Kleingöttfritz

Ortschaft und Katastralgemeinde im Bezirk Zwettl

Kleingöttfritz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Grafenschlag im Bezirk Zwettl in Niederösterreich. Sie liegt südwestlich von Grafenschlag südlich des Tales des Purzelkamps in etwa 815 Metern Seehöhe auf einer freien Fläche und stellt sich der Siedlungsform nach als planmäßig angelegter Bauernweiler dar. Im Ortsgebiet befinden sich auch noch die Einzellagen Hausmühle, Nagelhof und Zwicklmühle. Der Sindlashof oder auch Schweitzerhof genannt wurde in den 1960er Jahren verlassen und abgetragen.

Kleingöttfritz (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Kleingöttfritz
Kleingöttfritz (Österreich)
Kleingöttfritz (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Zwettl (ZT), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Zwettl
Pol. Gemeinde Grafenschlag
Koordinaten 48° 28′ 49″ N, 15° 8′ 51″ OKoordinaten: 48° 28′ 49″ N, 15° 8′ 51″ Of1
Höhe 804 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 64 (1. Jän. 2024)
Fläche d. KG 4,91 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06776
Katastralgemeinde-Nummer 24243
Bild
Kleingöttfritz von der Zwicklmühle
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
64
Blick in den Ort

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wurde am 25. Oktober 1321 erstmals in einem Kaufbrief (Heinrich III von Lonsdorf verkaufte die Gült für das Gebiet der Ortschaften Langschlag, Biberschlag, Gürtelberg, Spielberg, Kleingöttfritz und Kaltenbach an Alber(o) von Streitwiesen)[1] urkundlich als „Gotfrides“ erwähnt und weist auf einen Ortsgründer namens Gottfried hin. Er gehörte zur Herrschaft Rappottenstein, später zur Herrschaft Ottenschlag, nach der Entstehung der Ortsgemeinden 1850 war er der Gemeinde Kleinnondorf zugehörig. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Kleingöttfritz ein Gastwirt, ein Schneider, ein Viktualienhändler und einige Landwirte ansässig. Zudem gab es zwei Mühlen mit angeschlossenem Sägewerk.[2]

Am 1. Januar 1967 kam der Ort zur Großgemeinde Grafenschlag[3].

Siedlungsentwicklung

Bearbeiten

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Kleingöttfritz insgesamt 24 Bauflächen mit 11.712 m² und 9 Gärten auf 1653 m², 1989/1990 gab es 30 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 70 angewachsen und 2009/2010 bestanden 35 Gebäude auf 68 Bauflächen.[4]

Bodennutzung

Bearbeiten

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 161 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 321 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 138 Hektar Landwirtschaft betrieben und 341 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 131 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 343 Hektar betrieben.[4] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Kleingöttfritz beträgt 25,3 (Stand 2010).

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Ortskapelle Kleingöttfritz
  • denkmalgeschützte Ortskapelle von 1847, 1971 renoviert
  • Purzelkampbrücke bei der Zwicklmühle

Literatur

Bearbeiten
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 2. Band: Krems bis Stift Zwettl. Wallishausser, Wien 1839, S. 79 (Göttfritz (Klein-)Internet Archive).
Bearbeiten
Commons: Kleingöttfritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Niederösterreichisches Landesarchiv
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 312
  3. LGBL. NÖ. Nr. 530/1966
  4. a b BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)