1858185918601861Kunstjahr 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 |  | ►►
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1862.

Kunstjahr 1862
Édouard Manet: Musik im Tuileriengarten, Öl auf Leinwand
Édouard Manet: Musik im Tuileriengarten, Öl auf Leinwand
Édouard Manets Gemälde Musik im Tuileriengarten
erntet überwiegend vernichtende Kritiken.
Am Antietam gefallene Konföderierte, aufgereiht zur Bestattung, Foto von Alexander Gardner
Am Antietam gefallene Konföderierte, aufgereiht zur Bestattung, Foto von Alexander Gardner
Mathew B. Brady zeigt eine Fotoausstellung
mit dem Titel The Dead of Antietam.

Ereignisse

Bearbeiten

Architektur und Gartenbau

Bearbeiten
 
Théâtre du Châtelet
 
Wiener Stadtpark 1862, Farblithographie
 
Die Marktkirche mit ihren fünf Türmen
 
Der Boulevard du Temple vor der Umgestaltung, Daguerreotypie von 1838

Bildhauerei

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten
 
Mademoiselle V... im Kostüm einer Stierkämpferin
 
Lola de Valence
 
Gustave Courbet: Frau mit weissen Strümpfen

Weitere Kunstwerke weltweit

Bearbeiten
 
A Ride for Liberty — The Fugitive Slaves
  • Eastman Johnson fertigt in Öl auf Leinwand das Werk A Ride for Liberty — The Fugitive Slaves.
 
Symphonie in Weiß Nr. 1

Photographie

Bearbeiten
 
A. Gardner: Am Hagerstown Turnpike gefallene Soldaten aus Louisiana, zwei Tage nach der Schlacht
  • Mathew B. Brady zeigt in seiner New Yorker Galerie eine Fotoausstellung der Schlacht am Antietam. Dort werden unter dem Titel The Dead of Antietam erstmals auch drastische Bilder gefallener Soldaten gezeigt. Bradys Gewohnheit, Bilder seiner Angestellten ausschließlich unter seinem Namen zu vermarkten, führt Ende des Jahres zum Bruch mit den Brüdern James und Alexander Gardner sowie Timothy H. O’Sullivan, die ihre eigenen Wege gehen.
  • Charles Marville wird zum amtlichen Photographen von Paris ernannt.

Museen und Ausstellungen

Bearbeiten

Januar bis März

Bearbeiten
  • 03. Februar: James Jebusa Shannon, anglo-amerikanischer Maler († 1923)
  • 05. Februar: Oskar Herrfurth, deutscher Maler und Illustrator († 1934)
  • 06. Februar: Wilhelm Degode, deutscher Landschaftsmaler und Photograph († 1931)
  • 08. Februar: Károly Ferenczy, ungarischer Maler des Impressionismus († 1917)
  • 14. Februar: Bernhard Hertel, deutscher Architekt des Historismus († 1927)
  • 14. Februar: Okakura Kakuzō, japanischer Kunstwissenschaftler und -förderer († 1913)
  • 15. Februar: Kurt Diestel, deutscher Architekt und Hochschullehrer († 1946)
  • 18. Februar: Albert Welti, Schweizer Maler und Radierer († 1912)
  • 19. Februar: Oskar Seyffert, deutscher Maler, Illustrator und Volkskundler († 1940)
  • 21. Februar: Emiliana Concha de Ossa, kubanische Erbin, Künstlermodell und Muse († 1905)
  • 27. Februar: Anastasios Metaxas, griechischer Architekt und Schießsportler († 1937)

April bis Juni

Bearbeiten
  • 02. Juni: Adolf des Coudres, deutscher Landschaftsmaler († 1924)
  • 02. Juni: Émile Mâle, französischer Kunstkritiker († 1954)
  • 09. Juni: Herbert Baker, britischer Architekt († 1946)
  • 12. Juni: Franz Horst, österreichischer Porträt-, Landschafts- und Militärmaler († 1950)
  • 14. Juni: Max Linde, deutscher Arzt, Mäzen und Kunstsammler († 1940)
  • 15. Juni: Georges Passavant, Schweizer Bankier und Photograph († 1952)
  • 18. Juni: Ismael Gentz, deutscher Maler, Zeichner und Lithograph († 1940)
  • 19. Juni: Franz Jaschke, österreichischer Maler († 1910)
  • 22. Juni: Charles Lucien Léandre, französischer Illustrator, Karikaturist und Maler († 1934)
  • 22. Juni: August Schädler, deutscher Bildhauer († 1925)
  • 24. Juni: Richard Graul, deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor († 1944)

Juli bis September

Bearbeiten
  • 01. September: Adolphe Appia, Schweizer Architekt († 1928)
  • 02. September: Heinrich Knirr, österreichisch-deutscher Landschafts- und Porträtmaler († 1944)
  • 07. September: Paul Eduard Crodel, deutscher Landschaftsmaler († 1928)
  • 07. September: Louis Tuaillon, preußischer Bildhauer († 1919)
  • 12. September: Henriette Hahn-Brinckmann, dänisch-deutsche Malerin, Zeichnerin und Kunstweberin († 1934)
  • 14. September: Zofia Stankiewicz, polnische Malerin, Grafikerin und Feministin († 1955)
  • 24. September: Leonard Leslie Brooke, britischer Zeichner, Maler und Autor, Illustrator zahlreicher Kinder- und Bilderbücher († 1940)
  • 25. September: Karl Pippich, österreichischer Genre-, Landschafts- und Militärmaler sowie Aquarellist († 1932)
  • 25. September: Gustav Röder, deutscher Architekt und Baumeister († 1900)

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
  • 04. Dezember: Johannes Baltzer, deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Denkmalpfleger († 1940)
  • 09. Dezember: Clara Siewert, deutsche Malerin, Graphikern, Plastikerin und Mitglied der Berliner Secession († 1945)
  • 17. Dezember: Franz Holper, deutscher Maler und Architekt († 1935)
  • 21. Dezember: Hans Kaufmann, deutscher Maler und Illustrator († 1949)
  • 24. Dezember: Alma del Banco, deutsche Malerin († 1943)
  • 31. Dezember: Carl Rotte, deutscher Maler († 1910)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten
 
Porträt von Mrs. D. G. Rossetti
  • 02. Februar: Rudolph Suhrlandt, deutscher Porträtmaler und Lithograph (* 1781)
  • 10. Februar: Jacques Rothmüller, deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf (* 1804)
  • 11. Februar: Elizabeth Eleanor Siddal, britische Malerin, Dichterin, Lieblingsmodell der Präraffaeliten und Ehefrau des Malers Dante Gabriel Rossetti (* 1829)
  • 15. Februar: Heinrich Adam, deutscher Radierer und Maler (* 1787)
  • 13. Mai: Fredric Westin, schwedischer Geschichts- und Porträtmaler (* 1782)
  • 14. Mai: Joseph Brodtmann, Schweizer und deutscher Zeichner, Graphiker, Lithograph, Publizist und Buchhändler (* 1787)
  • 16. Mai: Jan Baptist van der Hulst, belgischer Porträt- und Historienmaler und Lithograph (* 1790)
  • 07. September: Ludwig Schleiden, deutscher Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler (* 1802)
  • 18. September: Heinrich Keller, Schweizer Radierer, Lithograph, Panoramenzeichner und Kartograph (* 1778)
  • 24. September: Dietrich Wilhelm Lindau, deutscher Genre- und Landschaftsmaler und Zeichner (* 1799)

Genauer Todestag unbekannt

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Bearbeiten
Commons: Kunst 1862 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1862 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien