster
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 19′ N, 9° 21′ O |
Höhe: | 305 m ü. NHN |
Fläche: | 6,97 km²[1] |
Einwohner: | 243 (Format invalid)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
Eingemeindet nach: | Salmünster |
Postleitzahl: | 63628 |
Vorwahl: | 06054 |
Katholisch-Willenroth
|
Geografie
BearbeitenGeografische Lage
BearbeitenKatholisch-Willenroth liegt auf einer Höhe von 305 m über NHN, 13,4 km südwestlich von Schlüchtern, am südlichen Vogelsberg, der dort in die Ebene des Kinzigtals übergeht.
Nachbarorte
BearbeitenNachbarorte im Uhrzeigersinn sind: der zum Ortsteil zählende Weiler Schönhof, das zur Gemeinde Steinau an der Straße gehörige Sarrod, die drei Ortsteile Kerbersdorf, Eckardroth und Wahlert, der Brachttaler Ortsteil Udenhain und die Birsteiner Ortsteile Untersotzbach und Obersotzbach.
Untersotzbach Obersotzbach | Schönhof | Sarrod |
Eckardroth | ||
Udenhain | Wahlert |
Geschichte
BearbeitenOrtsname
BearbeitenLeichter als aus der aktuellen Namensform mit „…roth“, lässt sich der Ursprung des Ortes als einer Rodungsinsel, bei der Rückverfolgung der historischen Namensentwicklung von „…rod“ verfolgen. In erhaltenen Urkunden wurde Katholisch-Willenroth unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung)[1]:
- Wilnrode (1339)
- Wilroda (1589)
- Willerodt (1668)
- Katholisch Wullenroth (1770)
- Katholischwüllenroth (1840/61)[2].
Mittelalter
BearbeitenDie älteste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung als Wilnrode stammt aus dem Jahr 1339, als der Abt von Fulda, Heinrich VI. von Hohenberg, das Dorf zu Willenroth als Lehen an die von Hutten gibt. Zunächst war das Dorf nach Soden oder Salmünster eingepfarrt, später dann eine Filiale der Pfarrgemeinde von Romsthal.
Neuzeit
BearbeitenNachdem die Herren von Hutten das Amt Hausen 1540 an das Kurfürstentum Mainz verkauft hatten, mussten sie 1558 diesem auch die Landeshoheit über den Ort zugestehen. 1706 verkaufte Mainz das bisher zum Amt Hausen gehörige Willenroth an die Grafschaft Isenburg, wo es dem Amt Birstein zugeordnet wurde. Die Einwohner setzten durch, auch unter der neuen evangelischen Landesherrschaft ihr katholisches Bekenntnis beibehalten zu dürfen. So kam „Katholisch“ offiziell in den Ortsnamen[3]. Seit 1787 gehörte es zum Fürstentum Isenburg-Birstein, wo es dem Gericht Reichenbach zugeordnet war. Nach Mediatisierung der Isenburger Lande kam es an das Kurfürstentum Hessen, wo 1821 eine Verwaltungsreform stattfand, die Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise einteilte. Katholisch-Willenroth kam dabei zum Kreis Salmünster, 1830 zum Kreis Gelnhausen, 1848 zum Bezirk Hanau und 1851 wieder zum Kreis Gelnhausen. 1866 wurde das Kurfürstentum nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg von Preußen annektiert, Katholisch-Willenroth also preußisch.
Gebietsreform
BearbeitenIm Vorfeld der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Katholisch-Willenroth, bis dahin noch Landkreis Gelnhausen, am 1. Juli 1972 in die Stadt Salmünster im Landkreis Schlüchtern eingegliedert[4]. Am 1. Juli 1974 wurde Bad Soden mit der Stadt Salmünster kraft Landesgesetz zur neuen Stadt Bad Soden-Salmünster zusammengeschlossen und wechselte zeitgleich in den neu gebildeten Main-Kinzig-Kreis. Für Katholisch-Willenroth wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.
Einwohnerentwicklung
BearbeitenQuelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1668: | 9 Herdstätten mit 52 Personen |
• 1770: | 18 Haushaltungen |
Katholisch-Willenroth: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1970 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 226 | |||
1840 | 203 | |||
1846 | 231 | |||
1852 | 204 | |||
1858 | 233 | |||
1864 | 218 | |||
1871 | 239 | |||
1875 | 254 | |||
1885 | 225 | |||
1895 | 227 | |||
1905 | 228 | |||
1910 | 233 | |||
1925 | 227 | |||
1939 | 224 | |||
1946 | 306 | |||
1950 | 312 | |||
1956 | 250 | |||
1961 | 226 | |||
1967 | 237 | |||
1970 | 243 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1] |
Religionszugehörigkeit
BearbeitenQuelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1885: | 30 evangelische (= 13,33 %), 195 katholische (= 86,67 %) Einwohner |
• 1961: | 28 evangelische (= 12,39 %), 198 katholische (= 87,61 %) Einwohner |
Politik
BearbeitenOrtsbeirat
BearbeitenIn Katholisch-Willenroth besteht, ebenso wie in allen anderen Stadtteilen von Bad Soden Salmünster, ein Ortsbezirk nach der Hessischen Gemeindeordnung. Im Ortsbeirat ist die FWKW mit 5 von 5 Sitzen vertreten. Ortsvorsteherin ist Verena Schade[5].
Verkehr und Infrastruktur
BearbeitenVerkehrsanbindung
BearbeitenStraße
BearbeitenKatholisch-Willenroth ist über L3443 nach Süd-Westen mit der Nachbargemeinde Udenhain, über die L3196 nach Nord-Westen hin mit Untersotzbach und weiter mit Birstein an der B276, sowie nach Osten mit den Ortsteilen Eckardroth, Romsthal und Wahlert verbunden und weiter über die L 3178 zum Autobahnanschluss Bad Soden-Salmünster (AS 46) der Autobahn A 66, die nach Frankfurt und Fulda hin führt.
Bahn
BearbeitenDer nächste Bahnhof ist der Bahnhof Bad Soden-Salmünster. Er hat eine stündliche Verbindung durch den Regionalexpress RE 50, Fulda (Abfahrt X:15) ↔ Frankfurt (Abfahrt X:41). Der nächste behindertengerechte Bahnhof liegt in Wächtersbach.
Freiwillige Feuerwehr Katholisch-Willenroth
BearbeitenDie Freiwillige Feuerwehr Katholisch-Willenroth wurde 1968 gegründet, die Jugendfeuerwehr im Ort besteht seit dem 18. März 1977. Die Personalstärke der Einsatzabteilung beträgt 20 Personen, die der Jugendfeuerwehr 9 Personen[6].
Die Einsatz- und Gefahrenschwerpunkte der Freiwilligen Feuerwehr Katholisch-Willenroth sind:
- Biogasanlage,
- Jugendherberge – Waldschule,
- Aussiedlerhöfe,
- Niedriger Wasserdruck im Ortsnetz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenSchulen
BearbeitenGrundschule
Bearbeiten1840/41 wurde in Katholisch-Willenroth eine erste Schule errichtet. Später wurden die Kinder im benachbarten Romsthal eingeschult, heute ist es die Verbundschule Romsthal Kerbersdorf[7].
Weiterführende Schulen
BearbeitenIn Salmünster befindet sich mit der Henry-Harnischfeger-Schule eine integrierte Gesamtschule, die für das gesamte Umland zuständig ist.
Andere, weiterführende Schulen sind die Friedrich-August-Genth-Schule, eine (Kooperative Gesamtschule) in Wächtersbach und das Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen.
Kirche
BearbeitenDa es im Ort noch keine Kirche gab, wurde in Katholisch-Willenroth beim Bau einer Schule, 1840/41, darin auch eine kleine Kapelle integriert. Bemühungen, seit 1925, einen größeren Andachtsraum zu errichten führten schließlich, am 15. August 1934 zur Grundsteinlegung für eine neue Kirche. Kurz vor Weihnachten d. J. war der Rohbau bereits fertig gestellt worden. Dank einer finanziellen Unterstützung aus den Vereinigten Staaten, die im Namen eines Sohnes des Ortes, des Franziskaner-Paters Aloysius Lauer erfolgte, konnte die Kirche am 1. September 1935 zu Ehren der hl. Elisabeth geweiht werden. 1936 wurde die Kirchenausstattung durch Anbringung eines St. Elisabeth-Gemäldes über der Sakristeitür abgeschlossen. 1974 wurde die Kirche komplette renoviert[8].
Heute ist die St. Elisabeth-Kirche eine Filialkirche der Katholischen Kirche St. Franziskus in Romsthal.
Vereine
Bearbeiten- SG 1978 Huttengrund Fußballverein
- Reitsportgemeinschaft Huttengrund e.V.
- Ski- und Wanderclub Huttengrund 1986 e.V.
Persönlichkeiten
BearbeitenTöchter und Söhne des Ortes
Bearbeiten- Pater Aloysius Lauer, (* 1833 - † 1901), erster deutscher Generaloberer des Franziskaner-Ordens. Seine Persönlichkeit und seine in den USA erworbene Reputation sorgten für reichlich Spenden, die der Fertigstellung der St. Elisabeth-Kirche dienten.
Literatur
Bearbeiten- Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926, S. 532.
- Walter Wagner: Das Rhein-Main-Gebiet 1787. [Unveränderter Nachdruck der Ausgabe: Darmstadt 1938]; S. 95.
- Literatur über Katholisch-Willenroth nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
Bearbeiten- Katholisch-Willenroth im Internetauftritt der Stadt Bad Soden-Salmünster.
- Katholisch-Willenroth, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f Katholisch-Willenroth, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861
- ↑ FAZ.net vom 16. Dezember 2007: Frau Nauses’ Linsengericht mit Hering ( vom 17. Januar 2016 im Internet Archive) Wenn Kommunen lustige Namen haben
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 28, S. 1197, Punkt 851; 2. Abs. 5. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,4 MB]).
- ↑ Kommunalwahl, abgerufen am 10. August 2022
- ↑ FFMKK, Freiwillige Feuerwehren Main-Kinzig-Kreis aufgerufen am 19. Februar 2021
- ↑ Verbundschule Romsthal Kerbersdorf aufgerufen am 19. Februar 2021
- ↑ Filialkirche St. Elisabeth, Katholisch-Willenroth aufgerufen am 19. Februar 2021