Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/1500 m der Frauen

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 3. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Prag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
Stadion Stadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen 20 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase 1. September (Vorläufe)
3. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Giana Romanowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Natalia Mărășescu (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Totka Petrowa (Bulgarien 1971 BUL)
Das Stadion Evžena Rošického von Prag im Jahr 2009

Europameisterin wurde Giana Romanowa aus der UdSSR. Sie gewann vor der Rumänin Natalia Mărășescu, frühere Natalia Andrei, die fünf Tage zuvor bereits Silber über 3000 Meter gewonnen hatte. Bronze ging an die Bulgarin Totka Petrowa.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:56,0 min Sowjetunion 1955  Tatjana Kasankina Podolsk, Sowjetunion (heute Russland) 9. September 1972[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 4:02,25 min Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunhild Hoffmeister EM Rom, Italien 8. September 1974

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
NR Nationaler Rekord
NU23R Nationaler U23-Rekord

Vorrunde

Bearbeiten

1. September 1978

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus beiden zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Ulrike Bruns Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:11,50
2 Gabriella Dorio Italien  Italien 4:11,50
3 Wessela Jazinska Bulgarien 1971  Bulgarien 4:11,70
4 Giana Romanowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:11,80
5 Cornelia Bürki Schweiz  Schweiz 4:11,80
6 Brigitte Kraus Deutschland BR  BR Deutschland 4:11,90
7 Mary Stewart Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:17,50
8 Tineke Kluft Niederlande  Niederlande 4:17,70
9 Iren Lipcsei Ungarn 1957  Ungarn 4:20,20
10 Fernande Schmitt Luxemburg  Luxemburg 4:31,30

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Natalia Mărășescu Rumänien 1965  Rumänien 4:05,76
2 Maricica Puică Rumänien 1965  Rumänien 4:06,10
3 Walentina Iljinych Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:06,30
4 Grete Waitz Norwegen  Norwegen 4:06,30
5 Ludmila Kalnitskaja Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:06,70
6 Totka Petrowa Bulgarien 1971  Bulgarien 4:07,20
7 Christine Benning Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:11,80
8 Magdolna Lázár Ungarn 1957  Ungarn 4:14,40
9 Drahomíra Zvoníčková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:19.20
10 Véronique Renties Frankreich  Frankreich 4:40,30
 
Wie zuvor über 3000 Meter wurde Natalia Mărășescu Vizeeuropameisterin – im Jahr darauf wurde sie wie auch Maricica Puică wegen Dopingmiss-
brauchs gesperrt.[2]

3. September 1978, 18:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Giana Romanowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:59,77 CR
2 Natalia Mărășescu Rumänien 1965  Rumänien 3:59,80
3 Totka Petrowa Bulgarien 1971  Bulgarien 4:00,15 NU23R
4 Walentina Iljinych Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:00,18
5 Grete Waitz Norwegen  Norwegen 4:00,55 NR
6 Gabriella Dorio Italien  Italien 4:01,25 NU23R
7 Ulrike Bruns Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:02,20
8 Cornelia Bürki Schweiz  Schweiz 4:04,60
9 Wessela Jazinska Bulgarien 1971  Bulgarien 4:04,73
10 Ludmila Kalnitskaja Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:06,6
11 Maricica Puică Rumänien 1965  Rumänien 4:09,3
12 Christine Benning Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:11,5
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. November 2022
  2. a b Brigitte Berendonk, Doping Dokumente: Von der Forschung zum Betrug, S. 33, abgerufen am 10. August 2019