Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Kugelstoßen der Männer

Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 8. und 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Kugelstoßen der Männer
Stadt Griechenland Athen
Stadion Olympiastadion Athen
Teilnehmer 20 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase 8. September (Qualifikation)
9. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Udo Beyer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen Silber Jānis Bojārs (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen Bronze Remigius Machura (Tschechoslowakei TCH)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Europameister wurde der Titelverteidiger, Olympiasieger von 1976, Olympiadritte von 1980 und Weltrekordinhaber Udo Beyer aus der DDR. Er gewann vor dem sowjetischen Kugelstoßer Jānis Bojārs. Bronze ging an den Tschechoslowaken Remigius Machura.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 22,15 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Udo Beyer Göteborg, Schweden 6. Juli 1978[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 21,08 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartmut Briesenick EM Helsinki, Finnland 13. August 1971
Deutschland Demokratische Republik 1949  Udo Beyer EM Prag, Tschechoslowakei 1. September 1978

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Europameister Udo Beyer aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. September mit seinem sechsten und letzten Stoß um 42 Zentimeter auf 21,50 m. Seinen eigenen Welt- und Europarekord verfehlte er um 65 Zentimeter.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

x ungültig
CR Championshiprekord

Qualifikation

Bearbeiten

8. September 1982

Zwanzig Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 19,50 m. Dreizehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt), womit die Mindestmarke von zwölf Finalteilnehmern erfüllt war. Die dafür qualifizierten Kugelstoßer bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.

Für elf der dreizehn Finalteilnehmer gibt es Angaben zur Gruppenzugehörigkeit, die in der nachfolgenden Tabelle mit aufgelistet sind.

Platz Name Nation Gruppe Weite (m)
1 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR B 20,14
2 Remigius Machura Tschechoslowakei  Tschechoslowakei k. A. 20,09
3 Jānis Bojārs Sowjetunion  Sowjetunion 20,00
4 Edward Sarul Polen 1980  Polen B 19,91
5 Matthias Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR A 19,89
6 Wladimir Kisseljow Sowjetunion  Sowjetunion A 19,82
7 Peter Block Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR A 19,81
8 Vladimir Milić Jugoslawien  Jugoslawien B 19,72
9 Nikolai Christow Bulgarien 1971  Bulgarien B 19,62
10 Alessandro Andrei Italien  Italien B 19,59
11 Luigi De Santis Italien  Italien A 19,55
12 Reijo Ståhlberg Finnland  Finnland B 19,54
13 Sergej Gawrjuschin Sowjetunion  Sowjetunion A 19,54
14 Marco Montelatici Italien  Italien k. A. 19,34
15 Aulis Akonniemi Finnland  Finnland 19,30
16 Jovan Lazarević Jugoslawien  Jugoslawien 19,27
17 Anders Jonsson Schweden  Schweden 19,22
18 Udo Gelhausen Deutschland BR  BR Deutschland 18,87
19 Per Nilsson Schweden  Schweden 18,28
20 Luc Viudès Frankreich  Frankreich 18,25
 
Udo Beyer verteidigte erfolgreich seinen Titel

9. September 1982

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 21,50 CR 20,91 20,61 20,88 20,47 20,72 21,50
2 Jānis Bojārs Sowjetunion  Sowjetunion 20,81000 20,75 20,81 20,50 20,68 20,76 x
3 Remigius Machura Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 20,59000 20,59 x x 19,37 x x
4 Vladimir Milić Jugoslawien  Jugoslawien 20,52000 20,52 20,49 x 20,13 x 20,44
5 Matthias Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 20,51000 x 19,40 20,12 20,51 20,05 20,07
6 Peter Block Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 20,49000 20,49 20,43 20,17 20,45 x 20,36
7 Wladimir Kisseljow Sowjetunion  Sowjetunion 20,40000 20,06 20,37 x x x 20,40
8 Sergej Gawrjuschin Sowjetunion  Sowjetunion 20,15000 20,06 x 19,67 x 19,96 20,15
9 Reijo Ståhlberg Finnland  Finnland 19,49000 Versuchsserien
nicht bekannt
nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Alessandro Andrei Italien  Italien 19,28000
11 Edward Sarul Polen 1980  Polen 19,19000
12 Nikolai Christow Bulgarien 1971  Bulgarien 19,04000
13 Luigi De Santis Italien  Italien 18,88000
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2022