Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 7. und 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Stabhochsprung der Männer
Stadt Griechenland Athen
Stadion Olympiastadion Athen
Teilnehmer 24 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase 7. September (Qualifikation)
9. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Alexander Krupski (Sowjetunion URS)
Silbermedaillen Silber Wladimir Poljakow (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen Bronze Atanas Tarew (Bulgarien 1971 BUL)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

In diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringer aus der Sowjetunion einen Doppelsieg. Europameister wurde Alexander Krupski. Den zweiten Platz belegte Weltrekordinhaber Wladimir Poljakow. Bronze ging an den Bulgaren Atanas Tarew.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 5,81 m Sowjetunion  Wladimir Poljakow Tiflis, Sowjetunion (heute Georgien) 25. Juni 1981[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 5,55 m Sowjetunion 1955  Wladimir Trofimenko EM Prag, Tschechoslowakei 1. September 1978

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Die drei erstplatzierten Athleten verbesserten den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. September um fünf Zentimeter auf 5,60 m, womit sie den Welt- und Europarekord um 21 Zentimeter verfehlten:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
NM keine Höhe (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch

Qualifikation

Bearbeiten

7. September 1982

24 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 5,45 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nachfolgend bestplatzierten Sportlern so aufgefüllt, dass mindestens zwölf von ihnen im Finale dabei waren. Ein Stabhochspringer hatte 5,40 m, sechs weitere 5,35 m übersprungen. Diese sieben Teilnehmer (hellgrün unterlegt) hatten sich somit ebenfalls für die Endrunde qualifiziert.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Alexander Tschernjajew Sowjetunion  Sowjetunion 5,45
2 Atanas Tarew Bulgarien 1971  Bulgarien 5,45
3 Tadeusz Ślusarski Polen 1980  Polen 5,45
Günther Lohre Deutschland BR  BR Deutschland 5,45
5 Pierre Quinon Frankreich  Frankreich 5,45
6 František Jansa Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5,35
7 Ferenc Salbert Frankreich  Frankreich 5,25
8 Daniel Aebischer Schweiz  Schweiz 5,25
NM Antti Kalliomäki Finnland  Finnland ogV
Rauli Pudas Finnland  Finnland
Kjell Isaksson Schweden  Schweden
Andreas Tsonis Griechenland  Griechenland

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Wladimir Poljakow Sowjetunion  Sowjetunion 5,45
2 Felix Böhni Schweiz  Schweiz 5,45
3 Miro Zalar Schweden  Schweden 5,40
4 Timo Kuusisto Finnland  Finnland 5,35
Zbigniew Radzikowski Polen 1980  Polen 5,35
6 Thierry Vigneron Frankreich  Frankreich 5,35
Alexander Krupski Sowjetunion  Sowjetunion 5,35
8 Jürgen Winkler Deutschland BR  BR Deutschland 5,35
9 Stanimir Pentschew Bulgarien 1971  Bulgarien 5,25
NM Mauro Barella Italien  Italien ogV
Iwo Jantschew Bulgarien 1971  Bulgarien
Jean-Michel Bellot Frankreich  Frankreich
 
Am Beginn seiner Sportlerkarriere belegte Thierry Vigneron Rang fünf – später brachte er zwei Mal den Weltrekord in seinen Besitz, gewann Olympiabronze 1984 und WM-Silber 1987

9. September 1982

Platz Name Nation Höhe (m)
1 Alexander Krupski Sowjetunion  Sowjetunion 5,60 CR
2 Wladimir Poljakow Sowjetunion  Sowjetunion 5,60 CR
3 Atanas Tarew Bulgarien 1971  Bulgarien 5,60 CR
4 Miro Zalar Schweden  Schweden 5,55000
5 Alexander Tschernjajew Sowjetunion  Sowjetunion 5,50000
Thierry Vigneron Frankreich  Frankreich 5,50000
7 František Jansa Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5,50000
Günther Lohre Deutschland BR  BR Deutschland 5,50000
9 Felix Böhni Schweiz  Schweiz 5,45000
10 Zbigniew Radzikowski Polen 1980  Polen 5,45000
11 Jürgen Winkler Deutschland BR  BR Deutschland 5,35000
12 Pierre Quinon Frankreich  Frankreich 5,35000
Tadeusz Ślusarski Polen 1980  Polen 5,35000
NM Timo Kuusisto Finnland  Finnland ogV000
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2022